DE913935C - Beleuchtungseinrichtung mit Niederspannungsleuchtstofflampen fuer Wechselstrombetrieb - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung mit Niederspannungsleuchtstofflampen fuer Wechselstrombetrieb

Info

Publication number
DE913935C
DE913935C DEA8575D DEA0008575D DE913935C DE 913935 C DE913935 C DE 913935C DE A8575 D DEA8575 D DE A8575D DE A0008575 D DEA0008575 D DE A0008575D DE 913935 C DE913935 C DE 913935C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
fluorescent lamp
voltage
incandescent lamp
cathodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA8575D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Otto Mohr
Dipl-Ing Dr Jur Albe Wilkening
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DEA8575D priority Critical patent/DE913935C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE913935C publication Critical patent/DE913935C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/16Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies
    • H05B41/20Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having no starting switch
    • H05B41/23Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having no starting switch for lamps not having an auxiliary starting electrode
    • H05B41/232Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having no starting switch for lamps not having an auxiliary starting electrode for low-pressure lamps
    • H05B41/2325Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having no starting switch for lamps not having an auxiliary starting electrode for low-pressure lamps provided with pre-heating electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/56One or more circuit elements structurally associated with the lamp
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/96Lamps with light-emitting discharge path and separately-heated incandescent body within a common envelope, e.g. for simulating daylight

