AT230504B - Halbindirekt geheizte Kathode für Elektronenröhren - Google Patents

Halbindirekt geheizte Kathode für Elektronenröhren

Info

Publication number
AT230504B
AT230504B AT610161A AT610161A AT230504B AT 230504 B AT230504 B AT 230504B AT 610161 A AT610161 A AT 610161A AT 610161 A AT610161 A AT 610161A AT 230504 B AT230504 B AT 230504B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sheet metal
metal cylinder
cathode
heater
face
Prior art date
Application number
AT610161A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT230504B publication Critical patent/AT230504B/de

Links

Landscapes

  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Halbindirekt geheizte Kathode für Elektronenröhren 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einer indirekt geheizten Kathode überhaupt nur ein elektrisch einwandfreier fester Kontakt in Fra- ge. 



   Erfindungsgemäss wird bei einer halbindirekt geheizten Kathode für Elektronenröhren mit einem Heiz- leiter, der von einem Hohlzylinder mit emittierender Aussenfläche umgeben ist, wobei sowohl der Heiz- leiter als auch der Hohlzylinder vom Heizstrom durchflossen werden, vorgeschlagen, dass der im Innern des Blechzylinders angeordnete Heizleiter aus einem aus links-und rechtsgängigen   Spiralen von Heizdräh-   ten, die wenigstens an einem Teil der Kreuzungspunkte miteinander verbunden sind, insbesondere ver- schweisst sind, gebildeten zylindrischen Maschendrahtgewebe besteht, dessen eine Stirnseite mit der be- nachbarten Stirnseite des gleichzeitig als Stromzuführung dienenden Metallblechzylinders und dessen an- dere Stirnseite mit der andern Stromzuführung verbunden ist. 



   Ein solcher aus links-und rechtsgängigen Spiralen gebildeter Heizleiter ist elastisch genug, um Aus- dehnungsunterschiede auszugleichen, anderseits aber starr genug, um den zentrischen Sitz der gesamten
Kathode zu garantieren. Durch die Verwendung eines solchen Heizleiters wird eine Kathode geschaffen, die die Vorteile von Kathoden aufweist, bei denen der Heizleiter und der Emissionszylinder starr mitein- ander verbunden bzw. elastisch an den freien Enden gelagert sind, wobei eine solche Kathode die Nach- teile   dieser bekannten Kathoden nicht aufweist.

   Besonders vorteilhaft ist es, den Metallblechzylinder   so zu bemessen, dass er durch den ihn durchfliessenden Heizstrom so stark erwärmt wird, dass zusammen mit der vom Heizer gelieferten Strahlungswärme gerade die geforderte Emissionstemperatur der emittierenden   - Metallblechzylinderoberfläche   erreicht wird. Dadurch wird der Heizstrombedarf verringert und die Heiz- spannung kann im Vergleich zu einer direkt geheizten Blechkathode erhöht werden, was zu einer Entla- stung der Zuleitungen führt. Besondere Massnahmen zum Ausgleich der axialen Wärmeausdehnung werden nicht mehr benötigt, da der Strom über die im Innern des Metallblechzylinders liegende Maschenkathode zugeführt wird, die auf Grund ihrer Konstruktionsmerkmale als Feder wirkt. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen halbindirekt geheizten Katho- de dargestellt. Der Blechzylinder 1 bildet die emittierende Kathodenoberfläche und kann einen Überzug aus gut emittierenden Materialien, z. B. Bariumoxyd, haben. Im Innern dieses Zylinders ist der ebenfalls zylindrische, aus einem Maschengewebe bestehende Heizer 2 koaxial angeordnet. Der Heizer besteht aus links-und rechtsgängigen Spiralen von   Heizdrähten,   die wenigstens an einem Teil der Kreuzungspunkte miteinander verbunden, insbesondere verschweisst sind. Der emittierende Blechzylinder wird durch die ebenfalls zylindrisch ausgebildete Stromzuführung 3 gehaltert, die ihrerseits in einer Keramikplatte 4 be- festigt ist.

   Der Heizer 2 seinerseits wird in dieser Keramikplatte durch die Stromzuführung 5 gehaltert, an der er an seiner einen Stirnseite befestigt ist, was   z. B.   durch Verschweissen erfolgen kann. Die andere
Stirnseite des Heizers 2 ist mit dem Metallblechzylinder 1 elektrisch leitend verbunden, wozu im Aus-   führungsbeispiel   ein Zwischenring 6 von U-förmiger Gestalt dient. Die Verbindung der Teile 2 und 1 am Ring 6 kann wieder durch Schweissen erfolgen. Mit diesem Ring 6 ebenfalls verbunden ist ein Strahlungschutzblech 7, während ein entsprechendes Strahlungsschutzblech 8 an der andern Stirnseite des Heizers mit der Stromzuführung 5 verbunden ist. Durch diese Strahlungsschutzbleche kann der gesamte Kathodenraum vollkommen abgeschirmt werden. Verschweisst man oder verlötet man das Strahlungsblech 7 mit dem   Blechzylinder l, z.

   B. unier   Zwischenfügung des Ringes 6 und das Strahlungsschutzblech 8 mit der Stromzuführung 5 gasdicht, so kann man auf einfachste Weise die notwendige Karburierung der Aussenseite des Metallblechzylinders in einer   Kohlenwasserstoffatmosphäre   vornehmen, ohne dass der Innenraum mit dem Kohlenwasserstoffgas in Berührung kommt, denn man kann über den Anschlussstutzen 9 den Kathodeninnenraum während des Karburierungsvorgangs evakuiert erhalten, wenn man ihn am Stutzen 10 entsprechend abdichtet, falls nicht der Stutzen 10 überhaupt weggelassen wird. Dieser letztgenannte Vorteil würde entfallen, wenn man die erfindungsgemässe Kathode vollkommen indirekt heizen würde, weil man ja dann irgendwie eine Auftrennung zwischen Heizer und Kathoden vornehmen müsste.

   Ausserdem könnte der rückfliessende Heizstrom nicht zur Aufheizung des Blechzylinders mitausgenutzt werden, sondern müsste über eine besonders anzubringende dritte Stromdurchführung abgeleitet werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Halbindirekt geheizte Kathode für Elektronenröhren, deren emittierende Oberfläche von einem durch Wärmestrahlung geheizten Metallblechzylinder gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der im Innern des Blechzylinders angeordnete Heizer aus einem aus links-und rechtsgängigen Spiralen von Heizdrähten, die wenigstens an einem Teil der Kreuzungspunkte miteinander verbunden, insbesondere verschweisst sind, gebildeten zylindrischen Maschendrahtgewebe besteht, dessen eine Stirnseite mit der be- <Desc/Clms Page number 3> nachbarten Stirnseite des gleichzeitig als Stromzuführung dienenden Metallblechzylinders und dessen andere Stirnseite mit der andern Stromzuführung verbunden ist.
    2. Kathode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallblechzylinder (1) so bemessen ist, dass er durch den ihn durchfliessenden Heizstrom so stark erwärmt wird, dass zusammen mit der vom Heizer (2) gelieferten Strahlungswärme gerade die geforderte Emissionstemperatur erreicht wird.
    3. Kathode nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseiten des Heizers durch Strahlungsschutzbleche (7,8) abgeschirmt sind.
    4. Kathode nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der als Kathode dienende Metallblechzylinder (1) einen Überzug aus gut emittierenden Materialien, z. B. Bariumoxyd, erhält.
AT610161A 1960-11-04 1961-08-07 Halbindirekt geheizte Kathode für Elektronenröhren AT230504B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE230504T 1960-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT230504B true AT230504B (de) 1963-12-10

Family

ID=29721596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT610161A AT230504B (de) 1960-11-04 1961-08-07 Halbindirekt geheizte Kathode für Elektronenröhren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT230504B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT230504B (de) Halbindirekt geheizte Kathode für Elektronenröhren
DE2160145C3 (de) Direktheizkathode für Elektronenröhren
DE1146985B (de) Halbindirekt geheizte Kathode fuer Elektronenroehren
DE615022C (de) Entladungsgefaess mit Gluehkathode und Gas- oder Dampffuellung
AT132552B (de) Gasgefüllte elektrische Glühlampe.
AT151589B (de) Kathodenstrahlröhre.
AT102214B (de) Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere für Glühkathoden von Entladungsröhren.
AT141097B (de) Gasgefüllte Entladungsröhre zum Ableiten von Überspannungen.
AT156515B (de) Mittelbar geheizte Kathode für elektrische Entladungsgefäße.
DE639117C (de) Gasgefuellte elektrische Entladungsroehre, insbesondere zum Aussenden von Lichtstrahlen mit durch die Entladung geheizter, drahtfoermiger Gluehkathode
AT139592B (de) Elektrische Entladungsröhre mit einer indirekt geheizten Kathode.
AT87846B (de) Einrichtung zur Heizung der Glühkathoden von Vakuumröhren.
AT116189B (de) Kathodenanordnung für indirekt geheizte Vakuumröhren.
AT153446B (de) Indirekt beheizte Kathode für Braun&#39;sche Röhren.
AT151759B (de) Verfahren zur Herstellung großflächiger Elektrodensysteme.
DE372101C (de) Speisung von Roentgenroehren
DE566841C (de) Verfahren zur Herstellung von Gluehkathoden
DE653904C (de) Indirekt geheizte Gluehkathode fuer Entladungsgefaesse
AT115466B (de) Glühkathodenröhre.
AT141388B (de) Gasgefüllte Entladungsröhre mit einer Glühkathode, vorzugsweise eine Oxydkathode und einer oder mehreren in Rohransätzen angeordneten Anoden.
AT138499B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT148311B (de) Keramischer Bauteil für elektrische Entladungsgefäße.
AT156747B (de) Einrichtung mit einer elektrischen Entladungsröhre.
AT121115B (de) Gasgefüllte Glühkathodenentladungsröhre.
AT143573B (de) Elektrische Entladungsröhre mit Glühkathode und Gasfüllung.