DE2723900C2 - Indirekt geheizter, thermisch emittierender Katodenblock für Elektronenkanonen - Google Patents
Indirekt geheizter, thermisch emittierender Katodenblock für ElektronenkanonenInfo
- Publication number
- DE2723900C2 DE2723900C2 DE19772723900 DE2723900A DE2723900C2 DE 2723900 C2 DE2723900 C2 DE 2723900C2 DE 19772723900 DE19772723900 DE 19772723900 DE 2723900 A DE2723900 A DE 2723900A DE 2723900 C2 DE2723900 C2 DE 2723900C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cathode
- branches
- indirectly heated
- cathode block
- electron guns
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J1/00—Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
- H01J1/02—Main electrodes
- H01J1/13—Solid thermionic cathodes
- H01J1/20—Cathodes heated indirectly by an electric current; Cathodes heated by electron or ion bombardment
- H01J1/22—Heaters
Landscapes
- Electron Sources, Ion Sources (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen indirekt geheizten, thermisch emittierenden Katodenblock für
Elektronenkanonen, der eine aus einem hochemittierenden Werkstoff bestehende Scheibenkatode und einen
U-förmigen Katodenbandheizer mit einem Thermoemissions-Abschnitt und parallelliegenden Stromzuführungszweigen
umfaßt
Unter einer Elektronenkanone wird eine zusammengefaßte
Gruppe von Elektroden verstanden, die zur Erzeugung und Bündelung eines Elektronenstrahls
dienen und dessen Intensität steuern können. Die Elektronenkanone selbst ist mit einer Hochspannungs-Gleichstromquelle
verbunden.
Der Erfindungsgegenstand soll zum Schweißen und Löten von Metallen sowie für andere Metallbearbeitungsverfahren
verwendet werden können.
Praktische Erfahrungen haben gezeigt, daß die Betriebsbedingungen von Elektronenkanonen bei veränderlichem
Restgasdruck die Anwendung von flachen Scheibenkatoden aus einem hochemittierenden Stoff
benötigen. Zur Gewährleistung einer stabilen Elektronenemission muß die Katode bis zu einer Temperatur
von 1800 bis 20000C erwärmt werden, wobei die Gleichmäßigkeit und die Stabilität der Erwärmung mit
hoher Genauigkeit aufrecht erhalten werden müssen. Dies kann nur bei einem entsprechenden Aufbau des
Heizers erreicht werden, der hohen wärmetechnischen und wirtschaftlichen Anforderungen entsprechen und
eine niedrige Leistungsaufnahme, eine hohe Formstabilität bei Einwirkung von thermischen Verformungskräften
und eine Überhitzungsbeständigkeit bei längerem Betrieb aufweisen muß.
Die Praxis hat gezeigt, daß diesen Anforderungen in einem gewissen Maße wendeiförmige Heizer mit
axialem Anschluß genügen, US-PS 34 32 714. Bei einer Steigerung der Leistung der Elektronenkanonen kann
aber diese Bauart einen längeren Betrieb wegen auftretender Änderungen der Windungsabstände, Auftreten
von Windungskurzschlüssen und infolge einer unregelmäßigen Erwärmung nicht gewährleisten.
Bei den großen Elektronenstrahlleistungen, die in den bekannten Elektronenkanonen mit dem erwähnten
Heizer erreicht werden, führen auch geringe Abweichungen von der richtigen Wendelform und Änderungen
der Windungsabstände, die bei der Herstellung und Montage des Katodenblocks unvermeidlich sind, zu
einer ungleichmäßigen Erwärmung der Scheibenkatode zu einer Änderung ihrer Temperatur während des
Betriebs und zu einer ungleichmäßigen Stoffabtragung von der erwärmten Katodenoberfläche.
Es sind Versuche bekannt, ein System von Isolatoren
zur Abstützung der Wendel und zur Erhöhung ihrer Formstabilität einzusetzen. Diese Versuche können
aber die erwähnten Schwierigkeiten nicht vollständig beseitigen und führen außerdem zu schlechteren
Kühlungsbedingungen an dem Katodenblock und zu ίο einer komplizierteren Justierung der Wendel in bezug
auf die Elektroden des Blocks. Wegen der großen erwärmten Wendelfläche ist es unmöglich, die Wärmeenergie
im mittleren Teil der Scheibenkatode zu konzentrieren.
Aufgrund dessen konzentrierte sich die Entwicklung auf einen Bandheizer mit einem in der Nähe des
Mittelpunkts der Scheibenkatode liegenden Thermoemissions-Abschnltt
Praktische Erfahrungen zeigen jedoch, daß beim Betrieb eines derartigen U-förmig
ausgebildeten Heizers Nachteile auftreten, die mit einer fehlenden lokalen Erwärmung und mit dem Einfluß der
Wärmestrahlung auf die elektrische Festigkeit und die Zuverlässigkeit des ganzen Katodenblocks im Zusammenhang
stehen. Da die Abmessungen des Katodenblocks keine Anwendung von Stromzuführungselementen
mit großer Querschnittsfläche ermöglichen, kann der Wirkungsgrad eines derartigen Heizers nicht auf
diesem Wege erhöht werden.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, den Wirkungsgrad des Heizers eines indirekt geheizten
Katodenblocks der vorausgesetzten Art zu erhöhen, die Temperatur der Stromzuführungszweige herabzusetzen
und die thermische Verformung durch eine entsprechende Änderung der Form der Stromzuführungszweige
zu vermindern.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch gekennzeichnete Erfindung gelöst.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, daß die gegenseitige Erwärmung
der parallelliegenden Heizerzweige um ca. 30% herabgesetzt wird, da die beiden Zweige nur längs der
halben Länge jedes Zweiges mit ihrer schmalen Querschnittsseite einander zugewandt sind.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels
anhand der Zeichnungen. Es zeigt
F i g. 1 ein Prinzipschema einer Elektronenkanone mit einem indirekt geheizten, thermisch emittierenden
Katodenblock gemäß der Erfindung sowie ein zum Schweißen bestimmtes Werkstück und
Fig.2 einen Bandheizer in einer vergrößerten axonometrischen Darstellung.
In einer nicht dargestellten Anlage zum Schweißen von Metallen umfaßt eine Elektronenkanone einen
indirekt geheizten, thermisch emittierenden Katodenblock 1 und eine Anode 2 (Fig. 1), die zur Erzeugung
eines Elektronenstrahls 3 dienen. In der Strahlrichtung sind ferner eine elektromagnetische Linse 4 und ein
Zentriersystem 5 angeordnet, während sich dahinter ein zu schweißendes Werkstück 6 befindet.
Der indirekt geheizte, thermisch emittierende Katodenblock 1 umfaßt einen aus Tantal hergestellten
U-förmigen Bandheizer 7, de>" in der Nähe einer aus
Lanthanhexaborid bestehenden Scheibenkatode 8 liegt. Gleichachsig mit dieser ist eine Steuerelektrode 9
eingebaut. Die Steuerelektrode 9 dient zur Regelung der Elektronenstrahlintensität.
Der Bandheizer 7 weist zwei parallelliegende
Der Bandheizer 7 weist zwei parallelliegende
Stromzuführungszweige 10 und 11 auf, die jeweils in ihrem mittleren Teil derart verdreht sind, daß die
Querschnitte ihrer beiden Hälften rechtwinklig zueinander liegen.
Ein Thermoemissions-Abschnitt 12 des Sandheizers 7 ist unter einem rechten Winkel an die erwähnten
Parallelzweige 10 und 11 angeschlossen und liegt parallel zur Scheibenkatode 8. Die anderen Enden der
Zweige 10 und 11 sind mit einem in der Zeichnung nicht gezeigten Halter verbunden.
Die Elektronen werden von der Scheibenkatode 8 emittiert, die von dem Bandheizer 7 erwärmt wird. Die
Erwärmung der Scheibenkatode 8 erfolgt durch den Beschüß durch einen Elektronenstrom, der vom
Thermoemissionsabschnitt 12 des Bandheizers 7 emittiert wird. Die Erwärmungstemperatur erreicht 22000C.
An die Scheibenkatode 8 wird in bezug auf den Bandheizer 7 ein positives Potential angelegt, das die
Elektronengeschwindigkeit vergrößert und somit die Intensität des Elektronenbeschusses der Scheibenkatode
8 erhöht. Die Scheibenkatode 8 wird sowohl durch den Aufprall des Elektronenflusses als auch durch
Wärmestrahlung des Bandheizers 7 erhitzt Unter der Einwirkung der hohen Wärmestrahlungstemperatur
und des Elektronenbeschusses beginnt der Werkstoff der Scheibenkatode 8 zu verdampfen und gelangt zum
Thermoemissions-Abschnitt 12 des Bandheizers 7, wobei er diesen aktiviert und den Widerstand gegen den
Elektronenaustritt von seiner Oberfläche herabsetzt Da der Querschnitt der Hä'.fte des jeweiligen Bandbrennerzweiges
10 bzw. Ii rechtwinklig zum Querschnitt seiner anderen Hälfte liegt, wird die gegenseitige
Erwärmung der Zweige 10 und 11 vermindert, weil die
Querschnitte dieser Zweige 10 und 11 etwa in der halben Länge jedes Zweiges mit der schmalen Seite
einander zugewandt sind. Hierbei strahlt die schmale Seitenfläche des jeweiligen Zweiges 10 bzw. 11 eine
wesentlich kleinere Wärmeenergie auf den anderen
ίο Zweig aus als die breite Seite des jeweiligen Zweiges 10
bzw. 11.
Praktisch verringert sich der Wärmeaustausch zwischen den Zweigen 10 und 11 um 30%. Die breite Seite
des erwähnten Querschnitts des jeweiligen Zweiges 10 bzw. 11 wird hierbei unbehindert gekühlt, da sie die
Strahlungsenergie an den umgebenden Raum frei abgeben kann.
Gleichzeitig mit der Herabsetzung der Erwärmungstemperatur des Katodenblocks 1 erhöhen sich die
Formbeständigkeit des Bandheizers 7 und die Stabilität der Erwärmung der Scheibenkatode 8.
Durch die erfindungsgemäße Lösung wird die Lebensdauer des Bandheizers bis zu 12 Stunden
verlängert, während die Leistungsaufnahme des Bandheizers bis zu 70 W herabgesetzt wird. Die Verringerung
der gegenseitigen Wärmeübertragung infolge der Wärmestrahlung der Heizer-Stromzuführungszweige
ergibt eine dreimal kleinere thermische Verformung des Bandheizers 7 während seines Betriebs.
Claims (1)
- Patentanspruch:Indirekt geheizter, thermisch emittierender Katodenblock für Elektronenkanonen, der eine aus einem hochemittierenden Werkstoff bestehende Scheibenkatode und einen U-förmigen Katodenbandheizer mit einem Thermoemissibns-Abschnitt und paralJelliegenden Stromzuführungszweigen umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Verbindung mit einem Halter bestimmten Enden der Stromzuführungszweige (10, 11) in einer Ebene liegen, die senkrecht auf den anderen Enden dieser Zweige (10,11) steht, die an den Thermoemissions-Abschnitt (12) des Katodenbandheizers (7) angeschlossen sind, so daß die Zweige (10,11) über einen Teil ihrer Länge mit den Schmalseiten zueinander gerichtet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772723900 DE2723900C2 (de) | 1977-05-26 | 1977-05-26 | Indirekt geheizter, thermisch emittierender Katodenblock für Elektronenkanonen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772723900 DE2723900C2 (de) | 1977-05-26 | 1977-05-26 | Indirekt geheizter, thermisch emittierender Katodenblock für Elektronenkanonen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2723900A1 DE2723900A1 (de) | 1978-11-30 |
DE2723900C2 true DE2723900C2 (de) | 1982-10-14 |
Family
ID=6009989
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772723900 Expired DE2723900C2 (de) | 1977-05-26 | 1977-05-26 | Indirekt geheizter, thermisch emittierender Katodenblock für Elektronenkanonen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2723900C2 (de) |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3432714A (en) * | 1967-01-24 | 1969-03-11 | Us Army | Fast warmup cathode |
US3783330A (en) * | 1971-04-02 | 1974-01-01 | Mitsubishi Electric Corp | Direct heated cathode |
-
1977
- 1977-05-26 DE DE19772723900 patent/DE2723900C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2723900A1 (de) | 1978-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2727907A1 (de) | Roentgenroehren-gluehkathode | |
DE2350807C3 (de) | Röntgenröhre mit einer flüssigkeitsgekühlten Anode | |
DE102009005454A1 (de) | Thermionische Emissionsvorrichtung | |
DE2723900C2 (de) | Indirekt geheizter, thermisch emittierender Katodenblock für Elektronenkanonen | |
DE102016215375B4 (de) | Thermionische Emissionsvorrichtung | |
DE2412529C3 (de) | Anordnung mit drei Kathoden für ein Elektronenstrahlerzeugersystem | |
DE615022C (de) | Entladungsgefaess mit Gluehkathode und Gas- oder Dampffuellung | |
DE1942642C3 (de) | Gittergesteuerte Senderöhre hoher Leistungsverstärkung | |
DE616418C (de) | Elektrische Entladungsroehre mit einer durch einen im wesentlichen gestreckten Gluehfaden indirekt geheizten Kathode | |
DE721774C (de) | Entladungsroehre mit einer mittelbar geheizten Gluehkathode | |
AT138883B (de) | Elektrische Entladungsröhre. | |
DE2723901C2 (de) | Indirekt geheizter, thermisch emittierender Katodenblock für Elektronenkanonen | |
AT136836B (de) | Vollweg-Gleichrichterröhre. | |
DE202023103670U9 (de) | Planarglühfaden mit fokussierter, zentraler Elektronenemission | |
DE939276C (de) | Mittelbar geheizte Kathode fuer elektrische Entladungsgefaesse und Verfahren zur Herstellung und/oder zum Betrieb eines Entladungsgefaesses mit einer solchen Kathode | |
DE639117C (de) | Gasgefuellte elektrische Entladungsroehre, insbesondere zum Aussenden von Lichtstrahlen mit durch die Entladung geheizter, drahtfoermiger Gluehkathode | |
AT151759B (de) | Verfahren zur Herstellung großflächiger Elektrodensysteme. | |
DE818536C (de) | Kathode, insbesondere fuer Elektronen-Entladungsgeraete | |
DE717643C (de) | Mittelbar geheizte, an der Kathodenhuelse gehalterte Kathode fuer elektrische Entladungsgefaesse und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT160715B (de) | Elektronenbündelkraftverstärkereinrichtung. | |
DE740488C (de) | Elektrodenhalterung fuer Elektronenroehren | |
DE871040C (de) | Elektronenentladungsvorrichtung | |
DE749571C (de) | Mittelbar geheizte Gluehkathode | |
DE626306C (de) | Elektronenroehre mit mehreren Elektrodensystemen | |
AT221188B (de) | Elektrische Entladungsröhre mit indirek geheizter Kathode |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OAP | Request for examination filed | ||
OC | Search report available | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |