DE68914580T2 - Verfahren zur Herstellung eines harten Materials im Bereich zwischen zementiertem Karbid und Schnellstahl. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines harten Materials im Bereich zwischen zementiertem Karbid und Schnellstahl.Info
- Publication number
- DE68914580T2 DE68914580T2 DE68914580T DE68914580T DE68914580T2 DE 68914580 T2 DE68914580 T2 DE 68914580T2 DE 68914580 T DE68914580 T DE 68914580T DE 68914580 T DE68914580 T DE 68914580T DE 68914580 T2 DE68914580 T2 DE 68914580T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- speed steel
- hard
- powder
- high speed
- tool
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 60
- 229910000997 High-speed steel Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 44
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims abstract description 38
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims abstract description 13
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims abstract description 11
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 8
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims abstract description 8
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 claims abstract description 7
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims abstract description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 4
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 claims abstract description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 4
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 229910001315 Tool steel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims description 7
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 238000001192 hot extrusion Methods 0.000 claims description 4
- 238000009694 cold isostatic pressing Methods 0.000 claims description 3
- 238000005056 compaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 3
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 abstract 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000005272 metallurgy Methods 0.000 description 6
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 6
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 4
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 3
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 2
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 238000007514 turning Methods 0.000 description 2
- 229910000975 Carbon steel Inorganic materials 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910009043 WC-Co Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011157 advanced composite material Substances 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000010962 carbon steel Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000011162 core material Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000000280 densification Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000001513 hot isostatic pressing Methods 0.000 description 1
- 238000005098 hot rolling Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000004663 powder metallurgy Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C33/00—Making ferrous alloys
- C22C33/02—Making ferrous alloys by powder metallurgy
- C22C33/0257—Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements
- C22C33/0278—Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements with at least one alloying element having a minimum content above 5%
- C22C33/0292—Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements with at least one alloying element having a minimum content above 5% with more than 5% preformed carbides, nitrides or borides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C33/00—Making ferrous alloys
- C22C33/02—Making ferrous alloys by powder metallurgy
- C22C33/0207—Using a mixture of prealloyed powders or a master alloy
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C33/00—Making ferrous alloys
- C22C33/02—Making ferrous alloys by powder metallurgy
- C22C33/0257—Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements
- C22C33/0278—Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements with at least one alloying element having a minimum content above 5%
- C22C33/0285—Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements with at least one alloying element having a minimum content above 5% with Cr, Co, or Ni having a minimum content higher than 5%
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
- Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
- Heat Treatment Of Steel (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Legierung, die harte Matrialien und Bindemittelphase umfaßt, durch welche eine gleichmäßige Verteilung der harten Materialien in der Bindemittelphase erhalten wird.
- Seit langer Zeit war es ein Wunsch, ein Material in dem Bereich - bezüglich der Eigenschaften - zwischen Sintercarbid und Schnellstahl zu machen. Das Ziel eines solches Materials wäre es, die positiven Eigenschaften jeder Materialtype, wie hohe Verschleißbeständigkeit, wie sie von Sintercarbid gezeigt wird, und gutes Zähigkeitsverhalten, wie es von Schnellstahl gezeigt wird, zu erreichen.
- Ein Teil des Bereichs zwischen Sintercarbid und Schnellstahl wird von einem Material gemäß der schwedischen Patentschrift 7 505 630-9 (Veröffentlichungs-Nr. 392 482) abgedeckt, welche eine Legierung betrifft, die mit pulvermetallurgischen Mitteln hergestellt wird und 30 bis 70 Vol.-% harter Materialien in einer metallischen Bindemittelphase umfaßt. Die harten Matrialien sind extrem feinkörnig mit einer mittleren Korngröße von 0,04 bis 0,70 um. Die Bindemittelphase beruht auf Fe, Ni und/oder Co. Die harten Materialien umfassen insbesondere Carbide, Nitride und/oder Carbonitride auf der Basis von Ti, Zr und/oder Hf mit Zusätzen im wesentlichen von Cr, Mo und/oder W. Ein solches Material ist eher wie Sintercarbid als wie Schnellstahl bezüglich der Eigenschaften, wie des Materialschneidens und der maschinellen Bearbeitbarkeit.
- Ein Verfahren zur Herstellung von Pulver der erwünschten Art ist in der schwedischen Patentanmeldung Nr. 8 504 167-1 beschrieben. Die Herstellung der fertigen Werkzeuge aus der oben diskutierten Materialtype läßt beachtliche Probleme entstehen. Schleifen beinhaltet beispielsweise große Probleme, da das Material starken Verschleiß verursacht und auch so viel Bindemittelphase enthält, daß die Schleifscheiben nicht offengehalten werden können, was zu Verbrennungen usw. führt. Dieses Problem wurde durch die schwedische Patentschrift Nr. 8 302 735-9 (Veröffentlichungs-Nr. 440 753) durch eine Verbindungsgestaltung gelöst, welche die Herstellung komplizierter Werkzeuge, wie Schaftfräser, möglich macht, in welchen die positiven Eigenschaften des harten Materials, wie die Verschleißbeständigkeit, mit dem Zähigkeitsverhalten eines Stahlkernmaterials vereinigt haben. Diese Gestaltung löst, wie angegeben auch die Schleifprobleme auf eine wirtschaftlich zufriedenstellende Weise.
- Es wurde nun jedoch gefunden, daß es einen Bedarf an einem Material mit stark verbesserter Verschleißbeständigkeit als Schneidwerkzeugmaterial in der spanabhebenden maschinellen Bearbeitung im Vergleich mit Schnellstahl gibt, wobei dieses Material auch mit herkömmlichen Schneidwerkzeugen maschinell bearbeitet werden kann, d. h. durch Drehen, Schleifen und Bohren, um das erwünschte Werkzeug herzustellen. Das oben bezeichnete harte Material ist in dieser Hinsicht natürlich weniger geeignet.
- Versuche, Schnellstahl zu verbessern, wurden nach der sogenannten Teilchenmetallurgie gemacht. Teilchenmetallurgie zeigte große Vorteile gegenüber herkömmlicher Metallurgie unter Verwendung der Herstellung großer Barren, die zu den erwünschten Abmessungen gewalzt werden. Mit Hilfe der Teilchenmetallurgie konnten viel größere Mengen an Carbiden in den Schnellstählen verwendet werden als mit Hilfe der Schmelzmetallurgie. Die praktische Grenze für Schnellstähle hinsichtlich des Legierens liegt bei einem Maximum von etwa 2,3 % C, 7 % Mo, 6,5 % W und 6,5 % V neben dem üblichen Chromgehalt von 4 %. Außerdem gibt es eine Kobaltmenge, deren obere Grenze etwa 12 % ist, bevor das spröde Verhalten zu stark wird. Material nach den obigen Angaben, das an der praktischen Grenze liegt, bevor eine Ausfällung großer Primärcarbide in der Schmelze stattfindet, ist im Handel erhältlich und stellt einen fortschrittlichen Schnellstahl in Bezug auf die Verschleißbeständigkeit dar. Es ist aus gut abgeglichenen Legierungszusätzen aufgebaut und hat eine gesteuerte mittlere Korngröße von 1 bis 2 um.
- Durch die Einführung der Teilchenmetallurgie wurde auch versucht, die Menge harter Materialien in "einfacheren" Schnellstählen, wie vom Typ M2 (0,9 % C, 4,0 % Cr, 5,0 % Mo, 6,5 % W, 2 % V, Rest Fe neben üblichen Verunreinigungen) zu steigern. In solchen Versuchen wurde ein Schnellstahlpulver durch Körnung hergestellt, wonach weitere harte Materialien in der Form elementarer Pulver zugemischt wurden, wie beispielsweise reine Carbide, vorzugsweise TiC. Danach wurde das Verfahren in der Weise fortgeführt, als seien keine zusätzlichen harten Materialien vorhanden, wie beispielsweise durch kaltes isostatisches Pressen (CIP) + heißes isotatisches Pressen (HIP) + Heißwalzen. Solche Versuche hatten keinerlei Erfolg, da sich die zugesetzten harten Materialien nicht gleichmäßig in dem Material verteilen, sondern gewöhnlich Klumpen bilden und in den meisten Fällen als lange Bänder in der Arbeitsrichtung vorliegen. Dies läßt Schwächen in dem Material entstehen, die wenigstens so ernsthaft wie die Carbidbänder sind, die in herkömmlichen Schnellstählen als eine Folge der Abscheidungen bei der Verfestigung großer Barren vorliegen. Aus einem solchen Material hergestellte Werkzeuge sind durch ein evidenteres Sprödigkeitsverhalten als die oben diskutierten teilchenmetallurgischen Schnellstähle gekennzeichnet, doch auch durch unzureichende Verschleißbeständigkeit bei vielen Anwendungen, da große Bereiche zu weich sind, was zu ungleichmäßigen Kanten und schnellem Verschleiß in der Form von Fehlern führt, die unterhöhlen und zu totalem Versagen führen.
