DE716566C - Insbesondere zum Aussenden von Strahlen dienende, kuenstlich gekuehlte Hochdruckquecksilberdampfentladungsroehre - Google Patents

Insbesondere zum Aussenden von Strahlen dienende, kuenstlich gekuehlte Hochdruckquecksilberdampfentladungsroehre

Info

Publication number
DE716566C
DE716566C DEN40093D DEN0040093D DE716566C DE 716566 C DE716566 C DE 716566C DE N40093 D DEN40093 D DE N40093D DE N0040093 D DEN0040093 D DE N0040093D DE 716566 C DE716566 C DE 716566C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
high pressure
amount
metal
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN40093D
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Gerardus Dorgelo
Dr Willem Elenbaas
Hendricus Johannes Lemmens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philipls Patentverwaltung G M
Original Assignee
Philipls Patentverwaltung G M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philipls Patentverwaltung G M filed Critical Philipls Patentverwaltung G M
Priority to DEN40093D priority Critical patent/DE716566C/de
Priority to US174848A priority patent/US2152987A/en
Priority to GB32407/37A priority patent/GB484143A/en
Priority to FR829884D priority patent/FR829884A/fr
Priority to GB6569/40A priority patent/GB538533A/en
Priority to FR51111D priority patent/FR51111E/fr
Priority to US333654A priority patent/US2245406A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE716566C publication Critical patent/DE716566C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/52Cooling arrangements; Heating arrangements; Means for circulating gas or vapour within the discharge space
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/82Lamps with high-pressure unconstricted discharge having a cold pressure > 400 Torr
    • H01J61/822High-pressure mercury lamps

Landscapes

  • Discharge Lamp (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)

