DE830984C - Entladungslampe zur Erzeugung von Blitzlicht hoher Intensitaet und Verfahren zum Betrieb der Lampe - Google Patents

Entladungslampe zur Erzeugung von Blitzlicht hoher Intensitaet und Verfahren zum Betrieb der Lampe

Info

Publication number
DE830984C
DE830984C DEW2231A DEW0002231A DE830984C DE 830984 C DE830984 C DE 830984C DE W2231 A DEW2231 A DE W2231A DE W0002231 A DEW0002231 A DE W0002231A DE 830984 C DE830984 C DE 830984C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
discharge lamp
lamp
lamp according
flash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW2231A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl G Anderson
George A Freeman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE830984C publication Critical patent/DE830984C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/84Lamps with discharge constricted by high pressure
    • H01J61/90Lamps suitable only for intermittent operation, e.g. flash lamp
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/54Igniting arrangements, e.g. promoting ionisation for starting
    • H01J61/547Igniting arrangements, e.g. promoting ionisation for starting using an auxiliary electrode outside the vessel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0064Tubes with cold main electrodes (including cold cathodes)

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Entladungslampen, im besonderen auf solche, die ein Blitzlicht von erheblicher Lichtintensität liefern.
Tn erster Linie bezweckt die Erfindung, eine dauerhafte Lampe zu schaffen, die befähigt ist, in gewünschten Zeitintervallen intensive Blitzlichter wirksam zu erzeugen.
Gemäß der Erfindung l>esitzt die Lampe eine
Hülle, die aus einem rohrförmigen Teil, vorzugsweise aus geschmolzenem Quarz, mit die Elektroden enthaltenden Glaskammern an den Enden dieses Rohres besteht, welch letztere dazu dienen, während des Betriebes der Lampe verdampftes Quarzpulver zu sammeln. Die Lam[>e ist mit Kryptongas bei einem Druck von etwa 325 mm Quecksilbersäule gefüllt.
Bei einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung besteht die Entladungslampe aus einem mittleren, gegossenen Quarzrohr und an den Enden desselben vorgesehenen, nach innen gerichtete Wolframelektroden tragenden Verschlußgliedern, welche mit den die Kammern bildenden Teilen und über diese mit dem Quarzrohr verbunden sind, wobei die Kammern so groß sind, daß sie die während der Erzeugung eines Blitzlichtes auftretende plötzliche Gasexpansion aufzunehmen und zu dämpfen vermögen.
Eine derartige Lampe wird zweckmäßigerweise bei einer höheren als der üblichen Leistung in Betrieb genommen mit dem Ergebnis, daß Schwärzungen vermieden werden und die Arbeitsweise im allgemeinen verbessert wird.
Es ist auch zu empfehlen, das Arbeiten der Lampe (den Start) durch Verwendung einer Zündvorrichtung vorzunehmen, die eine Vielzahl von Windungen oder Schleifen um das Quarzrohr herum aufweist, um ein unerwünschtes Feuern zu vermeiden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen wiedergegeben. Es stellt dar
Fig. ι einen Axialschnitt einer erfindungsgemäßen
ίο Lampe samt Schaltschema,
Fig. 2 ein Diagramm, welches die Dauer eines Blitzlichtes einer erfindungsgemäßen Lampe in Abhängigkeit von der Lichtintensität zeigt,
Fig. 3 ein Diagramm gewisser Charakteristiken, nämlich der Leistung in Lumen je Watt, der Spitzenwerte der Lumenbeträge, der Dauer des Blitzlichtes über V3 der Spitze und der Lumensekundenwerte, sämtliche in Abhängigkeit von der Energie in jedem Blitz, ausgedrückt in Watt-Sekunden,
Fig. 4 ein Diagramm der Spektrumverteilung des Lichtes einer erfindungsgemäßen Lampe,
Fig. 5 eine vergleichende graphische Gegenüberstellung der Lichtleistung und der Dauer des Blitzes einer erfindungsgemäßen Lampe mit einer Standard-. Blitzlichtröhre für Photographie, wobei die zugeführte Leistung in ibeiden Fällen 48 Wattsekunden je Blitz beträgt.
Fig. ι zeigt eine erfindungsgemäße Lampe, deren Außenmantel mit 11 bezeichnet ist. Letzterer besteht aus einem mittleren Rohr 12 aus festem, transparentem, gasförmigem Werkstoff, wie geschmolzenem Quarz, geschmolzener Magnesia, geschmolzener Tonerde oder ähnlichen feuerfesten Materialien. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der mittlere Teil 12 etwa 5 cm lang, hat einen Innendurchmesser von ungefähr 5 mm und eine Wandstärke von ungefähr 3 mm. Der Mantel 11 trägt ein Paar Elektroden 13 und 14, vorzugsweise aus Wolfram, Molybdän oder einem ähnlichen feuerfesten Material von hohem Schmelzpunkt. Vorzugsweise bestehen die Elektroden aus Wolframzylindern von ungefähr 3,2 mm Durchmesser und 41 mm Länge. Diese Elektroden sind in Endkammern 15 und 16 angeordnet, die an den Enden des Quarzrohres 12 befestigt sind. Die Endkammern werden gebildet durch aus einzelnen Glasteilen von abgestuften Wärmeausdehnungskoeffizienten derart zusammengesetzte Körper, daß der Wärmeausdehnungskoeffizient von dem mit dem Quarzrohr 12 vereinigten Ende der Kammer bis zum anderen, äußeren Ende zunimmt. Die Vereinigung der Endkammern mit dem Quarzrohr 12 erfolgt, nachdem an den Enden des Quarzrohres Wülste oder Ringe 17 aus einem Spezialglasfluß, beispielsweise auf einer Drehbank, erzeugt worden waren.
Die die Kammern 15 und 16 bildenden Körper können direkt an die Elektroden 13 und 14 angeschmolzen sein. Es ist jedoch vorzuziehen, für jede Elektrode eine äußere, den Abschluß bildende Halterung in Form einer Kappe 18 bzw. 19 vorzusehen; diese Kappen sind ihrerseits an die entsprechenden Endkanten der Körper 15 und 16 angesetzt (angeschmolzen). Die Kappen 18 und 19 bestehen zweckmäßigerweise aus einem Material, welches durch Verschmelzung eine feste Verbindung mit dem Glas der Körper 15 und 16 eingeht. Metalllegierungen, .welche diese Eigenschaft haben, sind bekannt. Die Kappen werden entfettet und in einer feuchten, Wasserstoff enthaltenden Atmosphäre gebrannt; die Wolframelektroden werden an ihren unteren Enden ausgekehlt, dann entfettet und mit den Kappen 18 und 19 punktverschweißt. Schließlich werden Ringe aus Hartlötdraht gebildet, entfettet und zwei Ringe auf jede Elektrode aufgebracht. Jede Elektrodenanordnung wird mittels einer Haltemulde in vertikaler Lage, die Kappen 18 bzw. 19 nach unten, gehalten. Durch Erhitzung in einer feuchten Wasserstoffatmosphäre bei rund 10100 C für die Dauer von 20 Alinuten erfolgt das Hartlöten jeder Elektrode an die zugehörige Metallkappe.
Vor der Vereinigung der Metallkappe mit dem zugehörigen, die Kammer 15 bzw. 16 bildenden Körper wird die Verbindungskante der Kappe, z. B. auf einer Drehbank, blank gemacht, Oxydationsansätze werden entfernt (beispielsweise in einem heißen anodisch-alkalischen Elektroreiniger); dann werden die Teile in reinem Wasser gespült, neutralisiert, noch einmal gespült und schließlich getrocknet.
Die mit den Elektroden vereinigten Kappen werden an den die Kammern 15 und 16 bildenden Körpern und letztere werden an dem Quarzrohr zweckmäßig in folgender Weise l>efestigt. Ein Körper 15 oder 16 mit einem Schutzring aus einem Asbestband um sein Ende wird in einem Drehbankkopffutter gehalten; das Quarzrohr, an einem Ende mit Asbest zugepfropft, wird in dem Reitstock gehalten. Die aneinanderllegenden Enden der Teile werden dann verschmolzen, wobei zu vermeiden ist. daß das Quarzrohr an einer nicht mit dem Flußmittel 17 versehenen Stelle geschmolzen wird.
Der Reitstock wird losgemacht und der Asbestpfropfen von dem Quarzuhr entfernt. Der zweite Glaskörper j6, an einem Ende zugepfropft und mit einem Schutzring aus einem Asbestband um das Ende versehen, wird in den Reitstock eingesetzt und in der gleichen Weise angeschmolzen wie vorher.
