AT145330B - Glühkathode mit aktivierter Oberfläche, insbesondere für gasgefüllte Entladungsröhren. - Google Patents

Glühkathode mit aktivierter Oberfläche, insbesondere für gasgefüllte Entladungsröhren.

Info

Publication number
AT145330B
AT145330B AT145330DA AT145330B AT 145330 B AT145330 B AT 145330B AT 145330D A AT145330D A AT 145330DA AT 145330 B AT145330 B AT 145330B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carrier
cathode
rolled
protruding parts
attached
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT145330B publication Critical patent/AT145330B/de

Links

Landscapes

  • Discharge Lamp (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Glühkathode mit aktivierter Oberfläche, insbesondere für gasgefüllte Entladungsröhren. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Glühkathode und bezweckt, eine solche Kathode zur Lieferung sehr grosser Stromstärken geeignet zu machen, die bei gasgefüllten Entladungsröhren, z. B. bei Gleichrichterröhren,   häufig erforderlich sind. Die Kathode soll zu diesem Zweck eine möglichst grosse emittierende   Oberfläche mit einer möglichst grossen Emission je   Oberflächeneinheit   bei einer bestimmten Temperatur haben. Um letzteres zu erzielen, wird die Kathode aktiviert, d. h. mit einer   Oberflächenschicht   versehen, die eine grosse Emissionsfähigkeit besitzt. Zu diesem Zweck kann z. B. eine Bekleidung mit einem Oxyd, z. B. Bariumoxyd, dienen. 



   Zur Vergrösserung der emittierenden Oberfläche ist bereits vorgeschlagen worden, die Kathode mit einem eingerollten gazeförmigen Körper zu versehen, der mit Oxyd bedeckt ist. Bei diesen und   ähnlich   ausgebildeten Kathoden tritt der Nachteil auf, dass der emittierte Strom schwer den verschiedenen Teilen der Oberfläche zugeführt werden kann und dass öfters wichtige Teile einer solchen Gazerolle ausfallen, da die dünnen   Drähtehen   auf die Dauer durchschmelzen. Dieser Nachteil tritt namentlich auch deswegen auf, weil man solche Körper vorzugsweise nicht ganz aus hochschmelzenden Metallen, z. B. 



  Wolfram, herstellt, sondern auch Metalle mit niedrigerem Schmelzpunkt, z. B. Nickel, benutzt, da das Oxyd besser daran festhaftet. 



   Aus diesem Grunde hat man bereits vorgeschlagen, an verschiedenen Stellen des aufgerollten Körpers besondere Zuführungsdrähte anzuordnen und die Metallgaze abwechselnd aus Wolframdrähten und   Nickeldrähten   zu flechten, aber für sehr grosse Stromstärken erweist sich auch dies noch nicht ganz befriedigend. 



   Gemäss der Erfindung werden diese Nachteile dadurch behoben, dass der die Elektronenquelle bildende, direkt oder indirekt geheizte Körper, der zu einem kleinen Volumen mehrere Male eingerollt oder gefaltet ist, bandförmig ausgebildet wird und aus einem Träger (z. B. einem Metallband oder Metalldraht) besteht, auf dem eine Anzahl sich im wesentlichen senkrecht zum Träger erstreckende, vorstehende Teile angebracht sind, wobei sich der Träger an sämtlichen vorstehenden Teilen ununterbrochen entlang erstreckt. 



   Kathoden mit vorstehenden, mit Oxyd bedeckten Teilen sind an sich bekannt. Gemäss der Erfindung bildet aber der Träger mit dessen vorstehenden Teilen ein ziemlich flaches und bandförmiges Ganzes, so dass dieses Band unbeschränkt lang gemacht und dann zu einem kleinen Volumen eingerollt werden kann. 



   Da man an diesem Band einen Träger und vorstehende Teile dieses Trägers unterscheidet, lässt sich der Träger so dick gestalten, dass er als Stromzuführungsdraht für die verschiedenen vorstehenden Teile dienen kann, wobei gleichzeitig bei hohen Temperaturen, bei denen vielleicht einige vorstehende Teile wegschmelzen, der Träger trotzdem unversehrt bleibt. Dieser Zweck lässt sich auch bei der Wahl des Materials berücksichtigen, indem dann z. B. der Träger aus hochschmelzendem Material, z. B. Wolfram, die vorstehenden Teile hingegen aus bei niedrigeren Temperaturen schmelzendem Material, an dem das Oxyd gut festhaftet, z. B. Nickel, hergestellt werden. 



   Bei einer geeigneten Ausführungsform sind die vorstehenden Teile wie Kammzähne angebracht. 



   Bei einer andern geeigneten Ausführungsform ist der aufgerollte Körper wie sogenannte Well-   pappe"ausgebildet,   wobei somit ein tragendes Metallband benutzt wird, auf dem ein zweiter gewellter 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Metallstreifen dadurch befestigt ist, dass jeweils der Scheitel einer Welle an dem Trägerband, z. B. durch Schweissen, befestigt ist. Um einen guten Stromzuführungsleiter bilden zu können, wird sich das Trägerband über praktisch die ganze Breite des gewellten Streifens erstrecken müssen. 



   Bei geeigneter Ausführung kann der Träger dadurch direkt geheizt werden, dass der Heizstrom über die ganze Länge hindurchgeschickt wird. Man kann den eingerollten Körper auch indirekt heizen, und in diesem Fall muss der Träger mit einem besonderen Stromzuführungsdraht versehen werden, der durch die Glaswand nach aussen geführt werden kann, aber den man der Einfachheit halber zweckmässig mit einem Kathodenpoldraht verbinden wird. 



   Eine sich vorzüglich bewährende und aus einem direkt geheizten und einem indirekt geheizten Teil bestehende Kathode wird dadurch gebildet, dass der mit vorstehenden Teilen versehene, eingerollte Körper im inneren Raum einer schraubenförmig gewickelten, direkt geheizten Kathode angeordnet wird. 



   In der Zeichnung sind einige Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt. Fig. 1 zeigt den kammförmigen Teil eines Kathodenkörpers. Fig. 2 ist ein Querschnitt dieses Körpers in eingerolltem Zustand. Fig. 3 zeigt einen Teil eines wellpappenartig gebildeten Bandes, das in Fig. 4 in eingerolltem Zustand in Querschnitt dargestellt ist. Fig. 5 zeigt teilweise in Ansicht, teilweise im Schnitt eine   schraubenförmig   gewickelte Kathode, innerhalb der ein eingerollter Körper, wie in Fig. 3 und 4 dargestellt, angeordnet ist. Fig. 6 ist eine entsprechende Draufsicht. 



   Gemäss Fig. 1 ist der Träger 1 mit seitlich vorstehenden Zähnen 2 versehen. Einem solchen kammförmigen Streifen kann jede gewünschte Länge gegeben werden, er wird dann, wie aus Fig. 2 ersichtlich, um einen zentralen Stift 3 eingerollt. Um den auf diese Weise gebildeten Körper ist ein Heizdraht 4 angeordnet. Sowohl der eingerollte Körper als auch der Heizdraht werden mit Oxyd überzogen. Das Ende 5 des Trägers 1 des aufgerollten Körpers ist am Zuführungsdraht 6 des Heizdrahtes   4   festgeschweisst. 



  Der andere Zuführungsdraht ist mit 7 bezeichnet. Wenn ein Strom durch den Heizdraht 4 geschickt wird, wirkt das Ganze somit wie eine Kathode, von der ein Teil direkt, ein Teil indirekt geheizt ist. Die Windungen des Körpers 1, 2 können mittels   zwischengefügter   Stäbchen voneinander entfernt gehalten werden, aber man erzielt auch bereits gute Ergebnisse, wenn sie unmittelbar aneinandergelegt werden, da zwischen den Zähnen des Kammes Öffnungen verbleiben. 



   In der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform wird ein bandförmiger Träger 8 verwendet, der aus Metall besteht und auf dem ein gewellter Metallstreifen 9 festgeschweisst ist. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, entsteht beim Einrollen eines auf diese Weise gebildeten bandförmigen Körpers um einen Stift 10 ein Körper, der, von oben gesehen, eine grosse Anzahl Vertiefungen aufweist.   Der Wellstreifen   9 dient gleichzeitig zum Beibehalten der Entfernung zwischen den aufeinanderfolgenden Windungen. Wenn das Ganze mit Oxyd überzogen wird, erhält man somit auf ausserordentlich einfache Weise einen Kathodenkörper, der aus einer Anzahl umeinanderliegender Bänder besteht, die durch Zwischenschotten getrennt sind, wobei sämtliche Bänder mit einer stark emittierenden Schicht bedeckt sind. 



   Fig. 5 zeigt, wie ein solcher Körper im inneren Raum eines direkt geheizten Kathodenteiles 12 untergebracht werden kann, dessen abgegebene Wärme gleichzeitig zur indirekten Beheizung des eingerollten Körpers dient. Die   schraubenförmig   gewickelte Kathode 12 ist aus zwei Wolframdrähten 13 zusammengesetzt, die nebeneinander angeordnet und gegebenenfalls in dieser Stellung aneinandergeschweisst sind. Um diese   Drähte.   herum ist über die ganze Länge ein Nickeldraht 14 schraubenförmig aufgewickelt, so dass dessen Windungen unmittelbar nebeneinander zu liegen kommen. Das Ganze kann dann nochmals vernickelt werden. Auf diese Weise wird eine Kathode mit rauher Oberfläche gebildet, an der eine grosse Oxydmenge gut festhaften kann.

   Die Enden des direkt geheizten Kathodenteiles 12 sind an die Stromzuführungsdrähte 15 und 16   geschweisst.   Das tragende Band 8 des derart wellpappenartig hergestellten inneren eingerollten Körpers ist über die ganze Breite an den Stab 10   geschweisst,   der somit als Zuführungsleiter für die emittierten Elektronen dienen kann und zu diesem Zweck mit dem Ende   17   am Zuführungsdraht 16 der Kathode 12 festgeschweisst ist. Der eingerollte Körper ist gegen die Kathode 12 mittels vier an der Aussenseite angeordneter, aus Isolierstoff, z. B. 



  Porzellan, bestehender Röhrchen 18 isoliert. Das Röhrchen rechts in Fig. 5 ist im Längsschnitt dargestellt, wobei ersichtlich ist, dass ein Metalldraht 19   hindurchgeführt   ist, dessen oberes Ende 20 umgebogen ist und in eine Öffnung des eingerollten Körpers   8,   9 einhakt, während das untere Ende 21 am Stab 10 befestigt ist. 



   Die Anordnung eines solchen eingerollten Körpers im inneren Raum einer Kathode der beschriebenen Form, wobei das Ganze mit Oxyd überzogen wird, ermöglicht eine Emission, die beispielsweise das Dreifache der Emission beträgt, die mit der schraubenförmig gewickelten Kathode 12 an sich erhalten wird, bei gleichem Verbrauch an Heizstrom. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Glühkathode mit aktivierter Oberfläche, insbesondere für gasgefüllte Entladungsröhren, bei der als Elektronenquelle ein direkt oder indirekt geheizter Körper verwendet wird, der zu einem kleinen Volumen mehrere Male eingerollt oder gefaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Körper bandförmig ist und durch einen ununterbrochenen Träger (z. B. ein Metallband oder Metalldraht) <Desc/Clms Page number 3> gebildet wird, auf dem eine Anzahl sich im wesentlichen senkrecht zum Träger erstreckende, vorstehende Teile angebracht sind, wobei der Träger sich an sämtlichen vorstehenden Teilen ununterbrochen entlang erstreckt.
    2. Kathode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorstehenden Teile auf dem Träger kammartig angebracht sind.
    3. Kathode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der eingerollte Körper nach Art von Wellpappe ausgebildet ist, wobei somit ein tragendes Metallband 8 benutzt wird, auf dem ein zweiter gewellter Metallstreifen 9 dadurch befestigt ist, dass jeweils der Scheitel einer Welle am Trägerband, z. B. durch Schweissen, befestigt ist.
    4. Kathode nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass nur auf einer Seite des Metallträgers ein gewellter Metallstreifen befestigt ist, wobei sich der Metallträger praktisch über die ganze Breite des an ihm befestigten, gewellten Metallstreifens erstreckt.
    5. Kathode nach Anspruch 1, 2,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerband oder der Trägerstreifen mit einem Stromzuführungsdraht verbunden ist und somit zur Zufuhr des Entladungsstromes dient.
    6. Kathode nach Anspruch 1, 2,3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mit vorstehenden Teilen versehene eingerollte Körper im inneren Raum eines schraubenförmig gewickelten, direkt geheizten Kathodenteiles (12) untergebracht ist, wobei der ununterbrochene Träger (8) mit einem Zuführungsdraht (16) dieses schraubenförmig gewickelten Kathodenteiles (12) elektrisch verbunden ist.
    7. Kathode nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Zentrum des eingerollten, mit vorstehenden Teilen ausgestatteten Trägers ein Metallstab (10) angebracht ist, an dem der Träger über die ganze Breite festgeschweisst ist und um den der ganze Körper eingerollt ist, wobei dieser zentrale Stab elektrisch leitend mit einem Zuführungsdraht (16) der schraubenförmig gewickelten, direkt geheizten Kathode (12) verbunden ist.
    8. Kathode nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die innerhalb der schraubenförmig gewickelten, direkt geheizten Kathode (12) angebrachte Rolle (8, 9) mittels längs des Umfanges der Rolle in deren Längsrichtung angeordneter Isolierröhrchen (18) gegen die Kathode isoliert ist, wobei die Röhrchen mit Hilfe von durch diese Röhrchen gezogenen Drähten (19) mit dem eingerollten Körper, z. B. mit dem zentralen Stab, verbunden sind. EMI3.1
AT145330D 1933-09-07 1934-08-13 Glühkathode mit aktivierter Oberfläche, insbesondere für gasgefüllte Entladungsröhren. AT145330B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE145330T 1933-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT145330B true AT145330B (de) 1936-04-25

Family

ID=34257742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT145330D AT145330B (de) 1933-09-07 1934-08-13 Glühkathode mit aktivierter Oberfläche, insbesondere für gasgefüllte Entladungsröhren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT145330B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1017285B (de) Selbstaufheizende Elektrode aus hitzebestaendigem Metall fuer Hochdruck-Bogenentladungslampen
AT145330B (de) Glühkathode mit aktivierter Oberfläche, insbesondere für gasgefüllte Entladungsröhren.
DE860523C (de) Elektrische Entladungsroehre fuer besonders hohe Frequenzen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Roehre
DE2304771C3 (de) Elektrische Entladungsröhre mit einer direkt heizbaren Kathode
DE820937C (de) Gluehkathode fuer Vakuumroehren
DE726375C (de) Gluehkathode mit aktivierter Oberflaeche fuer gasgefuellte Entladungsroehren
CH177739A (de) Glühkathode mit aktivierter Oberfläche, insbesondere für gasgefüllte Entladungsröhren.
DE611242C (de) Gluehkathode mit indirekter Heizung fuer gas- oder dampfgefuellte Entladungsroehren
DE728107C (de) Gluehkathode mit aktivierter Oberflaeche fuer gasgefuellte Entladungsroehren
DE1047313B (de) Elektrode fuer Gasentladungslampen
DE818536C (de) Kathode, insbesondere fuer Elektronen-Entladungsgeraete
DE838797C (de) Kathode fuer elektrische Entladungsvorrichtungen
AT153446B (de) Indirekt beheizte Kathode für Braun&#39;sche Röhren.
AT224763B (de) Indirekt geheizte, langgestreckte, zylindrische Kathode
AT124031B (de) Glühkathode.
AT253073B (de) Elektrisches Heizelement
DE574020C (de) Elektronenroehre
DE723909C (de) Indirekt geheizte Metalldampfkathode fuer Elektronenroehren
AT138883B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE1079214B (de) Gluehkathode fuer gas- oder dampfgefuellte Entladungsroehren, die aus direkt geheizten und parallel geschalteten Einzelelementen besteht
DE966812C (de) Elektrische Entladungsroehre mit Gas- und bzw. oder Dampf-Atmosphaere
DE723763C (de) Unmittelbar geheizte Gluehkathode, insbesondere fuer Magnetfeldroehren
AT156747B (de) Einrichtung mit einer elektrischen Entladungsröhre.
AT216645B (de) Vorratskathode
DE868320C (de) Elektronenroehre