DE602010C - Gasgefuellte, zweckmaessig zur Lichtausstrahlung dienende elektrische Entladungsroehre - Google Patents

Gasgefuellte, zweckmaessig zur Lichtausstrahlung dienende elektrische Entladungsroehre

Info

Publication number
DE602010C
DE602010C DEN35255D DEN0035255D DE602010C DE 602010 C DE602010 C DE 602010C DE N35255 D DEN35255 D DE N35255D DE N0035255 D DEN0035255 D DE N0035255D DE 602010 C DE602010 C DE 602010C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
series
filled
electric discharge
heating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN35255D
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Gerardus Dorgelo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE602010C publication Critical patent/DE602010C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/70Lamps with low-pressure unconstricted discharge having a cold pressure < 400 Torr
    • H01J61/72Lamps with low-pressure unconstricted discharge having a cold pressure < 400 Torr having a main light-emitting filling of easily vaporisable metal vapour, e.g. mercury

Landscapes

  • Discharge Lamp (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
29. AUGUST 1934
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
. KLASSE 21 f GRUPPE 82 oi
ν35255 νηίψιί
Patentiert im Deutschen Reiche vom 19.. Mai 1933 ab
Es ist bekannt, eine gasgefüllte elektrische Entladungslampe mit zwei indirekt geheizten Elektroden zu versehen, deren Heizkörper in Reihe geschaltet werden, und diese in Reihe geschalteten Heizkörper zusammen parallel zu der Entladungsbann zu schalten, die sich zwischen den beiden indirekt geheizten Elektroden ausbildet. Diese Parallelschaltung von Heizelement und Entladungsbahn ist auch für Entladungslampen bekannt, die mit nur einer einzigen indirekt geheizten Glühelektrode versehen sind, deren Heizkörper dann in Reihe mit einer Anode geschaltet wird. Diese Röhren bieten den Vorteil, daß nur zwei Stromzuführungsdrähte durch die Wand hindurchgeführt zu werden brauchen; sie müssen jedoch ebenso wie jede gasgefüllte Entladungsröhre in Reihe mit einer Vorsehaltimpedanz betrieben werden, in der eine gewisse Energiemenge verbraucht wird.
Die Erfindung hat den Zweck, die oben beschriebenen Entladungslampen derart zu verbessern, daß unter Beibehaltung der Einfachheit des Baues der genannte Nachteil vermieden wird.
Nur ein Teil des Heizkörpers bzw. der Heizkörper wird erfindungsgemäß parallel zu der Entladungsbahn geschaltet, während der übrige Teil des Heizkörpers bzw. der Heizkörper in Reihe mit der Entladungsbahn liegt und daher gleichzeitig als Vorschaltwiderstand dient. Diese Entladungsröhre braucht nicht in Reihe mit einem besonderen Vorschaltwiderstand betrieben zu werden, und zwar infolge des Umstandes, daß nicht wie bei den bekannten Röhren der ganze Heizkörper, sondern nur ein Teil des Heizkörpers parallel zur Entladungsbahn geschaltet ist, während der übrige Teil die Funktion eines Vorschaltwiderstandes erfüllt.
In der Zeichnung sind beispielsweise zwei Ausführungsformen der Erfindung schematisch dargestellt.
Die in Fig. 1 dargestellte Röhre hat einen Kolben 1 und einen Fuß 2, auf dem zwei indirekt zu heizende Glühelektroden aufgestellt sind. Diese Elektroden bestehen in bekannter Weise aus einem Metallzylinder 3, der auf der Außenseite mit einem elektronenemittierenden Stoff, z. B. mit Bariumoxyd, überzogen ist. Innerhalb des Zylinders 3 befindet sich ein Heizkörper 4, der mittels eines geeigneten Isolierstoffes, z. B. Aluminiumoxyd, von dem Zylinder 3 isoliert ist. Die beiden
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Eduard Gerardus Dorgelo in Eindhoven, Holland.
Heizkörper sind mit Hilfe des Drahtes 5 in Reihe geschaltet und sind an die Stromzuführungsdrähte 6 und 7 angeschlossen. Die Zylinder 3 sind mit Punkten 8 der Heizelemente 4 verbunden, die zwischen den Enden der Heizkörper liegen. Die zwischen den Punkten 8 und den Stromzuführungsdrähten 6 und 7 liegenden Teile der Heizkörper liegen daher in Reihe mit der zwischen den Zylindern 8 gebildeten Entladungsbahn. Diese Teile der Heizelemente dienen somit als Vorschaltwiderstand für die Entladung. Der übrige Teil der Heizelemente ist parallel zur Entladungsbahn geschaltet.
Die Entladungsröhre enthält, wie üblich, eine Gasfüllung, ζ. Β. Neon, unter einem Druck von einigen Millimetern, der ein Dampf, z. B. Quecksilberdampf, zugesetzt sein kann. Unter einer Gasfüllung ist hier nicht nur eine aus einem oder mehreren Gasen, sondern auch eine aus einem oder mehreren Dämpfen oder aus einem Gemisch von Gas und Dampf bestehende Füllung zu verstehen. Die Röhre kann zum Aussenden von sichtbaren sowie unsichtbaren Strahlen, z. B. von ultravioletten Strahlen, verwendet werden.
Die Entladungsröhre nach Fig. 2 weicht darin von jener nach Fig. 1 ab, daß sie nur eine einzige indirekt zu heizende Glühelektrode besitzt. Das Heizelement dieser Glühkathode ist in Reihe mit der Anode 9 geschaltet. Die Röhre nach Fig. 1 eignet sich insbesondere zum Wechselstrombetrieb, jene nach Fig. 2 zum Gleichstrombetrieb.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Gasgefüllte, zweckmäßig zur Lichtausstrahlung dienende elektrische Entladungsröhre mit einer bzw. zwei indirekt beheizten Glühelektroden, bei der der Heizkörper der Glühelektrode mit einer Anode bzw.· dem Heizkörper der zweiten Glühelektrode in Reihe geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Teil des Heizkörpers dieser Elektrode bzw. der Heizkörper beider Elektroden parallel zu der Entladungsbahn geschaltet ist, während der übrige Teil des Heizkörpers bzw. der Heizkörper in Reihe mit der Entladungsbahn liegt und somit als Vorschaltwiderstand dient.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEN35255D 1933-04-24 1933-05-19 Gasgefuellte, zweckmaessig zur Lichtausstrahlung dienende elektrische Entladungsroehre Expired DE602010C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL412158X 1933-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE602010C true DE602010C (de) 1934-08-29

Family

ID=19785988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN35255D Expired DE602010C (de) 1933-04-24 1933-05-19 Gasgefuellte, zweckmaessig zur Lichtausstrahlung dienende elektrische Entladungsroehre

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1984468A (de)
DE (1) DE602010C (de)
FR (1) FR771896A (de)
GB (1) GB412158A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746201C (de) * 1936-03-18 1944-06-13 Osram G M B H Komm Ges Elektrische Bestrahlungseinrichtung mit einer als Ultraviolettstrahler dienenden Metalldampfhochdrucklampe und einem als Vorschaltwiderstand dienenden Gluehkoerper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746201C (de) * 1936-03-18 1944-06-13 Osram G M B H Komm Ges Elektrische Bestrahlungseinrichtung mit einer als Ultraviolettstrahler dienenden Metalldampfhochdrucklampe und einem als Vorschaltwiderstand dienenden Gluehkoerper

Also Published As

Publication number Publication date
FR771896A (fr) 1934-10-18
US1984468A (en) 1934-12-18
GB412158A (en) 1934-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE552510C (de) Elektrische Leuchtroehre mit durch einen Schirm voneinander getrennten Elektroden
DE602010C (de) Gasgefuellte, zweckmaessig zur Lichtausstrahlung dienende elektrische Entladungsroehre
AT153368B (de) Künstlich gekühlte Quecksilberdampfentladungsröhre.
DE597744C (de) Elektrische Bogenentladungslampe mit verdampfbarem Metallbodenkoerper
AT139603B (de) Gasgefüllte elektrische Entladungsröhre.
AT132552B (de) Gasgefüllte elektrische Glühlampe.
DE606623C (de) Gasgefuellte, insbesondere zur Lichtausstrahlung dienende elektrische Entladungsroehre
DE629329C (de) Elektrische Leuchtroehre fuer Wechselstrombetrieb
DE848673C (de) Elektrische Hochdruckmetalldampfentladungsroehre
DE591043C (de) Gasgefuellte Entladungsroehre, in der sich ausser den Elektroden fuer die Strahlen aussendende Entladungsbahn noch ein in demselben Raum wie die Elektroden angeordneter Gluehkoerper zum Aussenden von sichtbarem Licht befindet
DE683436C (de) Insbesondere zum Aussenden von Lichtstrahlen dienende elektrische Entladungsroehre mit einer Fuellung aus Gas und Dampf von verhaeltnismaessig schwerfluechtigem Metall
AT139258B (de) Gasgefüllte elektrische Entladungsröhre.
DE658264C (de) Insbesondere zum Aussenden von Strahlen dienende gasgefuellte Entladungsroehre
DE748762C (de) Elektrische Hochdruckentladungslampe mit flachem Entladungsrohr
AT113602B (de) Anlage zum Gleichrichten von Wechselstrom.
AT135172B (de) Gasgefüllte elektrische Entladungsröhre.
AT145455B (de) Elektrische Leuchtröhre für Wechselstrombetrieb.
AT149930B (de) Insbesondere für Lichtausstrahlung dienende elektrische Entladungsröhre.
DE612274C (de) Elektrische Lichtquelle mit Leuchtkoerpern aus Tantalkarbid
DE602012C (de) Elektrische Niederspannungsentladungsroehre, insbesondere fuer Lichtausstrahlung, mit Gasfuellung und zwei Elektrodenpaaren
AT135460B (de) Elektrische Entladungsröhre mit Metalldampffüllung.
DE696952C (de) Elektrische Mischlichtlampe, bei der der Lichtbogen einer Quecksilberhochdruckentladung zur Heizung eines ihn umschliessenden Gluehkoerpers dient
DE616418C (de) Elektrische Entladungsroehre mit einer durch einen im wesentlichen gestreckten Gluehfaden indirekt geheizten Kathode
AT154086B (de) Elektrische Glühlampe mit Leuchtkörper aus hochschmelzenden Metallen oder Metallverbindungen.
AT98159B (de) Elektrische Lampe mit beim Betriebe entwickelter Metalldampffüllung.