Sodann wird der Reitstock wiederum losgemacht und der Verschlußpfropfen entfernt. Hierauf wird in den Reitstock eine mit einer Metallkappe vereinigte Elektrode eingesetzt und die Kappe an den zugehörigen Teil, z. B. 15, angeschlossen, wobei darauf zu achten ist, daß die Elektrode nicht oxydiert ist. Nun wird ein Loch für die Evakuierung geblasen und ein Evakuierungsrohr angeschmolzen. Der Reitstock wird losgemacht und das Evakuierungs- oder Entleerungsrohr so rund gebogen, daß es in den Reitstock eingesetzt werden kann, wobei dafür Sorge zu tragen ist, daß das Evakuierungs- oder Entleerungsrohr axial zu den zusammengesetzten Lampenteilen liegt. Zweckmäßig wird der Glaskörper 16 gekühlt, während das Entleerungsrohr durch den Reitstock getragen ist. Nunmehr wird das Ganze entfernt, umgedreht und mit
dem Entleerung- oder Evakuierungsrohr in das Kopffutter eingesetzt, während die Metallkappe mit der zweiten Elektrode in den Reitstock eingesetzt und an den zugehörigen, die Kammer bildenden Glaskörper angeschmolzen und dann gekühlt wird. Schließlich wird die so aufgebaute Röhre an eine Vakuumpumpe angeschlossen und auf Spalten oder Undichtheiten mit einem Funkeninduktor geprüft. Die Lampe wird dann entleert und mit einem inerten ίο Gas, wie Argon oder Stickstoff, bei einem Druck von über 150 mm gefüllt und 2 Minuten lang mit drei Blitzen je Sekunde geprüft unter Verwendung eines Kondensators von 24 Mikrofarad, der auf ungefähr 2000 Volt aufgeladen wird. Die Polarität wird gewechselt und das Verfahren wiederholt. Die Zündung wird ausgeführt mit einem Funkeninduktor, der an den Mittelpunkt des Quarzrohres gelegt ist. Die Lampe wird dann neuerdings evakuiert und mit Kryptongas bei einem Druck von ungefähr 325 mm gefüllt. Hierauf wird für die Dauer von 2 Minuten bei ungefähr vierzig Blitzen je Minute über einen Kondensator von 24 Mikrofarad mit einem Potential von 2000 Volt gearbeitet. Ist diese Prüfung vollendet, so wird die Lampe am Anschluß des Entleerungsrohres mit einer Spitze zugeschmolzen, wobei dafür Sorge zu tragen ist, daß der die Kammer bildende Glaskörper nicht durch Zugbeanspruchung geschädigt wird.
Um während des Betriebes ein unerwünschtes Feuern zu vermeiden (dadurch, daß eine mehr vollständige Gas-Ionisation vor sich geht), ist es wünschenswert, eine Zündvorrichtung zu verwenden, die zweckmäßigerweise durch mehrere Windungen 2 r aus Federstahl oder Nickel um die Quarzlampe herum und eine Hochfrequenz-Hochspannungsquelle 22, ζ. B. einen Teslatransformator, sowie einen Schalter gebildet ist, der für jeden Start der Lampe ein Ende der Hochspannungsquelle kurzzeitig mit der Windung 21 verbindet; der andere Pol der Hochspannungsquelle ist geerdet. Zur Erzeugung des Blitzlichtes ist die Lampe über einen Widerstand 23 an eine Gleichstromquelle 24, deren eine Seite ebenfalls geerdet ist, angeschlossen und mit einem Kondensator 25 parallel geschaltet. Wird die Drahtschleife 21 an Spannung gelegt, so entsteht zwischen diesem Draht und den Elektroden 13 und 14 ein hochfrequentes, elektrostatisches Feld, das den Zwischenraum zwischen den Elektroden 13 und 14 durch Ionisierung des Gases in der Röhre leitend macht, so daß sich der Kondensator 25 unter Erzeugung eines Blitzlichtes entladen kann.
