DE1483441A1 - Rohrkoerper mit Hartmetallauflage - Google Patents

Rohrkoerper mit Hartmetallauflage

Info

Publication number
DE1483441A1
DE1483441A1 DE1965E0029993 DEE0029993A DE1483441A1 DE 1483441 A1 DE1483441 A1 DE 1483441A1 DE 1965E0029993 DE1965E0029993 DE 1965E0029993 DE E0029993 A DEE0029993 A DE E0029993A DE 1483441 A1 DE1483441 A1 DE 1483441A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular rod
carbide
rod according
filler
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1965E0029993
Other languages
English (en)
Other versions
DE1483441B2 (de
Inventor
Rogers Charles E
Quaas Joseph F
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eutectic Corp
Original Assignee
Eutectic Welding Alloys Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eutectic Welding Alloys Corp filed Critical Eutectic Welding Alloys Corp
Publication of DE1483441A1 publication Critical patent/DE1483441A1/de
Publication of DE1483441B2 publication Critical patent/DE1483441B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/32Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at more than 1550 degrees C
    • B23K35/327Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at more than 1550 degrees C comprising refractory compounds, e.g. carbides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/368Selection of non-metallic compositions of core materials either alone or conjoint with selection of soldering or welding materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12063Nonparticulate metal component
    • Y10T428/12069Plural nonparticulate metal components
    • Y10T428/12076Next to each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12063Nonparticulate metal component
    • Y10T428/12097Nonparticulate component encloses particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12778Alternative base metals from diverse categories
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12951Fe-base component
    • Y10T428/12972Containing 0.01-1.7% carbon [i.e., steel]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)

Description

  • Rohrkörper mit Hartmetallauflage Die Erfindung bezieht sich auf rohrförmige Schweiß -3täbe und Llektroden mit Hartmetallauflage. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Stäbe und Elektroden, die zur jLblagerung von harten Garbidteilchen auf einem Grundkörper zur Herstellung von schneidenden und/oder schleifenden Oberflächen geeignet sind.
  • r4aterialien, die eine harte Oberfläche haben, werden häufig zur Aufbringung einer harten Oberflache auf einem harten Grundmaterial verwendet, um die:eo jejen :rbrieb au scrrüt:en oder mit einer 3chneidfliiche @:uczurüs ten. Diese reit einer Oberflächo versehenen GIa terialien, z. D. :.e Lalle, werden zur Iierstellung von abriebfec3ten U'c)"rilächen für '.`:erkzeut;e, wie z.D. Iiandschaufeln und Löffo ba;@;er, ::chnedwerkzeugen usw. verwendet. Ein häufig verwendeter Typ eines derartigen, harte Oberflächen bildenden Materials besteht aus harten Teilchen, wie z.B. hitzebeständigen Carbiden, die in einem Metallrohr vorliegen. Das Rohr dient als Träger für die hitzebeständigen Garbiden und als Le-Liorung mit dem letzten Auftrag und in einigen Fällen, wie beispielsweise beim elektrischen Schweißbogen, wirkt es als elektrisch leitendes Material. Die harte Oberfläche von solchen Stäben und Elektroden wird durch '.:ärmefusion durch An-"endung einer hohe Temperaturen ent;vickelnden Gasflamme, eines Lichtbogens oder einer ähnlichen Wärmequelle abgelagert. In Abhängigkeit von der Vlärmequelle kann man das Rohr als Schweißstab oder sowohl als Schweißstab als auch als 2lektrode (z.B. bei einer Gasflamme bzw. bei einem Lichtbogen) bezeichnen.
  • Schweißstäbe und Elektroden wurden dadurch hergestellt, daß man Carbidteilchen in ein Metallrohr oder in einen Metallstreifen einbringt, der zu einem Rohr verrormt wird. Als Material für das Rohr verwendet man Streifen aus Plußstahl oder aus Stahl mit niederem Kohlenstoffgehalt. Zusätzlich zu den Garbidteilchen wurden kleine Mengen an anderen Materialien, wie z.B. desoxydierenden Mitteln, hegierungsmitteln und Bindematerialien, in das Metallrohr gegeben, um den gebildeten Niederschlag zu verändern. Die Summe der Bestandteile innerhalb des Rohres wird im allgemeinen als Füllstoff bezeichnet Bei Verwendung dieser Stäbe und Elektroden werden das :.ietallrohr und sein Inhalt während des Ablagerungsvorganges in dem Gchweißpuddel gelagert. Im allgemeinen ist es von Vorteil, wenn die Garbidteilchen gleichmäßig in dem Gchweißpuddel Suspendiert sind. `denn sie gleichförmig disper@jiert sind, erfüllen sie besser die beabsichtigte Punktion des Schneidens und/oder des t;iderstandes gegenüber ;£brieb.
  • Wird der Stab oder die -i#,lektrode in geschmolzenem Zus-Land abg alaert, dann soll das flüssige @Iaterial vort> zugsweise eine beZronzte Menge der Carbide lösen. Verwendet man $.B. Volframcarbid, so' verbessert die Lösung des Carbids zusätzlich zu legierenden Elementen, die ebenfalls im Rohr vorlieban, die Eigenschaften der Ablagerurng insofern, als sie sie beständiger gegenüber Abrieb machen. Die Ablagerung ist auch härter und die Tendenz der Uatrizabgenutzt oder um dia cuaponaierten Carbidkörnchen herum ausgeschnitten zu werden, ist wesentlich geringer. Die Ablagerung hat daher eine erhöhte Lebensdauer. Ls ist jedoch nicht notwendig, darauf hinzuweisen, daß diese lösende Wirkung das Carbid selbst zerstört, und aus diesem Grund soll ein hoher Lösungsgrad vermieden werden. Schweißstäbe und Elektroden der vorstehend angeführten Konstruktion sollen einen so hohen Garbidgehalt wie möglich ablagern, um lange einsatzfähige, abhebende und schneidende Oberflächen herzustellen: Die Verwendbarkeit und Anwendungseigenschaften der Ablagerungen hängen von einer Anzahl miteinander zusammenhängender i'aktoren, wie z.B. dem Carbidgehalt sowie der Hirte, j.;briebfestigkeit und Neigung des Kiatrisenmetalls zum Brechen ab. Bekannte Schweißstäbe waren im allgemeinen auf einen maximalen Carbidgehalt von etwa 60 @ beschränkt. Ls liegt auf der Hand, daß eine Zunahme des Gewichtsprozantsates an Carbid innerhalb der Stangb oder Elektrode außerordentlich vorteilhaft ist, weil die Carbide gleich- zeitig ohne wesentliche Zersetzung bei der Anwendung vorteilhaft abgelagert werden können.
  • Verschiedene ällstoffe und legierende Mittel wurden in die :jcvnelzstäbe und Rohre eingearbeitet, um die Äi";enschaften der endgültigen Ablagerung zu variieren.
  • Die üblichen Zisenlegierungs- oder reinen Metallzusätze im Rohr habon,gewöhnlich eine wesentlich geringere Dichte als die Carbidkörner. 1#echnnische Gemische solcher Materialien mit den Carbiden unterliegen daher einer Ausscheidung innerhalb des Rohres wegen der stark unterschiedlichen Dichten. Eine solche ungleichmäßige Verteilung im Rohr führt zu einer zu starken Legierung in einigen Teilen der Ablagerung und zu einer ungenügenden Legierung in anderen Teilen. Dies ergibt nicht nur ungleichmäßige Ablagerungen, sondern auch eine teil -weise brüchige Ablagerung, bei der Sprünge entstehen und Carbidverluste auftreten können. ILus diesem Grunde ist die Art der Legierungsmittel und die Art der Zugabe von außerordentlicher Bedeutung,-um eine gleichmäßige Ablagerung mit den gewünschten Eigenschaften, die nicht brüchig ist, zu erhalten.
  • Gegenstand der Erfindung sind rohrförmige Schweißstäbe und Elektroden mit harten Oberflächen, die zur Ablagerung von earbidhaltigen, abhebenden und/oder schneidenden Flächen geeignet sind. Gemäß einem weiteren Merkmal enthalten solche Stengen und Elektroden abgelagert eine gleichmäßige Dispersion von Carbidteilchen innerhalb einer Legierungsmatriz. Gemäß .einem weiteren #,:erluual haben die Stanöen und Elektroden eine gleichmäßige harte, schock- und bruchbeständige Ablagerung auf einem Grundmaterial . Gemäß noch einem weiteren Merkmal der Erfindung haben solche Stäbe und Elektroden eine gleichmäßige proportionale Verteilung von Zusätzen innerhalb des Rohres. Erfindungsgemäß wird eine übermäßige Lösung der Garbide, der zu erwartende Carbidverlust und die Bildung von brüchigen Ablagelungen verhindert. Außerdem ist bei dem erfindungsgemäßen Stab oder der Elektrode ein recht großer Mengenanteil an Carbiden im Verhältnis zu den übrigen Materialien, aus denen Stab und Elektrode bestehen, abgelagert. Bei den erfindungsgemäßen Stäben oder Elektroden sollen sich die darin vorliegenden Materialien nicht trennen und sich keine ungleichmäßigen Ablagerungen bilden, die der Lebandsdauer abträglich sind.
  • Es wurde nun gefunden, daß ein rohrförmiger Schweißstab oder eine Elektrode diese und andere Ziele verwirklichen, wenn das Rohrmaterial eine besondere .Zusammensetzung hat. Insbesondere wurde gefunden, daß bei Verwendung eines Speziallegierungsstahls mit mittlerem Kohlenstoffgehalt und hohem Mangangehalt anstelle des üblichen Stahls mit geringem Kohlenstoffgehalt oder Flußstahl für das rohrförmige Material hervorragende Stäbe und Elektroden erhalten werden, die die Ziele der Erfindung erfüllen. Wie vorstehend bereits gesagt wurde, wird anstelle dos üblichen Streifens aus Stahl mit niedrigem Kohlenstoffgehalt oder Plußstahl ein Speziallegierungsstahl mit mittlerem Kohlenstoffgehalt und einem hohen Manganbehalt verwendet. Durch Versuche und Anwendungstests wurde gefunden, daß dieses Rohrmaterial eine stärkere und abriebfestere Matrize bildet, die jedoch nicht brüchig ist, wenn sie einer starken Belastung ausgesetzt wird.
  • Die Lebensdauer von Werkzeugen, deren harte Oberflächen 1 aus der carbidhaltigen Matrize bestehen, wird daher wesentlich verlängert. Es wurde weiter gefunden, daß es möglich ist, den Carbidgehalt des Rohrs und damit der Ablagerungen zu erhöhen, ohne eine zusätzliche Brüchigkeit der Matrize zu verursachen, da der Spezialstreifen während der Abla;;erung leichter fließt und eine geringere Überhitze erfordert. Dadurch wird die Zeit, in der sich die Ablagerung in flüssigem Zustand befindet, wesentlich verringert, d.h. der Zeitraum, in dem das Carbid am ehesten gelöst wird. Die Natur einer flüssigen Schweißmetallablagerung ist so beschaffen, daß eine verlängerte Flüssigkeit den Anteil an hitzebeständigen Materialien vergrößert, die in die Lösung gelan,$on. Der Jchmelzpunkt von Wolframcarbid. ist beispiolswe$ iee_ hoch genug, so daß es in der Wärmequelle nicht leicht geschmolzen wird. Es ist vielmehr fast -Irrmöglich zu schmelzen. Judoch ist die Löslichkeit eine andere Angelegenheit. Unter den Bedingungen einer verlängerten Flüssigkeit des Schweißmetalls wird ,lolframcarbid gelöst. Es wird in der Lösung zu einer Legierung vori Wolfram mit den anderen vorliegenden Llementen, wie z. B. Eisen, Silicium usw. , und die wertvolle Garbidgranularetruktur wird zerstört.
  • Es ist praktisch unmöglich, eine Ablagerung aus einer zusammengesetzten Stange zu erhalten, ohne daß ein Teil des Volframearbids gelöst wird. Dennoch ist es außerordentlich erwünscht, die durch Lösung verlorene Menge zu begrenzen, da die endgültige Lebensdauer teilweise von der Menge des effektiv abgelagerten Garbids abhängt. Es muß ein Ausgleich zwischen diesen beiden Wirkungen gefunden werden. Man nahm zwar an, daß eine kurze Zeit der Flüssigkeit für das Ablagerungsverfahren von Nachteil ist, in der Praxis wurde jedoch gefunden, daß dies nicht der Fall ist. Während man ferner annahm, daß verhältnismäßig große Mengen an Carbid gelöst werden sollten, :==e gefunden, daß die geregelten Mengen gemäß der Erfindung zu einer härteren und abriebfesteren Matrize führen. Da der erfindungsgemäße Schweißstab von Schweißern mit weitgehend unterschiedlichen Fachkenntnissen verwendet wird, ist es von Vorteil, den Stab so narrensicher wie möglich zu machen, so daß er leicht, schnell und bei außerordentlich gleichmäßigen Ergebnissen aufgebracht werden kann.
  • Es wurde ferner gefunden, daß die Aufbringung einer leichten Kupfer-, Nickel-, Zinn- oder Chromschicht auf der Außenseite des Rohrs eine Reihe von Vorteilen bietet, wie z.B. eine «eitere Regulierung der flüssigen Phase und des Erstarrungspunktes des erhaltenen Schweißpuddels. Die Oberflächen.ufbrinjung auf das Stahlrohr wird in wirtschaftlicher :;eise auf beiden Seiten des Streifens vorgenommen. Ihre Hauptfunktion ist die Erzielung einer Korrosionsbeständigkeit und des guten Aussehens des Fortigproduktes. Jedoch werden außer diesen "kos-:ietischen" Zwecken durch das Uberziehen bestimmte Vert:eiiäuni;sfunl:tioiien @e@rir@@t. Diese Llemente bewirken eine zuoätzliche flüasigkeit des Schweißpuddels und müssen natürlich mit den anderen Schmelzmitteln, die vorliegen, wie z. B. Lisen-@@olfraa, Liangan, Silicium, Kohlenstoff usw. abgestimmt sein. Das richtige Gleichgewicht dieser Llemente mit dem Uberzugselement führt zu einer Schmelze solcher Flüssigkeit, daß sie leicht auf das Werkstück gebracht werden kann, und die die entsprechende Viskosität hat, um der Ablagerung Form zu gaben, wenn die Hitze der Flamme entfernt wird. Irin anderen Worten ausgedrückt, wird der Liquidus-Solidus-Bereich des geschmolzenen Metalls auf den vorteilhaftesten Bereich eingestellt: Die überzugßstärke auf jeder Seite des Streifens kann im allgemeinen zwischen 0,0005078 und 0,0020296 mm liegen. Der gesamte Gewichtsprozentsatz des Überzugs auf beiden Seiten oder nur auf einer Seite des .Streifens liegt zwischen 0.005 und 0.010 bezogen auf den gesamten Stab.
  • Das erfindungsgemäße Material für das` Stahlrohr besteht aus den folgenden Komponenten, die in den nach-folgenden Gewichtsprozentsätzen vorliegen.
    Bestandteile Gew.-
    (breiter Bereich) (bevorzugter Be-
    reich)
    Kohlenstoff 0,15 bis 0,30 0,18 bis 0,20
    Silicium 0,15 bis 0,40 0,20 bis 0930
    Mangan 0,90 bis 1,50 1,10 bis 1,40
    Lisen Rest Rest
    Das Material, aus dem das Stahlrohr besteht, ermöglicht außer einer guten Ablagerung von hoher Festigkeit und guten Abriebeigenschaften die Vermeidung der Verwendung von üblichen Desoxydationsmitteln, Wie z.B. Silieiummangan, und verhindert die Abtrennung von Zusätzen mit geringer Dichte durch ihr Ausscheiden als Pülls toff. Bekannte Stäbe der gleichen allgemeinen Bauart enthielten etwa 0,50 bis 3,0 Gew.-A eines Desoxyda,tionsmittels, Wie z.B. Siliciummangan, das mit den Carbiden gemischt war. Da dieses Material eine viel ge- ringere Dichte als die Garbide hat, war eine starke Abtrennung wahrscheinlich, so daß es sehr schwierig war, den btab gleichmäßig schweißbar zu halten. Da ferner die hUllstoffe für diese Gtäba (z.B. Carbide, legierende Mi ttel, Bindemittel, desoxydierende Mittel usw.) in der 2raxis in großen Einsatzmengen gemischt werden, wiesen dtäbe und Elektroden, die aus der gleichen Einsatzmenge erhalten wurden, infolge der iibtrennung der Gemische weitgehende Unterschiede auf. Der erfindungsgemäße Gtahlatreifen enthält Mangan und Silicium innerhalb des Stabes selbst und hat in Verbindung mit dem Kohlenstoff brauchbare Fließqualitäten, die nicht von der Mischung des Siliciumnanganpulvers mit dem Garbid ab -hängen. ' Dadurch, daß es nicht notwendig ist, übliche desoxydierende Mittel in den Füllstoff einzuarbeiten, bietet sich der weitere Vorteil, das größere Carbidmengen eingearbeitet werden können. .Die bekannten Zusätze verdrän; Fon große Mengen an Carbiden, die das am meisten erwünschte Element darstellzn. Da die Garbide eine Dichte haben, die etwa zweimal so groß ist, wie die des Siliciummangans, war die proportionale Verdrängung der Carbide durch das Siliciummangan verhältnismäßig groß.
  • Das aus der erfindungsgemäßen besonderen Stahlstreifen bestehende.Stabmaterial hat den weiteren Vorteil, daß es eine genauere Einstellung der geringem Zusätze ' an Zuschlagstoffen ermöglicht. :Der Stahlstreifen kann hinsichtlich seiner Zusammensetzung sorgfältig geregelt werden. Außerdem bedeckt der Streifen gleichmäßig den gesamten Müllstoff: :iaht man von den Trannun.sproblemen 3b, so ist es sehr schwierig, ein gleichmäßiges Gemisch zwischen den Zuschlagstoffen und den Garbiden zu erhalten. Durch den erfindungsgemäßen Stahlstreifen wird sichorgastellt, daß eine gleichmäßige Abdeckung proportional über die Län e . czes Rohrs erhalten wird, die auch während der Lagerung beibehalten wird: Die gleichen Mengenanteile worden wowohl bezüglich der Konstituenten innerhalb des Stangenmaterials selbst als auch des Verhältnisses der Bestandteile des Stangenmaterials zu den Fizllstoffbestandteilen über die gesamte Dinge des Rohrs beibehalten:. Palls für spezifische Verfahren eine größere Menge des desoxydierendeü Mittel:: notwendig ist, können kleine Mengen an Siliciiumnangan oder andere Quellen für Silizium und Mangan zugesetzt werden. Unter diesen Umständen ist es ratsam, das desöxydierende Mittel während der .Formung bei konstanter Geschwindigkeit mittel eines gesonderten Zuführungs- oder Aufgabemecnanismusses in das Rohr einzuführen: Dieses gesonderte Zugabeverfahren stellt eine richtige Verteilung der zugesetzten Elemente sicher und hilft eine Wanuag infolge der unterschiedliehen Dichten zu vermeiden. Beispielsreise kann das Siliciunmangen 65 Isis 70 Gew.< Mangan, 16 bis 25 Gew.--1 Silicium und bis zu 2,5 % Kohlenstoff enthalten. Natürlich werden solche Zusätze im allgemeinen Ver- mieden, da sie proportional größere Garbidmengen ver -drängen. In einigen Fällen kann eis jedoch notwendig sein, zusätzliche: Mengen an desoxydierenden Mitteln zu verwenden. Carbide, de für die jinarbeitung in den aus der speziellen Legierung bestehenden Stab geeignet sind, können Carbide von Ketallen, wie beispielsweise Chrom, Iolybd#;in, Wolfram, Vanadin, Tantal, holumbium, Zirkon, Bor, Titan oder 2ilicium sein. Geeignete Gemische dieser Carbide oder Misehcarbide von zwei oAer mehreren Carbiden können gleichfalls verwendet werden. wurde gcfun-:itil, diiR i:olfrnmcarbid für den erfiridungsgemü :n Zweck. besten geei ;net D-a ;9olfr::;.1C",rI71Ct zzls -C' Typ mit ainem Gehalt von etwa 6 ;@ :@si@leristoff oder als zusammen, esetzter Typ aus K*;C und t:20 :mit einem Gehalt von etwa 4 ;" Kohlen-Stoff oder als Geaisch verwendet werden. Untersuchungen und Anwendungstests haben gezeigt, daß das aus :=C und ;:2C bestehende Vischcarbid die am- ir@i fester, verbreitete Verrrendunö zum ;Schneiden, Bohren, Ausschachten und allge;::cin -für ErdbeweWaangen oder derartige jlmwendungszwecke ecrunden hat. Es löst sich weniger in der flüssigen Ablagerung als die 6 ;L Xohltnstoff antbaltende :.orte und sein lierstellungsverfahren durch üchmelzen, Gießen und Zerkleinern zu wb-;ewtufter, Tailchengrößen führt zu einem mehr rechteckigen Korna::riß mi ü acharfen schneidenden Kanten. Ferner neigt es wegen seines geringen Kohlenstoff-CD weniger zum Brechen unter Stoßeinwirkung, da eine maximale Harte beibehalten wird. Reines gegossenes srolframcarbid ist das besonders bevorzugte Garbid und besteht aus einer homogenen, festen, kristallinen Masse, die in allgemeinen frei von Hohlräumen oder inneren Sprürigen ist. Die Verwendung von getossenen Wolframcarbidteilchen bei der Herstellung eines harten Überzugs auf ähnlichen Materialien wurde bereits vorgeschlagen. In der Praxis wird der Kohlen-Stoffgehalt dieser Teilchen zwischen 3,7 und 3,9 i gehalten. Es wurde gefunden, daß ein Kohlenstoffgehalt von 3,98 bis 4912 y- für allgemeine Zaecke äußerordentlich gut geeignet ist, da innerhalb dieses Bereiches eine maximale Zähigkeit, verbunden mit einer maximalen Härte vorliegt.
    höheren Garbidmengen verwendet werden Es ist außerordentlich überraschend, daß durch-Verwendung des erfindungsgemäßen spezifischen Stabmaterials ein hoher Carbidgehalt von Anfang an verwendet und wirksam abgelagert werden kann. Es wurde ferner gefunden, daß es von Vorteil ist, kleine Mengen (z.B. 2 bis 10 Gew.-@o) Eisenlagierungen zu dem Carbidfüllstoff zuzugeben. Im Gegensatz zu der bisherigen Praxis soll es sich bei der verwendeten Eisenlegierung um eine 'Legierung handeln, die die besten Mischeigenschaften und die geringsten Trennungseigenschaften bei dem Füllstoff erzeugt. Man war sich bisher im klaren darüber, daß Eisenlegierungen in dem Stab verwendet werden konnten, hinsichtlich ihrer Auswahl wurde jedoch keine Sorgfalt ausgeübt. Im allgemeinen soll die Legierung so ausgewählt werden, daß ihre Dichte mit der Dichte des verwendeten Carbids vergleidhbar ist. Dies führt zu brauchbaren Mischeigenschaften und verhindert die unervrünschte Trennung. Als geeignetes Beispiel kann Eisen-, wolfram verwendet werden, wenn Wolframcarbid das Carbid im Füllstoff ist. Eisenwolfram grenzt hinsichtlich der Dichte eng an Volframcarbid, so daß es ohne unerwünschte Trennung gemischt werden kann. Solche-,Gemische sind deswegen von Vorteil, weil die Eisenlegierung sich schnell, in der flüssigen Masse während der Ablagerung löst und sich mit der Matrize legiert, um eine größere Ab riebfestigkeit zu schaffen. Es verbessert ferner das fließvermögender flüssigen Ablagerung. so, daB sie geführt und schneller geleitet worden kann, ohne daß sie übermäßig flüssig wird. Die Lösung von etwas ilolframcarbid hat sich seit vielen Jahren als Zufall erwiesen; die geringe Menge Eisenwolfram löst sich jedoch schneller als das Carbid, so daß die Matrize vergrößert wird und die Ablagerung vollständig ist, bevor eine große Menge des nützlichen Carbids in die Lösung gelangt. Dias führt zu einer starken abriebfesten Ablagerung, jedoch nicht auf Kosten der. Carbide. Eisenwolfram enthält im allgemeinen 75 bis 80 % Wolfram, normalerweise 78 % Wolfram und-hat deshalb ein hohes spezifisches Gewichte das fast dem des Wolframcarbids entspricht: Es nimmt daher das kleinstmögliche Volumen ein und verdrängt nur die Minimalmenge an Carbid.
  • Eisenlegierungen, die: verwendet werden können, sind in Abhängigkeit von dem Carbid nicht nur Eisen-Wolfram, sondern such Eisenlegierungen von Silicium, Bor, Molybdän, Zirkon-und dergleichen. Handels-. übliche Sorten dieser Materialien sind mit unterschiedlichen Mengenanteilen von Eisen zu dem Legierungsmittel erhältlich, Im allgemeinen kann das Eisen 10-75 % der Gesamtlegierung ausmachen. Nachfolgend werden geeignete Beispiele angegeben:
    F$si 25t,509 759 85, 90
    remis 70, 80, 9o
    feB 1:8 bis 21
    Femo 6Q, ?0
    FeZr 189 35
    re17 35 bis 80, 78
    Die Zahlen beziehen sich auf den Gewichtsgrozentsatz des legierenden Mittels,-wobei der\Rest im wesentlichen aus Eisen besteht.
  • Die rohrförmigen Stäbe und Elektroden gemäß der Erfindung können nach verschiedenen Verfahren erhalten werden. Der Stab kann zuerstFvorgebildet, mit dem Carbid und anderen Bestandteilen gefüllt und. dann können die Enden so umgcbQgen werden, daß der- Mlstoff in dem Bohr geha4ten wird: Yorzugs4weise wird jedoch das Füllmaterial in die Rohre eingelassen, während sie auf Walzenmählen aus 'flachen Stahlstreiten gewalzt werden. Es vrurde gefunden, daß der erfindungsgemäße spezielle Stahlstreifen während des Herstellungsverfahrens hervorragend ist, bessere Malz -eigensehaften hat und ein genaueres Schließen der Naht und der Buden des Rohrs ermöglicht. Der erste Verfahrensgang formt bei diesem Verfahren den Streifen U-förmig. Der U-förmige. Streifen gelangt zur Füllstation, wo er die Füllung erhält und unmittelbar durch umbiegende und schließende Valzen zu einem Rohr geschlossen wird. Die Endwalzen verdichten das Rohr auf den gewünschten Durchmesser. Dann gelangt das gefüllte Rohr durch einen Abscheider, der die Enden der Elektrode bei der gewünschten Länge abschneidet und schließt.
  • Das Rohr und die Füllstoffe können in unterschiedlichen Gewichtsprozentsätzen verwendet werden. Die wertvollsten Bereiche zur Erzielung aller Vorteile der Erfindung sind wie folgt:
    Gew.-%
    (weiter Bereich) (bevorzugter ße-
    reich)
    Rohr 40-15 33-28
    Füllstoff 60-85 67-72
    Der iüllstoff allein kann hitzebeständiges Carbid von unterschiedlicher Teilchengröße sein, oder geringere Zusätze einer Eisenlegierung und Desoxydierungsmittel enthalten. Geeignete Bereiche werden nachstehend angegeben:
    Bestandteile Gew .-% Gew.-%
    (weiter Bereich) (bevorzugter Bereich)
    hitzebeständiges Garbid Rest Rest
    Eisenlegierung 0-10 0-7,5
    Desoxydierungsmittel. 0-5 0-3
    Beisgielle für rohrförmige Schweißstäbe und Blektroden gemäß des Erfindung sind folgende: e i o p i o x 1:
    B e i s p i e 1 2
    Rohrmaterial
    Kohlenstoff 0,2:Q
    Silicium 0a30
    Mangan 11135
    Eisen Rest
    blerzug (beide Seiten des Streifens) Nickel -0,009 %
    Gevr.-a Füllstoff und Rohrmaterial
    Rohr 29
    Füllstoff
    1
    B e -i c; p i e 1 3
    Füllstoff Gerv.-
    Wolframcarbid (gegossen) 108-210 57
    Maschern;/cm2
    Volframcarbid (gegossen) 21U-576 38
    Maschen/cm2
    Eisenzvolfram (80 % Wolfram) 5
    Rohrmaterial
    Kohlenstoff 19
    Gilicium 21
    Mangan 1,15
    Eisen Rest
    Überzug (eine Seite des Streifens) Chrom - 0,008
    Cc>>.-: von -Füllstoff und Rohrmaterial
    Rohr 30
    Füllstoff 70
    B s i s »_i , e 1 4
    Ge;!.-,1" de;ß .5'ullstoffs und des riohrnaterials zie in Beispiel 2 B e i s p i e 1 6
    Füllstoff - -Ger.- o
    lm ntalcarbid 108-576 Maschen/cn2 - Q2,5
    :yolframcsrbid 56-210 " " 40,0
    Ei senwolfram (78 ö trolfram) 590
    Si,liciummangan (65 % Mangan)- 295
    Rohrmaterial wie in Dz;is;3iel 3 G-e1#:.-@ von Püllstoff und Rohrmaterial wie in Beispiel 3 Die Schweißstäbe mit der vorstehenden-Bestandteilen schaffen-, wenn sie durch thermisches Schmelzen abbelagort werden, eine hervorragende Schneidfläche und/oder.Äbrieboberfläche. Die Ablagerung enthält einen hohen Prozentsatz an gleiehm4ßig abgelagerten Garbidteilehen. Die die Teilchen umgebende Matrize ist hart, schlagfest und gleichmäßig. Die .blagerung nutzt sich gleichmüßig ab. 1143 vvur ae kein Verlust von Garbidteilohen infolge Brü.ohigkeil'. fastgnst@llt. 'Veder in dem Einsatzma,terial noch nach Herstellung des Rohrs wurde eine Absonderung beobachtet. Die Beschaffenheit von verschiedenen Stäben, die aus dem gleichen Einaatzmaterial steten, war im wesentlichen gleichmäßig.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    Bestandteile Kohlenstoff 0,18 bis 0a20 Silicium 0,20 bis 0930 Mangan 1,10 bis 1,40 Eiaon Reut
    4. Rohrförmiger Stab nach Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff geringe Mengen eineƒ Desoxydierungsmittels enthält. 5. Rohrförmiger Stab nach Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet. daß der Füllstoff geringe Mengen einer Risenlegiei=g enthält. 6. Rohrförmiger Stab nach Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahllegierung mit Kupfer, Nickel, Zinn oder Chrom überzogen ist. 7. Rohrförmiger Stab nach Ansprächen 1-6, dadurch gekennzeiciirt'et, daß die Garbidteilchen Wolframcarbidteilchen sind: B. Rohrförmiger Stab nach Ansprüchen 1-7. dadurch gekennzeichnet. @daß der Füllstoff die folgende Bestand-teile in den angegebenen Gewichtsprozentsätzen enthälts Bestandteile Gew.- Hitzebeständige Garbide Rest Eisenlegierung 0-7.5 Denoxydierungsmittel 0-3
    - 9. Rohrförmiger Stab hach Ansprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet, daB der Kern aus Füllstoff nachfolgende Bestandteile in derr angegebenen Gewichtsprozentnätzen enthält.: Bestandteile _ Gew:... Hitzebeständiges Garbid - Rest Eis enl ogierung 0-10 Desoxydierungsrattel - 0-
    wobei der Füllstoff in einer Menge zwischen etwa 60 und 85 Gew.-%, bezogen auf den rohrförmigen Stab, und die S ;i,hlleieTUng in einer' M,enge zwischen etwa 4-0 und, 15 z=ew.-@, bezogen auf den rohrförmigen Stab, vorliegt. 10. Rohrförmiger Stab nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff in einer Menge von etwa 67 bis 72 Gew.-%, bezogen auf den rohrförmigen Stab, und die Stahllegierung in einer Menge von etwa 33 bis 28 Geier:-%, bezogen auf den ohrfärmigen Stab, vorliegt. 11. Rohrförmiger Stab nach Ansprüchen 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß das hitzebeständige Garbid 'lolfrancarbid, ds:s vesoxydierungsmittol äilziummangan und die Eisenlegierung Lisenwolfran ist. 12. Rohrförmiger Stab nach Anspruch 10, dadurch gekerinzeichne-t, daß das Uolframcarbid eine Zusammensetzung aus ,*iC- und W2C-tdlolframcarbid ist, die 4 p Kohlenstoff enthält: 13. Rohrförmiger Stab nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daB das CJolframcarbid gegossen ist.
DE1965E0029993 1964-08-31 1965-08-28 Selenelektrode zum auftragsschweissen Granted DE1483441B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US393375A US3334975A (en) 1964-08-31 1964-08-31 Hardfacing rods and electrodes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1483441A1 true DE1483441A1 (de) 1970-04-23
DE1483441B2 DE1483441B2 (de) 1971-05-19

Family

ID=23554440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965E0029993 Granted DE1483441B2 (de) 1964-08-31 1965-08-28 Selenelektrode zum auftragsschweissen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3334975A (de)
CH (1) CH438893A (de)
DE (1) DE1483441B2 (de)
GB (1) GB1070040A (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH466006A (de) * 1964-09-07 1968-11-30 Elek Ska Svetsningsaktiebolage Verfahren zur Herstellung eines einen Kern einschliessenden, rohrförmigen Schweissdrahtes oder Schweissstabes
US3443293A (en) * 1965-09-03 1969-05-13 Sho Masujima Method of manufacturing capacitors
USRE28485E (en) * 1966-06-02 1975-07-15 Method of producing coatings on hard metal bodies
US3534390A (en) * 1968-04-29 1970-10-13 Stoody Co Welding wire
US3894211A (en) * 1974-05-10 1975-07-08 Cabot Corp Method of sealing the end of a filled welding rod
US4039318A (en) * 1976-07-19 1977-08-02 Eutectic Corporation Metaliferous flame spray material for producing machinable coatings
US4243727A (en) * 1977-04-25 1981-01-06 Hughes Tool Company Surface smoothed tool joint hardfacing
DE2719357A1 (de) * 1977-04-30 1978-11-09 Kjellberg Esab Gmbh Verfahren zur herstellung von fuelldraehten und fuelldrahtelektroden
US4414029A (en) * 1981-05-20 1983-11-08 Kennametal Inc. Powder mixtures for wear resistant facings and products produced therefrom
US4666797A (en) * 1981-05-20 1987-05-19 Kennametal Inc. Wear resistant facings for couplings
NL8603032A (nl) * 1986-11-28 1988-06-16 Rijnstaal Bv Met poeder gevulde gelaste stalen buis en werkwijze voor het continu vervaardigen daarvan.
US5250355A (en) * 1991-12-17 1993-10-05 Kennametal Inc. Arc hardfacing rod
JP3305357B2 (ja) * 1992-05-21 2002-07-22 東芝機械株式会社 耐食・耐摩耗性に優れた合金およびその製造方法ならびにその合金製造用材料
US5835842A (en) * 1993-05-20 1998-11-10 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Alloy having excellent corrosion resistance and abrasion resistance, method for producing the same and material for use in production of the same
EP1716271B1 (de) * 2004-02-16 2013-09-04 Kevin Francis Dolman Auftragschweissen von ferrolegierungsmaterialien
US7373997B2 (en) * 2005-02-18 2008-05-20 Smith International, Inc. Layered hardfacing, durable hardfacing for drill bits
MY164192A (en) * 2011-01-31 2017-11-30 William Sinclair Fifield Robin Hardbanding alloy
US9475154B2 (en) 2013-05-30 2016-10-25 Lincoln Global, Inc. High boron hardfacing electrode
CN104624833B (zh) * 2014-12-25 2016-05-18 安徽五洋机床制造有限公司 一种后弯机用导向辊
US9869132B2 (en) 2015-02-04 2018-01-16 National Oilwell Varco, L.P. Wellsite hardfacing with particle distribution and method of using same
US9909395B2 (en) 2015-09-21 2018-03-06 National Oilwell DHT, L.P. Wellsite hardfacing with distributed hard phase and method of using same
US11000921B2 (en) 2019-04-26 2021-05-11 Kennametal Inc. Composite welding rods and associated cladded articles

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1441686A (en) * 1918-09-18 1923-01-09 Jones Ernest Henry Metal electrode used in depositing and soldering by the electric arc
US2040189A (en) * 1930-01-04 1936-05-12 Vanadium Corp Welding material
US2888740A (en) * 1952-07-15 1959-06-02 Eaton Mfg Co Composite ductile wire
US2806129A (en) * 1956-04-24 1957-09-10 Coast Metals Inc Tungsten carbide weld rods

Also Published As

Publication number Publication date
CH438893A (fr) 1967-06-30
DE1483441B2 (de) 1971-05-19
GB1070040A (en) 1967-05-24
US3334975A (en) 1967-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1483441A1 (de) Rohrkoerper mit Hartmetallauflage
DE69228942T2 (de) Elektrode für hartauftrag beim bogenschweissen
DE2804317C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Hartauftragsschweißung auf der Außenseite eines Erdbohrgestängeverbinders
DE3881006T2 (de) Einsatzkoerper fuer gesteinsbohrer.
DE2704702C2 (de)
DE2754999C2 (de) Vergütbare Verbundanordnung aus einem vergütbaren Sinterhartmetall und einer vergütbaren Stahlkomponente
EP0417546A1 (de) Basische Metall-Kernelektrode
DE2432125A1 (de) Flammspritzwerkstoffe
EP2142334B1 (de) Werkstoff und verfahren zur beschichtung einer oberfläche
DE68914580T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines harten Materials im Bereich zwischen zementiertem Karbid und Schnellstahl.
DE616840C (de)
DE3789313T2 (de) Laser-aufschweissmaterial und dessen verwendung zum laser-aufschweissen.
DE2936364A1 (de) Verfahren zum unterpulverschweissen von leichtmetallen wie aluminium und aluminium-legierungen
DE68908631T2 (de) Aufpanzerung.
DE2314385A1 (de) Elektroschlacke-schweissverfahren zum aufbringen einer hartmetallauflage auf ein werkstueck
DE2213230B2 (de) Fülldrahtelektrode für das Elektroschlackeschweißen
DE2012609C3 (de) Verfahren zum einseitigen Verschweißen von Werkstücken mit durchgehender Schweißnaht
DE1483441C3 (de) Seelenelektroden zum AuftragsschweiBen
DE3007503A1 (de) Schweisselektrode
DD160344A5 (de) Verfahren zur oberflaechenhaertung eines auf eisen basierenden legierungssubstrats
DE2520703C3 (de) Anwendung des Verfahrens zum Aufbringen eines harten Überzuges auf einer metallischen Oberfläche auf ein Hartmetall
DE2911518C2 (de) Masse für die Herstellung eines Schleifwerkzeuges
DE102008064192B3 (de) Fülldrahtelektrode und deren Verwendung
DE959786C (de) Verfahren zur Herstellung von verschleissfesten Auftragsschweissungen
DE1758922C (de) Fülldrahtelektrode zur ver schleißfesten Auftragschweißung von Stahlteilen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee