DE657108C - Kuenstlich gekuehlte, fuer Lichtausstrahlung dienende Hochdruckquecksilberdampfentladungsroehre - Google Patents

Kuenstlich gekuehlte, fuer Lichtausstrahlung dienende Hochdruckquecksilberdampfentladungsroehre

Info

Publication number
DE657108C
DE657108C DEN37363D DEN0037363D DE657108C DE 657108 C DE657108 C DE 657108C DE N37363 D DEN37363 D DE N37363D DE N0037363 D DEN0037363 D DE N0037363D DE 657108 C DE657108 C DE 657108C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge tube
discharge
mercury vapor
tube
high pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN37363D
Other languages
English (en)
Inventor
Cornelis Bol
Willem Elenbaas
Hendricus Johannes Lemmens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DEN37363D priority Critical patent/DE657108C/de
Priority to NL72659A priority patent/NL53678C/xx
Priority to GB6183/35A priority patent/GB431923A/en
Priority to FR786387D priority patent/FR786387A/fr
Priority to CH185268D priority patent/CH185268A/de
Priority to AT152693D priority patent/AT152693B/de
Priority to DK55200D priority patent/DK55200C/da
Priority to US46952A priority patent/US2094694A/en
Priority to GB23834/36A priority patent/GB458252A/en
Priority to FR47662D priority patent/FR47662E/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE657108C publication Critical patent/DE657108C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/04Joining glass to metal by means of an interlayer
    • C03C27/042Joining glass to metal by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, glass-ceramic or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C03C27/044Joining glass to metal by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, glass-ceramic or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts of glass, glass-ceramic or ceramic material only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/32Seals for leading-in conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/52Cooling arrangements; Heating arrangements; Means for circulating gas or vapour within the discharge space
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/82Lamps with high-pressure unconstricted discharge having a cold pressure > 400 Torr
    • H01J61/822High-pressure mercury lamps

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

  • Künstlich gekühlte, für Lichtausstrahlung dienende Hochdruckquecksil'berdampfentladungsröhre Es ist seit langem bekannt, daß die spezifische Ausbeute von Quecksilberdampfentladungslampen, d. h. die pro Einheit der verbrauchten Energie ausgestrahlte Lichtmenge, bei niedrigem Quecksilberdampfdruck ein Mazimum aufweist, dann bei steigendem Dampfdruck sinkt, um nach Überschreitung eines minimalen Dampfdruckes wieder anzusteigen. Die Entladung, die in einem Onecksilberdampfd:ruck oberhalb dieses Minimaldrucks stattfindet,wird Hochdruclcqueiksilberdampfentladung genannt. Allgemein bekannt sind z. B. die Hochdruckquarzlampen mit flüssigen Quecksilberelektroden. Bekanntlich wird die eingeschnürte Entladung auf solchen flüssigen Quecksilberelektroden ständig hin und her getrieben, was u. a. ein unerwünschtes Flackern des Lichtes verursacht, dein man dadurch abzuhelfen versucht hat, daß die Lampe in der Nähe der Kathode verengt oder das Gefäßrohr in der Nähe der Kathode abgebogen wurde.
  • Den Wattverbrauch pro Kerze hat man zu verringern versucht mit Hilfe einer wasserhelciihlten Quarzlampe mit verhältnismäßig dicker Wandung (4 mm oder mehr), bei der zweckmäßig auch die lichte Röhrenweite in Vergleich zu den früher verwendeten Röhren mit einem inneren Durchmesser von etwa 13 mm verringert wurde bis auf 4 bis 6 min. In dieser Röhre war der Quecksilberdampfdruck im Betriebe etwa 3 Atin.
  • Obwohl mit Quec@silberdampfentladungsröhren große Lichtmengen erzeugt werden können, ist die Oberflächenhelligkeit der bisher bekannten Röhren noch gering. Die Oberflächenhelligkeit der in der letzten Zeit zur Beleuchtung von Straßen oder derartigen Objekten verwendeten Hochdruckquecksilberlampen beträgt z. B. etwa ioo int. Kfcm°. Man hat auch schon Ouecksilberdampflainpen besonderer Bauart mit äußerst geringem Abstand (etwa i mm) zwischen den aus einer Wolfrarnanode und einer Quecksilberkuppe von einigen Millimetern Durchmesser bestehenden Elektroden vorgeschlagen, in denen ein Dampfdruck von 5 Atm. erhalten und mit denen eine Oberflächenhelligkeit von 18 bis 36 .int. Klinm= erreicht werden soll. Dieser Wert stimmt ungefähr mit demjenigen von stark erhitztem Wolfram überein, ist jedoch um ein Vielfaches kleiner als die Oberflächenhelligkeit von Kohlenbogenlampen.
  • Die Erfindung bezweckt, die Oberflächenhelligkeit von künstlich gekühlten Hochdruckquecksilberdampfentladungsröhren zu erhöhen, so daß diese Röhre mit Erfolg zu Projektionszwecken, in Scheinwerfern und überall dort, -wo große Oberflächenhelligkeiten erwünscht sind, verwendet werden können. Die Ouecksilberdampfentladungsröhre gemäß der Erfindung ist mit einer Gasfüllung versehen, weist einen inneren Durchmesser-
    kleiner als 3,5 mm auf, und .der Ouecksilb_?'.;
    darnpfdruck ist im Betriebe so hoch, daß. der
    Spannungsabfall in der Entladungsstrecl`
    zrößer als v 5o Voltlein ist; die EntladunZs-'
    röhre wird außerdem künstlich gekühlt. In diesen Röhren entsprechen Spannungsabfälle größer als i5o Volt/cm Ouecksilberdampfdrucken von mehr als etwa 2o Atm. Diese hohen Dampfdrucke sind praktisch zu verwirklichen, wenn sowohl der innere Röhrendurchmesser als auch die Wandstärke kleiner als 3,5 min sind. Die vorhandene Gasfüllung erleichtert die Zündung. Mangels Gasfüllung wäre die Zündung mit großen Schwierigkeiten verbunden, weil bei dem genannten kleinen Innendurchmesser die Zündung mittels Kippen der Röhre und dadurch, daß die Elektroden miteinander in Kontakt gebracht werden, praktisch nicht gut durchführbar ist.
  • In vielen Fällen wird man mit dem Spannungsunterschied vorzugsweise beträchtlich über i 5o Volt[cin gehen, weil die Oberflächenhelligkeit bei höheren Spannungsunterschieden durch geeignete Wahl -der Belastung noch stark vergrößert werden kann. So kann rnan die Belastung derart wählen, daß der Spannungsabfall je Zentimeter Entladungsstrecke größer als Zoo oder 250 Volt ist. Er kann sogar größer als 300 Volt/cin gemacht werden. Besonders gute Resultate wurden z. B-. mit einem Spannungsabfall von etwa 400 Volt/cm erzielt, was angenähert einem Quecksilberdampfdruck in der Röhre von ioo Atm. entspricht.