Die erfindungsgemäße Lampe vermeidet die Verwendung einer äußeren Birne und verhindert eine solche Ansammlung von verdampftem Quarz, daß eine Verdunkelung eintritt. Die natürliche Kühlung der Lampe istgewährleistet. DieKammern i5und 16 sammeln den verdampften Quarz, da die außerordentlich rasche Expansion des Gases während einer Blitzlichterzeugung allen verdampften Quarz in diese Kammern bläst. Dies wurde in der Praxis auf das beste erprobt, sogar bei Beanspruchungen, die höher liegen als 20 Watt im Durchschnitt. Eine Startelektrode ist nicht erforderlich, da festgestellt wurde, daß ein um den Mittelteil der Lampe gewundener Draht, wie bei 21 angedeutet, diesen Zweck erfüllt. Die erfindungsgemäße Lampe kühlt sich bei höheren Belastungen besser als irgendeine der bisher bekannten Lampen. Die Verwendung metallischer Abschlußkappen, wie in Fig. 1 mit 18 und 19 bezeichnet, an Stelle von direkt mit den Wolframelektroden verbundenen Glasabschlüssen, vermeidet erhebliche Verluste oder Ausfälle, wie sie bei Glasabschlüssen durch das Springen derselben einzutreten pflegen.
Die Lampe gemäß der Erfindung wurde zuerst bei 20 bis 30 Wattsekunden mit vierzig bis sechzig Blitzen je Minute geprüft. Nach 10 bis 20 Stunden entwickelten die verschiedenen geprüften Lampen eine gewisse Lichtverluste verursachende Schwärzung. Der Spannungsabfall wurde so hoch, daß die Zündung unzuverlässig und unbeständig wurde. Daher wurde die Leistung je Blitz auf 28 Wattsekunden und später auf 50 und sogar bis zu 325 heraufgesetzt. Wider Erwarten ergab der Betrieb bei höherer Belastung ausgezeichnete Resultate. Schwärzungen wurden nicht bloß vermieden, es wurden sogar geschwärzte Lampen durch Erhöhung der Leistung je Blitz wieder rein. Der Spannungsabfall wurde erträglicher, und I-ampen, die zuerst schwer zum Starten zu bringen waren, ließen sich, nachdem sie eine Weile mit hoher Leistung je Blitz betrieben worden waren, ohne Schwierigkeit starten.
Die Prüfung von zerschnittenen Lampen zeigte, daß Kieselerdepulver in dicken Lagen an den Elektroden vorhanden war. Bei Betrieb mit niedriger Leistung je Blitz waren die Elektroden volkommen überzogen, und die Startspannung wurde hoch. Bei Betrieb mit hoher Leistung je Blitz wurden die Elektroden an den Enden gereinigt, d. h. frei von Pulver, während Pulver hinter den Enden oder Kanten der Elektroden, also an Stellen, wo es nicht schadet, zurückblieb. Die Prüfung des mittleren Quarzrohres ergab, daß der Innendurchmesser mit fortschreitendem Betrieb der Lampe sich vergrößerte, veranlaßt durch die Verdampfung von Quarz bei hohen Belastungen.
Offensichtlich wurde das durch Verdampfung von Quarz niedergeschlagene Pulver in die Räume an den Enden der Lampe um die Elektroden herausgeblasen.
Fig. 2 zeigt die Charakteristiken der erfindurogsgemäßen Lampe bei Änderung der Kapazität des Kondensators 25. Auf der Abszisse ist die Zeit in Mikrosekunden aufgetragen, auf der Ordinate die Lichtmenge in Millionen Spitzen Lumen. Mit einem Kondensator von 12 Mikrofarad Kapazität beträgt die Spitzenintensität des Blitzes nur rund 31 Millionen Lumen, wie durch die Kurve 26 angedeutet. Wird die Kondensatorkapazität auf 24 Mikrofarad verdoppelt, steigt die Spitzenintensität auf 53 Millionen Lumen, dargestellt durch die Kurve 27. Bei Verdreifachung der Kapazität auf 36 Mikrofarad steigt die Spitzenintensität auf 74 Millionen, dargestellt durch die Kurve 28. Bei Erhöhung der Kapazität auf
6ο Mikrofarad ergibt sich eine Spitzenintensität von 100,8 Millionen Lumen, dargestellt durch die Kurve 29.