Landscapes

  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description

  • Beleuchtungseinrichtung mit Niederspannungsleuchtstofflampen für Wechselstrombetrieb Es sind Beleuchtungseinrichtungen mit Niederspannungs leuchtstoff lampenfürWechsel strombetrieb bekannt, bei denen der Lampe eine Drosselspule vorgeschaltet ist, die zur Begrenzung des Betriebsstromes dient. Es ist ferner 'bekannt, die Drosselspule zunächst unter Umgehung der Entladungslampe von einem Strom durchfließen zu lassen und durch plötzliche Unterbrechung dieses Stromes mit einem Hilfsschalter kurzzeitig einen Spannungsanstieg zu erzeugen, der zur Zündung der Entladung in der Leuchtstofflampe ausgenutzt wird. Diese bekannten Beleuchtungseinrichtungen weisen u. a. den Nachteil auf, daß die Blindleistung verhältnismäßig groß ist. Es treten zudem gelegentlich Störungen durch den erwähnten Hilfsschalter auf.
  • Diese Nachteile werden bei der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung mit Niederspannungsleuchtstofflampe für Wechselstrombetrieb dadurch vermieden, daß eine Niederspannungsleuchtstofflarnpe verwendet wird, die schon beim Anlegen der üblichen Netzspannung von aao Volt effektiv zündet, und daß in Reihe mit dieser Leuchtstofflampe eine betriebsmäßig als Vorschaltwiderstand für dieselbe dienende Glühlampe vorgesehen ist. Bei der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung wird also eine Niederspannungsleuchtstofflampe benutzt, deren Zündspannung etwa bei 300 Volt liegt. Solche Niederspannungsleuchtstoffröhren haben eine verhältnismäßig geringe Baulänge, so daß sie in die für Glühlampen üblichen Leuchten ohne Schwierigkeiten eingebaut werden können. Diese Leuchtstofflampen haben andererseits nur eine niedrige Brennspannung, so- daß im Vor-Schaltwiderstand ein wesentlicher Teil der Netzspannung im Betrieb auftritt. Da als Vörschaltwiderständ eine Glühlampe dient, wird die in ihm frei werdende Wärme für die Beleuchtung mit ausgenutzt. Zum Vorheizen der bei. Niederspannnzngsleüchtstofflampen üblichen fremdgeheizten Glühelektroden dient zweckmäßig ein Strom, der in Reihenschaltung durch die Heizdrähte der beiden Glühkathoden geführt wird: Diese sind dabei über einen Widerstand miteinander zu verbinden, der zweckmäßig so zu bemessen ist, daß der durch ihn fließende Strom während des Anheizens der Kathoden, d. h. während der Zeit, während dter,der Glühdraht der Glühlampe ebenfalls noch eine niedrige Temperatur aufweist, mindestens zweimal, vorzugsweise mindestens fünfmal so groß ist wie während des Dauerbetriebes. Besonders zweckmäßig ist es, wenn dieser zwischen den Kathoden vorgesehene Widerstand einen so hohen: positiven Temperaturkoeffizienten aufweist, daß sein Widerstandswert während .des Dauerbetriebes mindestens doppelt so groß ist wie während des Anheizens. Man erhält dann nämlich während des Anheizens einen großen Strom durch die Heizdrähte der Glühkathoden, die infolgedessen rasch die erforderliche Temperatur annehmen. Während des Betriebes wird infolge der Verringerung des Stromes durch die Heizdrähte, die einmal durch den positiven Temperaturkoeffizienten des erwähnten Widerstandes und andererseits durch die Verminderung der Brennspannung nach dem Zünden bedingt ist, die Fremdheizung der Glühkathoden herabgesetzt und auf diese Weise ein Ausgleich für die zusätzliche Erwärmung derselben durch den Entladungsstrom geschaffen.
  • Die Figuren zeigen in zum Teil schematischer Darstellung Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung. Die Niederspannungsleuchtstofflampe i ist mit ihren fremdgeheizten Glühkathoden 2, 3 in Reihe geschaltet mit der Glühlampe 4, deren Glühdraht 5 durch den Strom der Entladungslampe i aufgeheizt wird. Die beiden Kathoden 2, 3 sind über einen Widerstand 6 miteinander verbunden. Beim Anlegen der Wechsel-Spannung fließt der Strom zunächst über die Glühkathoden 2, 3, die über den Widerstand 6 miteinander verbunden sind, und den in Reihe geschalteten Glühdraht 5. Bei entsprechender Bemessung der Widerstandswerte der Glühkathoden 2, 3 des Widerstandes 6 und des Glühdrahtes 5 kann erreicht werden, daß der Strom, der während des Anheizens fließt, mindestens zweimal, vorzugsweise fünfmal so groß ist wie der Strom während des Dauerbetriebes. Solange nämlich die Entladung der Niederspannungsleuchtstofflampe noch nicht gezündet hat, liegt praktisch die ganze Spannung an dem Widerstand 6 und den ihm vorgeschalteten Glühkathoden, während an dem noch nicht erwärmten Glühdraht nur ein geringer Spannungsabfall auftritt. Sobald die Elektroden 2, 3 die erforderliche Temperatur angenommen und ein etwa für den Betrieb der Entladungslampe erforderlicher Dampf, beispielsweise Quecksilberdampf, sich infolge der Erwärmung gebildet hat, zündet die Entladung in der Niederspannungsleuchtstofflämpe unter der Einwirkung der an den Elektroden 2, 3 liegenden Wechselspannung. Im Augenblick der Zündung sinkt die Spannung zwischen den Elektroden 2, 3 sehr stark ab, so daß nunmehr an den beiden Elektroden an dem Widerstand 6 nur noch eine kleine Spannung liegt, während der größte Teil .der Spannung -an der Glühlampe q. auftritt.: Der Strom .durch die Glühkathoden, soweit er unter dem Einfluß des zwischengeschalteten Widerstandes 6 steht; sinkt daher während des Dauerbetriebes auf einen bedeutend niedrigeren Wert herab.
  • Man kann durch passende Wahl .der Widerstandswerte der Heizdrähte der Kathoden und des sie verbindenden Widerstandes erreichen, daß der -durch dien Glühdraht der vorgeschalteten Glühlampe während des Anheizens. fließende Strom höchstens die Hälfte, vorzugsweise weniger als ein Viertel des Dauerstromes beträgt.
  • Eine besonders gedrängte Anordnung erhält man, wenn man die als, Vorschaltwiderstand dienende Glühlampe mit geradlinig angeordnetem, gegebenenfalls ein- oder mehrfach gewendeltem Glühkörper, wie :die Fig. 2 bis 4 zeigen, auf einem gemeinsamen Sockel 8 befestigt. Zum Schutz gegen Berührung :sowie gegebenenfalls zur Erhöhung der Temperatur der Niederspannungsleuchtstoffröhre kann ein zusätzlicher Glaskolben.? dienen, in dem die beiden Lampen 1, 4 nebeneinander angeordnet sind.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 und 4; das im übrigen gerade so wie die Anordnung nach Fig. 2 nach dem in Fig. i dargestellten Schaltschema geschaltet ist befindet sich der Glühdraht mit :der Niederspannungsleuchtstoffflampe i im Innern des Glaskolbens i i, der in diesem Fall mit Rücksicht auf den Glühdraht 5 evakuiert oder mit einem neutralen Gas gefüllt sein muß. Zur Halterung des Glühdrahtes kann ein mit Haltedrähten io versehener Glasstab 9 dienen.
  • Fig. 4 zeigt diese Anordnung ,im Schnitt: Der Glühdraht kann auch, wie Fig.5 zeigt, mittels mehrerer um die Niederspannungsleuchtstofflampe herum verteilter Haltedrähte io an der Außenwandung der Entladungsröhre z oder an besonderen Haltestützen 9 befestigt werden. In diesem Fall tritt eine gleichmäßigere Erwärmung der Leuchtstof#lampe durch den in Wendelform um die Leuchtstofflarnpe herumgeführten Glühdraht ein.
  • Man, kann jedoch auch den Glühdraht unter Fortlassung .der Begrenzungswände für die Leuchtstofflampe mit dieser in dem gemeinsamen Gefäß 7, 11 unterbringen. Man kann auch nur den Glühdrahts in einer Glühlampe unterbringen, die sich im Innern einer Umfassungsglocke i r befindet, und die Entladung der Leuchtstofflampe unmittelbar in diesem Raum erfolgen lassen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Beleuchtungseinrichtung mit Niederspannungsleuchtstofflampen für Wechselstrombetrieb, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Niederspannungsleuchtstofilampe, die schon beim Anlegen der üblichen Netzspannung von 220 Volt effektiv zündet, und eine betriebsmäßig als Vorschaltwiderstand für die Leuchtstofflampe dienende Glühlampe. z. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch i mit einer mit zwei fremdgeheizten Kathoden versehenen Leuchts,tofflampe, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizdrähte der Kathoden unter Zwischenschaltung eines Widerstandes in Reihegeschaltet sind, der so bemessen ist, daß -der durch ihn fließende Strom während des Anheizens der Kathoden mindestens zweimal, vorzugsweise fünfmal so groß ist wie während des Dauerbetriebes. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand einen so hohen positiven Temperaturkoeffizienten aufweist, daß sein Widerstandswert während des Betriebes mindestens doppelt so groß ist wie während des Anheizens. q.. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandswerte der Heizdrähte der Kathoden und des sie verbindenden Widerstandes zusammen so groß gewählt sind, daß der durch den Glühdraht der vorgeschalteten Glühlampe während des, Anheizens fließende Strom höchstens die Hälfte, vorzugsweise weniger als ein Vierte9l,des Dauerstromes ausmacht. 5. Einrichtung .nach Anspruch i und folgenden, dadurch gekennzeichnet, däß als Vorschaltwiderstand eine Glühlampe mit geradlinig angeordnetem, gegebenernfallls ein- oder mehrfach gewendeltem Glühkörper in einem zylindrischen Kolben verwendet wird (Fig. 2 bis q.). 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Glühlampe und die Leuchtstofflampe vorzugsweise parallel nebeneinander auf einem gemeinsamen Sockel angebracht sind. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,-daß Leuchtstofflampe und Glühlampe in einem gemeinsamen Glaskolben nebeneinander angeordnet sind (Fig. 2).-8. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtstofflampe im Innern der Glühlampe angeordnet ist (Fig.3 bis 5). 9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtstofflampe im Innern der Glühlampe parallel zum gegebenenfalls ein- oder mehrfach gewendelten, geradlinig angebrachten Glühdraht angeordnet ist (Fig. 3 und q.).
DEA8575D 1943-03-31 1943-03-31 Beleuchtungseinrichtung mit Niederspannungsleuchtstofflampen fuer Wechselstrombetrieb Expired DE913935C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA8575D DE913935C (de) 1943-03-31 1943-03-31 Beleuchtungseinrichtung mit Niederspannungsleuchtstofflampen fuer Wechselstrombetrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA8575D DE913935C (de) 1943-03-31 1943-03-31 Beleuchtungseinrichtung mit Niederspannungsleuchtstofflampen fuer Wechselstrombetrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE913935C true DE913935C (de) 1954-06-21

Family

ID=6921542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA8575D Expired DE913935C (de) 1943-03-31 1943-03-31 Beleuchtungseinrichtung mit Niederspannungsleuchtstofflampen fuer Wechselstrombetrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE913935C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1223055B (de) * 1964-03-05 1966-08-18 Siemens Ag Startschaltung fuer Leuchtstofflampen
DE3513363A1 (de) * 1984-08-06 1986-02-06 Jörg Gunnar 3560 Biedenkopf Sierenberg Lampenanordnung mit wenigstens einer gasentladungslampe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1223055B (de) * 1964-03-05 1966-08-18 Siemens Ag Startschaltung fuer Leuchtstofflampen
DE3513363A1 (de) * 1984-08-06 1986-02-06 Jörg Gunnar 3560 Biedenkopf Sierenberg Lampenanordnung mit wenigstens einer gasentladungslampe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815014C2 (de) Hochdrucknatriumdampfentladungslampe
DE830984C (de) Entladungslampe zur Erzeugung von Blitzlicht hoher Intensitaet und Verfahren zum Betrieb der Lampe
DE873290C (de) Elektrische Gluehlampe mit Leuchtkoerper aus hochschmelzenden Metallen oder Metallverbindungen
DE2718166C3 (de) Schaltröhre und ihre Verwendung
DE69007314T2 (de) Schaltanordnung.
DE913935C (de) Beleuchtungseinrichtung mit Niederspannungsleuchtstofflampen fuer Wechselstrombetrieb
DE69322676T2 (de) Hochdruck-Dampf-Entladungslampe mit eingebauter Zündvorrichtung
DE1489445B1 (de) Elektrode fuer eine Quecksilberdampfhochdrucklampe mit Halogenidfuellung
DE1065092B (de) Blitzlichtentladungslampe
DE2746413C2 (de) Niederdrucknatriumdampfentladungslampe
DE630536C (de) Elektrische Hochdruckmetalldampflampe
DE3201575A1 (de) Beleuchtungssystem und eine kompakte elektrische beleuchtungseinheit
AT130412B (de) Metalldampfbogenlampe für Wechselstrombetrieb.
AT154086B (de) Elektrische Glühlampe mit Leuchtkörper aus hochschmelzenden Metallen oder Metallverbindungen.
DE918585C (de) Elektrische Hochdruckentladungslampe fuer Netzspannungsbetrieb und Leistungsaufnahme von weniger als 200 Watt
DE924704C (de) Gasentladungslampe mit entladungsbeheizter Gluehkathode
DE901084C (de) Zuend- und Betriebseinrichtung fuer elektrische Leuchtstofflampen
DE659508C (de) Elektrische Hochdruckmetalldampfentladungsroehre zum Aussenden von Strahlen
DE604600C (de) Elektrische Natriumdampfbogenlampe mit Gluehkathode
DE507502C (de) Elektrische Entladungslampe mit Gas- oder Dampffuellung, bei der die Gas- oder Dampfentladung in einem im Innern des Lampengefaesses angeordneten Hohlkoerper gefuehrt ist
DE853774C (de) Gasentladungsroehre, insbesondere mit kalten Elektroden
AT386314B (de) Hochdruck-gasentladungs-lichtquelle mit einer hochdruck-gasentladungslampe
DE865762C (de) Elektrische UEberdruckentladungslampe mit festen Gluehelektroden
DE1909466C (de) Leuchtstofflampe
DE909373C (de) Einrichtung mit Gasentladungsgefaess, insbesondere fuer Beleuchtungszwecke