DE336781C - Gluehkathode fuer Roentgenroehren - Google Patents

Gluehkathode fuer Roentgenroehren

Info

Publication number
DE336781C
DE336781C DE1919336781D DE336781DD DE336781C DE 336781 C DE336781 C DE 336781C DE 1919336781 D DE1919336781 D DE 1919336781D DE 336781D D DE336781D D DE 336781DD DE 336781 C DE336781 C DE 336781C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
slots
metal
glow
ray tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919336781D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Application granted granted Critical
Publication of DE336781C publication Critical patent/DE336781C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/06Cathodes
    • H01J35/064Details of the emitter, e.g. material or structure

Landscapes

  • Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Description

Glühkathoden für Röntgenröhren pflegte man bisher spiralförmig auszubilden und sie mit einer elektrostatisch wirkenden Einrichtung zur Konzentration der emittierten Elektronen zu umgeben, um auf diese Weise einen scharfen Brennpunkt auf der Antikathode zu erzielen. Diese Einrichtung zeigt aber, namentlich bei hohen Spannungen, den Übelstand, daß infolge der starken elektrostatischen Kräfte eine Verzerrung der glühenden Spirale eintritt, die zu einer Formveränderung, unter Umständen Zerstörung der Spirale führen kann. Es ist das namentlich der Fall, wenn während des Betriebes die Spirale durch die Formveränderung teilweise kurzgeschlossen wird.
Diese Nachteile vermeidet die Erfindung dadurch, daß eine zweckmäßig kugelschalenförmig gestaltete, aus hitzebeständigem Metall gefertigte Kathode derart mit Schlitzen versehen ist, daß zwischen diesen Schlitzen eine oder mehrere schmale Brücken stehen bleiben, die von dem der Kathode zugeführten Heizstrome durchflossen sind und die diesem einen so großen Ohmschen Widerstand entgegensetzen, daß die Brückenteile in Glut geraten.
In Fig. ι ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in Ansicht dargestellt.
Die Fig. 2 bis S sind Grundrisse, die verschiedene Schlitzformen zeigen.
Wie Fig. ι zeigt, besteht die Kathode aus einem kugelschalenfönmigen Körper, der durch zwei diagonal angeordnete Schlitze in zwei Teile getrennt ist. Die Kugelschalen sind derart bemessen, daß infolge der dadurch bedingten Potentialverteilung die emittierten Elektronen in einem Punkt der Antikathode der Röhre konzentriert werden. An jedem Teil des Kathodenkörpers ist eine Metallstütze angebracht, die zur Befestigung der Kathode und zur Stromzu- und -ableitung dient. Wie die Fig. 2 bis 4 zeigen, sind die die Kathodenschale teilenden Schlitze derart winklig gestaltet und angeordnet, daß zwischen ihnen nur ein verhältnismäßig schmaler Streifen bestehen bleibt, der den Stromübergang vermittelt und derart bemessen ist, daß er dabei in Glut gerät. Fig. 5 veranschaulicht eine Ausführungsform, bei der zwischen den beiden Schlitzen noch ein weiterer Schlitz in Richtung der Strombrücke vorgesehen ist, so daß zwei stromleitende Streifen entstehen.
Der Kathodenkörper ist aus einem ebenen Blechstück eines Metalles von hohem Schmelzpunkt, beispielsweise Tantal oder Wolfram, hergestellt. In das Blech werden zunächst die Schlitze eingestanzt, worauf es durch Pressen in die Kugelschalenform gebracht wird.
Die Kathode kann auch aus wohlfeilem Metall, Kupfer oder Eisen, hergestellt sein, in dem eine oder mehrere Strombrücken aus Metall hohen Schmelzpunktes eingesetzt sind.
In jedem Falle können die Brückenteile besonders dünn gestaltet sein, um dadurch den Ohmschen Widerstand zu vergrößern.

Claims (5)

  1. Patent-Ansprüche :
    i. Glühkathode für Röntgenröhren, dadurch gekennzeichnet, daß der die' Kathode
    bildende Metallkörper durch zwei Schlitze derart geteilt ist, daß nur ein schmales, den Stromübergang vermittelndesFlächenstück zwischen den Schlitzen als Glühkörper dient.
  2. 2. Glühkathode nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze winkelförmig ausgebildet und die umgebogenen Schlitzteile .parallel zueinander angeordnet sind.
  3. 3. Glühkathode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode kugelschalenförmig gestaltet ist.
  4. 4. Glühkathode nach Anspruch 1, 2
    oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode aus wohlfeilem Metall besteht und die als Glühkörper dienenden Teile aus Metall hohen Schmelzpunktes gefertigt und darin eingesetzt sind.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung von Glühkathoden nach Anspruch 1 oder 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode zunächst aus einem ebenen Blech ausgestanzt oder bei Verwendung verschiedener Metalle entsprechend ausgestanzte ebene Bleche und Streifen miteinander vereinigt werden und darauf die Kathode in die Kugelschalenform gepreßt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER
DE1919336781D 1919-07-16 1919-07-16 Gluehkathode fuer Roentgenroehren Expired DE336781C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE336781T 1919-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE336781C true DE336781C (de) 1921-05-18

Family

ID=6220747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919336781D Expired DE336781C (de) 1919-07-16 1919-07-16 Gluehkathode fuer Roentgenroehren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE336781C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727907A1 (de) * 1977-06-21 1979-01-18 Siemens Ag Roentgenroehren-gluehkathode
DE19911081A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-21 Siemens Ag Röntgenröhre mit konzentrischem Mehrfoken-Rundstrahlemitter
US6123658A (en) * 1998-05-15 2000-09-26 Siemens Aktiengesellschaft Magnetic stimulation device
DE10029253C1 (de) * 2000-06-14 2001-10-25 Siemens Ag Direktgeheizter thermionischer Flachemitter
WO2008047269A2 (en) 2006-10-17 2008-04-24 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Emitter for x-ray tubes and heating method therefore
WO2008146248A1 (en) 2007-06-01 2008-12-04 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh X-ray emitting foil with temporary fixing bars and preparing method therefore

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727907A1 (de) * 1977-06-21 1979-01-18 Siemens Ag Roentgenroehren-gluehkathode
FR2395595A1 (fr) * 1977-06-21 1979-01-19 Siemens Ag Cathode chaude pour tube a rayons x
US6123658A (en) * 1998-05-15 2000-09-26 Siemens Aktiengesellschaft Magnetic stimulation device
DE19911081A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-21 Siemens Ag Röntgenröhre mit konzentrischem Mehrfoken-Rundstrahlemitter
DE10029253C1 (de) * 2000-06-14 2001-10-25 Siemens Ag Direktgeheizter thermionischer Flachemitter
US6624555B2 (en) 2000-06-14 2003-09-23 Siemens Aktiengesellschaft Directly heated thermionic flat emitter
WO2008047269A2 (en) 2006-10-17 2008-04-24 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Emitter for x-ray tubes and heating method therefore
WO2008047269A3 (en) * 2006-10-17 2008-08-14 Philips Intellectual Property Emitter for x-ray tubes and heating method therefore
US8000449B2 (en) 2006-10-17 2011-08-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Emitter for X-ray tubes and heating method therefore
WO2008146248A1 (en) 2007-06-01 2008-12-04 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh X-ray emitting foil with temporary fixing bars and preparing method therefore
CN101681778B (zh) * 2007-06-01 2012-09-26 皇家飞利浦电子股份有限公司 具有临时固定杆的x射线发射箔片及其安装方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1966816A1 (de) Rohr
DE1440860B2 (de) Verbund-metallstreifen
DE336781C (de) Gluehkathode fuer Roentgenroehren
EP0161435A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Kontaktbauteilen
DE613878C (de)
DE2747087C2 (de) Elektrischer Kontakt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2106277C3 (de) Drehanode für Röntgenröhren
DE654089C (de) Hochleistungsroentgenroehre mit rotierender Antikathode und mehrfacher Ausnutzung des Prinzips der projektiven Brennfleckverkuerzung
DE265698C (de)
DE890078C (de) Elektrische Klemme
DE1903274A1 (de) Verfahren zum Aufloeten eines Halbleiterkoerpers auf einen Traeger
DE441998C (de) Halterung fuer schraubenfoermig gewundene Gluehkathoden
DE367707C (de) Gluehkathoden-Roentgenroehre zur Erzeugung scharfer Roentgenbilder
DE964795C (de) Verfahren zur Herstellung von Federkontakten mit plattiertem Kontaktniet fuer elektrische Apparate
DE2243717C3 (de) Elektrische Glühlampe
DE1914424A1 (de) Elektroden zum Widerstandsschweissen von beschichteten Stahlblechen
DE2610768C3 (de) Glühlampenfassung
DE2147797A1 (de) Anzeigeröhre
DE1120606B (de) Aufschiebbare, metallische Abschirmhuelse fuer Elektronenroehren
DE1589267A1 (de) Ziffernanzeigeroehre und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Roehre
DE701860C (de) Korrosionsbestaendige Schreibfeder, insbesondere fuer Fuellfederhalter
DE941169C (de) Durch Schweissung oder Loetung hergestellte Metallverbindung und damit versehenes Kuehlhaltegefaess
DE641323C (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtenmetallen aus mehreren, vornehmlich zwei Metallen von sehr verschiedener Streckfaehigkeit oder Bearbeitungsfaehigkeit und Haerte
DE959123C (de) Schweiss-Verfahren zum Bestuecken von Schreibfedern mit einem Hartmetallkoerper
DE435536C (de) Anode fuer Vakuumentladungsapparate, insbesondere fuer Quecksilberdampfgleichrichter