Fig. 3 zeigt andere Charakteristiken der erfindungsgemäßen Lampe. In Abhängigkeit von den Wattsekunden je Blitz (Abszisse) steigt der Lumenwert je Watt längs der Kurve 31. Die Spitzenwerte in Lumen steigen längs der Kurve 32. Die Dauer des Blitzes über 1Za Spitze steigt längs der Kurve 33, während die Lumensekundenleistung entsprechend der Kurve 34 verläuft. Die Kurve 35 in Fig. 4 zeigt die Spektrumverteilung des Lichtes, wenn Blitzlicht erzeugt wird bei 2000 Volt und 48 Wattsekunden je Blitz. Als Abszisse ist die Wellenlänge des emittierten Lichtes in Ängströmeinheiten aufgetragen; auf der Ordinate die relative Leistung. Es ist ersichtlich, daß das emittierte Licht reicher an Strahlen in der Nähe des blauen Endes des Spektrums um 4000 Angstrom herum ist, so daß das Licht bläulichweiß erscheint und sich in besonderem Maße für photographische Zwecke eignet wegen seines Anteiles an aktinischen Strahlen.
Fig. 5 zeigt in Kurve 36 die Leistung einer erfindungsgemäßen Lampe bei einem Aufwand von 48 Wattsekunden je Blitz, und in Kurve 37 die entsprechende Kurve einer photographischen Standardblitzlampe bei gleichem Aufwand von 48 Wattsekunden. Als Abszisse sind die Zeit in Mikro-Sekunden, als Ordinate die Lumen in Millionen aufgetragen.
Die erfindungsgemäße Blitzlichtlampe hat eine kürzere Blitzlichtdauer und eine höhere Leistungsspitze als die bekannten photographischen Blitzlichtlampen, wie Fig. 5 deutlich zeigt. Dies ist darauf zurückzuführen, daß ein kurzer Bogenabstand bei verhältnismäßig hohem Gasdruck vorgesehen ist, wodurch sich ein geringerer Widerstand für den Blitzlichtstrom ergibt,, als bei einer langgestreckten oder spiralförmig gewundenen Entladungsröhre, in welcher der Gasdruck verhältnismäßig niedrig ist. Die gleiche Energie wird in einer erfindungsgemäßen Lampe schneller aufgebraucht. Das Ergebnis ist, daß der Blitz nicht so lange dauert und daß die Lichtintensität, die proportional dem Maß der verbrauchten Energie ist, wesentlich höher wird.
Obwohl Kryptongas vorstehend als bevorzugt empfohlen wurde, ergibt auch ein Gas,, das einen größeren Anteil an Krypton, z. B. 90%, und einen geringeren Anteil an Xenon, z. B. 10%, enthält, eine Leistung, die ungefähr gleich ist der bei Verwendung von reinem Krypton erzielten. Wenn entsprechende Änderungen in der Leistung zulässig sind, können auch andere Edelgase, wie Argon, Xenon, Neon, Helium oder Mischungen Verwendung finden. Die Auswirkung des Druckes, beispielsweise bei Verwendung von Krypton, auf den Lichtwirkungsgrad hat sich als verhältnismäßig unwesentlich erwiesen, so daß derjenige Gasdruck verwendet werden kann, der für die gewünschten Spannungsabfallcharakteristiken am vorteilhaftesten ist.
Des weiteren kann die Bohrung des mittleren Quarzrohres 12 verkleinert und so eng gehalten werden, daß die Entladung dadurch gesättigt wird, d. h. den ganzen Querschnitt der Bohrung ausfüllt und bei dem verwendeten Druck nicht mehr durch Erhöhung der Kapazität des Kondensators gesteigert werden kann. Verwendung Ix1I Sättigungsströmen bedeutet nicht nur, daß die spektralen j Charakteristiken der Blitze gleichförmig sind, sondern daß Schwärzung vermieden ist.
Tm besonderen eignet sich die erfindungsgemäße Lampe zur Erleichterung des sicheren Landens von Luftfahrzeugen unter allen Wetterbedingungen. Fluginstrumente bringen ein Flugzeug bis dicht zum Flughafen, wo ein Beleuchtungssystem mit erfindungsgemäßen Lampen dem Piloten die Sicherheit gibt, die sonst nur direkte Sicht auf die Landebahn verleiht.
Es wurde festgestellt, daß ein Licht bei Anwendung äußerst hoher Lichtstärken dichten Nebel auf erhebliche Entfernungen durchdringt. Die erfindungsgemäße Lichtquelle, in der zehnfachen Stärke des Sonnenlichtes, wird zweckmäßig mit einem großen parabolischen Reflektor kombiniert, um so mehr als 3 Billionen Kerzenstärken in einem einzigen Strahl zu vereinigen. Hierdurch läßt sich die erforderliche Durchdringbarkeit des Nebels er- go reichen. Werden 1>eispielsweise 36 solcher Einheiten im Abstand von 2 km am Boden angeordnet, so ergeben sie eine sichere Führung für den Piloten zur Landebahn.