  • Es wurde gefunden, daß bei den sehr hohen Drucken in der erfindungsgemäßen Röhre die spezifische Ausbeute, d. h. das Verhältnis des erzeugten Lichtes zur verbrauchten Energie, eine Besonderheit zeigt. Es zeigt sich nämlich, daß die Kurve der spezifischen Lichtausbeute, d. h. die Linie, die die spezifische Lichtausbeute in Abhängigkeit des Quecksilberdampfdruckes vorstellt, einen mehr oder weniger scharf ausgeprägten Höchstwert erreicht. In Abb. i ist beispielsweise für eine bestimmte Röhre der angenäherte Verlauf der spezifischen Ausbeute R an sichtbarem Licht in internationalen Kerzen je- Watt in Abhängigkeit-vom Spannungsunterschied je Zentimeter Entladungsstrecke bei konstanter Stromstärke aufgetragen.
  • Durch Erhöhung des Spannungsunterschiedes je Zentimeter Entladungsstrecke und geeignete Wahl der Belastung wird die Oberflächenhelligkeit der eingeschnürten Entladung gesteigert. Oberflächenhelligkeiten von 17 ooo int. KJcm= und mehr können leicht erzielt werden. Infolge ihrer großen Oberfläcbenhelligkeit ° kann die Entladungsröhre gemäß; der Erfindung mit großem Vorteil in konzentrierte Lichtbündel aussendende
    Strahlenwerfervorrichtungen wie in Bild-
    und Scheinwerfern verwendet
    er
    ,rden. Die Entladungsröhre kann auch mit
    °;rteil in Beleuchtungsapparaten für Film-
    aufnahmen verwendet werden.
  • Außer Quecksilber kann die Entladungsröhre auch noch ein oder mehrere andere verdarnpfuare Metalle; z. B. Cadmium oder Zink, enthalten, die in Form von Ainalgameri in die Röhre eingebracht werden können.
  • Bei der Wahl des Kühlmittels ist darauf zu achten, daß die auszusendenden Strahlen möglichst wenig von diesem Kühlmittel absorbiert werden. In den meisten Fällen ist es möglich, Wasser als Kühlmittel zu verwenden. Wird die Entladungsröhre unter Umständen angewendet, die es als möglich und gefährlich erscheinen , lassen, daß das Wasser einfriert, so 'ist es empfehlenswert, dein Kühlwasser einen Stoff, z. B. Glycerin, zur Herabsetzung des Gefrierpunktes zuzufügen.- Außer Flüssigkeitskühlung kommt unter gewissen Umständen auch künstliche Luftkühlung in Betracht.
  • Die Entladungsröhre wird aus Glas mit hohem Erweichungspünkt, z. B. Quarzglas oder Hartglas, hergestellt. Die Stromzuführungsdräbte werden in die Wand eingeschmolzen, weil eine Einführung mittels eingeschliffener Teile und Abdichtungsmittel, wie Lack, bei den sehr hohen in den Röhren auftretenden Drucken und Temperaturen zu großen Schwierigkeiten Anlaß gibt. Für die Stromzuführungsdrähte können vorteilhafterweise Wolframdrähte benutzt werden, die mit großem.Erfolg in praktisch alkalifreies Glas mit einem Ausdehnungskoeffizienten zwischen io und 40 X io 7 eingeschmolzen werden können, welches, wenn der Ausdehnungskoeffizient genügend klein gewählt wird, an Quarz angeschmolzen werden kann.
  • Vorzugsweise befestigt man das Röhrchen, durch das die Entladungsröhre entlüftet wird, an einem der Enden der Entladungsröhre, so daß sich nach dem Abschmelzen -der . Entladungsröhre die sog. Abschmelzstelle nicht in dem Teil der Entladungsröhre befindet, der die Entladung umgibt. Es hat sich gezeigt, daß hierdurch die Entladung ruhiger wird. Außerdem kann man dann einen Reflektor bequem in .geringer Entfernung von der Röhre aufstellen.
  • Abb. 2 der Zeichnung stellt beispielsweise eine Entladungsröhre gemäß der Erfindung dar.
  • Die Entladungsröhre i besteht au's einem kleinen Quarzzylinder mit einem inneren Durchmesser von 2 mm und einer Wandstärke von a mm. An beiden Enden sind Wolframstromzuführungsdrähte eingeführt. Diese Wolframdrähte sind in einem Glas folgender Zusammensetzung eingeschmolzen: 88,3 "/o .................. Si 02 8,4 "/o ................. B203 c,9 % ................. A1203 0,4% ................. Ca O Dieses Glas ist an Quarz angeschmolzen. In der Entladungsröhre befindet sich Neon, dein eine geringe Menge, z. B. o,2 "/" Argon zugefügt sein kann, unter einem Druck (bei Zimmertemperatur) von einigen Zentimetern, z. B. 4 cm, ferner etwas Quecksilber, das die Elektroden 3 bildet. Der Abstand zwischen diesen Elektroden beträgt ungefähr io mm. Zufolge der geringen Weite der Röhre bleibt das Quecksilber in den Elektrodenräumen hängen. Gegebenenfalls kann die Röhre an den Enden noch etwas verengt -,verden. Die Abschmelzstelle 4 befindet sich an einem der Enden der Röhre.
  • Die Röhre ist von einem Glaszylinder 5 umgeben, der an .den Enden durch Pfropfen 6 abgeschlossen ist, durch welche die Stromzuführungsdrähte geführt sind. Diese Drähte werden von Isoliermaterial ? umgeben. Im Zylinder 5 befinden sich zwei Röhrenansätze 8 und 9. für die Zu- und Abfuhr des Kühlwassers, das durch den Zylinder geführt wird, der z. B. über den Rohransatz 8 an einen Wasserleitungshahn angeschlossen ist. Es kann auch eine abgeschlossene Menge zirkulierenden Kühlwassers vorgesehen werden, z. B. eine Siphonkühlung.
  • Die Entladungsröhre wird unter Zwischenschaltung einer Impedanz an eine Wechselstroinquelle angeschlossen. In einem bestimmten Fall war die Vorschaltimpedanz derart bemessen, daß der Stronl durch die Röhre einen Endwert von 1,5 Amp. annahm. Die Spannung zwischen den Elektroden betrug hierbei 300 Volt und die Energieaufnahme der Entladung etwa 3 i o Watt. Der Quecksilberdampfdruck in der Entladungsröhre betrug hierbei rund 65 Atm. Die =Entladung zwischen den Elektroden war eingeschnürt und hatte einen Durchmesser von etwa i mm. Der vorn der Röhre ausgestrahlte Lichtstrom betrug ungefähr i8oo int. K., während die Oberflächenhelligkeit der Entladung einen Wert von i 8 ooo int. K/cm= hatte. Die Lichtausbeute war ungefähr 5,8 int. K/Watt.
  • Diese Zahlen zeigen deutlich, welche große Oberflächenhelligkeit erreicht worden ist. Diese Oberflächenhelligkeit übertrifft selbst diejenige von reinen Kohlenbogenlampen. Durch Erhöhung des Quecksilberdampfdruckes und damit -des Spannungsabfalles und durch Erhöhung der Belastung kann die Oberflächenhelligkeit noch über den angeführten Wert hinaus gesteigert werden. Die Röhre eignet sich somit vorteilhaft als Lichtquelle in Strahlenwerferapparaten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Künstlich gekühlte, für Lichtausstrahlung dienende Hochdruckquecksilberdampfentladungsröhre, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der innere Durchmesser der in an sich bekannter Weise eine Gasfüllung enthaltenden Röhre als auch ihre Wandstärke kleiner als 3,5 mm sind, und daß im Betrieb der Quecksilberdampfdruck so hoch wird, daß der Spannungsabfall in der Entladungsstrecke größer als i5o Volt/cm, vorzugsweise größer als 25o Volt/cm ist. Entladungsröhre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhre außer Quecksilber noch ein oder mehrere andere verdampfbare Metalle enthält. 3. Entladungsröhre nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß dem aus Wasser bestehenden Kühlmittel ein den Gefrierpunkt herabsetzender Stoff, etwa Glycerin, zugesetzt ist. 4. Entladungsröhre nach Anspruch i, a oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzuführungsdrähte aus Wolfram bestehen und in ein alkalifreies Glas mit einem Ausdehnungskoeffizienten zwischen io und 4o X io-' eingeschmolzen sind. 5. Entladungsröhre nach Anspruch i, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschmelzstelle sich an einem der Enden der Entladungsröhre befindet. 6. Eine konzentriertes Lichtbündel aussendende Strahlenwerfervorrichtung, dadurch gekennzeichnet, .daß ihreLichtquelle aus einer oder mehreren Röhren nach einem der vorhergehenden Ansprüche besteht.
DEN37363D 1934-11-05 1934-11-05 Kuenstlich gekuehlte, fuer Lichtausstrahlung dienende Hochdruckquecksilberdampfentladungsroehre Expired DE657108C (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN37363D DE657108C (de) 1934-11-05 1934-11-05 Kuenstlich gekuehlte, fuer Lichtausstrahlung dienende Hochdruckquecksilberdampfentladungsroehre
NL72659A NL53678C (de) 1934-11-05 1935-02-25
GB6183/35A GB431923A (en) 1934-11-05 1935-02-26 Improvements in or relating to artificially cooled mercury vapour discharge tubes
CH185268D CH185268A (de) 1934-11-05 1935-02-27 Künstlich gekühlte Quecksilberdampfentladungsröhre.
FR786387D FR786387A (fr) 1934-11-05 1935-02-27 Tube à décharge à vapeur de mercure et à refroidissement par des moyens artificiels
AT152693D AT152693B (de) 1934-11-05 1935-02-27 Künstlich gekühlte Quecksilberdampfentladungsröhre.
DK55200D DK55200C (da) 1934-11-05 1935-02-27 Kunstigt kølet Kviksølvdampudladningsrør.
US46952A US2094694A (en) 1934-11-05 1935-10-26 Vapor electric discharge device and method of operation
GB23834/36A GB458252A (en) 1934-11-05 1936-08-31 Improvements in or relating to artificially cooled high pressure mercury vapour discharge tube
FR47662D FR47662E (fr) 1934-11-05 1936-09-01 Tube à décharge à vapeur de mercure et à refroidissement par des moyens artificiels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN37363D DE657108C (de) 1934-11-05 1934-11-05 Kuenstlich gekuehlte, fuer Lichtausstrahlung dienende Hochdruckquecksilberdampfentladungsroehre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE657108C true DE657108C (de) 1938-02-25

Family

ID=33037645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN37363D Expired DE657108C (de) 1934-11-05 1934-11-05 Kuenstlich gekuehlte, fuer Lichtausstrahlung dienende Hochdruckquecksilberdampfentladungsroehre

Country Status (8)

Country Link
US (1) US2094694A (de)
AT (1) AT152693B (de)
CH (1) CH185268A (de)
DE (1) DE657108C (de)
DK (1) DK55200C (de)
FR (2) FR786387A (de)
GB (2) GB431923A (de)
NL (1) NL53678C (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE419602A (de) * 1936-01-24
DE754219C (de) * 1938-04-24 1954-03-15 Quarzlampen G M B H Metalldampfhochdrucklampe, insbesondere Quecksilberhochdrucklampe, mit festen, nichtaktivierten Aufheizelektroden
DE875687C (de) * 1938-10-05 1953-05-04 Electricitaets Ges Sanitas M B Anordnung zum Betrieb einer Hochdruck-Quecksilberdampflampe mit Gas-Grundfuellung, durch die Entladung aufgeheizten, nicht aktivierten Gluehkathoden und langgestrecktem Lichtbogen
US2435299A (en) * 1943-12-27 1948-02-03 Edwin C Weiskopf Microscope projecting and viewing apparatus
US2435300A (en) * 1945-06-02 1948-02-03 Edwin C Weiskopf Projector for microscopes and other magnifying devices
US3025745A (en) * 1953-06-30 1962-03-20 Beckman Instruments Inc Method and apparatus for analyzing gases
DE1018547B (de) * 1954-01-05 1957-10-31 British Thomson Houston Co Ltd Elektrische Hochdruck-Quecksilberdampf-Entladungslampe
JPS4810585B1 (de) * 1968-06-29 1973-04-04
US3621330A (en) * 1969-07-14 1971-11-16 California Inst Of Techn Depressurization of arc lamps
US4600862A (en) * 1983-10-12 1986-07-15 Matsushita Electric Industrial Co. Ltd. Discharge lamp operation apparatus
US4990831A (en) * 1988-10-12 1991-02-05 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Spark gap switch system with condensable dielectric gas

Also Published As

Publication number Publication date
US2094694A (en) 1937-10-05
CH185268A (de) 1936-07-15
NL53678C (de) 1942-12-15
AT152693B (de) 1938-03-10
GB431923A (en) 1935-07-17
FR47662E (fr) 1937-06-16
GB458252A (en) 1936-12-15
FR786387A (fr) 1935-09-02
DK55200C (da) 1938-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE657108C (de) Kuenstlich gekuehlte, fuer Lichtausstrahlung dienende Hochdruckquecksilberdampfentladungsroehre
DE10243867A1 (de) Quecksilberfreie Bogenentladungsröhre für Entladungslampeneinheit
DE3938827C2 (de)
DE2616893A1 (de) Bestrahlungslampe
DE905414C (de) Entladungslampe mit langgestreckter Glashuelle und je einer Elektrode an beiden Enden dieser Huelle
DE711871C (de) Kuenstlich gekuehlte, zum Aussenden von Strahlen dienende, geschlossene Hochdruckquecksilberdampfentladungsroehre
DE730066C (de) Hochdruckmetalldampfentladungsroehre
DE2746413C2 (de) Niederdrucknatriumdampfentladungslampe
DE716566C (de) Insbesondere zum Aussenden von Strahlen dienende, kuenstlich gekuehlte Hochdruckquecksilberdampfentladungsroehre
DE703118C (de) Elektrische Quecksilberhochdruckdampfentladungslampe mit festen Gluehelektroden
DE676726C (de) Mit heissen Elektroden versehene Hochdruckmetalldampflampe, deren aus permanenten Gasen bestehende Grundfuellung unter hohem Druck steht
AT156287B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE313085C (de)
AT139590B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE582930C (de) Elektrische Bogenentladungslampe mit einem als Vorschaltwiderstand dienenden, im Lampengefaess untergebrachten Leuchtkoerper
DE1041595B (de) Hochdruckentladungslampe
DE604130C (de) Elektrische Bestrahlungsanlage fuer Netzspannungsbetrieb
AT153044B (de) Hochdruckquecksilberdampfentladungsröhre.
AT149286B (de) Elektrische Lampe.
DE399244C (de) Elektrische Lampe
AT98159B (de) Elektrische Lampe mit beim Betriebe entwickelter Metalldampffüllung.
DE712542C (de) Anordnung zum Wechselstrombetrieb einer elektrischen Mischlichtlampe, die aus einer Quecksilberueberdruckentladungsroehre und einem der Entladungsroehre vorgeschalteten Gluehkoerper besteht, der in ein Leuchtstoffe enthaltendes Huellgefaess eingeschlossen ist
AT154086B (de) Elektrische Glühlampe mit Leuchtkörper aus hochschmelzenden Metallen oder Metallverbindungen.
AT132484B (de) Geschlossene elektrische Bogenentladungslampe.
AT235965B (de) Hochdruckentladungslampe