Description

  • Insbesondere zum Aussenden von Strahlen dienende, künstlich gekühlte Hochdruckquecksilberdampfentladungsröhre Es sind künstlich gekühlte Hochdruckquecksilberdampfentladungsröhren, -insbesondere zum Aussenden von Strahlen mit festen Elektroden bekannt, die nur wenig (weniger als 5- mm) aus einer sie teilweise umgebenden, aus Quecksilber oder Amalgam bestehenden verdampfbaren Metallmenge herausragen. Diese Röhren können mit sehr hohen Belastungen, die in der Regel erheblich größer sind als q.ob Watt je Zentimeter Länge der Entladungsbahn, und sehr hohen, eine starke Einschnürung der Entladung bewirkenden Dampfdrucken betrieben werden. Dadurch,-daß die festen Elektroden nur wenig aus der verdampfbaren Metallmenge herausragen und die Röhren künstlich gekühlt werden, z. B. mit -Hilfe vnn-iängs der Röhre entlang fließendem Wasser, findet eine starke Wärmeabfuhr der an den festen Elektroden entwickelten Wärme 'statt, wodurch eine vorzeitige Zerstörung_ dieser Elektroden hintangehalten wird.
  • Es ist sehr vorteilhaft, diese Röhren mit Gleichstrom zu betreiben,- da dann ihre Lebensdauer erheblich größer ist als bei Wechselstrombetrieb.
  • Die Erfindung bezweckt nun eine Verbesserung' der oben beschriebenen Röhrenart, wodurch diese für Gleichstrombetrieb geeignet wird.
  • Gemäß der Erfindung ist bei der eingangs beschriebenen Röhre, falls sie mit Gleichstrom betrieben wird, der Querschnitt des aus der verdampfbaren Metallmenge herausragenden Teils der Anode größer als der Querschnitt des herausragenden Teils der Kathode. Hierdurch wird die Lebensdauer verlängert, wofür nachstehend ein Erklärungsversuch gegeben wird. Bei gleichem Querschnitt der Kathode und Anode würde bekanntlich bei Gleichstrombetrieb der aus der Metallmenge hervorragende Teil der Anode heißer werden als der entsprechende Teil der Kathode. An der Anodenseite würde daher die Metallmenge schneller verdampfen als an der Kathodenseite. Der Teil der Anode, der beim Betrieb aus der verdampfbaren Metallmenge herausragt, würde dann größer werden als der Teil der Kathode, der aus der Metallmenge herausragt. Die Anode würde also eine erheblich höhere Temperatur annehmen und die Entladung an einer größeren Oberfläche ansetzen. Hierdurch würde die Lebensdauer der ,Anode verringert werden.
  • Dadurch, daß der Querschnitt der Anode der erfindungsgemäßen Röhre vergrößert ist, ist der Anodenfall und somit die an der Anode entwickelte Wärme verringert. überdies findet eine bessere Wärmeableitung durch die Anode hindurch zu der verdampfbaren Metallmenge und von dort zu dem Kühlmittel statt. Auch strahlt der aus der Metallmenge herausragende Teil der Anode infolge des größeren Querschnittes mehr Wärme ab als eine Anode mit kleinem Querschnitt. Der von der verdampfbaren Metallmenge entwickelte und längs der Anode streichende Dampf findet auch eine größere Berührungsfläche mit der Anode, was ebenfalls die Wärmeabfuhr verbessert. In dieser Weise wird eine vermehrte Wärmeabgabe der Anode erreicht, ohne daß der aus der verdampfbaren Metallmenge herausragende Anodenteil vergrößert wird. Eine verlängerte Lebensdauer der Anode und somit der Entladungsröhre ist hiervon die Folge.
  • Zweckmäßig wird der Querschnitt der Anode t:,5- bis 5 mal den Kathodenquerschnitt gemacht. In jedem praktischen Falle kann durch einige Versuche das günstigste Verhältnis leicht experimentell festgestellt werden.
  • Es ist bei Vakuummetalldampflampen mit Quecksilberelektroden bekannt, daß beim Gleichstrombetrieb die Anode heißer wird als die Kathode und daher das Anodenquecksilber nach der Kathodenseite hinüberdampft. Es ist ferner bekannt, um dies zu verhindern, die Anordnung so zu treffen, daß das Größenverhältnis der beiden Polgefäße proportional der an ihnen entwickelten Wärmemenge gemacht und das negative Polgefäß nach der Leuchtröhre hin mit einem verengten Ansatzstück versehen wird. Hierdurch wird das Aufrühren des Quecksilbers durch das Kathodenbüschel nach der Tiefe hin beschränkt und so zwangsläufig eine feinere Niveauregelung erzielt als ohne diese Maßnahmen. Die Zeichnung stellt beispielsweise eine Ausführung der Erfindung schematisch dar.
  • Die abgebildete Entladungsröhre besteht aus einem zylindrischen Quarzrohr i mit innerem bzw. äußerem Durchmesser von 2 bzw. 4 mm. Die Röhre ist mit zwei festen Elektroden 2 und 3 versehen, die voll den Enden von zwei durch die Wand der Entladungsröhre geführten Wolframdrähteia 4 und 5 gebildet werden. Der Durchmesser der Elektrode 2 beträgt 6oo Mikron, während. der Durchmesser der mit 3 bezeichneten Elektrode i ooo Mikron ist. Die Röhre wird mit Gleichstrom betrieben, wobei die Elektrode 2 die Kathode und die Elektrode 3 die Anode bildet. Die an sich bekannte Glühkathode 2 wird nicht von einem besonderen Heizstrom, sondern von der Entladung geheizt, sie kann gegebenenfalls mit stark elektronenernittierend.en Stoffen, etwa Er dalkalioxyd, versehen sein. Die Kathode und Anode sind teilweise von einer Quecksilbermenge 6 umgeben und ragen nur wenig, etwa 0,5 bis 1,5 mm, aus dem Quecksilber hervor. In der Röhre befindet sich auch -eine Menge Argon unter einem Druck (bei Zimmertemperatur) von 5o mm .Quecksilbersäule. Der gegenseitige Abstand der Elektroden 2 und 3 beträgt 12,5 mm.
  • Die beschriebene Entladungsröhre ist von einem zylindrischen Glasgefäß 7 umgeben. das an den Enden durch Pfropfen 8 und 9 abgeschlossen ist, durch die die Stromzuführungsdrähte io und ii geführt sind. Diese Drähte sind von isolierenden Röhrchen 13 umgeben. Durch das Gefäß 7 wird eine Kühlflüssigkeit, am einfachsten Wasser, geführt, das längs der Röhre i strömt und die Entladungsröhre intensiv kühlt. Die Röhre wird über einen Widerstand an eine Gleichstromquelle angeschlossen, deren Spannung z. B. 6oo V beträgt, wobei der Vorschaltwiderstand derart eingestellt werden kann, daß der Strom, nachdem die Entladung ihren Endzustand erreicht hat, 2 Amp. ist. Die Spannung zwischen den Elektroden beträgt dabei 500 V, dies entspricht etwa einem Quecksilberdampfdruck von ungefähr ioo Atm. Die Belastung der Röhre beträgt 8oo Watt je Zentimeter Länge der Entladungsbahn.
  • Falls das Gefäß 7 aus einem Stoff hergestellt ist, der ultraviolette Strahlen durchläßt, kann die Röhre nicht nur zum Aussenden von sichtbarem Licht, sondern auch von ultravioletten Strahlen benutzt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Insbesondere zum Aussenden von Strahlen dienende, künstlichgekühlte Hochdruckquecksilberdampfentladungsröhre für Gleichstrombetrieb mit festen Elektroden, die nur wenig von einer sie teilweise umgebenden, aus Quecksilber oder Amalgam bestehenden verdampfbaren Metallmenge herausragen, dadurch gekennzeichnet, üah der Querschnitt des aus dieser Metallmenge herausragenden Teils der Anode größer ist als der Querschnitt des aus der Metallmenge herausragenden Teils der Kathode. z. Entladungsröhre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Anode 1,5- bis 5mal so groß ist als der Querschnitt der Kathode.
DEN40093D 1936-11-28 1936-11-28 Insbesondere zum Aussenden von Strahlen dienende, kuenstlich gekuehlte Hochdruckquecksilberdampfentladungsroehre Expired DE716566C (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN40093D DE716566C (de) 1936-11-28 1936-11-28 Insbesondere zum Aussenden von Strahlen dienende, kuenstlich gekuehlte Hochdruckquecksilberdampfentladungsroehre
US174848A US2152987A (en) 1936-11-28 1937-11-16 Gaseous electric discharge lamp device
GB32407/37A GB484143A (en) 1936-11-28 1937-11-24 Improvements in or relating to artificially cooled high-pressure mercury-vapour discharge tubes
FR829884D FR829884A (fr) 1936-11-28 1937-11-25 Tube à décharges à vapeur de mercure sous pression élevée, refroidi artificiellement
GB6569/40A GB538533A (en) 1936-11-28 1940-04-11 Improvements in or relating to artificially-cooled high-pressure mercury-vapour discharge tubes
FR51111D FR51111E (fr) 1936-11-28 1940-04-12 Tube à décharges à vapeur de mercure sous pression élevée, refroidi artificiellement
US333654A US2245406A (en) 1936-11-28 1940-05-06 Artificially cooled high-pressure mercury-vapor discharge tube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN40093D DE716566C (de) 1936-11-28 1936-11-28 Insbesondere zum Aussenden von Strahlen dienende, kuenstlich gekuehlte Hochdruckquecksilberdampfentladungsroehre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE716566C true DE716566C (de) 1942-02-02

Family

ID=25944450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN40093D Expired DE716566C (de) 1936-11-28 1936-11-28 Insbesondere zum Aussenden von Strahlen dienende, kuenstlich gekuehlte Hochdruckquecksilberdampfentladungsroehre

Country Status (4)

Country Link
US (2) US2152987A (de)
DE (1) DE716566C (de)
FR (2) FR829884A (de)
GB (2) GB484143A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2528969A (en) * 1945-03-07 1950-11-07 Michael Reese Res Foundation Lamp
US2467687A (en) * 1946-07-08 1949-04-19 Gen Electric High-pressure discharge lamp
US2682006A (en) * 1950-03-22 1954-06-22 Scopicon Inc Means for preventing external coating of water-cooled electric lamps
US2673940A (en) * 1951-04-28 1954-03-30 Gen Aniline & Film Corp Process and means for preventing film deposits in lamps
US3597650A (en) * 1969-09-23 1971-08-03 Union Carbide Corp Arc radiation sources

Also Published As

Publication number Publication date
FR51111E (fr) 1941-08-08
GB538533A (en) 1941-08-07
US2152987A (en) 1939-04-04
US2245406A (en) 1941-06-10
GB484143A (en) 1938-05-02
FR829884A (fr) 1938-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE716566C (de) Insbesondere zum Aussenden von Strahlen dienende, kuenstlich gekuehlte Hochdruckquecksilberdampfentladungsroehre
DE657108C (de) Kuenstlich gekuehlte, fuer Lichtausstrahlung dienende Hochdruckquecksilberdampfentladungsroehre
AT153368B (de) Künstlich gekühlte Quecksilberdampfentladungsröhre.
DE730066C (de) Hochdruckmetalldampfentladungsroehre
DE848673C (de) Elektrische Hochdruckmetalldampfentladungsroehre
DE687086C (de) UEberdruckdampfentladungslampe mit festen Glueheleals 20 Atmosphaeren
AT155229B (de) Künstlich gekühlte Hochdruckquecksilberdampfröhre.
DE754219C (de) Metalldampfhochdrucklampe, insbesondere Quecksilberhochdrucklampe, mit festen, nichtaktivierten Aufheizelektroden
DE862090C (de) Hochleistungsblitzlampe
CH199588A (de) Künstlich gekühlte Hochdruckquecksilberdampfentladungsröhre.
AT135172B (de) Gasgefüllte elektrische Entladungsröhre.
DE683812C (de) Elektrische Hochdruckentladungslampe mit regelbarer Hilfsentladung
AT156287B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE748762C (de) Elektrische Hochdruckentladungslampe mit flachem Entladungsrohr
DE696952C (de) Elektrische Mischlichtlampe, bei der der Lichtbogen einer Quecksilberhochdruckentladung zur Heizung eines ihn umschliessenden Gluehkoerpers dient
CH197711A (de) Vorrichtung zur Aussendung von Strahlen, mit künstlich gekühlter Hochdruckquecksilberdampfentladungsröhre.
AT98159B (de) Elektrische Lampe mit beim Betriebe entwickelter Metalldampffüllung.
DE918585C (de) Elektrische Hochdruckentladungslampe fuer Netzspannungsbetrieb und Leistungsaufnahme von weniger als 200 Watt
DE730454C (de) Elektrische Hochdruckentladungslampe in gesockeltem Umhuellungsgefaess fuer Netzspannungsbetrieb und weniger als 200 Watt Leistungsaufnahme
AT155443B (de) Hochdruckmetalldampflampe.
AT139590B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE710747C (de) Hochdruckquecksilberdampfbogenlampe mit Gasgrundfuellung und durch die Entladung aufgeheizten Gluehelektroden
AT167567B (de) Niederdruck-Entladungslampe mit positiver Säule
DE399244C (de) Elektrische Lampe
DE667118C (de) Insbesondere fuer Lichtausstrahlung dienende elektrische Entladungsroehre mit einer oder mehreren Hauptgluehelektroden und Hilfselektroden