DE616418C - Elektrische Entladungsroehre mit einer durch einen im wesentlichen gestreckten Gluehfaden indirekt geheizten Kathode - Google Patents

Elektrische Entladungsroehre mit einer durch einen im wesentlichen gestreckten Gluehfaden indirekt geheizten Kathode

Info

Publication number
DE616418C
DE616418C DEN31994D DEN0031994D DE616418C DE 616418 C DE616418 C DE 616418C DE N31994 D DEN31994 D DE N31994D DE N0031994 D DEN0031994 D DE N0031994D DE 616418 C DE616418 C DE 616418C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
electric discharge
indirectly heated
heating element
elongated filament
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN31994D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority to DEN31994D priority Critical patent/DE616418C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE616418C publication Critical patent/DE616418C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J1/00Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J1/02Main electrodes
    • H01J1/13Solid thermionic cathodes
    • H01J1/20Cathodes heated indirectly by an electric current; Cathodes heated by electron or ion bombardment
    • H01J1/22Heaters

Description

  • Elektrische Entladungsröhre mit einer durch einen im wesentlichen gestreckten Glühfaden indirekt geheizten Kathode Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Entladungsröhre mit einer indirekt geheizten Kathode mit einem im wesentlichen gestreckten Glühfaden. Eine solche Kathode besteht gewöhnlich aus einem meistens zyl.indrIschen Metallkörper, dem eigentlichen Kathodenkörper, in dessen Innerem das Heizelement angeordnet ist, das z. B. aus einem haarnadelförmigen Draht aus hochschmelzendem Material, wie Wolfram, bestehen kann. Der Kathodenkörper besteht gewöhnlich aus einem Nickelzylinder, der gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines isolierenden Stoffs das Heizelement in einigem Abstand umgibt und dessen Außenfläche mit einer stark Elektronen emittierenden Schicht, z. B. mit Bariumoxyd, bedeckt ist. Es ist allgemein gebräuchlich, eine auf diese Weise gebaute Kathode in der Röhre mittels Stützen zu befestigen, die am oberen und am unteren Ende des Kathodenkörpers befestigt sind. Eine dieser Stützen kann gleichzeitig ais Zuleitung für die Kathode dienen. -Es hat sich herausgestellt, daß beim Betrieb einer Entladungsröhre seit einer derärtigen Kathode Übelstände auftreten, die im. wesentlichen in einer sehr ungleichmäßigen Emission bestehen. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die Temperatur an verschiedenen Stellen der Oberfläche des Kathodenkörpers sehr verschieden ist; insbesondere tritt an den Enden dieses Körpers eine erheblich niedrigere Temperatur auf als an anderen Stellen der Oberfläche. Es hat sich herausgestellt, daß dies eine Folge der Wärmeableitung ist, die an den Enden des Kathodenkörpers erfolgt, da die Kathode an diesen Stellen mit Stützen oder Stromzuführungsleitungen verbunden ist.
  • Bei der Entladungsröhre gemäß der Erfindung ist dieser Übelstand auf einfache Weise beseitigt worden.
  • Eine elektrische Entladungsröhre gemäß der Erfindung enthält eine durch einen im wesentlichen gestreckten Glühfaden indirekt geheizte Kathode, deren Kathodenkörper eiste solche Form hat, daß diejenige Wärmemenge, die je Einheit der Kathodenoberfläche von einem in der Nähe eines Unterstützungspunkts der Kathode befindlichen Teil des Heizelements zum Kathodenkörper ausgestrahlt wird, größer ist als die Wärmemenge, die von einem nicht in der Nähe eines Un;terstützungspu.nkts der Kathode liegenden Teil des Heizelements je Einheit der I-Zathodenoberfl,äche zum Kathodenkörper ausgestrahlt wird. Es ist auf diese Weise möglich, eine gleichmäßige oder nahezu gleichmäßige Temperaturverteilung über die ganze Kathodenoberfläche zu erzielen; hieraus ergibt sich eine bessere Emission. als bei den bisherigen indirekt geheizten Kathoden.
  • Es ist vorteilhaft, den Kathodenkörper aus einem Röhrchen bestehen zu lassen und dem in der Nähe der Unterstützungsstellen liegenden .Teil dieses Röhrchens einen geringeren Querschnitt als dem übrigen Teil zu geben. Dieser in der Nähe einer Unterstützungsstelle liegende ,Teil kann zu diesem Zweck z. B. kegelförmig ausgebildet sein. Mit der von einem bestimmten -Teil des I-ieizelements je Kathodenoberflächeneinheit entwickelten Wärmemenge ist folgendes ge- meint: Man denke sich aus der Kathode ein Stück herausgenommen, das durch zwei parallele Flächen senkrecht zur Längsrichtung der Kathode begrenzt ist. Zu diesem Kathodenstück gehört ein bestimmter Teil des Heizc:lements. Wird das Element von Strom durchilossen, so @entwickelt sich in diesem Teil des Heizelements eine gewisse Wärmenenge. Das betreffende Stück der Kathode hat eine gewisse emittierende Oberfläche, deren Größe bestimmt werden kann. Bestimmt man den Quotienten aus der entwickelten Wärmemenge und der Größe dieser Oberfläche, so :erhält man eine Wärmemenge, die von dem betreffenden Teil des Heizelements je Einheit der liathodenoberflächeentwickelt wird. Dieser Quotient hängt selbstverständlich von der Stärke des durch das Heizelement fließenden Stroms ab. Der für ein bestimmtes Stück der Kathode geltende Quotnent kann ohne weiteres mit dem für ein. anderes Kathodenstück gefundenen Quotienten verglichen werden, da man dabei von derselben Stromstärke im ganzen Heizkörper ausgehen kann.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert, in der Fig. i eine Ausführungsform der Entladungsröhre gemäß der Erfindung, Fig. 2 die in dieser Röhre benutzte Kathode und Fig. 3 und 4 Querschnitte durch diese Kathode darstellen.
  • In Fig. i bezeichnet i den Kolbeneiner Entladungsröhre mit einem Fuß 2 und einer Quetschstelle 3. Die Röhre enthält eine Anode 4, ein Gitter 5 und eine Kathode 6. Letztere besteht aus dem Kathodenkörper 7, der z. B. aus einem Nickelröhrchen bestehen kann, das mit einer stark Elektroden emittierenden Schicht, z. B. mit Bariumoxyd, überzogen ist und innerhalb dessen sich das Heizelement befindet, das z. B. aus einem haarnadelförmigen Draht aus hochschmelzendem Stoff bestehen kann. Fig.2 zeigt deutlich, welche Form der Kathodenkörper gemäß .der Erfindung aufweisen kann. In, dieser Figur bezeichnet 7 wieder den. Kathodenkörper und 8 das Heizelement, während bei 9 gezeigt ist, welche Form der Kathodenkörper aufweisen kann, um eine gute Wirkung gen%.ß der Erfindung zu erzielen. Der Heizkörper kann vor seinen Austritt aus- der Kathode hin und her gebogen sein, wie dies bei io gezeigt ist.
  • Der Kathodenkörper ist an einer Stütze i i (Fig. i) befestigt, die ihrerseits mit einem Stab aus Glas oder einem anderen Isolierstoff verbunden ist. In diesem Stab sind außerdem die Stützstäbe 13 des Gitters angebracht, und der Stab, selbst ist an der Anode befestigt. Die Stromzuführungsdrähte 14 und 15 des Kathodenheizelements, der Zuführungsdraht 16 des Kathodenkörpers, die Zuführungsdrähte 17 und 18 des Gitters und der Anode sind durch die Quetschstelle nach außen geführt.
  • Es ist ersichtlich, daß, obwohl im Ausführungsbeispiel eine bestimmte Bauart des Kathodenkörpers und des Heizelements dargestellt ist, die Erfindung auch auf Entladungsröhren mit einer indirekt geheizten Kathode mit einem im wesentlichen gestreckten Glühfaden anwendbar ist, die eine andere Bauart als die in den Figuren dargestellte haben und die dennoch den Bedingungen der Erfindung entsprechen. Die Erfindung ist auch auf Entladungsröhren mit einem schräg oder waagerecht angeordneten Elektrodensystem oder auf Entladungsröhren mit mehr als einem Elektrodensystem oder mit mehreren dieselbe Funktion erfüllenden Elektroden anwendbar.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrische Entladungsröhre mit einer durch einen im wesentlichen gestreckten Glühfaden indirekt geheizten Kathode, dadurch gekennzeichnet, daß der Kathodenkörper eine solche Form aufweist, daß die Wäxmemenge, de je Einheit der Kathodenoberfläche von einem in der Nähe eines Unterstützungspunkts der Kathode befindlichen Teil des Heizelements zum Kathodenkörper ausgestrahlt wird, größer ist als die Wärmemenge, die von einem nicht in der Nähe eines Unterstützungspunkts Biegenden ,Teil des Heizelements je Einheit der Kathodenoberfläche zum Kathodenkörper ausgestrahlt wird.
  2. 2. Elektrische Entladungsröhre nach Anspruch i, bei der der Kathodenkörper aus einem Röhrchen besteht, dadurch gekennzeichnet, da.ß der Querschnitt dieses Röhrchens in der Nähe eines Unterstützungspunkts der Kathode kleiner als der Querschnitt des übrigen Teils der Kathode ist.
  3. 3. Elektrische Entladungsröhre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Nähe eines Unterstütaungspunkts liegende Teil des Kathodenröhrchens kegelförmig ausgestaltet ist.
DEN31994D 1931-05-01 1931-05-02 Elektrische Entladungsroehre mit einer durch einen im wesentlichen gestreckten Gluehfaden indirekt geheizten Kathode Expired DE616418C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN31994D DE616418C (de) 1931-05-01 1931-05-02 Elektrische Entladungsroehre mit einer durch einen im wesentlichen gestreckten Gluehfaden indirekt geheizten Kathode

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE384136X 1931-05-01
DEN31994D DE616418C (de) 1931-05-01 1931-05-02 Elektrische Entladungsroehre mit einer durch einen im wesentlichen gestreckten Gluehfaden indirekt geheizten Kathode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE616418C true DE616418C (de) 1935-07-27

Family

ID=25874935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN31994D Expired DE616418C (de) 1931-05-01 1931-05-02 Elektrische Entladungsroehre mit einer durch einen im wesentlichen gestreckten Gluehfaden indirekt geheizten Kathode

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE616418C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE739644C (de) * 1939-04-02 1943-10-01 Sueddeutsche Telefon App Kabel Direkt oder indirekt geheizte Gluehkathode fuer Elektronenroehren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE739644C (de) * 1939-04-02 1943-10-01 Sueddeutsche Telefon App Kabel Direkt oder indirekt geheizte Gluehkathode fuer Elektronenroehren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE616418C (de) Elektrische Entladungsroehre mit einer durch einen im wesentlichen gestreckten Gluehfaden indirekt geheizten Kathode
DE848673C (de) Elektrische Hochdruckmetalldampfentladungsroehre
AT139592B (de) Elektrische Entladungsröhre mit einer indirekt geheizten Kathode.
DE611242C (de) Gluehkathode mit indirekter Heizung fuer gas- oder dampfgefuellte Entladungsroehren
AT132552B (de) Gasgefüllte elektrische Glühlampe.
DE639117C (de) Gasgefuellte elektrische Entladungsroehre, insbesondere zum Aussenden von Lichtstrahlen mit durch die Entladung geheizter, drahtfoermiger Gluehkathode
DE1564397B2 (de) Elektrische Entladungsröhre mit einer Kathode, deren Oberfläche Teile mit höherer und Teile mit niedriger Elektronenemission hat
AT138499B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE818536C (de) Kathode, insbesondere fuer Elektronen-Entladungsgeraete
DE639118C (de) Roentgenroehre mit einer bei negativem Potential mit Bezug auf die Kathode streuend auf die Kathodenstrahlen einwirkenden Hilfselektrode
DE892185C (de) Verfahren zur Herstellung einer gutleitenden Verbindung zwischen dem Ende einer Gluehdrahtwendel und einem zur Versteifung dienenden Metallteil
AT137788B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE966812C (de) Elektrische Entladungsroehre mit Gas- und bzw. oder Dampf-Atmosphaere
AT207471B (de) Elektrische Entladungsröhre mit indirekt heizbarer Kathode
DE729542C (de) Elektrische Entladungsroehre mit einer Edelgasfuellung und einem Zusatz von Natriumdampf oder aehnlich sich verhaltenden Metalldaempfen
DE731465C (de) Entladungsgeheizte Kathode
DE908045C (de) Elektrisches Entladungsgefaess mit von aussen beheizter Gluehkathode und einem verdampfbaren Metallvorrat
AT147419B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE936708C (de) Gluehkoerper fuer elektrische Gluehlampen mit grosser Schalthaeufigkeit
DE939276C (de) Mittelbar geheizte Kathode fuer elektrische Entladungsgefaesse und Verfahren zur Herstellung und/oder zum Betrieb eines Entladungsgefaesses mit einer solchen Kathode
DE893554C (de) Verfahren zum Betrieb einer Quecksilberhochdrucklampe an Gleichspannungen
AT141624B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT136497B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE656027C (de) Elektrische Hochdruckentladungslampe mit ultraviolettdurchlaessiger Glashuelle fuer Bestrahlungs-, kosmetische, Vitaminisierungs- und Sterilisierungszwecke
DE704279C (de) Gluehkathode fuer Magnetronroehren