AT154086B - Elektrische Glühlampe mit Leuchtkörper aus hochschmelzenden Metallen oder Metallverbindungen. - Google Patents

Elektrische Glühlampe mit Leuchtkörper aus hochschmelzenden Metallen oder Metallverbindungen.

Info

Publication number
AT154086B
AT154086B AT154086DA AT154086B AT 154086 B AT154086 B AT 154086B AT 154086D A AT154086D A AT 154086DA AT 154086 B AT154086 B AT 154086B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lamp
vessel
pressure
discharge
incandescent lamp
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Mey
Original Assignee
Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh filed Critical Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh
Application granted granted Critical
Publication of AT154086B publication Critical patent/AT154086B/de

Links

Landscapes

  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische Glühlampe mit   Leuchtkörper   aus   hochscbmelzenden Metallen   oder Metallverbindungen. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 voneinander stark   abweichende Betriebsdampfdrücke   und damit Lebensdauern und auch Lichtausbeute ergeben. 



   Alle diese Nachteile werden sicher vermieden, wenn bei einer elektrischen Glühlampe mit vom Lampengefäss eng umschlossenem, stromdurchflossenen Leuchtkörper aus hochschmelzenden Metallen oder Metallverbindungen und Gasgrundfüllung   erfindungsgemäss   die Menge des die Hochdruckdampfatmosphäre liefernden verdampfbaren Metalles so gering bemessen wird, dass schon bei höchstens 90% der Leistungsaufnahme der Lampe die Metallmenge unter Bildung eines eine Atmosphäre übersteigenden Dampfdruckes völlig verdampft. Sämtliches Metall wird damit schon beim Einschaltvorgang verdampft, bevor das kleine Lampengefäss seine Betriebstemperatur angenommen hat. Bei einer derartigen Lampe steigt beim Einschalten der Druck des Quecksilberdampfes mit ansteigender Temperatur nur so lange stark an, als neuer zusätzlicher Quecksilberdampf entwickelt wird.

   Nach dem Verdampfen der letzten Quecksilberspur bleibt der Dampfdruck trotz weiter ansteigender Gefässtemperatur weitgehend unverändert, da die Dampfdruckkurve des gebildeten überhitzten Quecksilberdampfes nur sehr flach verläuft. Dies hat zur Folge, dass bei einer Lampe nach der Erfindung sich Spannungsschwankungen, Temperaturverhältnisse am Verwendungsort und Abmessungsunterschiede in weit geringerem Masse schädlich auswirken können. Da die verwendete Quecksilbermenge selbst bei Herstellung eines Betriebsdampfdruckes von einigen Atmosphären in der Regel nur in Form eines 
 EMI2.1 
 schwankungen weitgehend unabhängig zu machen, so dass die Lichtbogenbrennspannung nahe an die Netzspannung herangerückt und die im Betrieb der Lampe auftretenden Energieverluste im Vorschaltwiderstand beträchtlich herabgesetzt werden können. 



   Die Gefahr, dass unmittelbar nach dem Einschalten der nach der Erfindung ausgebildeten Glühlampe, also bevor sich der hohe Quecksilberdampfdruck einstellt, der   Leuchtkörper   übermässig verdampft oder ein den Leuchtkörper zerstörender Entladungsbogen zwischen den   Leuchtkörperteilen   entsteht, wird durch einen genügend hohen Druck der zusätzlichen Gasfüllung vermieden, die zweckmässig aus Argon oder einem Gemisch von Argon oder Krypton mit Stickstoff bestehen kann. In vielen Fällen ist es jedoch zweckmässig, die Lampe zur Herabsetzung des Anlaufstromes in an sich bekannter Weise 
 EMI2.2 
 



   Es kann der Entladungsbogen auch in der Mitte zwischen zwei Leuchtkörpern angeordnet und jeder Leuchtkörper von ihm durch eine nicht dichte Scheidewand abgeschirmt sein. Findet in diesem
Falle ein röhrenförmiges Lampengefäss Verwendung, dann ergibt sich eine besonders zweckmässige
Ausführungsform, wenn die beiden je einen   Leuchtkörper   einschliessenden Rohrenden rechtwinkelig abgebogen werden. 



   Um eine handliche   Misehlichtquelle   von glühlampenähnlicher Gestalt zu erhalten, können ferner eine   Quecksilberhochdruckglühlampe   nach der Erfindung und eine der bekannten Metalldampf- entladungslampen zusammen in einem gemeinsamen Glasgefäss untergebracht werden, wobei zweck- mässig beide Lichtquellen in Reihe zu schalten sind. Eine besonders gute Mischung der Lichtausstrahlung der beiden Lichtquellen lässt sich dabei durch eine lichtstreuende Ausbildung des umschliessenden
Glasgefässes herbeiführen, das gegebenenfalls auch ultraviolettdurchlässig oder gefärbt oder mit
Luminophoren versehen sein kann. 



   Auf der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele von nach der Erfindung ausgebildeten   Hochdruckglühlampen schematisch dargestellt. 



  Die Fig. 1 und 2 zeigen rohrförmige Hochdruckglühlampen in zwei-und einsockeliger Aus-   führung. 



   Die Fig. 3,4 und 5 stellen Lampen dar, bei denen das Lampengefäss ausser dem Leuchtkörper noch einen ebenfalls lichtausstrahlenden Entladungsbogen einschliesst. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Fig. 6 veranschaulicht eine Mischlichtquelle, bei der eine   Hochdruckglühlampe   und eine Hochdruckentladungslampe in einem gemeinsamen Glasgefäss untergebracht sind. 



   Bei der Glühlampe nach der Fig.   l     umschliesst   das röhrenförmige, aus Quarz oder hitzebeständigem Glas bestehende Lampengefäss 1 in bekannter Weise in   möglichst   engem Abstande den axial im Gefäss ausgespannten   Leuchtkörper   2, der vorzugsweise aus einem ein-oder mehrfach gewendelten Wolframdraht oder z. B. auch aus einem   Stäbchen   aus Tantalkarbid besteht. An beiden Enden des röhren- 
 EMI3.1 
 oder Molybdän bestehenden Stromzuführungsdrähten und dem Quarzgefäss bestehen. Die Einsehmelznippel können z. B. aus 65-96%   Si02, 4-20% Al20a   und   0-30% Erdalkalien   bestehen.

   Die Entlüftung und Füllung des Lampengefässes erfolgte mittels eines seitlichen Pumpstutzens, der nach seinem Abschmelzen die Abschmelzspitze 5 hinterlässt. Das Lampengefäss enthält eine Gasfüllung von ausreichend hohem Druck, etwa 300 mm Hg und mehr. Als Gasfüllung kann beispielsweise Stickstoff oder ein Gemisch von Argon oder Krypton mit Stickstoff verwendet werden. Im Lampengefäss befindet sich ferner eine äusserst geringe, aber ganz genau bemessene Quecksilbermenge 6, die meist nur in Form eines Beschlages auf der Wandung des Lampengefässes erscheint.

   Diese Quecksilbermenge ist so gering bemessen, dass schon bei höchstens 90% der Leistungsaufnahme der Lampe und damit lange vor dem Erreichen der Betriebstemperatur des Lampengefässes das gesamte Quecksilber verdampft, so dass der entstandene Quecksilberdampf bei der Betriebstemperatur in hohem Masse überhitzt ist. 



  Infolge dieser Überhitzung ist der lediglich durch die Quecksilbermenge bedingte Druck in hohem Masse von Temperaturschwankungen des Lampengefässes unabhängig, die durch Spannungssehwankungen oder Veränderung der Abkühlungsverhältnisse oder durch unvermeidliche Unterschiede bei der Herstellung hervorgerufen werden können. Da im Betriebe kein   Quecksilberbodensatz   mehr vorhanden ist, und daher wesentliche Drucksteigerungen bei Temperaturschwankungen nicht mehr auftreten können, besteht die Möglichkeit, den   Betriebsdampfdruek   durch die Bemessung der Queeksilbermenge so hoch zu bestimmen, wie es die Festigkeit des Lampengefässes unter   Berücksichtigung   der erforderlichen Sicherheit gestattet. 



   Die in Fig. 2 dargestellte Lampe unterscheidet sich von der Lampe nach Fig. 1 nur dadurch, dass das Lampengefäss einsockelig ausgebildet ist und daher die beiden   Stromzuführungsdrähte.   3 in dem gleichen Ende des röhrenförmigen Lampengefässes eingeschmolzen sind. In diesem Falle muss, wie dargestellt, der zur Lampengefässkuppe führende Stromzuführungsdraht mit einem Isolierrohr 7 umkleidet werden. 



   Bei der Lampe nach der Fig. 3 ist das röhrenförmige Lampengefäss 1 durch eine nicht vollkommen abschliessende, also nicht dichte Scheidewand 8 unterteilt. In der einen Rohrhälfte ist der Wendel- 
 EMI3.2 
 



   Fig. 6 veranschaulicht eine Ausführungsform einer glühlampenähnliehen,   einsockeligen   Misehlichtlampe, bei der eine nach der Erfindung ausgebildete   Quecksilberhochdruckglühlampe 1 und   ausserdem noch eine an sich bekannte Quecksilberhochdruckentladungslampe 14 zusammen in einem gemeinsamen Glasgefäss 15 untergebracht und durch einen Verbindungsdraht 16 in Reihe geschaltet sind. Die beiden röhrenförmig ausgebildeten Lampen sind parallel zueinander und symmetrisch zur Achse des umschliessenden Glasgefässes 15 angeordnet. Die Zündung der Entladungslampe 14 wird in diesem Falle durch eine Hilfselektrode 12 erleichtert, die sieh in Nähe der einen entladungsgeheizten Glühelektrode 10 befindet und über den   hoehohmigen   Widerstand 13 mit der andern Elektrode 9 verbunden ist.

   Das einsockelig ausgebildete Glasgefäss 15 besitzt, wie bei Glühlampen   üblich,   einen nach einwärts 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 gerichteten Tellerfuss 17 in dessen Quetschung 18 die beiden   Stromzuführungsdrähte   19, 20 eingeschmolzen sind. Das Gefäss 15 wird entweder aus   ultraviolettdurchlässigem   Glase hergestellt oder auf der Innenseite mattiert. Es kann aber auch aus Klarglas bestehen, wobei gegebenenfalls die Innenseite noch mit einem Luminophor überzogen werden kann, der die unsichtbare Strahlung der Entladungslampe und der   Quecksilberhochdruckglühlampe   durch Umformung in sichtbare Strahlung nutzbringend verwandelt.

   Im Gefäss 15 kann gegebenenfalls noch eine beiden Lampen vorgeschaltete Glühdrahtwendel zur Verringerung des Anlaufstromes untergebracht werden, die nach einiger Zeit, frühestens aber erst nach vollständigem Verdampfen des Quecksilbers im Lampengefäss 1 in bekannter Weise selbsttätig ausgeschaltet wird. 



   Die neue Hochdruckglühlampe kann in an sich bekannter Weise doppelwandig ausgebildet werden. Der Raum zwischen den beiden Wandungen kann entlüftet oder auch mit einem temperaturausgleichenden Gase, z. B. Stickstoff, Sauerstoff, Wasserstoff oder einem Edelgase, gefüllt sein. Unter Umständen empfiehlt es sich, zur Herstellung des Lampengefässes oder auch nur der Aussenwandung oder des   Umschliessungsgefässes   ein nicht splitterndes Sicherheitsglas zu verwenden oder das Lampengefäss mit einem die Lichtausstrahlung nicht wesentlich behindernden Drahtnetz zu umschliessen. In den Stromzuführungen des Wendelleuchtkörpers können in bekannter Weise Durchsehmelzsieherungen eingebaut sein. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektrische Glühlampe mit einem aus hochschmelzenden Metallen oder Metallverbindungen bestehenden   Leuehtkörper   und einem den   Leuchtkörper   eng umschliessenden Lampengefäss, das eine Gasgrundfüllung und einen verdampfbaren Metallbodenkörper, insbesondere aus Quecksilber, enthält, der beim Betrieb der Lampe einen eine Atmosphäre beträchtlich übersteigenden Druck ergibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des verdampfbaren Metalles so gering bemessen ist, dass schon bei höchstens   90%   der Leistungsaufnahme der Lampe die Metallmenge völlig verdampft.

Claims (1)

  1. 2. Hochdruckglühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lampengefäss noch eine durch zwei Glühelektroden, vorzugsweise entladungsgeheizte Glühelektroden, gebildete Entladungsstrecke enthält, die dem stromdurchflossenen Leuchtkörper vorgeschaltet ist und zweckmässig von ihm durch eine nicht dichte Scheidewand getrennt ist.
    3. Hochdruckglühlampe nach den Ansprüchen 1 und 2 mit röhrenförmigem Lampengefäss, dadurch gekennzeichnet, dass die Entladungsstrecke in der Mitte zwischen zwei Leuchtkörpern angeordnet und von jedem durch eine nicht dichte Scheidewand getrennt ist, wobei zweckmässig die beiden je einen Leuchtkörper einschliessenden Rohrenden rechtwinkelig abgebogen sind.
    4. Hochdruckglühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusammen mit einer Entladungslampe, insbesondere einer Quecksilberdampfhochdrueklampe mit Glühelektroden, in einem einsockeligen Glasgefäss untergebracht ist und beide Liehtquellen im Innern des Glasgefässes in Reihe geschaltet sind.
    5. Hochdruckglühlampe nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lampe ausser einer Entladungslampe noch ein zur Verringerung des Anlaufstromes dienender aussehaltbarer Widerstand, zweckmässig eine selbsttätig ausschaltbare Glühdrahtwendel, vorgeschaltet ist.
AT154086D 1936-11-12 1937-11-06 Elektrische Glühlampe mit Leuchtkörper aus hochschmelzenden Metallen oder Metallverbindungen. AT154086B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE154086X 1936-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT154086B true AT154086B (de) 1938-08-25

Family

ID=5676125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154086D AT154086B (de) 1936-11-12 1937-11-06 Elektrische Glühlampe mit Leuchtkörper aus hochschmelzenden Metallen oder Metallverbindungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT154086B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959304C (de) * 1941-08-16 1957-03-07 Ulrich W Doering Entladungslampe fuer insbesondere ultraviolette Strahlenerzeugung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959304C (de) * 1941-08-16 1957-03-07 Ulrich W Doering Entladungslampe fuer insbesondere ultraviolette Strahlenerzeugung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE873290C (de) Elektrische Gluehlampe mit Leuchtkoerper aus hochschmelzenden Metallen oder Metallverbindungen
DE2616893A1 (de) Bestrahlungslampe
AT154086B (de) Elektrische Glühlampe mit Leuchtkörper aus hochschmelzenden Metallen oder Metallverbindungen.
AT153368B (de) Künstlich gekühlte Quecksilberdampfentladungsröhre.
DE703118C (de) Elektrische Quecksilberhochdruckdampfentladungslampe mit festen Gluehelektroden
DE637545C (de) Einsockelige elektrische Metalldampfentladungslampe, insbesondere Hochdrucklampe, mit Scheidewand
DE588894C (de) Elektrische Leuchtroehre mit an den Enden angebrachten Elektroden, insbesondere Gluehelektroden, und einem im Rohrinnern untergebrachten, die Zuendung erleichternden Draht
DE687086C (de) UEberdruckdampfentladungslampe mit festen Glueheleals 20 Atmosphaeren
DE844944C (de) Kolbenfoermige Leuchtstofflampe fuer uebliche Fassungen und Netzspannungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE597744C (de) Elektrische Bogenentladungslampe mit verdampfbarem Metallbodenkoerper
DE913935C (de) Beleuchtungseinrichtung mit Niederspannungsleuchtstofflampen fuer Wechselstrombetrieb
AT132484B (de) Geschlossene elektrische Bogenentladungslampe.
DE918585C (de) Elektrische Hochdruckentladungslampe fuer Netzspannungsbetrieb und Leistungsaufnahme von weniger als 200 Watt
DE658264C (de) Insbesondere zum Aussenden von Strahlen dienende gasgefuellte Entladungsroehre
DE403449C (de) Gasgefuellte Bogenlampe
DE693059C (de) Elektrische Mischlichtlampe, bestehend aus einer Hochdruckentladungsroehre und einem als Vorschaltwiderstand dienenden Gluehdraht
DE582930C (de) Elektrische Bogenentladungslampe mit einem als Vorschaltwiderstand dienenden, im Lampengefaess untergebrachten Leuchtkoerper
DE748762C (de) Elektrische Hochdruckentladungslampe mit flachem Entladungsrohr
DE729506C (de) Analysenlampe mit einer ultraviolettdurchlaessigen, sichtbare Strahlen aber weitgehend abschirmenden Huelle
AT135460B (de) Elektrische Entladungsröhre mit Metalldampffüllung.
DE686094C (de) Elektrische Quecksilberdampfentladungslampe, die eine rotfluoreszierende Rhodaminfarbstoffschicht bestrahlt
AT157003B (de) Elektrische Leuchte.
DE688534C (de) Elektrische Hochdruckmetalldampfentladungsroehre zum Aussenden von Strahlen
DE696952C (de) Elektrische Mischlichtlampe, bei der der Lichtbogen einer Quecksilberhochdruckentladung zur Heizung eines ihn umschliessenden Gluehkoerpers dient
DE756413C (de) Natuerlich gekuehlte, zur Aussendung von Strahlen dienende elektrische Hochdruckquecksilberdampfentladungsroehre mit festen Gluehelektroden und einem Innendurchmesser groesser als 7 mm