DE1018547B - Elektrische Hochdruck-Quecksilberdampf-Entladungslampe - Google Patents
Elektrische Hochdruck-Quecksilberdampf-EntladungslampeInfo
- Publication number
- DE1018547B DE1018547B DEB33984A DEB0033984A DE1018547B DE 1018547 B DE1018547 B DE 1018547B DE B33984 A DEB33984 A DE B33984A DE B0033984 A DEB0033984 A DE B0033984A DE 1018547 B DE1018547 B DE 1018547B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- molybdenum
- discharge vessel
- pressure mercury
- high pressure
- mercury vapor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
- H01J61/02—Details
- H01J61/36—Seals between parts of vessels; Seals for leading-in conductors; Leading-in conductors
Landscapes
- Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Hochdruck-Quecksilberdampflampen
derjenigen Bauart, bei welcher das Entladungsgefäß, d. h. die die Elektroden enthaltende
Hülle, selbst innerhalb einer luftdicht abgeschlossenen äußeren, mit oxydierendem Gas gefüllten Glasmantelhülle
untergebracht und abgestützt ist und bei welcher die aus dem Innern der äußeren Mantelhülle durch
die Wandung des Entladungsgefäßes führenden Zuleitungen zu den Elektroden aus mit einem Überzug
versehenem Molybdän bestehen. Der Zweck der äußeren Mantelhülle ist es, das Entladungsgefäß, in welchem
die Entladung stattfindet, einerseits vor atmosphärischen Einwirkungen zu schützen und es andererseits
während des Betriebes der Lampe auf einer gewünschten Temperatur zu halten.
Es ist bekannt, daß eine Füllung von Luft oder anderem oxydierendem Gas innerhalb' der äußeren
Hülle die Bildung dunkler Ablagerungen an der Oberfläche des eigentlichen Entladungsgefäßes verzögert.
Es- war bisher schwierig, in den Fällen aus dieser Tatsache Nutzen zu ziehen, bei denen die metallischen
Zuleitungen zu den Elektroden selbst zur Oxydation neigen, welche zur Zerstörung der hermetischen
Abdichtung des Entladungsgefäßes führt. Derartige metallische Zuleitungen sind im allgemeinen aus
Molybdän hergestellt, das verwendet wird, weil seine Wärmeausdehnungseigenschaften mit denen des für
die Wandung des Entladungsgefäßes verwendeten hartenAluminiumsilieatglases übereinstimmen. Molybdän
ist aber ein leicht oxydierbares Metall, das jedoch andererseits' der hohen, während des Betriebes in dem
Entladungsgefäß herrschenden Temperatur widersteht.
Es ist bereits bekannt, Molybdänzuleitungen von Vakuumröhren für den Einschmelzvorgang in den
Glaskörper, für den kurzzeitig hohe Temperaturen angewendet werden müssen, zur Verhinderung der Oxydation
während des Einschmelzvorganges mit einer Oberflächenschicht aus edlen Metallen und Metallen,
die schwerer flüchtige Oxyde bilden, zu versehen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die Molybdändrahtzuführungen einer Hochdruck-Quecksilberdampflampe
der in. Frage stehenden Bauart, die während der Betriebsdauer ständig hohen Temperaturen und
der Einwirkung eines oxydierenden· Gases ausgesetzt sind, wirksam gegen eine Oxydation zu schützen.
Bei einer Hochdruck-Quecksilberdampflampe der eingangs genannten Bauart sind gemäß der Erfindung
die Molybdänzuleitungen zum Schutz gegen eine Oxydation mit Silicium beschichtet. Vorzugsweise
enthält der Schutzüberzug der Molybdänzuleitungen Silicide des Molybdäns.
Ein Überzug aus Silicium kann durch Verdampfen im Vakuum hergestellt werden, oder das Molybdän
Elektrische Hochdruck-Quecksilberdampf-Entladungslampe
Anmelder:
The British Thomson-Houston Company Limited, London
Vertreter: Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls
und Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Pechmann, Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Beanspruchte Priorität: Großbritannien vom 5. Januar 1954
Harold Rawson, Rugby, Warwickshire (Großbritannien),
ist als Erfinder genannt worden
kann auch siliciert werden, indem man ein flüchtiges
Halogenid des Siliciums, beispielsweise Siliciumtetrachlorid,,
über das Molybdän leitet, während dieses erhitzt ist, wie es Gegenstand des Patentes 948 914
ist.
Der auf diese Weise hergestellte Schutzüberzug besteht aus einer Reihe von Schichten der verschiedenen
Silicide des Molybdäns.
• Im allgemeinen ist es ausreichend, daß die Zuleitungen dort, wo sie durch die Wandung des Entladungsgefäßes hindurchgehen, aus Molybdän bestehen und mit einem solchen Schutzüberzug durch Silicieren versehen sind. Die Leiter, die mit den Molybdänzuleitungen verbunden sind und sich von diesen weg und zu den Einführungsdrähten der äußeren Mantelhüllen hin erstrecken, welche z. B. in einem Ouetschfuß eingeschmolzen sind, der einen Teil der äußeren Weichglashülle bildet, können aus einem Metall, z. B. Nickel oder einer Nickel-Eisen-Legierung, bestehen, das durch die Anwesenheit eines oxydierenden Gases im Raum zwischen dem Entladungsgefäß und der äußeren Hülle nicht angegriffen wird.
• Im allgemeinen ist es ausreichend, daß die Zuleitungen dort, wo sie durch die Wandung des Entladungsgefäßes hindurchgehen, aus Molybdän bestehen und mit einem solchen Schutzüberzug durch Silicieren versehen sind. Die Leiter, die mit den Molybdänzuleitungen verbunden sind und sich von diesen weg und zu den Einführungsdrähten der äußeren Mantelhüllen hin erstrecken, welche z. B. in einem Ouetschfuß eingeschmolzen sind, der einen Teil der äußeren Weichglashülle bildet, können aus einem Metall, z. B. Nickel oder einer Nickel-Eisen-Legierung, bestehen, das durch die Anwesenheit eines oxydierenden Gases im Raum zwischen dem Entladungsgefäß und der äußeren Hülle nicht angegriffen wird.
Die Erfindung wird an Hand einer schematischen Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt das innenliegende Entladungsgefäß 1, welches innerhalb einer äußeren Hülle 2 eingebaut
ist, die mit einem Sockel 3 versehen ist, der in dem dargestellten Beispiel ein solcher mit Edison-
.. .. . 709' 758/338
Gewinde ist. Das Entladungsgefäß ist innerhalb der äußeren Hülle mittels einer Stützkonstruktion 4 abgestützt,
die die Enden des Entladungsgefäßes umgreift und mit der Innenwand der äußeren Hülle zur Bildung
einer Reibverbindung in Berührung steht. Die Leiter 6 von den Elektroden 7 des Entladungsgefäßes sind mit
Leitern, verbunden, welche durch den Quetschfuß 5 der Außenhülle 2 hindurchgehen und mit den vom
Sockel 3 gebildeten Anschlüssen elektrisch verbunden sind. ίο
Das Entladungsgefäß weist abgerundete Enden auf,
in weiche die Leiter 6 zu den elektronenaussendenden Elektroden 7 eingeschmolzen sind, wobei die abgerundeten
Enden des Entladungsgefäßes mit einem metallischen Überzug versehen sind, der eine spiegelnde
Fläche bildet, um die Wärme der Elektroden aufrechtzuerhalten.
Das Entladungsgefäß ist mit einer unter einem Druck von einigen Millimetern Quecksilbersäule
stehenden Füllung eines Edelgases, beispielsweise Argon, und mit einem vorbestimmten Betrag metallischen
Quecksilbers verstehen, welches bei Betriebstemperatur einen Gesamtdruck von über einer Atmosphäre
innerhalb des Entladungsgefäßes hervorruft.
Um der hohen Temperatur während des Betriebes der Entladungslampe zu widerstehen, ist das Entladungsgefäß
gewöhnlich aus einem harten Aluminiumsilicatglas hergestellt, und um eine hinreichende Abdichtung
zwischen den zur Elektrode 7 führenden Stromzuleitungen 6 und dem Glas des Entladungsgefäßes
zu erhalten, sind die Zuleitungen aus Molybdändraht hergestellt. Da, wie oben erwähnt, Molybdän
leicht oxydierbar ist und da es, um die Bildung dunkler Ablagerungen auf der Oberfläche der Entladungsröhre
zu vermeiden, erwünscht ist, den Zwischenraum zwischen der Entladungsröhre und der äußeren Hülle
mit einem oxydierenden Gas, z. B. Luft, zu füllen, werden die Leiter 6 gemäß der Erfindung vor Oxydation
geschützt, indem man sie mit einer Siliciumschicht als Schutzüberzug versieht. Auf diese Weise
bleiben die Vorteile der Füllung mit oxydierendem Gas ohne die Nachteile einer Oxydation der Molybdänzuleitungen
zu den Elektroden des Entladungsgefäßes erhalten.·
Claims (1)
- Patentansprüche:1. Hochdruck-Quecksilberdampflampe, bei welcher das Entladungsgefäß innerhalb einer luftdicht abgeschlossenen äußeren, mit oxydierendem Gas gefüllten Glasmantelhülle untergebracht und abgestützt ist und die aus dem Innern der äußeren Mantelhülle durch die Wandung des Entladungsgefäßes führenden Zuleitungen für die Elektroden aus mit einem Überzug versehenen Molybdän bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Molybdänzuleitungen zum Schutz gegen eine Oxydation mit Silicium beschichtet sind.2. Hochdruck-Quecksilberdampflampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzüberzug der Molybdänzuleitungen Silicide des Molvbdäns enthält.In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 724 394, 721 706, 363, 686 047;USA.-Pa.tentschriften Nr. 2 304 297, 2 094 694;
österreichische Patentschriften Nr. 137 815,830.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen© 709 758.338 10.57
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1018547X | 1954-01-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1018547B true DE1018547B (de) | 1957-10-31 |
Family
ID=10868335
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB33984A Pending DE1018547B (de) | 1954-01-05 | 1955-01-03 | Elektrische Hochdruck-Quecksilberdampf-Entladungslampe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1018547B (de) |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT137815B (de) * | 1932-08-13 | 1934-06-11 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Elektrische Leuchtröhre. |
DE626363C (de) * | 1933-09-25 | 1936-02-25 | Patra Patent Treuhand | Stromeinfuehrungsdraht fuer aus Hartglas bestehende Gefaesse, insbesondere fuer elektrische Leuchtroehren mit Metalldampffuellung |
US2094694A (en) * | 1934-11-05 | 1937-10-05 | Gen Electric | Vapor electric discharge device and method of operation |
DE686047C (de) * | 1936-06-30 | 1940-01-02 | Patra Patent Treuhand | Verfahren zum vakuumdichten Einschmelzen von als Stromleiter dienenden Metallfolien |
DE721706C (de) * | 1936-10-21 | 1942-06-16 | Patra Patent Treuhand | Doppelwandige Metalldampfentladungslampe, insbesondere Quecksilber- hochdruckdampflampe, mit Luminophorschicht |
DE724394C (de) * | 1937-01-28 | 1942-08-25 | Patra Patent Treuhand | Doppelwandige Metalldampfentladungslampe, insbesondere Quecksilberhochdrucklampe |
US2304297A (en) * | 1939-05-12 | 1942-12-08 | Amperex Electronic Products In | Art of utilizing molybdenum |
AT165830B (de) * | 1947-05-09 | 1950-04-25 | Lumalampan Ab | Vorrichtung zur Halterung elektrischer Entladungsröhren in einer äußeren Schutzhülle |
-
1955
- 1955-01-03 DE DEB33984A patent/DE1018547B/de active Pending
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT137815B (de) * | 1932-08-13 | 1934-06-11 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Elektrische Leuchtröhre. |
DE626363C (de) * | 1933-09-25 | 1936-02-25 | Patra Patent Treuhand | Stromeinfuehrungsdraht fuer aus Hartglas bestehende Gefaesse, insbesondere fuer elektrische Leuchtroehren mit Metalldampffuellung |
US2094694A (en) * | 1934-11-05 | 1937-10-05 | Gen Electric | Vapor electric discharge device and method of operation |
DE686047C (de) * | 1936-06-30 | 1940-01-02 | Patra Patent Treuhand | Verfahren zum vakuumdichten Einschmelzen von als Stromleiter dienenden Metallfolien |
DE721706C (de) * | 1936-10-21 | 1942-06-16 | Patra Patent Treuhand | Doppelwandige Metalldampfentladungslampe, insbesondere Quecksilber- hochdruckdampflampe, mit Luminophorschicht |
DE724394C (de) * | 1937-01-28 | 1942-08-25 | Patra Patent Treuhand | Doppelwandige Metalldampfentladungslampe, insbesondere Quecksilberhochdrucklampe |
US2304297A (en) * | 1939-05-12 | 1942-12-08 | Amperex Electronic Products In | Art of utilizing molybdenum |
AT165830B (de) * | 1947-05-09 | 1950-04-25 | Lumalampan Ab | Vorrichtung zur Halterung elektrischer Entladungsröhren in einer äußeren Schutzhülle |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1217496B (de) | Quecksilberdampf-Hochdruckentladungslampe mit Metallhalogen-Zusatz | |
US3868528A (en) | Quartz pinches containing sealant glass | |
DE69502581T2 (de) | Entladungslampe | |
GB1499524A (en) | Fluorescent display devices | |
DE2307192C3 (de) | Hochdruckentladungslampe | |
US2291965A (en) | Electrical discharge device | |
DE1018547B (de) | Elektrische Hochdruck-Quecksilberdampf-Entladungslampe | |
US2105166A (en) | Electrical heating element | |
DE69317798T2 (de) | Elektrische Lampe | |
US4208607A (en) | Electric lamp with tin or lead alloy plug for lead-in | |
DE936999C (de) | Elektrische Entladungsroehre | |
US2308459A (en) | Electrical heating element | |
US1808826A (en) | Luminescent tube | |
US2329019A (en) | Vitreous seal protector | |
US4531074A (en) | Electrical current inlet particularly for discharge tubes of high pressure discharge light sources | |
DE2136856A1 (de) | Hohlkathodenröhre | |
DE3742991C2 (de) | ||
DE2342568C3 (de) | Elektrischer Durchführungsleiter aus Kupfermanteldraht für eine Entladungslampe mit Quecksilberfüllung | |
DE2741693A1 (de) | Hochdruck-natriumdampf-lampe | |
JPS6077395A (ja) | 2段絶縁構造を有する金属管装電熱体 | |
DE3134907A1 (de) | Verfahren zur verminderung von alkaliverlusten der alkalihalogenid enthaltenden metallhalogenidlampen | |
US3666547A (en) | Photo-cathodes for electronic discharge tubes | |
DE2424294A1 (de) | Natriumdampf-hochdruckentladungslampe und verfahren zur herstellung | |
US2417458A (en) | Electrode | |
US2201717A (en) | Sealed electrical device |