DE2727907A1 - Roentgenroehren-gluehkathode - Google Patents

Roentgenroehren-gluehkathode

Info

Publication number
DE2727907A1
DE2727907A1 DE19772727907 DE2727907A DE2727907A1 DE 2727907 A1 DE2727907 A1 DE 2727907A1 DE 19772727907 DE19772727907 DE 19772727907 DE 2727907 A DE2727907 A DE 2727907A DE 2727907 A1 DE2727907 A1 DE 2727907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emitter
sheet
cathode
sheet metal
incisions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772727907
Other languages
English (en)
Other versions
DE2727907C2 (de
Inventor
Josef Welsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19772727907 priority Critical patent/DE2727907A1/de
Priority to FR7818098A priority patent/FR2395595A1/fr
Publication of DE2727907A1 publication Critical patent/DE2727907A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2727907C2 publication Critical patent/DE2727907C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/06Cathodes
    • H01J35/064Details of the emitter, e.g. material or structure

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)
  • Solid Thermionic Cathode (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT %j Unser Zeichen
Berlin und München VPA 77 P 5065 BRD
Röntgenröhren-Glühkathode
Die Erfindung betrifft eine Röntgenröhren-Glühkathode nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Solche Glühkathoden sind etwa bekannt aus der DT-OS 24 08 618.
Bei bekannten Röntgenstrahlenquellen werden die Glühemitter in der Regel durch direkten elektrischen Stromdurchgang aufgeheizt. Als Versorgung dienen Quellen üblicher Netzfrequenzen. Die Glühemitter erhalten dazu hauptsächlich die Form spiralförmig gewickelter Glühwendeln. Diese sind aber wegen der bei der Ausführung der Wendeln erforderlichen Biegeradien immer an gewisse Abrundungen gebunden. Dies ergibt unabdingbar ganz charakteristische Strukturen in der Intensitätsverteilung damit erzeugter Röntgenbrennflecke auf Anoden von Röntgenröhren. Derartige Strukturen sind für die thermische Beanspruchung der beaufschlagten Anodenfläche sowie für die Güte der mit dort ausgelösten Röntgenstrahlen erzielbaren Abbildungen von Nachteil. An Orten überhöhter Intensität kann das Anodenmaterial verstärkt verdampfen und aufschmelzen. Ausgeprägte Strukturen der Röntgenstrahlenquelle, d.h. im Brennfleck, können außerdem zu ungünstigen Abbildungseffekten - wie z.B. Pseudo schärfen - im Röntgenbild führen. Man hat daher schon mehrfach versucht, zu Glühkathoden zu kommen, welche Brennflecke beliebig einstellbarer Energieverteilungen ergeben.
Kn5KOf /1.6.1977 809883/0046
J 77 P 5065 BRD
Gemäß obengenannter DT-OS 24 08 618 kann die Emitterfläche beliebige Form erhalten, wenn zur Heizung Hochfrequenz verwendet wird von vorzugsweise 1 bis 100 MHz. Dabei soll ein Sein-Effekt wirksam werden, mit dem es möglich ist, auch unregelmäßig geformte Teile wenigstens an der Oberfläche gleichmäßig zum Glühen zu bringen. Die Emitterflächen können dann einer Fokussierung so angepaßt werden, daß auf einer Anode entsprechend der Anpassung ein Brennfleck vorbestimmter Form und vorbestimmter Verteilung der Elektronendichte erhalten wird. Dabei ist es aber nötig, daß man Hochfrequenz der genannten Art hat. Dies ist nachteilig, weil zu deren Erzeugung aufwendige Versorgungseinheiten notwendig werden. Außerdem ist man an die Ausbildung der Kathode als Stäbchen oder Röhrchen gebunden. Dies bedeutet aber, daß auch hierbei nicht völlige Freiheit der Form erzielt werden kann.
Kathoden aus Metallband und solche aus Profilteilen sind aus DT-OS 21 35 326 Seite 5, Absatz 2 und Fig. 3b und US-Publ.-Pat.-Appl. B 513.706 vorbekannt. Mit diesen konstruktiven Lösungen kann man zwar an verschiedenen Teilen der Kathode unterschiedliche Emission von Elektronen erreichen; dies ist aber an bestimmte äußere Form, d.h. bestimmte Verteilung von Länge, Breite und Dicke, gebunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Röntgenröhren-Glühkathode nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 neben beliebiger Form der Emitterfläche auf einfache Weise auch bestimmte wünschenswerte Temperaturverteilungen in der Fläche zu erreichen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst. 30
Durch die Verwendung eines mehrfach wechselweise von einander gegenüberliegenden Seiten eingeschnittenen Bleches als Elektronenemitter kann dessen Form einfach durch Zuschneiden eines Bleches eingestellt werden. Spezielle Formen der Temperaturverteilung lassen sich durch Form, Tiefe und Anordnung der seitlichen Einschnitte erzielen. Bekanntlich hängt die Erwärmung eines durch Stromdurchgang aufgeheizten Körpers von der Verteilung des elektrischen Widerstandes über den Strompfad ab, so daß im vorliegen-
