DE1932173A1 - Quecksilber-Lichtbogenlampe - Google Patents

Quecksilber-Lichtbogenlampe

Info

Publication number
DE1932173A1
DE1932173A1 DE19691932173 DE1932173A DE1932173A1 DE 1932173 A1 DE1932173 A1 DE 1932173A1 DE 19691932173 DE19691932173 DE 19691932173 DE 1932173 A DE1932173 A DE 1932173A DE 1932173 A1 DE1932173 A1 DE 1932173A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
electrodes
diameter
arc lamp
mercury arc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691932173
Other languages
English (en)
Inventor
Jiro Degawa
Osamu Takeuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE1932173A1 publication Critical patent/DE1932173A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/20Manufacture of screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored; Applying coatings to the vessel
    • H01J9/22Applying luminescent coatings
    • H01J9/227Applying luminescent coatings with luminescent material discontinuously arranged, e.g. in dots or lines
    • H01J9/2271Applying luminescent coatings with luminescent material discontinuously arranged, e.g. in dots or lines by photographic processes
    • H01J9/2272Devices for carrying out the processes, e.g. light houses
    • H01J9/2274Light sources particularly adapted therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/33Special shape of cross-section, e.g. for producing cool spot

Description

It 1320
Sony Corporation, Tokio / Japan
Quecksilber-Lichtbogenlampe
Die Erfindung bezieht sich auf eine Quecksilber-Lichtbogenlampe, insbesondere eine Quecksilber-Lichtbogenlampe, die eine feine, lineare Strahlung liefert, jedoch einen hohen Helligkeitsgrad besitzt.
Bei Farbbildröhren des Öffnungsgittertyps ist ein Gitter, das aus einer Vielzahl paralleler Gitterelemente, wie Metalldrähte oder -streifen besteht, die in einer Richtung in vorgegebenen Abständen gespannt sind, gegenüber dem Farbphosphorschirm angeordnet. Ein durch die Gitterelemente auf den Phosphorschirm gerichteter Elektronenstrahl trifft an einer einer bestimmten Farbe entsprechenden, vorgegebenen Stelle auf den Schirm.
Der Phosphorschirm der Farbbildröhre einer solchen Ausführung besteht aus einer Anzahl von Phosphorstreifen, die Hot-, Grün- und Blaulicht aussenden und aufeinanderfolgend in einer sich wiederholenden zyklischen Reihenfolge in einer Richtung angeordnet sind, die ihre Längsrichtung unter rechten Winkeln kreuzt.
Zur Herstellung eines Phosphorschirmes, der aus diesen Phosphorstreifen besteht, wird im allgemeinen ein optisches Verfahren bevorzugt. Beispielsweise ist eine Gitteranordnung auf einer Stirnplatte angebracht, die ah ih-
009134/1185
rer ganzen Innenfläche mit einem Phosphors chi amm tiberzogen ist, der aus Phosphor, das eine bestimmte Farbe emittiert, und einem lichtempfindlichen Material zusammengesetzt ist. Die mit diesem Überzug versehene Innenfläche' wird von einer Lichtquelle her belichtet, so daß der Phosphorschlamm nur in den belichteten Bereichen zurückbleibt. In diesem Falle ist die Lichtquelle eine Quecksilber-Lichtbogenlampe, wobei eine optische Linse da- k zu dient, eine feine, linienförmige Lichtstrahlung zu erzielen. Bei der Verringerung des Röhrendurchmessers der Cuecksilber-Lichtbogenlampe treten nämlich Schwierigkeiten auf} das von einer üblichen Quecksilber-Lichtbogenlaiape ausgesandte Licht ist somit verhältnismäßig breit gefächert, so daß die Quecksilber-Lichtbogenlampe nicht als linienförmige Lichtquelle angesehen werden kann. Die Herstellung des optischen Linsensystems ist jedoch schwierig; außerdem bringt dieses Linsensystem einen erheblichen Zeitverlust mit sich.
Im allgemeinen ,kann bei einer Quecksilber-Lichtbogenlampe der Leuchtteil dadurch extrem fein gemacht werden, daß der Durchmesser des zwischen den Elektroden erzeugten Plasmas verringert wird. Dies kann durch Verkleinerung des Höhrendurchmessers erreicht werden, was jedoch zur Ehtglasung des Röhrenmantels durch die Strahlungswärme und damit zur Verkürzung der Lebensdauer der Lampe führt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Quecksilber-Lichtbogenlampe zu entwickeln, die bei hoher Leuchtstärke eine feine, lineare Strahlung liefert. Die erfindungsgemäße Lampe soll dabei so ausgestaltet sein, daß keine Entglasung des Röhrenmantels auftritt, so daß eine lange Lebensdauer gewährleistet ist.
0008 34/118S
Die Erfindung geht aus von einer Quecksilber-Lichtbogenlampe mit einer aus Quarzglas hergestellten Röhre, zwei an beiden Röhrenenden dicht eingesetzten Elektroden, ferner mit an beiden Enden in die Röhre eingefülltem Quecksilber sowie alt einem in der Lampe eingeschlossenen Edelgas.
Bei einer solchen Lampe besteht die Erfindung im wesentlichen darin, daß in der Röhre in der Nahe der Spitzen der Elektroden kugelförmige Ausnehmungen vorgesehen sind.
Eine solche Quecksilber-Lichtbogenlampe ist besonders als linienförmige Lichtquelle bei der Herstellung des Phosphorschiaraes-von Farbbildröhren geeignet«
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht. Es zeigen
Fig.1 eine Schenadarsteilung zu,r Erläuterung der Herstellung eines Farbphosphorschirmes;
Fig.2 einen Schnitt durch eine bekannte Quecksilber-Lichtbogenlampe;
Fig.3. einen vergrößerten Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Lampe;
Fig.4 bis 6 Diagramme zur Erläuterung des Entglasungsgrades des Röhrenmantels.
In Figur 1 ist ein Beiichtungsapparat veranschaulicht, der eine Übliche Quecksilber-Lichtbogenlampe als Lichtquelle zur Herstellung eines Farbphosphorschirmes benutzt, was nachstehend kurz erläutert wird. Ein Phosphorschlamm 2, der beispielsweise aus einem Rotfarbe emittierenden Phos-
009834/1185
phor und einem lichtempfindlichen Bindemittel zusammengemischt ist, wird auf die ganze Innenseite des Fenster 1 einer Farbbildröhre aufgetragen, auf dem ein Farbphosphorschirm erzeugt werden soll. Gegenüber dem Fenster 1 wird eine optische Maske 3 angeordnet, deren optisches Muster dem Muster der oben erwähnten roten Phosphorstreifen des schließlich erzeugten Farbphosphorschirmes entspricht. Hinter der optischen Maske 3 wir.d eine' Lichtquelle 4 angeordnet.
Dann wird der auf die Innenfläche des Fensters 1 aufgebrachte Phosphorschlamm 2 durch die optische Maske 3 von der Lichtquelle 4- her belichtet. Es bildet sich infolgedessen in dem Schlamm ein latentes Bild des optischen Musters der Maske 3. Danach wird die Innenseite des Fensters 1 einem EntwicklungsVorgang unterworfen, so daß rotfarbige Phosphorstreifen eines vorgegebenen Musters entstehen. Diese Vorgänge werden entsprechend mit Phosphor anderer Farben wiederholt, beispielsweise mit Grün- und Blaufarbe emittierenden Phosphorarten, bis an dem Fenster 1 ein vollständiger Phosphorbildschirm erzeugt ist.
In diesem Falle ist die Lichtquelle 4 üblicherweise eine Quecksilber-Lichtbogenlampe. Vorzugsweise ist die Lichtquelle 4 eine lineare Lichtquelle, die sich in Längsrichtung der schließlich gebildeten Phosphorstreifen erstreckt j auf diese Weise wird eine gleichförmige Belichtung der Phosphorstreifen über ihre ganze Länge gewährleistet. Es wurden bisher jedoch noch keine Quecksilber-Lichtbogenlampen entwickelt, deren Helligkeit als lineare Lichtquelle ausreichend ist. Üblicherweise wird daher vor der Lichtquelle 4 ein optisches System zur Erzeugung von linearem Licht angeordnet. Dieses optische System, nämlich ein Linsensystem zur Erzeugung von linearem Licht, ist jedoch schwierig herzustellen; seine Anwesenheit bedingt ferner einen erheblichen Verlust an von der Lichtquelle emittiertem Licht, QD9ß ^ / / 1 ι Q C
Figur 2 zeigt schematisch eine bekannte Quecksilber-Lichtbogenlampe. Zwei Elektroden 7A und 7B ragen teilweise an beiden Enden in eine aus Quarzglas hergestellte !öhre 6 in axialer Richtung hinein. In Ausnehmungen 8A,8B an beiden Enden der Röhre 6 befindet sich Quecksilber 9. In der Röhre 6 ist ein Edelgas, wie Argon, Xenon oder dergl. eingeschlossen. In diesem Falle ist der Innendurchmesser der Röhre 6 an den inneren Enden TOA,TOB der Quecksilberausnehmungen 8A,8B klein, so daß das Quecksilber 9 nicht aus den Ausnehmungen 8A,8B herausfließen kannf zwischen den Ausnehmungen 8A,8B ist ein im wesentlichen gleichbleibender Innendurchmesser der Röhre 6 vorhanden.
Um den leuchtenden Teil der Quecksilber-Lichtbogenlam pe linear zu gestalten, ist der Durchmesser des zwischen den Elektroden 7A und 7B erzeugten Plasma klein gehalten, was durch Verringerung des Durchmessers der Röhre 6 erreicht werden kann. Dies bringt jedoch die Möglichkeit der Entglasung der Röhre 6 mit sich, was zu einem Verlust an Lichtmenge sowie zu einer Verkürzung der Lebensdauer der Quecksilber-Lichtbogenlampe führt.
Die Entglasung der Röhre 6 wird durch Kristallisation des Quarzglases oder durch thermische Zersetzung des Siliziumdioxyds in Silizium und Sauerstoff verursacht. Die Kristallisation des Quarzglases tritt beim Erhitzen oder Abkühlen wahrscheinlich bei einer Temperatur in der Nähe des Umschlagpunktes des Quarzglases auf; wenn die Entglasung der Röhre 6 einmal begonnen hat, so schreitet sie rasch voran. In einigen Fällen führt dies zu einer Wärmeverformung in der Glasrohre und zu einer Verringerung in der Druckfestigkeit gegenüber auf die Röhre wirkenden Druckbeanspruchungen, was eine Explosion der Röhre zur Folge hat. Wenn der Innendurchmesser der Röhre 6 wie oben
009834/1185
erwähnt klein gehalten ist, so liegen die Innenwand der Röhre 6 und die Elektroden 7A,7B nahe beieinander. In diesem Falle treffen die von den Elektroden ausgehenden negativen Ionen mit großer Energie auf die Innenwand der Röhre; die Elektroden werden auf weit über 1000° erhitzt, so daß"die Innenwand der Röhre in der Hähe der Elektroden lokal erhitzt wird. Dies bringt die Gefahr der erläuterten Entglasung und damit der Verkürzung der Lebensdauer der Queeksilber-Lichtbogenlampe mit sich. Da das Quarzglas bei Erhitzung auf eine hohe Temperatur eine gewisse Leitfähigkeit besitzt, ergibt sich bei einer Erhitzung der Wand der Glasröhre eine kriechende Entladung, was einen Energieverlust mit sich bringt. Diese kriechende Entladung ist auf die positive Elektrode zu gerichtet; wird die Quecksilber-Lichtbogenlampe jedoch durch einen Wechselstrom gespeist, so kehrt der Strom seine Polarität um; demgemäß ist die kriechende Entladung zur Mitte zwischen den Elektroden der Röhre 6 hin gerichtet. Bei einer Wechsel Stromentladung ergibt sich eine intensive Kriechentladung; die Energieverluste sind hier mehrere 100-mal so groß wie bei einer öleichstromentladung. Wenn ferner eise Kriechentladung einmal aufgetreten ist, so absorbiert sie vom Plasma erzeugte Wärme und begünstigt damit die Entglasung der Röhre. Die Folge ist ein Anstieg des lokalen Gasdruckes in der Röhre und eine Verringerung der Leuchtfähigkeit der Lampe; ferner besteht die Gefahr einer Explosion der Röhre.
Figur 3 zeigt demgegenüber die erfindungsgemäße Quecksilber-Lichtbogenlampe. Eine im wesentlichen zylindrische Röhre 11 ist aus Quarzglas hergestellt; an beiden Enden der Röhre ragen in axialer Richtung stabartige Elektroden 12A und 12B teilweise hinein.
Erfindungsgemäß werden die Elektroden 12A,12B an ih-Q09834M185
ren Enden 12a,12b beispielsweise konisch verjüngt. Die Elektroden 12A,T2B können beispielsweise aus ejLnem Wolframdraht hergestellt werden. Ihre Durchmesser an der Basis und der Spitze können mit etwa 0,5 bzw. 0,3 mm gewählt weiden. Der Abstand zwischen den Elektroden 12A und 12B kann etwa 15 mm betragen.
Erfindungsgemäß wird der Innendurchmesser der Röhre 11 im Bereich zwischen 0,5 und 1,4 mm gewählt, also wesentlich kleiner gehalten als bei den üblichen Quecksilber-Lichtbogenlampen. In der Innenwand der Röhre 11 sind in den Bereichen, die die Enden .12a, 12b der Elektroden umgeben, etwa kugelförmige Hohlräume 14A,14B ausgebildet. Der Durchmesser jedes dieser Hohlräume HA,14B ist so gewählt, daß der Abstand zwischen der Innenwand des Hohlraumes und der Spitze der Elektrode größer als der Durchmesser der Röhre und etwa viermal so groß wie der Durchmesser der Elektrodenspitze ist, beispielsweise also 2 bis 2,5 mm.
Quecksilber 15 wird in die engen Teile der Röhre 11 an der Außenseite der Hohlräume 14A,14B gefüllt; diese Teile bestehen aus Quarzglas, Gradientdichtungsglas 16 und Wolframglas 17.
Die Figuren 4 bis 6 enthalten Diagramme zur Veranschaulichung des Entglasungsgrades der Röhre für den Fall, daß der äußere und innere Durchmesser der Röhre 4 mm bzw. 1 mm beträgt, der Abstand zwischen den beiden Elektroden 12A und 12B gleich 15 mm ist und die Durchmesser der Elektroden 12A und 12B an der Basis und an der Spitze 0,5 bzw. 0,3 mm betragen. Der hier genannte Entglasungsgrad ist ein Entglasungsgrad auf der Basis "10", was bedeutet, daß die Röhre in solchem Maße undurchsichtig ist, daß die Elektrode in jedem Hohlraum von der Außenseite der Röhre nicht gesehen werden kann.
009834/1185
Figur 4 zeigt den Entglasungsgrad der Röhre an den Hohlräumen HA,14B relativ zur Leuchtzeit der Quecksilber-Lichtbogenlampe, wobei der Druck P der zugeführten Kühlluft 1,5 kg/cm beträgt und der Durchmesser d der Hohlräume 14A.14B als Parameter dienen. Die Figuren 5 bzw. 6 zeigen den Entglasungsgrad an den Hohlräumen 14Af 14B relativ zu ihrem Durchmesser d bzw. (Figur 6) dem Entglasungsgrad im leuchtenden Teil zwischen den Hohlräumen 14A,14B der Röhre 11; der Druck P der Kühlluft ist hier als Parameter benutzt.
Wie aus den Diagrammen hervorgeht, verringert sich der Entglasungsgrad bei einer Vergrößerung des Abstandes zwischen jeder Elektrode und der Innenwand der Röhre; bei d = 2.5 oder noch größeren Werten ergibt sich Jedoch eine Sättigung hinsichtlich der Verbesserung des Entglasungsgrades. Eine Vergrößerung im Durchmesser der Hohlräume bewirkt eine Vergrößerung des auf die Hohlräume ausgeübten Druckes und verringert damit die mechanische Festigkeit der Röhre. Wenn d gleich oder kleiner als 2 ist, besteht ein großer Entglasungsgrad. Es ist daher zweckmässig, daß der Durchmesser der Hohlräume 14A,14B zwischen etwa 2 und 2.5 mm liegt.
Der Grund dafür, warum der Durchmesser der Röhre 11 mit Ausnahme der Hohlräume 14A,HB zwischen 0.5 und 1.4 mm gewählt wird, liegt darin, daß die Herstellung einer Röhre mit einem kleineren Durchmesser als 0.5 mm aus Produktivitätsgründen unzweckmäßig ist, während andererseits ein Röhrendurchmesser über 1.4 mm den Durchmesser des Plasmas unvermeidlich so stark vergrößert, daß die Lampe nicht als eine linienförmige Lichtquelle geeignet ist; außerdem übersteigt dann das Gewicht des Quecksilbers 15 die wirkung der Oberflächenspannung, so daß das Quecksilber aus den ^ Löchern herausfließt, wenn die Lampe sich in vertikaler /
00983A/1185
Lage befindet. Bei der erfindungsgemäßen Ausführung ist der Durchmesser der Röhre 11 klein gewählt, so daß eine lineare strahlung erzeugt wird. Die Benutzung einer solchen Quecksilber-Lichtbogenlampe als Lichtquelle für das optische Drucken des Farbphosphorschirmes (vgl. Figur 1) macht somit die Benutzung des optischen Systemes 5 entbehrlich. Es wurde festgestellt, daß die verwendung der erfindungsgemäßen Quecksilber-Lichtbogenlampe die Helligkeit gegenüber der üblichen Anordnung mit dem optischen System 5 um den 5- bis 20fachen Wert vergrößert.
Infolge des kleinen Durchmessers der erfindungsgemässen Röhre ergibt sich eine verringerte Gesamtfläche der Röhrenwand und damit eine verkleinerte Druckbeanspruohung der Röhre,- die auf diese Weise Druckbeanspruchungen besser gewachsen ist, Infolgedessen kann der Quecksilberdampfdruck vergrößert und damit die Leuchtfähigkeit der Lampe verbessert werden»
Da die Elektroden von der Innenwand der Röhre wegen der die Elektroden umgebenden Hohlräume 14A>HB einen verhältnismäßig großen Abstand aufweisen, kann die Wahrscheinlichkeit des Auftreffens negativer Ionen, die von den Elektroden 12A,12B ausgehen, auf die innere Wand der Röhre verringert werden; damit läßt sich auch die Enei>gie eines auf die Röhrenwand auftreffenden Ions reduzieren.
Da durch den Abstand der Elektrode von der Innenwand der Röhre genügend Raum um jede Elektrode vorhanden ist, bildet sich in diesem Raum die sogenannte thermische Schicht« Dadurch wird die Wärmeübertragung von der Elektrode sur Röhranwand wirksam vermieden; hierdurch wird der 'Eßtglasurtg der Röhr® wirkungsvoll begegnet; sa werden die aus äer-Verringerung des Röhrendurchmessers bsi den "be-
BAD ORIGINAL
9034/1186
- ίο - ■ .
kannten Ausführungen resultierenden Nachteile vermieden und die Lebensdauer der Lampe verlängert.
Da die Spitzen 12a,12b der Elektroden 12A,12B zur , Verringerung ihres Querschnittes verjüngt sind, kann die Wärmeübertragung von den erhitzten Elektroden verkleinert und damit die wärmestrahlung niedrig gehalten werden. Die Elektroden können infolgedessen auf hoher Temperatur gehalten werden, und es kann eine elektrische Ladung auf den Elektroden konzentriert werden, wodurch eine wirksame Entladung zwischen den Elektroden gewährleistet ist.
008S34/118S

Claims (6)

  1. Pat en tansp rüc he
    Quecksilber-Lichtbogenlampe mit einer aus Quarzglas hergestellten Röhre, zwei an beiden Röhrenenden dicht eingesetzten Elektroden, ferner mit an beiden Enden in die Röhre eingefülltem Quecksilber sowie mit einem in der Lampe eingeschlossenen Edelgas,, dadurch gekennzeichnet , daß in der Röhre (1) in der Hähe der Spitzen (12a,12b) der Elektroden (12A, 12B) kugelförmige Ausnehmungen (HA, HB) vorgesehen sind.
  2. 2.) Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitzen (12a,12b) der Elektroden (12A,12B) verjüngt sind.
  3. 3.) Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Edelgas Argon oder Xenon vorgesehen ist.
  4. 4·) Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhre (11) einen Innendurchmesser zwischen 0,5 und 1,4 mm aufweist.
  5. 5.) Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kugelförmigen Ausnehmungen (HA1HB) um die Spit zen (12a,12b) der Elektroden (12A,12B) herum ausgeformt sind.
  6. 6.) Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser jedes der kugelförmigen Ausnehmungen (HA, HB) etwa viermal so groß wie der Durchmesser der Spitze (12a,12b) jeder Elektrode (12A,12B) ist.
    009834/1186
DE19691932173 1968-06-29 1969-06-25 Quecksilber-Lichtbogenlampe Pending DE1932173A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP43045376A JPS4810585B1 (de) 1968-06-29 1968-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1932173A1 true DE1932173A1 (de) 1970-08-20

Family

ID=12717533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691932173 Pending DE1932173A1 (de) 1968-06-29 1969-06-25 Quecksilber-Lichtbogenlampe

Country Status (6)

Country Link
US (2) US3593056A (de)
JP (1) JPS4810585B1 (de)
DE (1) DE1932173A1 (de)
FR (1) FR2011793A1 (de)
GB (1) GB1270709A (de)
NL (1) NL163670C (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL150618C (de) * 1970-04-03
US3870919A (en) * 1973-06-28 1975-03-11 Gen Electric Discharge lamp having blow-molded arc tube ends
US3939538A (en) * 1973-06-28 1976-02-24 General Electric Company Method of making discharge lamp having blow-molded arc tube ends
US4321504A (en) * 1980-03-24 1982-03-23 Gte Products Corporation Low wattage metal halide arc discharge lamp
US4482842A (en) * 1980-10-01 1984-11-13 Hitachi, Ltd. Curved tube type ultra high pressure mercury arc discharge lamp device
US4466735A (en) * 1982-07-29 1984-08-21 Itek Corporation Half tone screen exposure apparatus
US4690652A (en) * 1983-08-12 1987-09-01 Heimann Gmbh Method of making a wall stabilized infrared flash tube
US4701664A (en) * 1986-01-09 1987-10-20 Becton, Dickinson And Company Mercury arc lamp suitable for inclusion in a flow cytometry apparatus
US9177779B1 (en) 2009-06-15 2015-11-03 Topanga Usa, Inc. Low profile electrodeless lamps with an externally-grounded probe
US8629616B2 (en) 2011-01-11 2014-01-14 Topanga Technologies, Inc. Arc tube device and stem structure for electrodeless plasma lamp
US9099291B2 (en) 2013-06-03 2015-08-04 Topanga Usa, Inc. Impedance tuning of an electrode-less plasma lamp

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1808826A (en) * 1929-07-12 1931-06-09 George E Teasdale Luminescent tube
DE657108C (de) * 1934-11-05 1938-02-25 Philips Patentverwaltung Kuenstlich gekuehlte, fuer Lichtausstrahlung dienende Hochdruckquecksilberdampfentladungsroehre
US2080914A (en) * 1935-01-19 1937-05-18 Gen Electric Gaseous electric discharge lamp
US2241968A (en) * 1939-06-21 1941-05-13 Gen Electric Light source
GB543811A (en) * 1940-10-14 1942-03-13 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in high pressure mercury vapour electric discharge lamps
US2774013A (en) * 1949-04-07 1956-12-11 Gen Electric Electric discharge lamp
US2839673A (en) * 1956-04-30 1958-06-17 Kenneth H Wilcoxon Underwater lamp
US3211067A (en) * 1962-06-15 1965-10-12 Rauland Corp Method of exposing a multi-color target structure
US3545838A (en) * 1966-03-28 1970-12-08 Admiral Corp Temperature compensated collimator holder assembly
US3559546A (en) * 1967-11-01 1971-02-02 Sylvania Electric Prod Cathode ray tube screen exposure
NL6715342A (de) * 1967-11-11 1969-05-13
US3536946A (en) * 1967-12-07 1970-10-27 Sylvania Electric Prod Temperature-resistant reflective coating for quartz envelope

Also Published As

Publication number Publication date
NL163670C (nl) 1980-09-15
GB1270709A (en) 1972-04-12
NL6908937A (de) 1969-12-31
JPS4810585B1 (de) 1973-04-04
US3593056A (en) 1971-07-13
US3727525A (en) 1973-04-17
FR2011793A1 (de) 1970-03-06
NL163670B (nl) 1980-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69334099T2 (de) Lampe mit steuerbaren eigenschaften
DE2624897A1 (de) Aluminiumoxyd-ueberzuege fuer quecksilberdampf-lampen
DE19613502C2 (de) Langlebiger Excimerstrahler und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1932173A1 (de) Quecksilber-Lichtbogenlampe
DE2935981A1 (de) Miniatur-hochdruck-metallhalogenidlampe
DE3205401A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE1804433B2 (de) Belichtungseinrichtung zur optischen Projektion eines Musters von Offnungen einer Maske bei der Herstellung von Bildschirmen fur Farbbildwiedergaberöhren
DE3038993C2 (de) Metalldampfentladungslampe
DE830984C (de) Entladungslampe zur Erzeugung von Blitzlicht hoher Intensitaet und Verfahren zum Betrieb der Lampe
DE2225308B2 (de) Hochdruckgasentladungslampe
DE1932172A1 (de) Kuehlvorrichtung
DE1589173B1 (de) Elektrische gluehlampe
DE3736922C2 (de)
DE2551190C2 (de) Flüssigkeitsgekühlte Hochdruck- Metalldampf-Entladungslampe
DE3233966A1 (de) Entladungslampe hoher intensitaet mit einer einrichtung zum reflektieren von infrarot zur verbesserung der wirksamkeit
DE1286637B (de) Elektrische Hochdruck-Metalldampf-Entladungslampe
EP0869538A1 (de) Gleichstromkurzbogenlampe
DE3141854A1 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE2265321C3 (de) Ultraviolettlicht aussendende Quecksilberdampflampe
DE2456757A1 (de) Metallhalogenid-hochdruckgasentladungslampe
DE1100167B (de) Verfahren zum Betrieb einer Entladungslampe grosser Lichtstaerke und Leuchtdichte sowie Hochdruckentladungslampe hierfuer
DE599243C (de) Elektrische Metalldampflampe fuer Beleuchtungs- und Bestrahlungszwecke
EP0547374A1 (de) Gasdicht abgeschlossene Gasentladungslampe
DE696952C (de) Elektrische Mischlichtlampe, bei der der Lichtbogen einer Quecksilberhochdruckentladung zur Heizung eines ihn umschliessenden Gluehkoerpers dient
DE2943813A1 (de) Bogenentladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee