AT143573B - Elektrische Entladungsröhre mit Glühkathode und Gasfüllung. - Google Patents

Elektrische Entladungsröhre mit Glühkathode und Gasfüllung.

Info

Publication number
AT143573B
AT143573B AT143573DA AT143573B AT 143573 B AT143573 B AT 143573B AT 143573D A AT143573D A AT 143573DA AT 143573 B AT143573 B AT 143573B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cathode
discharge tube
cathodes
gas filling
parallel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT143573B publication Critical patent/AT143573B/de

Links

Landscapes

  • Discharge Lamp (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische Entladungsröhre mit Glühkathode und Gasfüllung. 



   Die sich auf eine elektrische Entladungsröhre mit Glühkathode und Gasfüllung beziehende Erfindung bezweckt in der Hauptsache, die Kathode einer solchen Entladungsröhre für grosse Entladungsströme geeignet zu machen. 



     Unter "Gasfüllung" ist hier auch   eine Füllung mit einem Dampf oder einem Dampf-Gasgemisch zu verstehen. 



   Die Gasfüllung in Entladungsröhren der vorgenannten Art wird namentlich dazu angewendet, um sehr grosse Stromstärken ohne grosse Verluste zu ermöglichen, da durch die Ionisation des Gases die Raumladung aufgehoben wird und die Gasionen an der Stromführung teilnehmen. Die Entladungsröhren können z. B. als Gleichrichter Anwendung finden, mit denen grosse Ströme mit einem geringen Spannungsverlust, also mit günstigem Wirkungsgrad gleichgerichtet werden   können. Ferner   können die Röhren, auf welche sich die Erfindung bezieht, für mancherlei andere Zwecke, z. B. als Relaisröhren und für Beleuchtungszwecke verwendet werden. Die Entladung hat im allgemeinen einen Lichtbogencharakter. 



   Wenn nun die Glühkathode in solchen Entladungsröhren für sehr grosse Stromstärken geeignet gemacht werden soll, so bestehen verschiedene Schwierigkeiten. Wenn die Kathode z. B. 1000 Amp. oder mehr liefern soll, so muss eine grosse emittierende   Oberfläche   vorhanden sein. Wenn die Kathode direkt geheizt werden soll, was immer die einfachste Lösung ist, so ist es erforderlich die Kathode sehr lang zu gestalten. Infolgedessen muss eine hohe Heizspannung angelegt werden, und es machen sich sämtliche damit einhergehende Schwierigkeiten bemerkbar ; unter anderem hinsichtlich der Isolierung, der Entladungsgefahr zwischen verschiedenen Teilen des   Glühdrahtes,   des Unterbringens einer grossen Drahtlänge usw.

   Wenn man diese Heizspannung herabzusetzen wünscht, so muss die Kathode einen sehr grossen Querschnitt haben, und im Zusammenhang damit entstehen grosse bauliche Schwierigkeiten. 



   Die Erfindung bezweckt nun eine Kathode zu schaffen, die sämtlichen Anforderungen entspricht, indem sie in an sich bekannter Weise einen zusammengesetzten Körper bildet, der aus einer Anzahl parallel geschalteter Kathoden besteht. 



   In Radioröhren wurden bereits früher Kathoden mit parallel geschalteten Teilen verwendet, die sich alle parallel zu einer umgebenden Anode erstrecken, aber die Anwendung solcher Kathoden in gasgefüllten Entladungsröhren führte die grosse Schwierigkeit herbei, dass sieh die Entladung auf einer einzigen der parallelen Kathoden konzentrierte und die Kathode somit sehr   ungleichmässig belastet   wurde. In der Praxis haben sich solche Kathoden   für gasgefüllte Entladungsröhren   deshalb nicht bewährt. 



   Die Erfindung beruht nunmehr auf der Erkenntnis, dass eine Bemessung der Kathodenteile möglich ist, bei der eine zufällig bei einem Teil eintretende   Vergrösserung   des emittierten Stromes keine oder wenigstens keine bedeutende Erhöhung der Temperatur dieses Teiles zur Folge hat, wodurch somit eine örtliche Konzentrierung des Entladungsbogens vermieden wird. Diese Erkenntnis wird wie folgt erläutert. 



   Die Erhitzung eines Teiles eines Kathodendrahtes mit einer Länge   (Ix wird durch   vier verschiedene Ursachen bedingt, u. zw. :
1. durch den von aussen her durch den Glühdraht   hindurchgesehiekten   Heizstrom   li,.   Wenn der 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 angegeben werden : 3. es entsteht weiter eine Abkühlung des Kathodenelementes durch die für die Austrittsarbeit T benutzte Energie, die wieder dem durch das Element emittierten Strom proportional ist und folglich   mit #.d Iem bezeichnet   werden kann ;   4. schliesslich   spielt für die Heizung des Elementes die Summe der verschiedenen Ströme   d I""   eine Rolle. Diese Ströme gehen durch dieses Element hindurch und werden durch weiter entfernte Teile der Kathode (z.

   B. mit der Länge   e-x   bezeichnet) emittiert. Die hiedurch entstandene   Erhitzung   kann 
 EMI2.2 
 Gleichung : 
 EMI2.3 
 oder 
 EMI2.4 
 Da die Erhitzung von aussen her   1l. if. i'   konstant bleibt, und der Einfluss der im Bogen freiwerdenden 
 EMI2.5 
 dass   (7,. klein   gewählt wird. d. h. dass dafür Sorge getragen wird, dass das Kathodenelement einen geringen Widerstand hat. 



   Offensichtlich braucht man dabei nicht soweit zu gehen, dass das   y   enthaltende Glied überwiegt, so dass bei Zunahme des emittierten Stromes eine Abkühlung des Kathodenelementes auftritt, denn es mag die Temperatur eines Kathodenelementes bei grösseren emittierten Strömen wohl zunehmen, wenn nur nicht die Temperatur, bei der das Element Schaden erleidet oder gar schmilzt,   Überschritten   wird. 



   Bei einer günstigen   Ausführungsform   der Erfindung geht man in der Tat mit der Verringerung des Widerstandes der gesonderten parallel geschalteten Teile soweit, dass sich diese Teile bei einer emittierten   Stromstärke, welche   die normal zulässige übersteigt, abkühlen, was auch   wahrnehmbar   ist. 



  Diese Erscheinung wird   mit #Ablichten" der Kathodenteile   bei grösserer Stromstärke bezeichnet. 



   Den geringen Widerstand der Kathode bei einer bestimmten emittierenden Oberfläche kann man dadurch erhalten, dass die parallel geschalteten Kathodenteile kurz und dick ausgebildet werden. Diese Abmessungen kommen in der Spannung zum Ausdruck, die für den Heizstrom an die Kathode angelegt werden muss. Im allgemeinen wird die Kathode derart ausgebildet, dass diese Spannung   höchstens   1 Volt beträgt. 



   Wenn eine Anzahl parallel geschalteter Kathoden (Teilkathoden) verwendet wird, so muss dafür Sorge getragen werden, dass an jede Teilkathode die gleiche Spannung für den Heizstrom angelegt wird. Bei einer günstigen Ausführungsform erfolgt dies dadurch, dass die zusammengesetzte Kathode aus zwei parallelen Scheiben oder Ringen aufgebaut wird, zwischen welche die Teilkathoden parallel geschaltet werden. Jeder Ring oder jede Scheibe ist mit einigen   Stromzuführungsleitern   ausgestattet, die derart angebracht sind, dass der Spannungsverlust durch die Scheibe oder den Ring von der Befestigungsstelle des   Stromzuführungsleiters   ab bis zu jedem Befestigungspunkt einer Kathode praktisch gleich ist. Dies kann man somit gleichzeitig dadurch fördern, dass die Scheiben oder Rigne hinreichend dickausgebildet werden. 



   In der Zeichnung sind einige   Ausführungsbeispiele   der Erfindung dargestellt. 



   Fig. 1 zeigt schematisch eine Kathode gemäss der Erfindung. Fig. 2 zeigt eine Entladungsröhre 
 EMI2.6 
 gesondert in vergrössertem   Massstab sehaubildlich   dargestellt. 



   In Fig. 1 sind vier parallel geschaltete Kathoden 1, 2, 3 und 4 dargestellt. Die Enden sind an die   Zufuhrungsleiter   5 und 6   geschweisst.   Diese erstrecken sieh in entgegengesetzter Richtung, so dass das Spannungsgefälle in den Zufiihrungsleitern für jede Kathode das gleiche ist, und somit an jede Teilkathode die gleiche Spannung angelegt wird. Aus der Figur ist ersichtlich, dass die parallel geschalteten Kathoden nur einige Windungen haben. Sowohl die Zuführungsleiter 5 und 6, als auch die Kathoden   1-4   bestehen aus Wolfram, das mit einer Nickelbekleidung versehen sein kann.

   Auf die Kathoden kann 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 leuchten, dass der   Spannungsverlust   von diesen Befestigungsstellen bis zu den Befestigungsstellen der
Kathoden, für sämtliche Kathoden praktisch gleich ist. 



  Die Zuführungsleiter 16 und 18 sind durch die Wand der   Entladungsrohre   hindurch mittels an der Glaswand festgesehmolzener   Chromeisenscheiben   19 und ¯0 eingeführt. 



   Die an Hand der   Fig. 2 beschriebene Entladungsrohre   hat bei einer bestimmten   Ausführunl's-   
 EMI3.2 
 teile derart bemessen. dass bei einer Spannung von   0#8   Volt durch jeden Teil der erforderliche Strom von ungefähr 10 Amp. hindurchgeht. 



   Es zeigt sich, dass die parallel geschalteten   Kathodenteile gleichmässig glühen, auch   bei sehr   grossen   Entladungsströmen, z. B. von 800 Amp. 



   Neben der erwähnten Gasfüllung sind verschiedene andere Gasfüllungen möglich, und es können auch   Gemische   von Gasen und Dämpfen verwendet werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektrische Glühkathodenentladungsröhre mit einer Gasfüllung und einem aus einer Anzahl parallel geschalteter Kathoden zusammengesetzten Kathodengebilde, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstand einer jeden Teilkathode und die Austrittsarbeit des Emissionsstromes derart in bezug aufeinander bemessen sind, dass bei Vergrösserung des emittierten Stromes die Abkühlung durch die
Vergrösserung des durch die Austrittsarbeit bedingten Energieverlustes derart im Verhältnis zu der stärkeren Erhitzung durch den grösseren dabei jede Teilkathode durchsetzenden Strom zunimmt. dass die Temperatur des Kathodenelementes nicht unzulässig   zunimmt.   
 EMI3.3 
 sind. dass die Temperatur jeder Kathode bei zunehmender Entladungsstromstärke sinkt.

Claims (1)

  1. 3. Entladungsröhre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kathoden derart be- nie-sen sind. dass die Spannung des Heizstromes der Kathode (Glühspannung) unterhalb 1 Volt liegt.
    4. Entladungsröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die parallel geschalteten Kathoden zwischen zwei parallel zueinander angeordneten Scheiben oder Ringen gespannt sind, die je mit einer Stromzuführungsleitung versehen sind und auf diese Weise eine zusammengesetzte Kathode gebildet wird.
    5. Entladungsröhre nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kathoden zwischen einer Scheibe und einem parallel dazu angeordneten Ring gespannt sind, wobei der Zuführungsleiter der EMI3.4
AT143573D 1933-10-27 1934-10-26 Elektrische Entladungsröhre mit Glühkathode und Gasfüllung. AT143573B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE143573T 1933-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT143573B true AT143573B (de) 1935-11-25

Family

ID=34257572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT143573D AT143573B (de) 1933-10-27 1934-10-26 Elektrische Entladungsröhre mit Glühkathode und Gasfüllung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT143573B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1017285B (de) Selbstaufheizende Elektrode aus hitzebestaendigem Metall fuer Hochdruck-Bogenentladungslampen
AT143573B (de) Elektrische Entladungsröhre mit Glühkathode und Gasfüllung.
DE2160145A1 (de) Direktheizkathode für Elektronenröhren
AT151589B (de) Kathodenstrahlröhre.
CH184103A (de) Elektrische Entladungsröhre mit Glühkathode und Gasfüllung.
AT89848B (de) Glühkathoden-Röntgenröhre für Wechselstrom und Einrichtung zu ihrem Betriebe.
DE509622C (de) Elektrische Bogenlampe mit einem innengekuehlten Hohlring als Kathode und einem durch ein Magnetfeld in Umlauf versetzten Lichtbogen
DE639117C (de) Gasgefuellte elektrische Entladungsroehre, insbesondere zum Aussenden von Lichtstrahlen mit durch die Entladung geheizter, drahtfoermiger Gluehkathode
AT141294B (de) Schwingungsgenerator.
AT125472B (de) Kathode für Entladungsgefäße mit Gas- oder Dampffüllung und lichtbogenähnlicher Entladung.
AT149930B (de) Insbesondere für Lichtausstrahlung dienende elektrische Entladungsröhre.
AT139273B (de) Schaltung einer gasgefüllten, elektrischen Entladungsröhre.
AT100113B (de) Entladungsröhre.
DE495560C (de) Elektrische Entladungsroehre
AT158247B (de) Ionenrelaisröhre mit Löschgitter.
AT83343B (de) Einrichtung zur Verbesserung des roten Lichtes bei der Neonbeleuchtung.
AT136836B (de) Vollweg-Gleichrichterröhre.
AT154077B (de) Stromrichteranordnung, enthaltend eine Ionenentladungsröhre mit lichtbogenartiger Entladung und niedrigem Gas- oder Dampfdruck.
DE620443C (de) Anordnung zur Speisung von Gluehelektroden wechselstromgespeister Entladungsroehren
DE526417C (de) Hochfrequenzspule, insbesondere fuer Induktionsoefen
AT100642B (de) Elektrische Vakuumglühlampe.
AT127133B (de) Elektrische Leuchtröhre mit die Zündung erleichternden Hilfselektroden.
AT135184B (de) Gasgefüllte elektrische Leuchtröhre.
AT128090B (de) Schaltung einer durch ein Gitter gesteuerten Glühkathodenröntgenröhre.
DE683436C (de) Insbesondere zum Aussenden von Lichtstrahlen dienende elektrische Entladungsroehre mit einer Fuellung aus Gas und Dampf von verhaeltnismaessig schwerfluechtigem Metall