AT132484B - Geschlossene elektrische Bogenentladungslampe. - Google Patents

Geschlossene elektrische Bogenentladungslampe.

Info

Publication number
AT132484B
AT132484B AT132484DA AT132484B AT 132484 B AT132484 B AT 132484B AT 132484D A AT132484D A AT 132484DA AT 132484 B AT132484 B AT 132484B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
arc discharge
electric arc
discharge lamp
electrodes
vessel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh filed Critical Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh
Application granted granted Critical
Publication of AT132484B publication Critical patent/AT132484B/de

Links

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Geschlossene elektrische Bogenentladungslampe. 



   Um geschlossenen elektrischen Bogenentladungslampen eine gedrängte Bauart, handliche Form und bequeme Benutzungsmöglichkeit zu geben, ist es bekannt, die Elektroden in einem   glühlampen-   ähnlichen Gefäss unterzubringen, das gleichzeitig einen als   Vorsehaltwiderstand   dienenden, stromdurchflossenen Leuchtkörper aufnimmt. Erfindungsgemäss ist bei derartigen Lampen der Leuchtkörper in Reihe mit zwei indirekt geheizten Elektroden und auch deren Heizdrähten geschaltet. Eine derart ausgebildete Lampe vereinigt den in nur zwei äusseren Kontakten und einem normalen Sockel liegenden Vorteil mit dem durch die Verwendung von zwei indirekt geheizten Elektroden bedingten Vorteil. Derartige Elektroden ermöglichen nämlich zufolge der guten Vorheizung eine sichere Zündung auch bei verhältnismässig grossem Abstand der Elektroden.

   Letzterer aber hat eine bessere Ionisierung des gesamten Füllgases der Lampe und damit zusammenhängend eine gleichmässigere Lichtverteilung innerhalb des gesamten Lampengefässes zur Folge. 



   Die indirekt geheizten Elektroden können in bekannter Weise aus geschlossenen, die Heizdrähte einschliessenden Metallhülsen mit elektronenemittierenden Belägen bestehen. Bei derartiger Ausbildung der indirekt geheizten Elektroden ist es vorteilhaft, diese mit Gittern zu umschliessen, die   zusätzlich   als Elektroden wirken und ebenso wie diese mit dem   Leuchtkörper   in Reihe liegen. Durch die Gitter werden nämlich die elektronenemittierenden Beläge der Elektroden vor allzu starkem Angriff bzw. Aufprall der Ionen der Gasentladung geschützt. Eine besonders gute Lichtverteilung ohne   Beschädigungsmöglich-   keit des Leuchtkörpers ergibt sich, wenn dieser in einem zentral innerhalb des Lampengefässes   befindliehen   abgeschlossenen Gefäss untergebracht wird. 



   Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der neuen Bogenentladungslampe in Fig. 1 im Aufriss dargestellt. 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 Edelgasen gefüllte Gefäss 1 besteht zweckmässig aus einem für ultraviolette Strahlen durchlässigen Glase, etwa Quarzglas oder Borosilikatglas. Im Gefäss 1 befindet sich ein Bodenkörper 8 aus einem leicht verdampfbaren Metall, wie etwa Quecksilber oder Natrium, oder auch aus einer Metallegierung, etwa einem   Quecksilber-oder Alkalimetallamalgam.   Im Innern des Gefässes 1 ist ein am Fussrohr 2 angeschmolzenes zylindrisches Gefäss 9 vorgesehen, das einen langgestreckten Leuchtkörper 10 aufnimmt, der mittels der Drähte 11 an einem das Gefäss 9 durchziehenden Haltestab 12 befestigt ist. Das Gefäss 9 kann mit indifferenten Gasen gefüllt oder aber auch luftleer sein.

   Der Haltestab 12 ist mit der Stromzuführung 4, der Leuchtkörper 10 dagegen mit der Stromzuführung 5 verbunden. Am Fussrohr 2 sind noch zwei seit- 
 EMI1.3 
 nehmen. Die in das Gefäss 1 vortretenden Enden dieser Drähte dienen zur Halterung und auch zur Stromzuführung für zwei indirekt geheizte Elektroden. Letztere bestehen je aus einer Metallhülse   17   und einem in diese eingeschlossenen Heizdraht 18.

   Die beiden Heizdrähte beider Elektroden bilden die Fortsetzung der Drähte   15,     16   und sind untereinander durch einen Draht J9 verbunden, der zwecks weiterer Halterung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 der beiden Metallhülsen 17 ist von einem Gitter, etwa in Gestalt einer Drahtwendel   22, umgeben   und ausserdem auf der Aussenseite mit einem elektronenemittierenden Belag, etwa aus Erdalkalimetalloxyden, 
 EMI2.2 
   Stromzuführungsdraht   5 an den Zuleitungsdraht 15 angeschlossen. Letzterer steht durch die   Holz-   drähte 18 und den Draht 19 mit dem zweiten Zuleitungsdraht 16 in Verbindung, der seinerseits an die   Sockelhülse   6 angeschlossen ist.

   Demgemäss besitzt die Lampe nur, wie üblich   Glühlampen,   zwei   Kon-   taktstellen und einen normalen Schraubsockel, was die Benutzung der Lampe ungemein erleichtert. 
 EMI2.3 
 diese nur eine ihrer kurzen Länge angepasste Teilspannung, was wesentlich ist. da bei unmittelbarem Anschluss der Heizdrähte an das Netz ihre Länge zu gross   wäre.   um sie in oder an den Elektroden bequem unterbringen zu können. Bei   Stromeinsehaltung   wird durch die sofortige   Anheizung   der Elektroden der Gasinhalt des Gefässes 1 schnell ionisiert und dadurch auch schnell eine Zündung der Gasentladungsstrecke erreicht.

   Durch die Wärmestrahlung der letzteren und des zusätzlich als Lichtquelle dienenden vorgeschalteten Leuchtkörpers wird der Bodenkörper 8 weitgehend verdampft, so dass auch der entstehende Metalldampf zur Lichtausstrahlung bzw. Ultraviolettausstrahlung angeregt wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektrische Bogenentladungslampe mit einem als   Vorsehaltwiderstand   dienenden, im Lampen- gefäss untergebrachten   Leuchtkörper,   dadurch   gekennzeichnet, dass   der   Leuehtkörper (10) in Heihe mit   zwei indirekt geheizten Elektroden   (17)   und auch deren Heizdrähten (18) geschaltet ist.

Claims (1)

  1. 2. Elektrische Bogenentladungslampe nach Anspruch], bei der die indirekt geheizten Elektroden EMI2.4 von als zusätzliche Elektroden wirkenden Gittern (22) umschlossen sind, die gleichfalls mit dem Leuchtkörper (10) in Reihe liegen.
    Elektrische Bogenentladungslampe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtkörper (10) in einem zentral innerhalb des Lampengeiasses (1) befindlichen abgeschlossenen Gefäss (9) untergebracht ist. EMI2.5
AT132484D 1931-07-21 1932-05-23 Geschlossene elektrische Bogenentladungslampe. AT132484B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US132484XA 1931-07-21 1931-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT132484B true AT132484B (de) 1933-03-25

Family

ID=21758988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT132484D AT132484B (de) 1931-07-21 1932-05-23 Geschlossene elektrische Bogenentladungslampe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT132484B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE873290C (de) Elektrische Gluehlampe mit Leuchtkoerper aus hochschmelzenden Metallen oder Metallverbindungen
DE1764866A1 (de) Anordnung zur Wiederzuendung einer betriebswarmen Quecksilberdampf-Hochdruckentladungslampe mit Zusaetzen
DE552510C (de) Elektrische Leuchtroehre mit durch einen Schirm voneinander getrennten Elektroden
DE3123604C2 (de) Metalldampf-Hochdruckentladungslampe
AT153368B (de) Künstlich gekühlte Quecksilberdampfentladungsröhre.
AT132484B (de) Geschlossene elektrische Bogenentladungslampe.
DE627617C (de) Zuendvorrichtung fuer elektrische Gasentladungslampen mit langgestrecktem Entladungsweg
DE582930C (de) Elektrische Bogenentladungslampe mit einem als Vorschaltwiderstand dienenden, im Lampengefaess untergebrachten Leuchtkoerper
DE531171C (de) Elektrische Gasentladungslampe
DE703118C (de) Elektrische Quecksilberhochdruckdampfentladungslampe mit festen Gluehelektroden
DE582517C (de) Elektrische Leuchtroehre
DE1539498C3 (de) Gasentladungslampe mit positiver Strom-Spannungs-Kennlinie
DE2952022C2 (de) Verwendung eines Amalgams in dem Entladungsgefäß einer Hochdruck-Quecksilberdampfentladungslampe
DE615022C (de) Entladungsgefaess mit Gluehkathode und Gas- oder Dampffuellung
AT154086B (de) Elektrische Glühlampe mit Leuchtkörper aus hochschmelzenden Metallen oder Metallverbindungen.
DE597744C (de) Elektrische Bogenentladungslampe mit verdampfbarem Metallbodenkoerper
DE403449C (de) Gasgefuellte Bogenlampe
DE658264C (de) Insbesondere zum Aussenden von Strahlen dienende gasgefuellte Entladungsroehre
DE612274C (de) Elektrische Lichtquelle mit Leuchtkoerpern aus Tantalkarbid
AT126322B (de) Lichtquelle mit Leuchtkörpern aus Tantalkarbid.
DE729506C (de) Analysenlampe mit einer ultraviolettdurchlaessigen, sichtbare Strahlen aber weitgehend abschirmenden Huelle
DE720817C (de) Elektrische Hochdruckentladungslampe mit Gluehelektroden, Umhuellungsgefaess und vorgeschaltetem Eisenwasserstoffwiderstand
DE517769C (de) Elektrische Kathodenglimmlichtlampe mit Edelgasfuellung, einem verdampfbaren Metalle und einer fuer ultraviolette Strahlen durchlaessigen Huelle
DE591623C (de) Geschlossene elektrische Bogenlampe mit aus hochschmelzenden Stoffen bestehenden Elektroden und einem im Lampengefaess untergebrachten, der Bogenentladung vorgeschalteten Gluehdraht
DE918585C (de) Elektrische Hochdruckentladungslampe fuer Netzspannungsbetrieb und Leistungsaufnahme von weniger als 200 Watt