809883/0046
- f 77 P 5065 BRD
den Fall z.B. an Stellen, an denen der elektrisch wirksame Blechquerschnitt des Kathodenbleches größer ist, weniger Hitze erzeugt wird als an Stellen kleineren Querschnittes, d.h. größeren elektrischen Widerstandes. Durch entsprechendes Pressen, Schmieden, Ätzen etc. ist darüber hinaus die Dicke des Bleches zusätzlich örtlich noch so einstellbar, daß auch in Feinabstimmung eine beliebig vorherbestimmbare Temperaturverteilung in der Fläche - und damit Verteilung der von der Temperatur bestimmten Intensität der Elektronenemission - erhalten wird. Auf diese Weise kann die Intensitätsverteilung im Kathodenstrahl modifiziert werden. Die erfindungsgemäße Benutzung eines Bleches als Elektronenemitter hat noch den zusätzlichen Vorteil, daß die bei Drehänoden-Röntgenröhren gelegentlich störend auftretenden mechanischen Resonanz-Schwingungen der elastischen Glühwendel durch die hohe Steifigkeit des geformten Bleches verhindert werden.
Als Materialien für als Emitter verwendbare Bleche sind die üblichen Emittermaterialien, wie z.B. erst bei sehr hoher Temperatur schmelzende Metalle, wie Tantal, Wolfram und Rhenium etc., anwendbar. Blechstärke und Verteilung der Schnitte sind so zu wählen und aufeinander abzustimmen, daß in Röntgengeneratoren üblicherweise zur Verfügung stehende Heizströme zur Aufheizung des Emitters ausreichen. Typische Blechstärken können bei 0,05 bis 0,1 mm liegen bei Heizströmen von 5 bis 15 A, insbesondere 0,05 mm starkes Blech aus Wolfram für Heizströme bis 10 A.
Die Einschnitte werden nach Länge und Tiefe etwa mittels eines Funkenerosions-Trennverfahrens, Laser-Schneidens oder eines anderen geeigneten Verfahrens oder Werkzeugs vorzugsweise so weit in das Material eingeführt, daß bis zum gegenüberliegenden Rand ebensoviel Material verbleibt wie zwischen den einzelnen Einschnitten, so daß die erhaltene flache Wendel durchgehend gleiche Breite hat. Man. kann aber von dieser Ausbildung allerdings auch abweichen, um besondere Verteilungen des elektrischen Widerstandes zu erreichen, etwa wenn beabsichtigt ist, im Sinne der genannten Beeinflussung der Temperaturverteilung lokale Änderungen des elektrischen Widerstandes und der Emission zu er-
809883/0046
77 P 5065 BRD
zeugen. Dabei kann es zweckmäßig sein, gegebenenfalls auch zusätzlich die" Dicke des Bleches in einzelnen Abschnitten zu variieren. So können entlang des Strompfades Abschnitte unterschiedlichen elektrischen Widerstandes erhalten werden, die bei Stromdurchgang zu unterschiedlicher Aufheizung einzelner Emitterbereiche und damit unterschiedlicher Emission führen. Außerdem kann auch von der Form des Rechteckes abgewichen werden, wenn es darum geht, besondere Fokussierungsbedingungen und Formen für die austretenden Elektronen zu erzielen.
Bezüglich der Einschnitte ist noch zu bemerken, daß diese zwar eine elektrische Isolierung der nebeneinanderliegenden Blechteile bewirken soll, daß es aber trotzdem meistens zweckmäßig ist, die thermische Einheitlichkeit des Bleches möglichst wenig zu stören. So können DichteSchwankungen im austretenden Elektronenstrom etwa an den Schnittkanten vermieden und einheitliche Beaufschlagung eines Brennfleckes erzielt werden.
Um bestimmte günstige Fokussierungsbedingungen für die Bahnen der emittierten Elektronen zu erzielen, kann es auch nützlich sein, von der Form eines eingeschnittenen ebenen Emitterbleches abzuweichen. Man kann dem Blech gekrümmte oder abgewinkelte Formen geben. Dabei kann zusätzlich die mechanische Festigkeit des Emitters erhöht werden. Es lassen sich auch mehrere ebene Einzelbleche unter bestimmter Orientierung zueinander, etwa in unterschiedlich zueinander geneigten Ebenen oder gekrümmten Flächen, zu einer Gesamt-Emittereinheit zusammensetzen. Dabei läßt sich auch eine Scheinwerferwirkung (gleichzeitige Bestrahlung eines Brennflecks aus verschiedenen Richtungen) erzielen. 30
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert.
In der Fig. 1 ist teilweise aufgebrochen eine Röntgenröhre gezeichnet, deren Kathode erfindungsgemäß ausgebildet ist und
809883/0046
- C 77 P 5065 BRD
in den Fig. 2 bis 8 sind Glühemitter erfindungsgemäßer Ausgestaltung herausgezeichnet.
In der Fig. 1 ist mit 1 der Kolben der Röntgenröhre 2 bezeichnet. Im Inneren des Kolbens 1 ist am einen Ende eine Kathodenanordnung 3 und am gegenüberliegenden Ende eine Anodenanordnung 4 angeordnet. Dabei enthält die Anordnung 3 an ihrem Gehäuse 5 einen Ansatz 6. Dieser enthält einen Glühemitter 7, der innerhalb einer Fokussiereinrichtung 8 liegt. Der Kathode gegenüber befindet sich die eigentliche Anode 9, die als Drehanode ausgebildet ist. Zum Betrieb der Kathode wird über Leitungen an den Enden 10 und 11 des Glühemitters 7 eine Heizspannung an die Glühemitter 7 angelegt. Außerdem ist über die Leitung 16 und einen am anodenseitigen Ende der Röhre 2 liegenden Anschlußstutzen 12 die eigentliche Betriebsspannung, d.h. die Beschleunigungsspannung, für die aus der Glühkathode entsprechend der gestrichelten Linie 13 austretenden Elektronen angelegt. Zur Fokussierung ist durch eine Überbrückungsleitung 17 die Fokussierungseinrichtung 8 auf Emitterpotential gelegt.
In der Fig. 2 ist der Glühemitter 7 herausgezeichnet. Er besteht beispielsweise aus einem 0,05 mm dicken Blech aus Wolfram und hat eine Seitenlänge von 3 mm χ 10 mm. Das Blech ist wie durch Linien 14 von der einen Seite her und versetzt dazu wie durch Linien 15 angedeutet von der anderen Seite her eingeschnitten derart, daß die jeweiligen Einschnitte von der gegenüberliegenden Begrenzung des Bleches so weit entfernt enden, als die Einschnitte 14 und 15 seitliche Abstände voneinander haben. Dadurch wird die Breite des durch die Einschnitte gebildeten Mäanders einheitlich. Beim Anschließen der Heizspannung an die Leitungen 16 und 18 wird somit das gesamte Blech des Glühemitters gleichmäßig zum Glühen erhitzt und gibt dann in Richtung der Anode 9 entlang der gestrichelten Linie 13 einen Elektronenstrahl ab, dessen Intensität über den Querschnitt bis auf kleine Abweichungen in der Gegend der Einschnitte 14 und 15 gleichmäßig ist.
Bei der Ausbildung eines Glühemitters 7 nach Fig. 3 ist zu den Blechenden 10 und 11 hin die Dichte der Einschnitte erhöht, d.h.
809883/0046
- / - ? 77 P 5065 BRD
die Abstände der Einschnitte 14 und 15 sind verringert. Durch die so geringere Breite des stehenbleibenden Materials wird der elektrische Widerstand nach den seitlichen Enden des Bleches hin erhöht. Der Heizstrom gleicht so Temperaturverluste aus, die durch Wärmeableitung über die Enden 10 und 11, d.h. die Anschlüsse, stattfinden können. Dadurch kann eine Abstrahlfläche gleichmäßiger Temperatur und damit gleichmäßiger Emission erhalten werden.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausbildungsform sind die beiden einander gegenüberliegenden Längsseiten des Bleches,aus denen der Glühemitter 7 besteht, unterschiedlich tief eingeschnitten. Damit läßt sich gegebenenfalls auch zusätzlich zu der Beeinflussung durch die Wahl der Einschnitte nach Fig. 3 quer zur Längsausdehnung des Bleches ein Temperaturgefälle erzeugen. So kann ein entsprechendes Intensitätsprofil des abgestrahlten Elektronenstrahlenbündels erreicht werden.
Bei einem Glühemitter 7 nach Fig. 5 wird ein Blech verwendet, bei dem die Mitte 19 verstärkt ist. Die damit verbundene Erniedrigung des elektrischen Widerstandes im mittleren Teil des Bleches gibt eine Absenkung der Temperatur in eben diesem Bereich des Bleches. Die Folge ist ähnlich wie beider Ausführung nach Fig. 3. Es wird ein Ausgleich der Temperaturverteilung über die gesamte Länge des Emitters einschließlich seiner Enden erreicht.
Nach Fig. 6 ist für den Glühemitter 7 ein kalottenförmig durchgebogenes und nach Fig. 7 ein V-förmig geknicktes Blech verwendet. In beiden Formen wird eine Art Scheinwerferwirkung dadurch erzielbar, daß die Flächenteile alle auf eine vor dem Emitter liegende Stelle fokussiert sein können. Beide Formen dienen der Verbesserung der Fokussierung eines vom Kathodensystem ausgehenden Elektronenstrahlenbündels. Außerdem ergibt sich bei dieser rinnenförmigen Ausbildung die Wirkung einer rippenartigen Versteifung und damit erhöhte Formstabilität.
Ein Emitter nach Fig. 8 ist schließlich in seiner Wirkung denjenigen nach den Fig. 6 und 7 ähnlich. Er besteht aus zwei Einzel-
809883/0046
- / - I 77 P 5065 BRD
blechen, d.h. Glühemittern 7 und 7', die V-förmig zusammengesetzt sind. Sie haben demgemäß auch gekrümmte Anschlüsse 10, 11 und 101, 11·. Ihre Abstrahlebenen sind auf die zu bestrahlende Fläche ausgerichtet, d.h. von ihnen ausgehende Bündel von Elektronenstrahlen schneiden sich in der Auftreffflache auf der Anode. Bei einer Anwendung in Fig. 1 läge diese Fläche dort, wo die gestrichelte Linie 13 auf die Anode 9 auftrifft. Ein Emitter, bei dem das Prinzip nach Fig. 8 angewendet ist, kann auch aus mehr als zwei Emissionsflächen tragenden Teilen aufgebaut sein und die Auftrefflächen der einzelnen Strahlenbündel können statt zusammen auf eine Fläche geleitet auch zur Abdeckung einer anderen gewünschten, etwa einer größeren Bestrahlungsfläche nur in Teilen übereinander und bis zu total nebeneinandergelegt sein.
809883/0046
Leerseite

Claims (5)

  1. 77 P 5065 BRD
    Patentansprüche
    Röntgenröhren-Glühkathode, die als Elektronenemitter einen elektrisch geheizten Glühkörper hat, der ein mit Heizstromanschlüssen versehenes Blech aufweist, welches aus elektronenemissionsfähigem schwerschmelzbarem Material besteht, d a durch gekennzeichnet, daß das Blech von einander gegenüberliegenden Seiten her eingeschnitten ist.
  2. 2. Kathode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte in unterschiedlichen Abständen nebeneinanderliegen und/oder unterschiedlich tief und/oder unterschiedlich lang sind
  3. 3. Kathode nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Blech zusätzlich zu den Einschnitten Zonen unterschiedlichen elektrischen Widerstandes aufweist, wie unterschiedliche Breite und/oder Dicke.
  4. 4. Kathode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Blech gekrümmt ist, insbesondere entlang der Verbindungslinie zwischen seinen Anschlüssen zu einer Rinne gebogen bzw. geknickt ist.
  5. 5. Kathode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Glühkörper aus mehreren Blechen zusammengesetzt ist.
    809883/0046
DE19772727907 1977-06-21 1977-06-21 Roentgenroehren-gluehkathode Granted DE2727907A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772727907 DE2727907A1 (de) 1977-06-21 1977-06-21 Roentgenroehren-gluehkathode
FR7818098A FR2395595A1 (fr) 1977-06-21 1978-06-16 Cathode chaude pour tube a rayons x

