DE611242C - Gluehkathode mit indirekter Heizung fuer gas- oder dampfgefuellte Entladungsroehren - Google Patents

Gluehkathode mit indirekter Heizung fuer gas- oder dampfgefuellte Entladungsroehren

Info

Publication number
DE611242C
DE611242C DEI37630D DEI0037630D DE611242C DE 611242 C DE611242 C DE 611242C DE I37630 D DEI37630 D DE I37630D DE I0037630 D DEI0037630 D DE I0037630D DE 611242 C DE611242 C DE 611242C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pot
cathode
gas
cathode according
vapor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI37630D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE611242C publication Critical patent/DE611242C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • H01J17/02Details
    • H01J17/04Electrodes; Screens
    • H01J17/06Cathodes
    • H01J17/063Indirectly heated cathodes, e.g. by the discharge itself
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J1/00Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J1/02Main electrodes
    • H01J1/13Solid thermionic cathodes
    • H01J1/20Cathodes heated indirectly by an electric current; Cathodes heated by electron or ion bombardment

Landscapes

  • Solid Thermionic Cathode (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine indirekt geheizte Glühkathode für elektrische Entladungsgefäße mit Gas- oder Dampffüllung. Die erfindungsgemäße Kathode besitzt eine erhöhte Lebensdauer und einen besseren thermischen Wirkungsgrad als die bisher bekannten Kathoden.
Die Kathode gemäß der Erfindung ist eine mehrzellige Kathode, die aus einer Anzahl von nach außen offenen Räumen mit einer inneren elektranenemittierenden Fläche besteht, die im Verhältnis zu der äußeren Oberfläche der Kathode groß ist. Bei der Kathode gemäß der Erfindung werden die thermischen Verluste so stark vermindert, daß die Heizenergie, die zur Aufrechterhaltung der Arbeitstemperatur der Kathoden erforderlich ist, nur einen geringen Bruchteil der Energie beträgt, die für die gleiche elektronenem.it-
tierende Fläche bisher bei den bekannten Elektronenröhren verlangt wurde.
Es sind bereits Kathoden bekannt, bei denen die Elektronen aus einem Hohlraum austreten. Diese Kathoden sind jedoch keine Glühkathoden, sondern ihre Elektronenemission entstammt einem Metalldampf, der innerhalb der Hohlkathode gebildet wird. Demgegenüber betrifft die Erfindung eine Glühkathode, deren Elektronenemission von der festen Kathodenwand ausgeht und bei der die Wärmeausstrahlung· im Verhältnis zur Elektronenemission sehr stark verringert ist.
Es ist ferner bereits an sich bekannt, Glühkathoden mit einem Wärmeschirm zur Verminderung der Wärmeausstrahlung zu versehen. Gemäß der Erfindung wird dieser an sich bekannte Wärmeschirm bei Glühkathoden für gas- oder dampfgefüllte' Entladungsröhren verwendet, zweckmäßig mit polierter Außenfläche, so daß seine Wirkung noch weiterhin erhöht wird.
Die Erfindung ist auf der Zeichnung in fünf Abbildungen dargestellt.
Abb. ι zeigt perspektivisch und zum Teil weggebrochen eine Röhre mit drei Elektroden, darunter die Kathode gemäß der vorliegenden Erfindung.
Abb. 2 ist ein Querschnitt in größerem Maßstabe durch eine Kathode gemäß Abb. 1.
Abb. 3, 4 und 5 zeigen perspektivisch verschiedene andere Ausführungsformen der Erfindung,
Die'Röhre gemäß Abb. 1 besteht aus dem Glasbehälter 2, in den der Einführungsdraht der Anode 4 eingeschmolzen ist, wobei die Anode aus Graphit, Nickel, Wolfram o. dgl. besteht. Der Draht 3 ist mit dem äußeren Kontaktstück 5 verbunden. Am entgegengesetzten Ende der Röhre befindet sich der
Glasfuß 6, auf dem die Kathode 7 und das Gitter 8 montiert sind. Beide haben eine solche Größe, daß sie einen großen Teil des zentralen Raumes in der Röhre 2 einnehmen. Das Gitter sitzt auf zwei Drähten 9, 10, die mit einem den Glasfuß 6 umgebenden Band 11 verbunden sind, wobei der Draht 10 zu einem äußeren Kontaktstück 12 geführt ist.
Die Kathode 7 enthält einen inneren Zylinder 13, der mit einer Ausfütterung 14 aus einem wärmebeständigen Stoff, wie Magnesiumoxyd, Aluminiumoxyd oder Thoroxyd, ausgekleidet ist. An diesem Zylinder 13, der aus Nickel, Wolfram oder Molybdän o. dgl. besteht, befinden sich Rippen 15, die radial von der inneren Fläche des Zylinders ausgehen und ihrerseits von einem äußeren Zylinder 16 umgeben sind. Die Rippen können auch aus Nickel oder Eisen bestehen, können ao aber an ihren Kanten abgeschnitten sein, um die Wärmeableitung von ihnen zu dem umgebenden Zylinder 16 zu verringern.
Innerhalb des Zylinders 13 sitzt eine Heizvorrichtung 17, von der ein Ende mit der verdickten Endwandung 18 des Zylinders 13 durch Löten o. dgl. verbunden ist. Das verstärkte Ende 18 verhindert die Überhitzung und das Zusammenlöten der Heizvorrichtung mit dem Metall des Zylinders 13. Das entgegengesetzte Ende der Heizvorrichtung ist mit einer Leitung 19 verbunden, während der äußere Zylinder mit den Drähten 20, 21 verbunden ist. Die Leitungen 19, 20 und 21 sind in den Glaskörper 6 eingeschmolzen, wobei die Leitung 19 und die Leitungen 20 und 21 mit den Kontaktstücken 22 und 23 des Zylinders 24 verbunden sind, wodurch der elektrische Strom der Heizvorrichtung 17 zugeführt wird.
Die Röhre 2, die zunächst hochevakuiert ist, ist mit einem trägen Gas, wie Argon, oder einem Tropfen von Quecksilber gefüllt.
Abb. ι zeigt einen am Glasfuß 6 befindlichen Schirm 25, der die Erhitzung des unteren Teiles auf eine solche Temperatur ver-• hindern soll, daß ein unerwünscht hoher Quecksilberdruck während des Betriebes entsteht. Dieser Druck soll zweckmäßig von der Größenordnung von ungefähr 10 Mikron sein. Bei Verwendung eines permanenten Gases kann man den Schirm 25 weglassen.
Die innere Fläche der Kathode und insbesondere die Rippen 15 sind mit einem Stoff von hoher Elektronenemissionsfähigkeit bekleidet. Z. B. kann man die inneren Flächen einer Nickelkathode mit Bariumcarbonat bekleiden, worauf die Kathode dann auf eine Temperatur von ungefähr 13000 erhitzt wird, wodurch sich das Bariumcarbonat zersetzt und einen Stoff von hoher Elektronenemissionsfähigkeit bildet.
Abb. 3 bis 5 zeigen verschiedene Ausführungsformen der Rippen.
Die Rippen 26 in Abb. 3 bestehen aus einzelnen Flächen, die an ihren Enden winklig abgebogen sind. Die Konstruktion gemäß Abb. 4 zeigt Rippen 27 von einem dreieckigen Querschnitt, wobei die Grundlinien des Dreiecks an dem inneren Zylinder 13 und die-Spitzen desselben an dem Zylinder 16 befestigt sind. Die Konstruktion gemäß Abb. 5 zeigt Rippen 28, die V-förmig gebogen sind, wobei der Scheitel des V mit dem inneren Zylinder 13 und die übergebogenen Enden mit dem Zylinder 16 verbunden sind.
Innen ist der Zylinder 16 zweckmäßig poliert, wodurch die Wärmezerstreuung auf nahezu die Hälfte verringert werden kann gegenüber denjenigen Konstruktionen, bei denen die äußere Oberfläche eines erhitzten Zylinders mit aktivem Material bekleidet sind.
Bei der Ausführungsform gemäß Abb. 5 sind ein oder mehrere Zylinder 30 und 31 vorgesehen, die die Kathode umgeben und als Wärmeschirme dienen. Durch die Verwendung zweier solcher Schirme kann die zur Beheizung erforderliche Energie auf etwa 1^ verringert werden.
Da der aktive elektronenemittierende Stoff auf eine verhältnismäßig sehr große Oberfläche aufgebracht werden kann, ist die Ökonomie der Elektronenemission pro Einheit der Heizleistung sehr hoch. Eine Kathode gemäß der Erfindung kann auf der Betriebstemperatur mit einer Wärmemenge gehalten werden, die nur 1 °/0 der bisher erforderlichen beträgt.

Claims (5)

Patentansprüche: 1o°
1. Glühkathode mit indirekter Heizung für gas- oder dampf gefüll te Entladungsröhren, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Heizkörper enthaltender rohrförmiger i°5 Teil ein topfartiges "Gebilde koaxial durchdringt und innerhalb des Topfes mit Längsrippen versehen bzw. durch Längsrippen mit dem topfartigen Gebilde verbunden ist und daß die Innenseite des no Topfes und die Rippen mit einem elektronenemittierenden Stoff bekleidet sind.
2. Kathode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrippen innerhalb des Topfes dreieckförmig sind und mit der Basis am inneren geheizten Teil und mit der Spitze am Topfmantel verschweißt oder verlötet sind.
3. Kathode nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Topf zur Verminderung der Wärmeausstrahlung auf seiner Außenseite poliert ist.
4· Kathode nach Anspruch ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kathoderitopf noch mit einem oder mehreren koaxialen Metallzylindern mit vorzugsweise polierten Flächen umgeben ist.
5. Kathode nach Anspruch 1 oder den folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der den Heizkörper enthaltende rohrförmige Teil als eine Zuleitung für den Heizstrom des Heizkörpers dient.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEI37630D 1928-04-10 1929-04-11 Gluehkathode mit indirekter Heizung fuer gas- oder dampfgefuellte Entladungsroehren Expired DE611242C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US268976A US1924318A (en) 1928-04-10 1928-04-10 Thermionic device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE611242C true DE611242C (de) 1935-03-25

Family

ID=23025324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI37630D Expired DE611242C (de) 1928-04-10 1929-04-11 Gluehkathode mit indirekter Heizung fuer gas- oder dampfgefuellte Entladungsroehren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US1924318A (de)
DE (1) DE611242C (de)
NL (1) NL24196C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1039140B (de) * 1953-04-02 1958-09-18 Csf Verfahren zur Herstellung von Vorratskathoden
DE1184020B (de) * 1962-04-30 1964-12-23 M O Valve Co Ltd Gasentladungsroehre

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2577239A (en) * 1949-09-12 1951-12-04 Eitel Mccullough Inc Cathode and heater structure for electron tubes
US3760213A (en) * 1971-04-29 1973-09-18 Coherent Radiation Anode for a discharge tube

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1039140B (de) * 1953-04-02 1958-09-18 Csf Verfahren zur Herstellung von Vorratskathoden
DE1184020B (de) * 1962-04-30 1964-12-23 M O Valve Co Ltd Gasentladungsroehre

Also Published As

Publication number Publication date
US1924318A (en) 1933-08-29
NL24196C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE611242C (de) Gluehkathode mit indirekter Heizung fuer gas- oder dampfgefuellte Entladungsroehren
DE1489445B1 (de) Elektrode fuer eine Quecksilberdampfhochdrucklampe mit Halogenidfuellung
DE687086C (de) UEberdruckdampfentladungslampe mit festen Glueheleals 20 Atmosphaeren
DE890999C (de) Indirekt beheizte Kathode fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE483337C (de) Gluehkathodenroehre, insbesondere Roentgenroehre
DE848673C (de) Elektrische Hochdruckmetalldampfentladungsroehre
DE940180C (de) Gittergesteuerte elektrische Metalldampf-Entladungsroehre mit einer gewissen Menge von mit der Kolbenwand in Beruehrung befindlichem fluessigem Caesium, Rubidium oder von deren Alkalimetallegierungen zur Bildung des Metalldampfes
DE1564397B2 (de) Elektrische Entladungsröhre mit einer Kathode, deren Oberfläche Teile mit höherer und Teile mit niedriger Elektronenemission hat
DE1949946A1 (de) Hochleistungs-Metalldampflampe mit Hohlkathoden
DE597744C (de) Elektrische Bogenentladungslampe mit verdampfbarem Metallbodenkoerper
DE616418C (de) Elektrische Entladungsroehre mit einer durch einen im wesentlichen gestreckten Gluehfaden indirekt geheizten Kathode
AT148350B (de) Vakuumdichtes elektrisches Gefäß.
DE653844C (de) Insbesondere fuer Lichtausstrahlung dienende elektrische Entladungsroehre mit Dampf schwer verdampfbarer Metalle
AT138499B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE742266C (de) Elektrische Kathodenglimmlichtroehre zur Konstanthaltung von Spannungen
DE811005C (de) Elektrische Entladungsroehre
DE645829C (de) Gluehkathodenroehre, bei der die Erhitzung der Kathode mit Hilfe einer aeusseren Waermequelle durch die Gefaesswand hindurch erfolgt
AT145330B (de) Glühkathode mit aktivierter Oberfläche, insbesondere für gasgefüllte Entladungsröhren.
DE845367C (de) Niederdruck-Entladungslampe mit positiver Saeule, insbesondere Leuchtstofflampe
DE591042C (de) Elektrische Leuchtroehre mit einer oder mehreren huelsenfoermigen Elektroden
DE683436C (de) Insbesondere zum Aussenden von Lichtstrahlen dienende elektrische Entladungsroehre mit einer Fuellung aus Gas und Dampf von verhaeltnismaessig schwerfluechtigem Metall
CH262908A (de) Elektrisches Heizelement.
DE680610C (de) Elektronenroehre mit indirekt durch Waermestrahlung geheizter Kathode
AT150751B (de) Gitterstrebe für elektrische Entladungsgefäße.
DE905871C (de) Indirekt geheizte Gluehkathode fuer dampf- und gasgefuellte Entladungsgefaesse