AT136836B - Vollweg-Gleichrichterröhre. - Google Patents

Vollweg-Gleichrichterröhre.

Info

Publication number
AT136836B
AT136836B AT136836DA AT136836B AT 136836 B AT136836 B AT 136836B AT 136836D A AT136836D A AT 136836DA AT 136836 B AT136836 B AT 136836B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
anodes
cathode
wave rectifier
anode
rectifier tube
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ver Telephon Czeija Nissl & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Telephon Czeija Nissl & Co filed Critical Ver Telephon Czeija Nissl & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT136836B publication Critical patent/AT136836B/de

Links

Landscapes

  • Discharge Heating (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Vollweg-Gleiehriehterröhre.   



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Vollweg-Gleichrichterröhren. 



   Bei der Erzeugung von   Gleichrichterröhren   zur Umwandlung von Wechselstrom in Gleichstrom aus dem Starkstromnetz treten viele Schwierigkeiten auf, die bisher verhinderten, dass solche Röhre mit grosser Wirksamkeit arbeiteten. 



   Z. B. muss die Impedanz der Röhre niedrig sein, um grosse Ausgangsströme zu erhalten. Niedrige Impedanz kann durch Verringerung des Abstandes zwischen dem Heizfaden oder der Kathode und den Anoden in einem Vollweg-Gleichrichter erreicht werden, dieses Verfahren bringt jedoch den Nachteil mit sich, dass die Anoden ausserordentlich heiss werden, was sowohl auf die Wärmestrahlung des Heizfadens als auch auf die starken Anodenströme   zurückzuführen   ist. 



     Vollweg-Gleichriehterröhren   mit einem haarnadelförmigen Heizfaden und je einer einem Sehenkel des Heizfadens zugeordneten Anode sind schwierig so herzustellen, dass sich beide Anoden in gleichem Abstand von dem Heizfaden befinden und somit den gleichen Strom führen. 



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, einen gut gekühlten   Vollweg-Gleichriehter   mit ausserordentlich niedriger Impedanz herzustellen, der sieh gut für Massenproduktion eignet. 



   Gemäss der Erfindung ist eine   Vollweg-Gleichrichterröhre   vorgesehen, die eine indirekt geheizte Kathode hat, die für zwei koaxiale Anoden gemeinsam ist und wobei jede der Anoden mit einer Kühlrippe versehen ist, die gleichzeitig zur Lagerung in Form von Auslegern dient. 



   Die Zeichnungen zeigen als Ausführungsbeispiel in Fig. 1 Einzelheiten des   Elektrodenzusammen-   baus, in Fig. 2 eine geeignete Anodenkonstruktion. 



   In Fig. 1 trägt das   Füsschen   1 verschiedene   Elektrodenstützen und-Zuführungen.   Zwei Anoden   : !   sind durch ihre Ausleger auf den   Stützen. ? gelagert.   Das genaue Verhältnis der Abstände wird durch die Brücke 4 aufrechterhalten, die aus Isoliermaterial oder aus Metall, das in geeigneter Form isoliert ist, besteht. 5 ist eine indirekt geheizte Kathode, die beiden Anoden gemeinsam ist. Der Abstand zwischen jeder Anode und der Kathode kann 0'6 mm oder weniger betragen. 



   Die dargestellte Anodenform ist für einen Vollweg-Gleichrichter mit so kleinem Abstand der Anoden von der Kathode sehr gut geeignet. Die Kühlung ist besonders wirksam, da die Gesamtlänge der Anodenrippe mindestens das Doppelte der eigentlichen Anode sein kann. Aus der Verwendung der angegebenen Anodenart ergibt sieh auch ein sehr fester Elektrodenzusammenbau, da der um die Kathode liegende Teil der Anode sehr nahe an den Stützen. ? sein kann und auf diese Weise nur wenig oder gar kein Verziehen bei sehr starker Heizung zu erwarten ist. 



   Es sei auch bemerkt, dass praktisch die ganze   Ausströmungsoberfläehe   der Kathode ausgenutzt wird, da der Endabstand zwischen den beiden Anoden sehr klein ist, ohne dass Verziehen oder Kurzschlussgefahr infolge des starren Elektrodenzusammenbaus auftreten. Sollte es sich notwendig erweisen, gegenseitige Einwirkungen infolge des engen Zusammenbaus der Anoden zu verhindern, so können die inneren Enden der Anoden voneinander elektrostatisch abgeschirmt werden. Dies kann man dadurch erreichen, dass man eine   Metallscheibe,   deren Durchmesser etwas grösser ist als der Durchmesser der Anoden, an der Kathode selbst anbringt, so dass die Scheibe mit der Kathode elektrisch verbunden und auf Kathodenpotential ist. Die Scheibe soll nicht mit dem emittierenden Material überzogen werden. mit dem die Kathode bedeckt ist.

   In gleicher Weise können   Abschirmungen   zwischen den Stützrippen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der einen und der andern Anode vorgesehen werden. Der Mittelteil der Kathode, der durch den Spalt zwischen den beiden Anoden zugänglich ist, wird vorzugsweise nicht mit dem emittierenden Material überzogen. Dies kann man dadurch erreichen, dass man diesen Mittelteil der Kathode während des Überziehens der Kathode mit emittierendem Material abschirmt. 



   Die günstigste Anodenausführung ist in Fig. 2 gezeigt, in der das Verhältnis der   Kühl-und Stütz-   rippe zur Grösse der eigentlichen Anode zu sehen ist. Durch zwei Längskanäle können die Stützen geführt werden, an denen die Rippen auf irgendeine geeignete Art, z. B. durch Schweissen oder Nieten, befestigt werden können. 



   Infolge der starren Elektrodenausführung ist es möglich, sehr kleine Abstände zwischen der Kathode und den Anoden zu machen. Es können Abstände von   0'6   mm oder weniger mit Sicherheit angewendet werden, die beste Grösse ist ungefähr   0'3   mm. Das Ergebnis dieser kleinen Abstände ist ausserordentlich niedrige Impedanz und daher kleiner Spannungsabfall und grosse Stromaufnahme. 



   Es kann sich als notwendig erweisen, einen Abstandshalter aus Glimmer, ähnlich wie 4 in Fig. 1, unter den Anoden vorzusehen, um eine noch grössere Steifheit zu gewährleisten. 



   Die äusseren Anodenstützen können abgeschnitten oder am Glimmerabstandhalter befestigt werden, die inneren Anodenstützen und die Kathodenstützen sind dann im Glimmer beweglich angebracht. 



   Die oben beschriebene Elektrodenausführung wird gewöhnlich in   Hochvakuumröhren   angewendet ; sie kann natürlich auch auf Röhren, die mit Edelgas oder Metalldampf gefüllt sind, verwendet werden, um die Impedanz noch weiter herabzusetzen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Vollweg-Gleichrichterröhre   mit indirekt geheizter, für zwei koaxiale Anoden   gemeinsamer   Kathode, dadurch gekennzeichnet, dass jede Anode mit einer Kühlrippe versehen ist, wobei sich diese beiden Rippen in einer gemeinsamen, die Kathode enthaltenden Ebene nach entgegengesetzten Seiten erstrecken und zur Lagerung dienen.

Claims (1)

  1. 2. Vollweg-Gleichrichterröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlrippen länger sind als die Anoden, so dass sie mit den Anoden im wesentlichen L-förmige Körper bilden.
    3. Vollweg-Gleichrichterröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Anoden voneinander elektrostatisch abgeschirmt sind. EMI2.1
AT136836D 1931-02-26 1931-12-03 Vollweg-Gleichrichterröhre. AT136836B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB136836X 1931-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT136836B true AT136836B (de) 1934-03-10

Family

ID=10027514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT136836D AT136836B (de) 1931-02-26 1931-12-03 Vollweg-Gleichrichterröhre.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT136836B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE907676C (de) Gluehkathode fuer elektrische dampf- oder gasgefuellte Entladungsgefaesse
DE1017285B (de) Selbstaufheizende Elektrode aus hitzebestaendigem Metall fuer Hochdruck-Bogenentladungslampen
DE2526098A1 (de) Wanderfeldroehre
AT136836B (de) Vollweg-Gleichrichterröhre.
DE1182753B (de) Anordnung zur Kuehlung eines einen Teil der Huelle einer Elektronenroehre bildenden mtallischen Bauteils
DE2647727C2 (de)
AT136497B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT151759B (de) Verfahren zur Herstellung großflächiger Elektrodensysteme.
DE721774C (de) Entladungsroehre mit einer mittelbar geheizten Gluehkathode
DE1491321A1 (de) Anordnung zur Erzeugung eines hohlzylindrischen Elektronenstrahls in einer Elektronenstrahlroehre
DE1539829B1 (de) Kuehlsystem fuer optischen Hochleistungssender
DE526417C (de) Hochfrequenzspule, insbesondere fuer Induktionsoefen
AT150413B (de) Gittergesteuerte Hochvakuum-Verstärkerröhre mit indirekt geheizter Kathode.
AT134730B (de) Elektronen-Entladeröhren.
DE821090C (de) Hochvakuum-Entladungsroehre
AT128211B (de) Gitter für Quecksilbergleichrichter.
DE498795C (de) Entladungsroehre mit einer Gluehkathode, einer kuehlbaren Anode und einer oder mehreren Steuerelektroden
DE576401C (de) Anode fuer Entladungsroehren
AT142683B (de) Röntgenröhre mit durchlochter Anode.
AT139592B (de) Elektrische Entladungsröhre mit einer indirekt geheizten Kathode.
DE2723900C2 (de) Indirekt geheizter, thermisch emittierender Katodenblock für Elektronenkanonen
AT145330B (de) Glühkathode mit aktivierter Oberfläche, insbesondere für gasgefüllte Entladungsröhren.
AT143754B (de) Elektrische Entladungsröhre mit einer Kathode und einem oder mehreren Gitten.
AT118845B (de) Vakuum-Entladungsgefäß.
AT101567B (de) Entladungsröhre mit einer Glühkathode, einer kühlbaren Anode und einer oder mehreren Steuerelektroden.