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772727907 DE2727907A1 (de) 1977-06-21 1977-06-21 Roentgenroehren-gluehkathode

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2727907A1 true DE2727907A1 (de) 1979-01-18
DE2727907C2 DE2727907C2 (de) 1987-11-05

Family

ID=6011984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772727907 Granted DE2727907A1 (de) 1977-06-21 1977-06-21 Roentgenroehren-gluehkathode

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2727907A1 (de)
FR (1) FR2395595A1 (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4698835A (en) * 1984-05-31 1987-10-06 Kabushiki Kaisha Toshiba X-ray tube apparatus
US5170422A (en) * 1990-08-20 1992-12-08 Siemens Aktiengesellschaft Electron emitter for an x-ray tube
US5511105A (en) * 1993-07-12 1996-04-23 Siemens Aktiengesellschaft X-ray tube with multiple differently sized focal spots and method for operating same
DE19510048A1 (de) * 1995-03-20 1996-09-26 Siemens Ag Röntgenröhre
DE19911081A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-21 Siemens Ag Röntgenröhre mit konzentrischem Mehrfoken-Rundstrahlemitter
US6123658A (en) * 1998-05-15 2000-09-26 Siemens Aktiengesellschaft Magnetic stimulation device
DE10004986A1 (de) * 2000-02-04 2001-08-02 Siemens Ag Thermionischer Emitter
DE10029253C1 (de) * 2000-06-14 2001-10-25 Siemens Ag Direktgeheizter thermionischer Flachemitter
US6426587B1 (en) 1999-04-29 2002-07-30 Siemens Aktiengesellschaft Thermionic emitter with balancing thermal conduction legs
DE102006018633A1 (de) * 2006-04-21 2007-10-25 Siemens Ag Flächenemitter
WO2007132380A2 (en) * 2006-05-11 2007-11-22 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Emitter design including emergency operation mode in case of emitter-damage for medical x-ray application
DE102008046721A1 (de) * 2008-09-11 2010-03-18 Siemens Aktiengesellschaft Kathode
US7778391B2 (en) 2008-06-04 2010-08-17 Siemens Aktiengesellschaft Field emission cathode and x-ray tube embodying same
CN102243960A (zh) * 2010-05-11 2011-11-16 西门子公司 热离子平面发射器和所属的用于运行x射线管的方法
EP2407997A1 (de) * 2006-10-17 2012-01-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Emitter für Röntgenröhren und entsprechendes Heizverfahren
DE102012209089A1 (de) * 2012-05-30 2013-12-05 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenröhre mit einer Drehanode
EP3226277A1 (de) * 2016-03-31 2017-10-04 General Electric Company Abgewinkelter flacher emitter für hochleistungskathode mit elektrostatischer emissionskontrolle
EP3413331A1 (de) * 2017-06-05 2018-12-12 General Electric Company Flachstrahler mit spannungskompensationsmerkmalen
DE112009001604B4 (de) 2008-06-30 2019-03-21 Varex Imaging Corporation (n.d.Ges. des Staates Delaware) Thermionenemitter zur Steuerung des Elektronenstrahlprofils in zwei Dimensionen
US10468222B2 (en) 2016-03-31 2019-11-05 General Electric Company Angled flat emitter for high power cathode with electrostatic emission control
CN114078674A (zh) * 2021-11-23 2022-02-22 武汉联影医疗科技有限公司 一种电子发射元件和x射线管
EP2869327B1 (de) * 2012-07-02 2023-10-25 Canon Electron Tubes & Devices Co., Ltd. Röntgenröhre

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0235619B1 (de) * 1986-02-21 1989-08-16 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenröhren-Glühkathode
US6259193B1 (en) 1998-06-08 2001-07-10 General Electric Company Emissive filament and support structure
DE10012203C1 (de) * 2000-03-13 2001-07-26 Siemens Ag Thermionischer Flachemitter
DE102008011841B4 (de) 2008-02-29 2012-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Kathode
DE102008020164A1 (de) 2008-04-22 2009-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Kathode mit einem Flachemitter
DE102008020163A1 (de) 2008-04-22 2009-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Kathode
DE102008020187A1 (de) 2008-04-22 2009-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Kathode mit einem Flachemitter
DE102008020165A1 (de) 2008-04-22 2009-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Kathode mit einem Flachemitter
DE102008026633A1 (de) 2008-06-04 2009-12-10 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenröhre
DE102008029355B4 (de) 2008-06-20 2011-09-22 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenröhre
DE102008032995A1 (de) 2008-07-14 2010-01-21 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenröhre
DE102010038904B4 (de) 2010-08-04 2012-09-20 Siemens Aktiengesellschaft Kathode
DE102010039765B4 (de) 2010-08-25 2015-11-19 Siemens Aktiengesellschaft Kathode
DE102011004372A1 (de) 2011-02-18 2011-11-17 Siemens Aktiengesellschaft Kathode
DE102012205715A1 (de) 2012-04-05 2013-10-10 Siemens Aktiengesellschaft Elektronenemitter für eine Röntgenröhre und Röntgenröhre mit einem solchen Elektronenemitter
DE102014211688A1 (de) 2014-06-18 2015-12-24 Siemens Aktiengesellschaft Flachemitter
DE102015211235B4 (de) 2015-06-18 2023-03-23 Siemens Healthcare Gmbh Emitter
DE102015215690A1 (de) 2015-08-18 2017-03-09 Siemens Healthcare Gmbh Emitteranordnung
DE102017202403B4 (de) 2017-02-15 2024-01-11 Siemens Healthcare Gmbh Thermionische Emissionsvorrichtung
DE202018001615U1 (de) 2018-03-27 2018-04-24 Siemens Healthcare Gmbh Flachemitter
DE102019203630B3 (de) 2019-03-18 2020-04-02 Siemens Healthcare Gmbh Flachemitter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE336781C (de) * 1919-07-16 1921-05-18 Siemens & Halske Akt Ges Gluehkathode fuer Roentgenroehren
DE744452C (de) * 1940-03-29 1944-01-19 Aeg Unmittelbar geheizte Kathode, insbesondere fuer Hochleistungsroehren
DE2135326A1 (de) * 1971-07-15 1973-01-25 Philips Patentverwaltung Roentgenroehre

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1287699B (de) * 1969-01-23
DE566993C (de) * 1927-07-17 1932-12-24 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Gluehkathode fuer Elektronenroehren
BE359165A (de) * 1928-04-14
US2256297A (en) * 1939-08-31 1941-09-16 Rca Corp Electron discharge device
US2468736A (en) * 1946-06-13 1949-05-03 Raytheon Mfg Co Slotted cathode structure
FR943875A (fr) * 1947-03-06 1949-03-21 Radio Electr Soc Fr Cathodes pour tubes à décharge électronique
FR978627A (fr) * 1948-11-24 1951-04-16 Csf Cathodes à chauffage direct pour tubes électroniques spéciaux de grande puissance
FR58949E (fr) * 1948-12-30 1954-04-22 Csf Cathodes à chauffage direct pour tubes électroniques spéciaux de grande puissance
GB1011398A (en) * 1963-01-22 1965-11-24 M O Valve Co Ltd Improvements in or relating to thermionic cathodes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE336781C (de) * 1919-07-16 1921-05-18 Siemens & Halske Akt Ges Gluehkathode fuer Roentgenroehren
DE744452C (de) * 1940-03-29 1944-01-19 Aeg Unmittelbar geheizte Kathode, insbesondere fuer Hochleistungsroehren
DE2135326A1 (de) * 1971-07-15 1973-01-25 Philips Patentverwaltung Roentgenroehre

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4698835A (en) * 1984-05-31 1987-10-06 Kabushiki Kaisha Toshiba X-ray tube apparatus
US5170422A (en) * 1990-08-20 1992-12-08 Siemens Aktiengesellschaft Electron emitter for an x-ray tube
US5511105A (en) * 1993-07-12 1996-04-23 Siemens Aktiengesellschaft X-ray tube with multiple differently sized focal spots and method for operating same
DE19510048A1 (de) * 1995-03-20 1996-09-26 Siemens Ag Röntgenröhre
DE19510048C2 (de) * 1995-03-20 1998-05-14 Siemens Ag Röntgenröhre
US6123658A (en) * 1998-05-15 2000-09-26 Siemens Aktiengesellschaft Magnetic stimulation device
DE19911081A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-21 Siemens Ag Röntgenröhre mit konzentrischem Mehrfoken-Rundstrahlemitter
US6426587B1 (en) 1999-04-29 2002-07-30 Siemens Aktiengesellschaft Thermionic emitter with balancing thermal conduction legs
DE10004986A1 (de) * 2000-02-04 2001-08-02 Siemens Ag Thermionischer Emitter
DE10029253C1 (de) * 2000-06-14 2001-10-25 Siemens Ag Direktgeheizter thermionischer Flachemitter
US6624555B2 (en) 2000-06-14 2003-09-23 Siemens Aktiengesellschaft Directly heated thermionic flat emitter
DE102006018633A1 (de) * 2006-04-21 2007-10-25 Siemens Ag Flächenemitter
DE102006018633B4 (de) * 2006-04-21 2011-12-29 Siemens Ag Flächenemitter und Röntgenröhre mit Flächenemitter
WO2007132380A2 (en) * 2006-05-11 2007-11-22 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Emitter design including emergency operation mode in case of emitter-damage for medical x-ray application
WO2007132380A3 (en) * 2006-05-11 2008-07-17 Philips Intellectual Property Emitter design including emergency operation mode in case of emitter-damage for medical x-ray application
EP2341524A3 (de) * 2006-05-11 2012-08-08 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Emitterdesign das einen Notbetriebsmodus im Fall einer Emitterbeschädigung erlaubt, zur Anwendung in der medizinischen Röntgentechnik
US7693265B2 (en) 2006-05-11 2010-04-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Emitter design including emergency operation mode in case of emitter-damage for medical X-ray application
EP2407997A1 (de) * 2006-10-17 2012-01-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Emitter für Röntgenröhren und entsprechendes Heizverfahren
US7778391B2 (en) 2008-06-04 2010-08-17 Siemens Aktiengesellschaft Field emission cathode and x-ray tube embodying same
DE112009001604B4 (de) 2008-06-30 2019-03-21 Varex Imaging Corporation (n.d.Ges. des Staates Delaware) Thermionenemitter zur Steuerung des Elektronenstrahlprofils in zwei Dimensionen
DE102008046721B4 (de) * 2008-09-11 2011-04-21 Siemens Aktiengesellschaft Kathode mit einem Parallel-Flachemitter
DE102008046721A1 (de) * 2008-09-11 2010-03-18 Siemens Aktiengesellschaft Kathode
US8294350B2 (en) 2008-09-11 2012-10-23 Siemens Aktiengesellschaft Cathode
CN102243960A (zh) * 2010-05-11 2011-11-16 西门子公司 热离子平面发射器和所属的用于运行x射线管的方法
DE102010020151A1 (de) * 2010-05-11 2011-11-17 Siemens Aktiengesellschaft Thermionischer Flachemitter und zugehöriges Verfahren zum Betrieb einer Röntgenröhre
DE102012209089A1 (de) * 2012-05-30 2013-12-05 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenröhre mit einer Drehanode
EP2869327B1 (de) * 2012-07-02 2023-10-25 Canon Electron Tubes & Devices Co., Ltd. Röntgenröhre
EP3226277A1 (de) * 2016-03-31 2017-10-04 General Electric Company Abgewinkelter flacher emitter für hochleistungskathode mit elektrostatischer emissionskontrolle
US10468222B2 (en) 2016-03-31 2019-11-05 General Electric Company Angled flat emitter for high power cathode with electrostatic emission control
US10636608B2 (en) 2017-06-05 2020-04-28 General Electric Company Flat emitters with stress compensation features
EP3413331A1 (de) * 2017-06-05 2018-12-12 General Electric Company Flachstrahler mit spannungskompensationsmerkmalen
CN114078674A (zh) * 2021-11-23 2022-02-22 武汉联影医疗科技有限公司 一种电子发射元件和x射线管

Also Published As

Publication number Publication date
FR2395595A1 (fr) 1979-01-19
FR2395595B1 (de) 1982-03-19
DE2727907C2 (de) 1987-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727907A1 (de) Roentgenroehren-gluehkathode
DE4425683C2 (de) Elektronenerzeugungsvorrichtung einer Röntgenröhre mit einer Kathode und mit einem Elektrodensystem zum Beschleunigen der von der Kathode ausgehenden Elektronen
DE60217083T2 (de) Austrittsfenster für eine quelle zur emission von elektronenstrahlen
DE19820243A1 (de) Drehkolbenstrahler mit Fokusumschaltung
DE112019003777T5 (de) Röntgenreflexionsquelle mit hoher helligkeit
DE2228294A1 (de) Vakuumröhre zur Erzeugung-eines breiten Elektronenstrahls
EP1158562B1 (de) Röntgenröhre mit Flachkathode
DE823011C (de) Elektronen-Entladungseinrichtung
DE10310623B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Plasmas durch eletrische Entladung in einem Entladungsraum
DE3514700A1 (de) Roentgenroehre
DE102015215690A1 (de) Emitteranordnung
DE102012103974A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung zumindest eines Röntgenstrahlen abgebenden Brennflecks
DE68923752T2 (de) Elektronenstrahlerzeuger, Verfahren zur Herstellung eines Elektronenstrahlerzeugers und Bildröhre, versehen mit solch einem Elektronenstrahlerzeugers.
DE2645346C3 (de) Ionenquelle
DE4304142C2 (de) Kathode für eine Röntgenröhre
DE2527609A1 (de) Ionenquelle
DE1200962B (de) Drehanodenroentgenroehre
DE3588088T2 (de) Entladungsangeregter Laser zur Erzeugung kurzer Pulse
DE668886C (de) Mit Neuemission arbeitende Entladungsroehre und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE102017202403B4 (de) Thermionische Emissionsvorrichtung
DE102018010288B4 (de) Target für eine Strahlungsquelle, Strahlungsquelle zum Erzeugen invasiver elektromagnetischer Strahlung und Verfahren zum Herstellen eines Targets für eine Strahlungsquelle
DE721774C (de) Entladungsroehre mit einer mittelbar geheizten Gluehkathode
DE847040C (de) Entladungsroehre zum Erzeugen von Schwingungen
DE3901337C1 (de)
EP0168776A2 (de) Röntgenröhre

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee