DE1914424A1 - Elektroden zum Widerstandsschweissen von beschichteten Stahlblechen - Google Patents

Elektroden zum Widerstandsschweissen von beschichteten Stahlblechen

Info

Publication number
DE1914424A1
DE1914424A1 DE19691914424 DE1914424A DE1914424A1 DE 1914424 A1 DE1914424 A1 DE 1914424A1 DE 19691914424 DE19691914424 DE 19691914424 DE 1914424 A DE1914424 A DE 1914424A DE 1914424 A1 DE1914424 A1 DE 1914424A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
steel sheets
electrodes
active surface
alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691914424
Other languages
English (en)
Inventor
Leonard Lilet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centre de Recherches Metallurgiques CRM ASBL
Original Assignee
Centre de Recherches Metallurgiques CRM ASBL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centre de Recherches Metallurgiques CRM ASBL filed Critical Centre de Recherches Metallurgiques CRM ASBL
Publication of DE1914424A1 publication Critical patent/DE1914424A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/30Features relating to electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0205Non-consumable electrodes; C-electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)

Description

CENTRE NATIONAL DE RECHERCHES METALLURGIQUES Association sans but lucratif 17, rue Montoyer
Brüssel /BELGIEN
Elektroden zum Widerstandsschweißen von beschichteten Stahlblechen
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Elektroden zum Widerstandsschweißen von beschichteten Stahlblechen und besonders von Flußstahlblechen in verzinkter, verbleiter Ausführung oder dergleichen.
Unter Elektroden seien Vorrichtungen verstanden, die nicht nur zum Punktschweißen, sondern auch zum Nahtschweißen für die Ausbildung durchgehender Schweißnähte Verwendung finden.
Gegenüber dem Widerstandsschweißen von unbeschichteten FlußStahlblechen gehaltet sich das Schweißen dünner verzinkter
903846/0558
Stahlbleche schwierig durch die schnelle Abnutzung de-j aktiven Teils der Elektroden, wodurch die Lebensdauer dieser Elektroden stark realisiert wird, und dies besonders bei ' hohem vorgegebenen Produktionstempo, wie dieses in der industriellen Serienfertigung und vor allem in der Herateilung von Kraftfahrzeugen anzutreffen ist.
Im allgemeinen wird bei der Punktschweissung die Lebensdauer der Elektroden in Abhängigkeit von der Anzahl der bei einem vorgegebenen Produktionstempo ohne nachstellen der Elektroden sowie ohne Veränderung der Heg-=] unren der SchA'eissinaschine erzielbaren zufriedenstelxend ausgeführten Punktschweissungen bewertet. Bei Nahtschweisdüngen gilt als gleichwertiges Kriterium diejenige Schleisοnahtlänge in Lietern, die sich ohne die Notwendigkeit einer nachträglichen iiahtbearbeitung erzielen lässtβ
Hinsichtlich des Standes der Technik auf diesem Gebiet sei vermerkt, dass man beispielsweise beim Punktschweisse.n von unbeschichteten Stahlblechen mehr als 10.000 Punktschweisoungen ausführen kann, ohne dass der aktive Teil der Elektroden nachgestellt werden muss, während beim Schv/eissen von verzinktem Blech ein Maximum von 3.000 bis 4«000 Punktschweissungen zur Zeit als aussergewöhnlich betrachtet werden musa ·
Die Erfindung betrifft Elektroden, deren Nutzungsdauer derjenigen der zur Zeit erhältlichen besten Elektroden eindeutig überlegen ist, und Z'var beim Widerstandsschweissen von dünnen verzinkten J1IuBs taiilblec hen.
Das.Verhalten der Elektroden ist abhängig von der Beschaffenheit derjenigen Werkstoffe, "aus denen sie bestehen, v/obei diese "Werkstoffe je nach ihrer mechanischen Festigkeit und ihrer Hitzebeständigkeit mehr oder weniger schnell verbraucht sind. Das Problem ist jedoch nicht nur ganz einfach auf die ^fahl eines Werkstoffs mit guten mechanischen Festigkeitseigenschaften beschränkt, denn es hat eine einge-
- 3 909846/0558
BAD ORISINAL
" 5 " 19U424
hende Untersuchung gezeigt» dass die elektrische leitfähigkeit des Werkstoffs und seine Beständigkeit gegen Wärmeschocks gleichzeitig ebenso zufriedenstellend sein müssen.
Tatsächlich ist es nicht nur die Vergrösserung der akti-"ven Elektroöenoberfläche und soiJLt die Verringerung der Schweißstromdichte, welche die Lebensdauer der Elektroden verändert. Wie es den Anschein hat, wird durch die Bildung von Legierungen der Kontaktwiderstand zwischen Elektrode und Blech vergrössert, wodurch zum Uachteil der normalen Schmelzsone ein grosser Teil der Hitze dieser Stelle beaufschlagt wird«. Diese Hitze beschleunigt das Anleriieren der Elektrode 9 vermindert ihre mechanische Festigkeit unä begünstigt die Yergrösserung der Oberfläche ihres aktiven Teils.
Von diesen Beobachtungen ausgehend ist die erfindungsgeinüsse Elektrode herkömmlicher 3?orm im wesentlichen gekennzeichnet durch einen TrL.-jer aus einer Legierung mit möglichst hoher elektr.-oclior Leitfähigkeit unä ausreichender mechanischer Festigkeit j wobei die aktive Oberfläche dieses -Trägers mit einem Hetall mit sehr hohem Schmelzpunkt beschichtet ist.
Vas die clen Elektrodenträger bildende Legierung anbetrifft, so verwende man sweekmässxgerweise.Kupferlegierung, deren Lebensdauer grosser als die von iupfer selbst ist.
Erfindungsgemäss besteht die Überzugeschicht der aktiven Oberfläche des Elektrodenträgers zweckmässigerweise als Wolfram, iloljbdan oder einer Legierung dieser Werkstoffe»
Ebenfalls hat es sich erfindungsgemäss als besonders vorteilhaft erwiesens dass die Beschichtung der aktiven Elektrodenoberfläche mittels Plasmabrenner aufgebracht wird»
Es sei darauf hiiigeifiesenp dass flie Elektrodens d»ho gerade Punktsc;i..eisselektroäeaP aus zwei Abschnitten bestehen kön-
ί ß /
BAO ORIGJNAl
1 91 4 A 2
nen, dfe mittels einer bekannten Vorrichtung wie zum Beispiel eines Gewinderinges miteinander verbunden sind. Diese bekannte Ausführung bietet den Vorteil, dass die Fläche desjenigen Elektrodenabschnittes, auf den die Schicht aus Metall mit hohem Schmelzpunkt aufgebracht wird, kleiner gehalten werden kann.
9 09846/0558

Claims (7)

19ΗΑ2Λ
patentansprüche
Elektrode zum Widerstandsschweißen von beschichteten Stahlblechen, insbesondere zum Punkt- oder Nahtschweißen von verzinkten Flußstahlbleohen, dadurch gekennzeichnet j dass sie einen Träger aus einer Legierung mit möglichst hoher elektrischer Leitfähigkeit und ausreichender mechanischer Festigkeit auf? weist, wobei die aktive Oberfläche dieses Trägers mit einem Retail mit sehr hohem Schmelzpunkt beschichte ist.
2. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet3 dass der Träger aus einer Kupferlegierung besteht, deren Lebensdauer grosser als die von Kupfer selbst ist.
3. Elektrode nach Anspruch 1 o>-er 2, dadurch gekennzeichnet3 dass die Oberzugsschicht der aktiven Oberfläche aus Molybdän b« tent.
4. Elektrode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich-* neti dass die Überzugsschicht der aktiven Oberfläche aus Wolfram besteht.
5. Elektrode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennr zeichnet^ dass die Überzugsschicht der aktiven Oberfläche aus einer Wolframlegierung besteht.
6. Elektrode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet3 dass die Überzugsschicht der aktiven Oberfläche aus einer Wolfram- und Molybdänlegierung besteht.
7. Elektrode gemäss den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekenn zeichnet j dass die Beschichtung der Oberfläche des aktiven Teiles der Elektrode mittels Plasmabrenner aufgebracht ist. 909846/0558
DE19691914424 1968-03-21 1969-03-21 Elektroden zum Widerstandsschweissen von beschichteten Stahlblechen Pending DE1914424A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU55729 1968-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1914424A1 true DE1914424A1 (de) 1969-11-13

Family

ID=19725547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691914424 Pending DE1914424A1 (de) 1968-03-21 1969-03-21 Elektroden zum Widerstandsschweissen von beschichteten Stahlblechen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE728322A (de)
DE (1) DE1914424A1 (de)
FR (1) FR2004395A1 (de)
GB (1) GB1252062A (de)
LU (1) LU55729A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4284020A (en) * 1978-07-12 1981-08-18 Stahl-Urban Company Thread monitor for textile machines
DE3120355A1 (de) * 1980-05-28 1982-08-26 Csepel Müvek Jármü- és Konfekcióipari Gépgyára, Budapest Fadenwaechter fuer naehmaschinen mit kurznaht
US4368372A (en) * 1979-05-14 1983-01-11 Fried. Krupp Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Apparatus for resistance seam welding
DE3501387A1 (de) * 1984-04-06 1985-10-17 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Fadenwaechter fuer naeh-, stick- und tuftingmaschinen o.dgl.
US4570560A (en) * 1984-04-06 1986-02-18 Pfaff Industriemaschinen Gmbh Stop motion device for sewing, embroidering or tufting machines

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904213C1 (de) * 1989-02-13 1990-04-05 Hoesch Stahl Ag, 4600 Dortmund, De

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4284020A (en) * 1978-07-12 1981-08-18 Stahl-Urban Company Thread monitor for textile machines
US4368372A (en) * 1979-05-14 1983-01-11 Fried. Krupp Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Apparatus for resistance seam welding
DE3120355A1 (de) * 1980-05-28 1982-08-26 Csepel Müvek Jármü- és Konfekcióipari Gépgyára, Budapest Fadenwaechter fuer naehmaschinen mit kurznaht
DE3501387A1 (de) * 1984-04-06 1985-10-17 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Fadenwaechter fuer naeh-, stick- und tuftingmaschinen o.dgl.
US4570560A (en) * 1984-04-06 1986-02-18 Pfaff Industriemaschinen Gmbh Stop motion device for sewing, embroidering or tufting machines

Also Published As

Publication number Publication date
LU55729A1 (de) 1969-10-02
FR2004395A1 (de) 1969-11-21
GB1252062A (de) 1971-11-03
BE728322A (de) 1969-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0417546B1 (de) Basische Metall-Kernelektrode
DE3904213C1 (de)
DE2634633C2 (de) Stranggießkokille aus einem Kupferwerkstoff, insbesondere zum Stranggießen von Stahl
DE3438439A1 (de) Pulveroberflaechenschweissverfahren
DE10126069A1 (de) Verfahren zum Buckelschweißen von kohlenstoffreichem Stahl und hochfestem niedriglegiertem Stahl
DE1483441A1 (de) Rohrkoerper mit Hartmetallauflage
DE2309660A1 (de) Stromabnehmerbuerste
DE3519114A1 (de) Werkzeug zum halbwarm- und warmschmieden sowie verfahren zum herstellen eines solchen werkzeugs
DE1006986B (de) Verfahren zum Lichtbogenschweissen mit abschmelzender Elektrode und mit inertem Schutzgas oder unter Pulver
DE1914424A1 (de) Elektroden zum Widerstandsschweissen von beschichteten Stahlblechen
DE60224616T2 (de) Flussmittelkerndraht zum Schweissen
DE1194988B (de) Gitterelektrode fuer Elektronenroehren
DE1951015C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Überspannungsknopf ableiten
DE1596620A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Tafelglas
DE3427034C2 (de) Verwendung eines durch Bor bzw. Lithium desoxidierten sauerstofffreien Kupfers für Hohlprofile
DE2055757B2 (de) Elektrodenhalter fuer lichtbogenoefen
DE1792333C3 (de) Ultra-Hochdruckapparat
DE724869C (de) Verfahren zur elektrischen Widerstandsschweissung von Kupfer und Kupferlegierungen
DE102019134727A1 (de) Schweißelektrode und Verwendung der Schweißelektrode
EP0166149A1 (de) Elektrodenrolle zum elektrischen Widerstands-Nahtschweissen
DE1298387C2 (de) Halbleiter-Anordnung
CH617289A5 (en) Method for producing an electrical contact material
EP0301095A1 (de) Elektrodendraht
DE2613928C3 (de) Halbzeug zur Kontaktherstellung
US2079484A (en) Welding rod and the like