Blitzlicht ist das einzige Mittel, um die erf orderliehe Intensität zu erhalten, ohne den Piloten bei zunehmender Annäherung an die Landebahn zu blenden. Es wird eine durchschnittliche Leistung von nur wenigen Watt bei jeder Blitzlichtlampe verwendet, die Spitzenleistung in dem Blitz geht jedoch in die Millionen von Watt. Es wird eine außerordentlich hohe Lichtintensität produziert, die nur einige millionstel Sekunden dauert. Eine derartige Lampe wird gesteuert von der in einem Kondensator angesammelten Energie, welcher im geeigneten Augenblick durch eine an die Lampe angelegte Funkenzündung entladen wird. Vor der Zündung ist die Lampe nicht leitend. Ein Hochspannungsfunke, ähnlich dem bei der Automobilzündung bekannten, ionisiert das Gas in der Lampe, wodurch der Widerstand des Lampenkörpers plötzlich von nahezu unendlich auf weniger als ein Ohm absinkt, wobei sich dann der Kondensator augenblicklich entlädt. Die Lichtintensität ist, gerade infolge der Kürze der Zeitdauer, um ein Vielfaches größer, als bei einer kontinuierlich brennenden Lampe. Die Blitze werden beispielsweise vierzigmal je Minute wiederholt, um den Piloten über die Lage der Landebahn auf dem laufenden zu halten, bis die Landung getätigt ist.
Bei der Erläuterung der Verwendungszwecke einer Blitzlichtlampe wurde in erster Linie die Verwendung als photographisches Blitzlicht erwähnt und betrachtet. Die Forderung nach sich schnell wiederholenden Blitzen hat, wie sich zeigte, eine Verkürzung der Lebensdauer der Lampe zur Folge.
wenn nicht mit sehr niedriger Energie je Blitz gearbeitet wird. Niedrige Energie aber verursacht einen sohlechten Wirkungsgrad. Darum erging die Forderung nach widerstandsfähigeren Blitzlichtlampen, die auch die größtmögliche Lichtintensität besaßen.
Die erfindungsgemäße Lampe wurde standardisiert auf ein Maß von ungefähr 50 Wattsekunden je Blitz bei vierzig Blitzen je Minute. Die Entladung erfolgt bei einer Ladespannung von 2000 Volt über einen Kondensator von 25 Mikrofarad. Der Leistungsverbrauch während eines Blitzes wird erhalten durch Dividieren der Energie je Blitz durch die Blitzdauer; er wurde in der Größenordnung von 3 Millionen Watt ermittelt. Die Helligkeit wird gefunden durch Dividieren der Ausstrahlung in einer zur Lampenaohse senkrechten Ebene durch die Größe der Lichtquelle, gesehen in der gleichen Richtung, und wurde in der
ao Größenordnung von 1550000 Kerzenstärken je Quadratzentimeter ermittelt.
Der Strom ergibt sich aus der Entladeformel für Kondensator T= RC. Da C 25 Mikrofarad ist und T mit 17 Mikrosekunden errechnet wurde, ergibt
as sich für R der Betrag von 0,68 Ohm. Mit 2000 Volt aufgewendeter Spannung bei 0,68 Ohm errechnet sich der Spitzenstrom nach dem Ohmschen Gesetz mit 2940 Ampere. Die in der Lampe aufgewendete durchschnittliche Leistung wird ermittelt durch Dividieren der Energie je Blitz durch den zeitlichen Intervall zwischen den Blitzen und wurde gefunden in der Größe von nur 33 Watt.
Kryptongas wird zweckmäßig verwendet, um das Maximum an Lichtwirkungsgrad zu erzielen, Argongas ergibt ungefähr 80% Licht und Stickstoff noch weniger.

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    i. Entladungslampe zur Erzeugung von Blitzlicht hoher Intensität, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rohr (12) von lichtdurchlässigem feuerfesten Werkstoff, z. B. aus Quarz, Glas, geschmolzener Magnesia oder geschmolzener Tonerde, an beiden Enden je mit einer Glaskammer (15, 16) versehen und in jeder dieser Kammern eine Elektrode (13, 14) gleichachsig zu dem Rohr (12) angeordnet ist, und daß die Lampe mit Kryptongas bei einem Druck von etwa 325 mm Quecksilbersäule gefüllt ist.
  2. 2. Entladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glaskammern (15, 16) so ausgebildet sind, daß sie während des Betriebes des Rohres (12) von diesem verdampftes Pulver sammeln.
  3. 3. Entladungslampe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (12) ein Quarzrohr von ungefähr 5 cm Länge und 5 mm lichter Weite ist und daß die Glaskammern einen größeren Durchmesser haben.
  4. 4. Entladungslampe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß metallische Absciblußkappen (18, 19) an den Enden des Rohres (12) vorgesehen und über die die Kammern bildenden, zweckmäßig aus Teilen mit abgestuften Wärmeausdehnungskoeffizienten zusammengesetzten Glaskörper (15, 16) mit dem Rohr (12) verbunden sind, wobei die Elektroden (13, 14), von den metallischen Abschlußkappen (18, 19) ausgehend, nach innen ragen.
  5. 5. Entladungslampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Glaskammern (15, 16) so ausgebildet sind, daß sie die plötzlich während der Entladungen eintretende Expansion des Gases in dem Rohr (12) dämpfen.
  6. 6. Entladungslampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine das Rohr (12) mit mehreren Windungen umschlingende Zündvorrichtung (21, 22) vorgesehen ist, die ein unerwünschtes Feuern verhindert.
  7. 7. Verfahren zum Betrieb einer Entladungslampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündvorrichtung (21, 22) erregt wird, um das Rohr (12) bei relativ hohen Leistungen zum Aufblitzen zu bringen, d. h. beispielsweise bei ungefähr 40 bis 50 Wattsekunden je Blitz, zum Zwecke der Vermeidung von Schwärzung und zum Zwecke der allgemeinen Verbesserung des Wirkungsgrades der Lampe.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
    01)58 1.52
DEW2231A 1948-02-27 1950-05-28 Entladungslampe zur Erzeugung von Blitzlicht hoher Intensitaet und Verfahren zum Betrieb der Lampe Expired DE830984C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11714A US2654043A (en) 1948-02-27 1948-02-27 Discharge lamp, method of operating, and method of making

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE830984C true DE830984C (de) 1952-02-11

Family

ID=21751661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW2231A Expired DE830984C (de) 1948-02-27 1950-05-28 Entladungslampe zur Erzeugung von Blitzlicht hoher Intensitaet und Verfahren zum Betrieb der Lampe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2654043A (de)
CH (1) CH275958A (de)
DE (1) DE830984C (de)
FR (1) FR981735A (de)
GB (1) GB658799A (de)
NL (1) NL144070C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025562B (de) * 1954-07-28 1958-03-06 Richard Wolf Fotoendoskop mit Elektronenblitzroehre
DE1046773B (de) * 1955-03-31 1958-12-18 Physikalisch Tech Werkstaetten Gasentladungslampe
DE1256281B (de) * 1963-09-20 1967-12-14 Csf Standard-Rauschquelle fuer das Millimeterband

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125684A (en) * 1964-03-17 Attys
US2904713A (en) * 1952-07-15 1959-09-15 Heraeus Schott Quarzschmelze Casings for gas discharge tubes and lamps and process
US2893289A (en) * 1953-03-09 1959-07-07 Harold E Edgerton Microscope flash-photography system and apparatus
DE1065530B (de) * 1957-09-17
US2939984A (en) * 1957-11-21 1960-06-07 Edgerton Germeshausen & Grier Flash device and method
US3056904A (en) * 1958-10-20 1962-10-02 Minnesota Mining & Mfg Thermoprinting apparatus and method
US3179213A (en) * 1960-03-14 1965-04-20 Eitel Mccullough Inc Dielectric window and method of making it
US3449615A (en) * 1965-03-25 1969-06-10 Us Navy Xenon flash lamp for laser pumping in liquid nitrogen
US3476969A (en) * 1967-02-16 1969-11-04 Westinghouse Electric Corp Capillary ceramic discharge lamp with closure means therefor
US3569754A (en) * 1968-06-19 1971-03-09 Dyonics Inc Flash source

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2182732A (en) * 1926-12-10 1939-12-05 Gen Electric Metal vapor lamp
US1877932A (en) * 1926-12-10 1932-09-20 Electrons Inc Electric lamp
US2056641A (en) * 1928-03-24 1936-10-06 Gen Electric Electric discharge tube
US1882609A (en) * 1928-06-08 1932-10-11 Los Angeles Testing Lab Electroluminous display
GB361804A (en) * 1930-07-07 1931-11-26 Gen Electric Co Ltd Improvements in electric luminous discharge tubes
US1935697A (en) * 1931-07-28 1933-11-21 Gen Electric Gaseous electric discharge device
US2116429A (en) * 1935-10-14 1938-05-03 Gen Electric Assembly for discharge devices
US2142047A (en) * 1935-10-29 1938-12-27 Hygrade Sylvania Corp Electric discharge lamp
US2213796A (en) * 1936-03-12 1940-09-03 Gen Electric Gaseous electric discharge lamp device
US2385397A (en) * 1937-01-21 1945-09-25 Westinghouse Electric Corp Discharge lamp and application thereof
US2341541A (en) * 1939-01-31 1944-02-15 Grier Herbert Earle Flash-producing apparatus
US2267318A (en) * 1939-03-21 1941-12-23 Gen Electric Electrode and terminal structure for electric discharge devices
US2254909A (en) * 1939-03-28 1941-09-02 Westinghouse Electric & Mfg Co Ultraviolet discharge lamp
US2241968A (en) * 1939-06-21 1941-05-13 Gen Electric Light source
US2295626A (en) * 1939-09-30 1942-09-15 Westinghouse Electric & Mfg Co Discharge lamp and method of manufacture
US2399222A (en) * 1941-11-08 1946-04-30 Germeshausen Kenneth Joseph Flash-photography apparatus
US2367595A (en) * 1942-02-07 1945-01-16 Westinghouse Electric & Mfg Co High temperature lamp
US2433218A (en) * 1945-06-12 1947-12-23 Herzog Carl Cold cathode fluorescent lamp

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025562B (de) * 1954-07-28 1958-03-06 Richard Wolf Fotoendoskop mit Elektronenblitzroehre
DE1046773B (de) * 1955-03-31 1958-12-18 Physikalisch Tech Werkstaetten Gasentladungslampe
DE1256281B (de) * 1963-09-20 1967-12-14 Csf Standard-Rauschquelle fuer das Millimeterband

Also Published As

Publication number Publication date
GB658799A (en) 1951-10-10
US2654043A (en) 1953-09-29
FR981735A (fr) 1951-05-30
NL144070C (de)
CH275958A (de) 1951-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE830984C (de) Entladungslampe zur Erzeugung von Blitzlicht hoher Intensitaet und Verfahren zum Betrieb der Lampe
DE69325200T2 (de) Niederdruck-Entladungslampe und mit solcher Lampe bestückter Leuchte
DE2906383C2 (de) Hochdrucknatriumdampfentladungslampe
DE2718642C2 (de) Elektrode für eine Hochdruck-Metallhalogenidlampe
DE3938827C2 (de)
DE4120730C2 (de) Elektrodenlose Niederdruck-Entladungslampe
WO1995017764A1 (de) Halogenglühlampe
DE4018792C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gasentladungslichtquelle sowie Gasentladungsröhre
DE2951740A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE1932173A1 (de) Quecksilber-Lichtbogenlampe
DE2131887A1 (de) Gasentladungsroehre
DE1065092B (de) Blitzlichtentladungslampe
EP0347529B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Natriumdampf-Hochdrucklampe
DE1539595B1 (de) Entladungslampe
DE1286637B (de) Elektrische Hochdruck-Metalldampf-Entladungslampe
DE3141854A1 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE3047030A1 (de) "bogenentladungslampe"
EP0334355B1 (de) Wandstabilisierte Hochdruck-Entladungslampe
DE599243C (de) Elektrische Metalldampflampe fuer Beleuchtungs- und Bestrahlungszwecke
DE686094C (de) Elektrische Quecksilberdampfentladungslampe, die eine rotfluoreszierende Rhodaminfarbstoffschicht bestrahlt
DE874485C (de) Elektrische Hochleistungsstrahlungsquelle
DE69205228T2 (de) Hochdrucknatriumlampe.
DE844944C (de) Kolbenfoermige Leuchtstofflampe fuer uebliche Fassungen und Netzspannungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE913935C (de) Beleuchtungseinrichtung mit Niederspannungsleuchtstofflampen fuer Wechselstrombetrieb
AT127130B (de) Elektrische Entladungsröhre zum Aussenden von Strahlen.