- Das harte Material nach der schwedischen Patentschrift Nr. 7 505 630-9 (Veröffentlichungs-Nr. 392 482) hat eine Biegebruchfestigkeit entsprechend jener der meisten stark legierten Schnellstähle auf dem Markt. Es wurde nun gefunden, daß die Menge harter Materialien in einem Schnellstahlpulver auf den erwünschten Wert durch Zugabe des harten Materials gesteigert werden kann oder umgekehrt ausgedrückt, durch Abnahme der Menge von harten Komponenten in dem harten Material durch "Verdünnung" mit Schnellstahlpulver, um die erwünschten Vorteile zu erhalten, d. h. ein Material mit einem wesentlich verbesserten Verschleißbeständigkeitsverhalten im Vergleich mit Schnellstahl, das aber trotzdem noch durch Drehen, Schleifen, Bohren usw. maschinell bearbeitet werden kann und keine negativen Eigenschaften, wie beeinträchtigtes Makrozähigkeitsverhalten und ungleiche Verteilung härterer und weicherer Teile, hat.
- Materialien mit den oben erwähten Eigenschaften sind besonders erwünscht, wenn man Werkzeuge macht, deren Herstellung die Entfernung großer Materialmengen einschließt, aber auch für Werkzeuge, in denen das bloße harte Material verwendet wird, wie z. B. Stirnfräser, Bohrer, Reibahlen, Wälzfräser, Gewindeschneidwerkzeuge usw., in denen etwas von der Verchleißbeständigkeit geopfert werden kann, um verbessertes Zähigkeitsverhalten zu bekommen. Wie bekannt, ist kein Material vollkommen, sondern jede Materialtype hat ihre speziellen Verwendungen und Anwendungsbereiche.
- So kann das Problem, das als eine ungünstige Verteilung harter Bestandteile und von Bindemittelphase gezeigt wurde, wobei dieses Problem erzeugt wird, wenn "reine" harte Bestandteile einem Schnellstahl- oder einem anderen Stahlpulver zugesetzt werden, gemäß der Erfindung vermieden werden, indem man das Stahlpulver mit einem Pulver vermischt, das harte Bestandteile und Bindemittelphase enthält. Es wurde jedoch gefunden, daß es ein Pulver der beschriebenen Type sein muß, d. h. mit 30 bis 70 Vol.-% extrem feinkörniger harter Stoffe. Sogenanntes herkömmliches Sintercarbidpulver auf WC-Co-Basis arbeitet nicht, sondern ergibt die gleichen Nachteile wie die reinen harten Komponenten. Die beiden Pulverarten, die die Erfindung betrifft, d. h. Schnellstahlpulver und Pulver mit 30 bis70 Vol.-% harter Bestandteile gemäß der früheren Bescheibung, wobei die Gesamtmenge 100 % ergibt, zeigten eine überraschend gute Misch- und Deagglomerierfähigkeit, welche dieser Materialkombination einzigartige Eigenschaften verleiht.
- Gemäß der Erfindung soll jede Pulvertype 25 bis 75, vorzugsweise 30 bis 70 Vol.- % des Gemisches umfassen. Das harte Materialpulver enthält 30 bis 70 Vol.-% harte Bestandteile mit einer Korngröße von 0,04 bis 0,7 um auf der Basis von wenigstens einem aus der Gruppe der Carbide, Nitride, Oxide und Boride von wenigstens einem aus der Gruppe Ti, Zr, Hf, V, Nb, Ta, Cr, Mo und W und ein Bindemittelmetall auf der Basis wenigstens eines der Gruppe Fe, Co und Ni, wobei die Gesamtmenge 100 % ausmacht. Das Schnellstahlpulver kann aus im Handel erhältlichen bekannten Qualitäten sowie neu entwickelten Typen von Schnellstahl bestehen. Eine relativ einfache Legierungsqualität, wie Typ M2 mit einer Analyse wie oben, wird vorzugsweise ausgewählt, doch auch kobaltlegierte Schnellstähle mit besseren Hochtemperatureigenschaften können verwendet werden, wenn die Anwendung dies erfordert.
- Die Pulver werden in festem Zustand verdichtet (nachdem das Schnellstahlpulver gekörnt wurde). Die Verdichtung erfolgt zweckmäßig durch Mischen/Mahlen + kaltes isostatisches Pressen (CIP) + heißes Strangpressen.
- Bei der Verdichtung, wie zunächst einem heißen Strangpressen, sollte die Temperatur 1250 ºC nicht übersteigen, wobei höchstens 1200 ºC bevorzugt sind, um ein Sintern und Kornwachstum der harten Bestandteile des harten Materialpulvers zu vermeiden. Es wurde gefunden, daß sich die extrem feine Korngröße, die normalerweise 0,04 bis 0,7 um beträgt, der harten Bestandteile des harten Materials durch das Verfahren nach der Erfindung nicht verändert. Auch verändert sich die Korngröße der harten Bestandteile des Schnellstahlpulvers (welche normalerweise viel größer als jene des harten Materials oder der Größenordnung von 1 bis 2 um ist) nicht merklich in dem Verfahren nach der Erfindung.
- Pulver nach der Erfindung ergibt nach heißem Verdichten Barren, die überraschend leicht maschinell durch Schneidwerkzeuge zu bearbeiten sind und die auch überraschend leicht durch Reibschweißen mit Stahl zu verschweißen sind. Diese Verfahren wären sehr schwierig, wenn die Barren aus Pulver einfach mit einem Gehalt an harten Bestandteilen von 50 % hergestellt worden wären. Eine geschweißte Welle bedeutet einen erheblich geringeren Verbrauch des teuren harten Materials und ist daher wirtschaftlich vorteilhaft oberhalb eines bestimmten Durchmessers.
- Pulver nach der Erfindung kann bei der Herstellung von Verbundwerkzeugen nach der schwedischen Patentschrift Nr. 8 302 735-9 (Veröffentlichungs-Nr. 440 753) oder 8 405 628-2 (Veröffentlichungs-Nr. 453 649) verwendet werden, bei denen wenigstens ein Teil das Pulver und das andere oder die anderen Schnellstahl oder Werkzeugstahl umfassen. Eine andere Alternative für besonders fortschrittliche Verbundwerkzeuge ist wenigstens ein Teil des reinen harten Materials mit 30 bis 70 Vol.-% harter Bestandteile und dem anderen oder den anderen eines Pulvers nach der vorliegenden Erfindung, d. h. aus 25 bis 75 Vol.-% hartem Material nach den obigen Angaben und 75 bis 25 Vol.-% gekörntem Schnellstahlpulver.
- Werkzeuge nach der Erfindung sind gut geeignet zum Beschichten beispielsweise mit Hilfe der PVD-Technik, da das Material die Überzugsschicht viel besser als Schnellstahl unterstützt, was zu einer überlegenen Wechselwirkung zwischen Schicht und Substrat führt.
- Etwa 50 Gew.- % von unter Inertgas gekörntem Schnellstahlpulver, Typ M2, wurden mit 50 Vol.-% hartem Materialpulver, das 24,5 Ti, 7 % N, 0,6 % C, 7,5 % Co, 6 % W, 5 % Mo, 4 % Cr und Rest Eisen enthielt (neben normalerweise vorhandenen anderen Legierungselementen und Verunreinigungen) in einem gewöhnlichen Mischer während 60 min gemischt und ergab ein Pulver, aus welchem Barren für heißes Strangpressen kalt isostatisch bei 200 MPa gepreßt wurden. Die Abmessung der Barren war 69,5 x 300 mm. Die Barren wurden im Vakuum 2 h bei 1200 ºC geglüht, wonach sie in Strangpreßdosen aus Kohlenstoffstahl i 70 mm und mit einer Wanddicke von 3 mm eingekapselt wurden. Die Dosen wurden evakuiert und dicht verschlossen, wonach sie 1 h auf 1150 ºC erhitzt und zu einem runden Stab mit 24 mm stranggepreßt wurden. Aus diesem runden Stab wurden Stirnfräser hergestellt, die hinsichtlich ihrer Eigenschaften in dem Bereich zwischen Schnellstahl und tatsächlichem hartem Material lagen, d. h. eine überlegene Verschleißbeständigkeit gegenüber jener von Schnellstahl hatten und ein sehr gutes Zähigkeitsverhalten in Bezug auf den hohen Gehalt an harten Bestandteilen hatten (welches viel besser war als jenes der meisten hochlegierten Schnellstähle auf dem Markt), aber noch ausgezeichnete maschinelle Bearbeitbarkeit besaß.
- Beispiel 1 wurde wiederholt, doch wurde in Wasser gekörntes Schnellstahlpulver verwendet, dessen Kohlenstoffgehalt kompensiert wurde, um den Kohlenstoffverlust zu ergänzen, der das Ergebnis der Reduktion von Oxiden während des Vakuumglühens bei etwa 1200 ºC ist. Auch diese Tests zeigten überlegene Werkzeuge im Vergleich mit Schnellstahl.
- Stirnfräser mit einer Welle mit vier Nuten des Durchmessers von 12 mm und aus einem Material nach der vorliegenden Erfindung wurden hergestellt und durch spanabhebendes maschinelles Bearbeiten in Maschinenstahl und zähem Härtungsstahl getestet. Die Werkzeuge konnten in einer Vorrichtung ähnlich jener, die normalerweise für die entsprechenden Schnellstahlwerkzeuge verwendet wird, und mit der gleichen Produktivität hergestellt werden. Die Leistung der Werkzeuge bei normaler Verwendung zeigte zweifach höhere mögliche Schneidwerte und gleichzeitig zweifach längere mittlere Lebensdauer gegenüber entsprechenden Schnellstahlwerkzeugen. Bei einem beschleunigten Test, d. h. bei höheren Schneidwerten, die höhere Schneidkantentemperaturen bedeuteten, war der Unterschied der Lebensdauer zehnfach. In allen Tests konnten bessere Oberflächen erhalten werden.
Claims (8)
1. Verfahren zur Herstellung von Schneidwerkzeugmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß
25 bis 75 Vol.-% eines harten Materialpulvers, das 30 bis 70 Vol.-% harter
Bestandteile mit einer Korngröße von 0,04 bis 0,7 um und auf der Basis wenigstens eines
Materials aus der Gruppe der Carbide, Nitride, Oxide und Boride wenigstens eines der
Elemente aus der Gruppe Ti, Zr, Hf, V, Nb, Ta, Mo, Cr und W und ein
Bindemittelmetall auf der Basis wenigstens eines Elementes aus der Gruppe Fe, Ni und Co
umfaßt, wobei die Gesamtheit der harten Bestandteile und des Bindemittels 100 %
beträgt, sowie 25 bis 75 Vol.- % gekörntes Schnellstahlpulver, wobei die
Gesamtmenge des harten Materials und des Schnellstahlpulvers 100 % beträgt, in festem
Zustand bei einer Temperatur, die 1250 ºC nicht übersteigt, verdichtet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material kompakt in
einem Werkzeug verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material wenigstens
einen Teil eines Verbundwerkzeugs bildet, welches zusätzlich wenigstens ein Teil aus
Schnellstahl oder Werkzeugstahl umfaßt.
4. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
das Werkzeug mit einer geschweißten Welle versehen ist.
5. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
das Schnellstahlpulver kobaltlegiert ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schnellstahlpulver
ohne Kobalt ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das
Schnellstahlpulver vom Typ M2 ist, der 0,9 % C, 4,0 % Cr, 5 % Mo, 6,5 % W und 2
% V und den Rest Eisen neben üblichen Verunreinigungen umfaßt.
8. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Verdichtung in festem Zustand durch Mischen/Mahlen, kaltes isostatisches
Pressen (CIP) und heißes Strangpressen erfolgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE8803777A SE467210B (sv) | 1988-10-21 | 1988-10-21 | Saett att framstaella verktygsmaterial foer skaerande bearbetning |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68914580D1 DE68914580D1 (de) | 1994-05-19 |
DE68914580T2 true DE68914580T2 (de) | 1994-07-21 |
Family
ID=20373705
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68914580T Expired - Fee Related DE68914580T2 (de) | 1988-10-21 | 1989-10-13 | Verfahren zur Herstellung eines harten Materials im Bereich zwischen zementiertem Karbid und Schnellstahl. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4973356A (de) |
EP (1) | EP0365506B1 (de) |
JP (1) | JPH02213428A (de) |
AT (1) | ATE104366T1 (de) |
DE (1) | DE68914580T2 (de) |
SE (1) | SE467210B (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5552108A (en) * | 1990-12-21 | 1996-09-03 | Sandvik Ab | Method of producing a sintered carbonitride alloy for extremely fine machining when turning with high cutting rates |
SE469384B (sv) * | 1990-12-21 | 1993-06-28 | Sandvik Ab | Saett att framstaella en sintrad karbonitridlegering foer finfraesning |
US5290507A (en) * | 1991-02-19 | 1994-03-01 | Runkle Joseph C | Method for making tool steel with high thermal fatigue resistance |
DE69205866D1 (de) * | 1991-03-27 | 1995-12-14 | Hitachi Metals Ltd | Verbundkörper auf Titankarbidbasis. |
US5346529A (en) * | 1992-03-23 | 1994-09-13 | Tecsyn Pmp, Inc. | Powdered metal mixture composition |
IL110663A (en) * | 1994-08-15 | 1997-09-30 | Iscar Ltd | Tungsten-based cemented carbide powder mix and cemented carbide products made therefrom |
GB9500503D0 (en) * | 1995-01-11 | 1995-03-01 | Saveker Jonathan J | High speed cutting tool |
US6063333A (en) * | 1996-10-15 | 2000-05-16 | Penn State Research Foundation | Method and apparatus for fabrication of cobalt alloy composite inserts |
DE19855422A1 (de) | 1998-12-01 | 2000-06-08 | Basf Ag | Hartstoff-Sinterformteil mit einem nickel- und kobaltfreien, stickstoffhaltigen Stahl als Binder der Hartstoffphase |
TWI291458B (en) * | 2001-10-12 | 2007-12-21 | Phild Co Ltd | Method and device for producing titanium-containing high performance water |
US6793705B2 (en) | 2001-10-24 | 2004-09-21 | Keystone Investment Corporation | Powder metal materials having high temperature wear and corrosion resistance |
US7556668B2 (en) | 2001-12-05 | 2009-07-07 | Baker Hughes Incorporated | Consolidated hard materials, methods of manufacture, and applications |
US20050169715A1 (en) * | 2004-02-04 | 2005-08-04 | Valenite Llc | Tool holder and method of making |
GB2429980A (en) * | 2005-09-08 | 2007-03-14 | John James Saveker | Material comprising a carbide, boride or oxide and tungsten carbide |
CN104388819B (zh) * | 2014-10-31 | 2016-06-29 | 新昌县大市聚镇海房机械厂 | 一种用于切削刀具的粉末冶金材料及其制备方法 |
JP6619957B2 (ja) * | 2015-06-24 | 2019-12-11 | 株式会社日本製鋼所 | 鉄基焼結合金及びその製造方法 |
DE102023101196A1 (de) | 2023-01-18 | 2024-07-18 | Fabian Grünewald | Handschuh mit einem Gleitpuck |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2508851A1 (de) * | 1975-02-28 | 1976-09-09 | Toyo Kohan Co Ltd | Sinterhartmetallegierung aus eisenhaltigem borid und verfahren zu ihrer herstellung |
SE392482B (sv) * | 1975-05-16 | 1977-03-28 | Sandvik Ab | Pa pulvermetallurgisk veg framstelld legering bestaende av 30-70 volymprocent |
JPS57181367A (en) * | 1981-04-08 | 1982-11-08 | Furukawa Electric Co Ltd:The | Sintered high-v high-speed steel and its production |
JPS59118852A (ja) * | 1982-12-27 | 1984-07-09 | Tatsuro Kuratomi | 焼結硬質合金複合高速度鋼およびその製造法 |
SE440753B (sv) * | 1983-05-13 | 1985-08-19 | Santrade Ltd | Verktyg for skerande bearbetning bestaende av kerna och holje |
JPS60103162A (ja) * | 1983-11-09 | 1985-06-07 | Hitachi Metals Ltd | 耐摩耗性、耐溶着性に優れた高速度工具鋼 |
JPS61554A (ja) * | 1984-06-13 | 1986-01-06 | Hitachi Metals Ltd | 耐摩耗性,耐溶着性に優れた高速度工具鋼 |
SE453649B (sv) * | 1984-11-09 | 1988-02-22 | Santrade Ltd | Verktyg i form av en kompoundkropp bestaende av en kerna och ett holje |
JPS6274003A (ja) * | 1985-09-26 | 1987-04-04 | Nippon Kokan Kk <Nkk> | 圧粉体の焼結方法 |
JPS62146246A (ja) * | 1985-12-19 | 1987-06-30 | Tatsuro Kuratomi | 高速度鋼系複合焼結体およびその製造法 |
US4839139A (en) * | 1986-02-25 | 1989-06-13 | Crucible Materials Corporation | Powder metallurgy high speed tool steel article and method of manufacture |
JP2792027B2 (ja) * | 1988-02-05 | 1998-08-27 | 日産自動車株式会社 | 耐熱・耐摩耗性鉄基焼結合金 |
-
1988
- 1988-10-21 SE SE8803777A patent/SE467210B/sv not_active IP Right Cessation
-
1989
- 1989-10-13 AT AT89850351T patent/ATE104366T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-10-13 DE DE68914580T patent/DE68914580T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-10-13 EP EP89850351A patent/EP0365506B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-10-20 JP JP1271900A patent/JPH02213428A/ja active Pending
- 1989-10-23 US US07/425,121 patent/US4973356A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0365506A2 (de) | 1990-04-25 |
EP0365506A3 (en) | 1990-07-11 |
JPH02213428A (ja) | 1990-08-24 |
US4973356A (en) | 1990-11-27 |
SE8803777L (sv) | 1990-04-22 |
DE68914580D1 (de) | 1994-05-19 |
SE8803777D0 (sv) | 1988-10-21 |
SE467210B (sv) | 1992-06-15 |
EP0365506B1 (de) | 1994-04-13 |
ATE104366T1 (de) | 1994-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68914580T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines harten Materials im Bereich zwischen zementiertem Karbid und Schnellstahl. | |
DE69018280T2 (de) | Hartmetallbohrer. | |
DE2754999C2 (de) | Vergütbare Verbundanordnung aus einem vergütbaren Sinterhartmetall und einer vergütbaren Stahlkomponente | |
DE3346873C2 (de) | ||
DE2621472C2 (de) | Verwendung einer Hartlegierung für Schneid-,Scher-oder Verformungswerkzeuge | |
DE3782064T2 (de) | Hochdichte gesinterte eisenlegierung. | |
DE69223476T2 (de) | Cermets, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE3016971C2 (de) | ||
DE3239718C2 (de) | ||
DE3050279C2 (de) | ||
DE3785806T2 (de) | Zaehes hartmetall und verfahren zu seiner herstellung. | |
DE69128325T2 (de) | Hochdruck-Injektordüse | |
DE3889127T2 (de) | Kaltverarbeitbarer stahl. | |
DE69433214T2 (de) | Stickstoff enthaltende hartgesinterte Legierung | |
DE2429075A1 (de) | Karbonitridlegierungen fuer schneidwerkzeuge und verschleissteile | |
DE2407410B2 (de) | Karbidhartmetall mit ausscheidungshärtbarer metallischer Matrix | |
DE69802051T2 (de) | Legierungen zum Verbinden auf Sinterkarbid, und damit hergestellte Verbundwerkstoffe | |
DE10135790A1 (de) | Feinkörniges Sinterhartmetall, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung | |
DE3744573A1 (de) | Oberflaechenraffinierter sinterlegierungskoerper und verfahren zu dessen herstellung | |
EP0330913B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Hartmetallkörpers und gesinterter Hartmetallkörper | |
DE1533275B1 (de) | Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von Hartlegierungen | |
EP3247813A1 (de) | Hartmetall-cermet-verbundwerkstoff und verfahren zu dessen herstellung | |
DE19508947A1 (de) | Verschleißfeste, anlaßbeständige und warmfeste Legierung | |
WO2018220186A1 (de) | Pulvermetallurgisch hergestellter, hartstoffpartikel enthaltender verbundwerkstoff, verwendung eines verbundwerkstoffs und verfahren zur herstellung eines bauteils aus einem verbundwerkstoff | |
DE19640788C1 (de) | Beschichtungspulver und Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |