AT153446B - Indirekt beheizte Kathode für Braun'sche Röhren. - Google Patents

Indirekt beheizte Kathode für Braun'sche Röhren.

Info

Publication number
AT153446B
AT153446B AT153446DA AT153446B AT 153446 B AT153446 B AT 153446B AT 153446D A AT153446D A AT 153446DA AT 153446 B AT153446 B AT 153446B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cathode
indirectly heated
heated cathode
braun tubes
plate
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ver Gluehlampen & Elek Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Gluehlampen & Elek Ag filed Critical Ver Gluehlampen & Elek Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT153446B publication Critical patent/AT153446B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/48Electron guns
    • H01J29/485Construction of the gun or of parts thereof

Landscapes

  • Solid Thermionic Cathode (AREA)
  • Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Indirekt beheizte Kathode für Braun'sehe Röhren. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine indirekt beheizte Kathode für Braun'sche Röhren, bei welcher die Emissionsschicht auf die ebene Oberfläche des Kathodenkörpers aufgetragen ist und durch eine Platte überdeckt wird, in welcher eine Öffnung vorhanden ist, durch deren Abmessungen und Ausbildung die aktive Kathodenoberfläche begrenzt wird, wobei die Abdeckplatte unmittelbar auf der Emissionsschicht aufliegt. 



   Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht, in welcher Fig. 1 einen Aufriss und Fig. 2 einen Längsschnitt der Kathode darstellen. 



   In Fig. 1 bedeutet   1   den vorteilhaft flachen, kastenförmigen Kathodenkörper, 2 die Emissionsschicht, die mit der Platte 3 überdeckt ist. Die Platte 3 ist mit der-in der Figur als kreisförmig dar-   gestellten-Öffnung   versehen. Zur Heizung dient der Heizdraht   5,   welcher vorteilhaft mit einer aufgebrannten   Isolationsschicht-z.   B. aus   Alundum-versehen   ist. Der Heizdraht 5 kann im   Kathodenkörper-wie   in der Figur beispielsweise veranschaulicht-zickzaek-oder haarnadelartig geführt sein. 



   In Fig. 2 bedeuten die Bezugszahlen dieselben Bestandteile. 



   Die Herstellung der Kathode erfolgt in folgender Weise : Der Kathodenkörper besteht aus Metall, vorteilhaft aus Nickel. Die Emissionsschicht, welche nach Möglichkeit dünner als 0. 1 mm sein soll, deckt nicht die ganze Oberfläche, sondern lässt die beiden Enden frei, um die Platte 3 dort anschweissen zu können. Die Platte 3 kann zwecks Abschirmung der Strahlenbahn gegen die Zuleitungselektroden auch die Kathodenoberfläche überragen. Die Emissionsschicht kann aus in irgendeinem Bindematerial suspendiertem Bariumcarbonat bestehen, welches in bekannter Weise nach dem Einbau in die Röhre durch im Vakuum erfolgende Heizung in aktives Bariumoxyd umgewandelt wird. Als Bindematerial kann z. B. in Azeton gelöste Nitrozellulose verwendet werden. 



   Der Kathodenkörper ist zweckmässig mit aus   Nickelbändern   bestehenden Befestigungsorganen versehen, mittels welcher die Befestigung in der Röhre erfolgt. 



   Diese Kathode zeichnet sich durch ihre einfachen   Herstellungs-und Einbaumöglichkeiten   aus. 



   Besondere Vorteile können erzielt werden, wenn die Kathode in eine Röhre eingebaut ist, in welcher die zur Kathode zunächst liegende Elektrode in einer zur Kathodenoberfläche parallelen Ebene angeordnet ist, wobei diese Elektrode ganz nahe zur Kathodenoberfläche angebracht werden kann. 



  Selbstverständlich muss diese Elektrode mit einer Öffnung versehen sein. 



   Fig. 3 veranschaulicht eine solche Ausführungsform einer Oszillographröhre,   a   ist der Kolben, 
 EMI1.1 
 platten. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Indirekt geheizte Kathode für Braun'sche Röhren, dadurch gekennzeichnet, dass die emittierende Schichte über den grössten Teil des in der Ebene senkrecht zum Kathodenstrahl gegebenenfalls meanderförmig angeordneten Heizfadens aufgetragen ist und diese Schichte durch eine aufgeschweisste Platte abgedeckt ist, welche nur eine punktförmige Elektronenaustrittsstelle besitzt. <Desc/Clms Page number 2>
    2. Kathode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Emissionsschicht auf eine der Breitflächen einer flach kastenförmig ausgebildeten Kathode zweckmässig unter Freilassung entsprechender Ränder aufgetragen ist, an welchen die Abdeckplatte angeschweisst ist. EMI2.1
AT153446D 1935-10-01 1936-09-10 Indirekt beheizte Kathode für Braun'sche Röhren. AT153446B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE465332X 1935-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT153446B true AT153446B (de) 1938-05-25

Family

ID=6540381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT153446D AT153446B (de) 1935-10-01 1936-09-10 Indirekt beheizte Kathode für Braun'sche Röhren.

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT153446B (de)
BE (1) BE417546A (de)
FR (1) FR810663A (de)
GB (1) GB465332A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746371C (de) * 1938-09-13 1944-12-23 Kathodenanordnung fuer Braunsche Roehren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746371C (de) * 1938-09-13 1944-12-23 Kathodenanordnung fuer Braunsche Roehren

Also Published As

Publication number Publication date
FR810663A (fr) 1937-03-26
GB465332A (en) 1937-05-05
BE417546A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT153446B (de) Indirekt beheizte Kathode für Braun&#39;sche Röhren.
DE761089C (de) Mittelbar geheizte Gluehkathode fuer Braunsche Roehren
AT115417B (de) Röntgenröhre, insbesondere für sehr niedrige Spannungen.
AT145330B (de) Glühkathode mit aktivierter Oberfläche, insbesondere für gasgefüllte Entladungsröhren.
AT156747B (de) Einrichtung mit einer elektrischen Entladungsröhre.
AT221188B (de) Elektrische Entladungsröhre mit indirek geheizter Kathode
AT158366B (de) Metallballonelektronenröhre.
DE574020C (de) Elektronenroehre
AT224763B (de) Indirekt geheizte, langgestreckte, zylindrische Kathode
DE879129C (de) Dampf- oder gasgefuelltes Entladungsgefaess mit direkt oder indirekt geheizter, mit einer Emissionsschicht versehener bandfoermiger Kathode
DE946247C (de) Mittelbar geheizte Gluehkathode fuer elektrische Entladungsgefaesse
AT136486B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE911645C (de) Entladungsroehre mit Gluehkathode
AT138499B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT149952B (de) Umhüllte Elektrode für automatische Lichtbogenschweißung.
DE954898C (de) Kathode mit einem Emissionsstoffvorrat fuer elektrische Entladungsgefaesse
AT133621B (de) Elektrisches Entladungsgefäß mit Gas- oder Dampffüllung.
DE1614566B1 (de) Indirekt geheizte Vorratskathode,insbesondere MK-Kathode
AT150413B (de) Gittergesteuerte Hochvakuum-Verstärkerröhre mit indirekt geheizter Kathode.
DE576522C (de) Aus seiner Schutzhuelse herausschiebbarer Gluehdrahthalter fuer Gaszuender
DE576401C (de) Anode fuer Entladungsroehren
DE749571C (de) Mittelbar geheizte Gluehkathode
AT230504B (de) Halbindirekt geheizte Kathode für Elektronenröhren
AT136497B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT143035B (de) Elektrische Entladungsröhre.