DE3789313T2 - Laser-aufschweissmaterial und dessen verwendung zum laser-aufschweissen. - Google Patents
Laser-aufschweissmaterial und dessen verwendung zum laser-aufschweissen.Info
- Publication number
- DE3789313T2 DE3789313T2 DE3789313T DE3789313T DE3789313T2 DE 3789313 T2 DE3789313 T2 DE 3789313T2 DE 3789313 T DE3789313 T DE 3789313T DE 3789313 T DE3789313 T DE 3789313T DE 3789313 T2 DE3789313 T2 DE 3789313T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- laser welding
- less
- powder
- laser
- material according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 64
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 37
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 30
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 238000005552 hardfacing Methods 0.000 claims description 16
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 15
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims description 10
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 8
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 6
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 5
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 4
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 4
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 3
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N Alumina Chemical group [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 claims description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 2
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 23
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 22
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 9
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 7
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910005487 Ni2Si Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 4
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 3
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910017518 Cu Zn Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910017752 Cu-Zn Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910017943 Cu—Zn Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910020816 Sn Pb Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910020922 Sn-Pb Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910008783 Sn—Pb Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010953 base metal Substances 0.000 description 2
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TVZPLCNGKSPOJA-UHFFFAOYSA-N copper zinc Chemical compound [Cu].[Zn] TVZPLCNGKSPOJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000012768 molten material Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000882 Ca alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017755 Cu-Sn Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000570 Cupronickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017927 Cu—Sn Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910015179 MoB Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910018098 Ni-Si Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910018529 Ni—Si Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001347 Stellite Inorganic materials 0.000 description 1
- RYKWKNGQFAVABI-UHFFFAOYSA-N [B].[B].[B].[B].[B].[Mo].[Mo] Chemical compound [B].[B].[B].[B].[B].[Mo].[Mo] RYKWKNGQFAVABI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PPIIGEJBVZHNIN-UHFFFAOYSA-N [Cu].[Sn].[Pb] Chemical compound [Cu].[Sn].[Pb] PPIIGEJBVZHNIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- LGLOITKZTDVGOE-UHFFFAOYSA-N boranylidynemolybdenum Chemical compound [Mo]#B LGLOITKZTDVGOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- AHICWQREWHDHHF-UHFFFAOYSA-N chromium;cobalt;iron;manganese;methane;molybdenum;nickel;silicon;tungsten Chemical compound C.[Si].[Cr].[Mn].[Fe].[Co].[Ni].[Mo].[W] AHICWQREWHDHHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- YOCUPQPZWBBYIX-UHFFFAOYSA-N copper nickel Chemical compound [Ni].[Cu] YOCUPQPZWBBYIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004372 laser cladding Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 229910003465 moissanite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011863 silicon-based powder Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- JBQYATWDVHIOAR-UHFFFAOYSA-N tellanylidenegermanium Chemical compound [Te]=[Ge] JBQYATWDVHIOAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 1
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/16—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
- B05B7/22—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc
- B05B7/228—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc using electromagnetic radiation, e.g. laser
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/20—Bonding
- B23K26/32—Bonding taking account of the properties of the material involved
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/34—Laser welding for purposes other than joining
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/02—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
- B23K35/0222—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in soldering, brazing
- B23K35/0244—Powders, particles or spheres; Preforms made therefrom
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/22—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
- B23K35/24—Selection of soldering or welding materials proper
- B23K35/30—Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/22—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
- B23K35/24—Selection of soldering or welding materials proper
- B23K35/30—Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
- B23K35/302—Cu as the principal constituent
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C24/00—Coating starting from inorganic powder
- C23C24/08—Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
- C23C24/10—Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat with intermediate formation of a liquid phase in the layer
- C23C24/103—Coating with metallic material, i.e. metals or metal alloys, optionally comprising hard particles, e.g. oxides, carbides or nitrides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2103/00—Materials to be soldered, welded or cut
- B23K2103/02—Iron or ferrous alloys
- B23K2103/04—Steel or steel alloys
- B23K2103/05—Stainless steel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2103/00—Materials to be soldered, welded or cut
- B23K2103/08—Non-ferrous metals or alloys
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2103/00—Materials to be soldered, welded or cut
- B23K2103/18—Dissimilar materials
- B23K2103/26—Alloys of Nickel and Cobalt and Chromium
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Laser Beam Processing (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
- Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Laser-Aufschweißmaterialien und insbesondere ein Laser-Aufschweißmaterial, das Kupfer als seinen Hauptbestandteil enthält und gegen Gleit-Abrieb und Reibung in hohem Maße beständig ist.
- Große Aufmerksamkeit ist auf das Laser-Aufschweißen (einschließlich des Laser-Reschichtens und des Laser-Plattierens) gerichtet, weil das Laser-Aufschweißen neben der Tatsache, daß es die Energie-Dichte (den Durchmesser eines Laser-Ausgangsstrahls) feinsteuern kann, nicht nur die Verarbeitungsgeschwindigkeit zu erhöhen und die Reduktion der Komponenten infolge eines Stamm- oder Grundmaterials zu minimieren vermag (das heißt, die Reduktion der Legierungs-Komponenten in ihrem Zusammensetzungs-Verhältnis, die von der Tatsache herrührt, daß die Komponenten des Basismaterials in die Aufschweiß-Legierung hinein erschmolzen werden und dadurch die Legierungs-Komponenten hinsichtlich ihres Zusammensetzungs-Verhältnisses reduziert werden), sondern auch eine aufgeschweißte Schicht, die nur 0,3 bis 1,5 mm dick ist, nur auf einen notwendigen Teil des Grundmaterials auf zutragen vermag.
- Als Laser-Aufschweiß-Apparatur, die das obenerwähnte Laser- Aufschweißen verkörpert, wird eine Laser-Aufschweiß-Apparatur, wie sie schematisch in Fig. 3 dargestellt ist, benutzt. Mit der Apparatur werden ein Laser-Strahl 3 und ein solches Inert-Gas wie gasförmiges Argon (Ar) 4 oder dergleichen und ein Pulver des - Aufschweiß-Metalls 5 einer Rille V, die in einer Oberfläche eines Grundmaterials 1 bereitgestellt ist, aus einem Zuführungsrohr 2 zugeführt, das zu der Rille V hin über derselben offen ist, so daß das Pulver 5 schnell auf dem Grundmaterial 1 schmilzt und dann erstarrt und dadurch eine aufgeschweißte Schicht 6 auf dem Grundmaterial bildet.
- Wenn ein Laser-Strahl eingesetzt wird, kann eine Hochgeschwindigkeits-Verarbeitung erreicht werden, da der Laser-Strahl sehr viel Wärmeenergie auf einen gewünschten lokalen Teil eines zu verarbeitenden Gegenstandes zur Einwirkung bringen kann, wodurch hochgradig genaue Abmessungen der Schweißung realisiert werden können. Da außerdem die Abkühlungsrate hoch sein kann und ein feinkristallines Korn erhalten werden kann, kann die aufgeschweißte Schicht in hoher Qualität erzeugt werden, und auch eine hohe Verarbeitungsleistung kann erzielt werden.
- Auf diese Weise kommt dem Laser-Aufschweiß-Verfahren der grundsätzliche Verdienst zu, daß das Aufschweißen in solcher Weise bewerkstelligt werden kann, daß die Abmessungen des aufgeschweißten Teils im wesentlichen gleich denjenigen des gewünschten Fertigerzeugnisses sind, so daß es demgemäß eine hohe Material-Ausbeute ergibt. Und die Methode des Laser-Aufschweißens wird üblicherweise eingesetzt für solches Cobalt(Co)-Hartmetall wie Stellite, Nickel(Ni)-Hartmetall und solche Eisen(Fe)-Legierung wie nichtrostender Stahl.
- Zu herkömmlichen Kupfer(Cu)-Aufschweiß-Materialien gehören Messing (Cu-Zn)-Legierungen, Phosphorbronze, bekannt als PBC2A, und Kupfer-Zinn-Blei (Cu-Sn-Pb)-Legierungen, bekannt als LBC. Das Anordnen von verschleißschützenden Ca-Legierungs-Zusammensetzungen in Pulver-Form auf einer Oberfläche eines Grundmetall- Substrats (wobei das Schmelzen durch Abtasten mittels eines Laser-Strahls bewirkt wird) ist in US-A-4 474 861 offenbart; aus den folgenden Gründen ist es jedoch unmöglich, diese Materialien beim Laser-Aufschweißverfahren einzusetzen, wodurch das Laser- Aufschweißen unter Verwendung einer Kupfer-Legierung untauglich - wird.
- Wenn ein Laser-Strahl als Quelle von Energie hoher Dichte eingesetzt wird, übersteigt die Temperatur der Schweißschmelze eines solchen Aufschweiß-Materials eintausend plus mehrere hundert Grad und bewirkt Verdampfung, wodurch ein Schweißen unmöglich wird, da der Siedepunkt von Zink (Zn) nicht höher als 908ºC ist.
- Dieses Material neigt dazu, leicht Gas zu enthalten und damit gewisse Gas-Defekte zu verursachen, obwohl das Material eine der Kupfer-Legierungen ist, die auch unter einem hohen Oberflächen- Druck eingesetzt werden können und in wirksamer Weise als Gleitmaterial verwendet werden können.
- Das Laser-Aufschweißen liefert, wie oben erwähnt ist, Energie hoher Dichte, die Verarbeitungsgeschwindigkeit ist sehr schnell, und die Zeitspanne, die für die Phasenänderung eines solchen Materials vom festen Zustand in den geschmolzenen Zustand nötig ist, ist nicht länger als 0,1 bis 0,5 s. Als Folge davon härtet oder erstarrt das geschmolzene Material, bevor die durch die Einstrahlung des Laser-Strahls erzeugte Schlacke zur Oberfläche des geschmolzenen Materials auf schwimmen kann, was den Einschluß von Schlacke in dem geschweißten Teil bewirkt.
- Wenn eine Durchführung des Aufschweißens mittels des Laser-Aufschweißverfahrens über eine breite Fläche erwünscht ist, müssen außerdem lineare geschweißte Schichten einander unter gegenseitiger leichter Verschiebung überlappen, wie in Fig. 4 dargestellt ist, was dazu führt, daß Schlacke, die auf der Oberfläche der zuvor geschweißten Schicht gebildet wird, während des nächsten Arbeitsganges des Schweißens in die nächste geschweißte Schicht eingeschlossen wird, wie in Fig. 5 dargestellt ist.
- Da auf diese Weise sämtliche Kupfer-Legierungen bei dem Laser- Aufschweißverfahren nicht eingesetzt werden konnten, besteht Bedarf an der Realisierung eines Kupfer-Laser-Aufschweißmaterials, das eine hervorragende Charakteristik der Beständigkeit gegen Gleit-Abrieb aufweist.
- Weiterhin sind Kupfer-Nickel-Legierungen, die Silicium und Mangan umfassen, aus JP-A-60-77949 und JP-A-59-146 748 bekannt.
- Im Hinblick auf die obenerwähnten Umstände im Stand der Technik ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Laser-Aufschweißmaterial (auf der Basis von Kupfer) verfügbar zu machen, das gegen Gleit-Abrieb und Reibung in hohem Maße beständig ist und das ein Laser-Aufschweißen hoher Qualität ermöglicht.
- Ein Laser-Aufschweißmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt ein Laser-Aufschweißmaterial, umfassend
- 1 bis 5 Gew.-% Nickel (Ni);
- 0,1 bis 5 Gew.-% Silicium (Si);
- wenigstens ein desoxidierendes Element, ausgewählt aus
- weniger als 1 Gew.-% Bor (B),
- weniger als 2 Gew.-% Phosphor (P),
- weniger als 3 Gew.-% Mangan (Mn) und
- weniger als 1 Gew.-% Aluminium (Al) oder
- weniger als 1 Gew.-% Calcium (Ca);
- 0,01 bis weniger als 30 Gew.-% Keramik-Pulver mit einer Härte oberhalb von 2000 HVi;
- gegebenenfalls 8 bis 15 Gew.-% Zinn (Sn) oder Blei (Pb);
- wobei der Rest aus Kupfer (Cu) und Verunreinigungen besteht.
- Die Erfindung macht weiterhin ein Laser-Aufschweißverfahren verfügbar, das die Schritte
- des Zuführens eines Material-Pulvers aus dem obigen Laser- Aufschweißmaterial auf ein Metall-Grundmaterial und
- des Einstrahlenlassens eines Laser-Strahls auf das Material- Pulver in einer Inertgas-Atmosphäre, und
- worin das Material-Pulver auf dem Metall-Grundmaterial geschmolzen wird, wodurch eine laseraufgeschweißte Schicht auf diesem gebildet wird, umfaßt.
- Im einzelnen umfaßt das Laser-Aufschweißmaterial der vorliegenden Erfindung als Grund-Komponenten Cu, Ni und Si, von denen Ni und Si zu einer Ni-Si-Verbindung kombiniert sind, die dahingehend wirkt, daß sie die Härte der aufgeschweißten Legierung erhöht. Außerdem sind die Zusatz-Mengen Ni und Si so bestimmt, daß das Stoffmengen-Verhältnis Ni zu Si in dem Aufschweiß- Material 2 zu 1 wird. Wenn die Zusatz-Menge des Ni in dem Aufschweißmaterial 3 Gew.-% übersteigt und das Partner-Material eines auf Eisen-Basis ist, tritt manchmal ein Phänomen des Anbackens zwischen dem aufgeschweißten Material und dem Material auf Eisen-Basis ein, insbesondere untere einem hohen Oberflächendruck. Aus diesem Grunde wird das Ni&sub2;Si, das in dem aufgeschweißten Material enthalten sein soll, auf optimal 2 bis 3 Gew.-% angesetzt, jedoch kann eine andere Menge Ni&sub2;Si eingesetzt werden, ohne besondere Schwierigkeiten zu verursachen, solange der Ni-Gehalt in dem Ni&sub2;Si in einen Bereich von 1 bis 5 Gew.-% fällt und der Si-Gehalt in einen Bereich von 0,2 bis 5 Gew.-% fällt.
- Als das Laser-Aufschweißen unter Verwendung eines Materials durchgeführt wurde, das 2 bis 3 Gew.-% Ni&sub2;Si und als gesamten Rest Kupfer enthielt, und dann die aufgeschweißte Legierung einer einstündigen Alterungs-Behandlung bei 500ºC unterworfen wurde, war die resultierende Kupfer-Legierung so hoch wie etwa HWB.
- Die Elemente Si, B, P und Mn vereinigen sich mit Sauerstoff und schwimmen auf zur Oberfläche der geschmolzenen Kupfer-Legierung.
- Auf diese Weise kann dadurch, daß zwangsläufig eine Schlacke gebildet wird, die nicht schwerer als einige Zehntel des spezifischen Gewichts der Kupfer-Legierung ist, eine derartige Schlacke infolge des Unterschieds zwischen den spezifischen Gewichten der Schlacke und der Legierung, die zu trennen sind, nach oben aufschwimmen, wodurch ein Einschließen der Schlacke in der Legierung verhindert wird.
- Das heißt, daß die Elemente Si, B, P und Mn als Desoxidationsmittel wirken. Wenn wenigstens ein Element, das aus der aus weniger als 1 Gew.-% B, weniger als 2 Gew.-% P und weniger als 3 Gew.-% Mn bestehenden Gruppe ausgewählt ist, eingesetzt wird, können Gas-Defekte, die durch die Wirkung des Desoxidationsmittels verursacht werden, in günstiger Weise verhindert werden.
- Auch wirksam neben den obengenannten Desoxidationsmitteln sind Aluminium (Al) und Calcium (Ca), die in dem Aufschweißmaterial vorzugsweise in einem Bereich von weniger als 1 Gew.-% enthalten sind. Beispielsweise kann das Legierungs-Pulver Cu, Ni, Si und weniger als 1 Gew.-% Al enthalten.
- Wenn weiterhin der Arbeitsgang des Aufschweißens unter Verwendung eines Aufschweiß-Materials durchgeführt wird, das feine keramische Teilchen darin dispergiert enthält, kann die erhaltene aufgeschweißte Legierung eine hervorragendere Anti- Reibungs-Charakteristik zeigen. In diesem Falle kann praktisch irgendein Keramik-Material eingesetzt werden, wie später erläutert wird, solange das Keramik-Material eine HVi oberhalb von 2 000 hat. Es ist jedoch erwünscht, ein solches Keramik- Material zu verwenden, das eine geringstmögliche Differenz des spezifischen Gewichts in bezug auf das obige Legierungsmaterial bereitzustellen vermag. Der Grund hierfür ist der, daß eine solche Differenz der spezifischen Gewichte eine gleichmäßige Dispergierung des keramischen Materials verhindert. Unsere Tests haben gezeigt, daß der Zusatz von 0,01 Gew.-% des Keramik- Materials mit einer Teilchengröße von etwa mehreren um eine solche aufgeschweißte Legierung herstellen kann, die den höchsten PV-Wert zeigen kann. Der PV-Wert zeigt eine Charakteristik der Gleitreibung, die als Produkt des Oberflächen-Drucks (P) und der Gleitgeschwindigkeit (V) ausgedrückt ist.
- Zu Keramik-Materialien, die dahingehend wirken, daß sie den obigen PV-Wert erhöhen, zählen beispielsweise Mo&sub2;B&sub5;, MoB, SiC, Si&sub3;N&sub4; und AI&sub2;O&sub3;, und eines oder mehrere dieser Materialien können in dem Aufschweiß-Material in einer Einzel- oder Gesamt- Konzentration von weniger als 30 Gew.-% enthalten sein. Die Festlegung auf die Konzentration von weniger als 30 Gew.-% erfolgte, um eine Verminderung der Festigkeit der Legierung zu vermeiden, sobald die Keramik-Konzentration von weniger als 30 Gew.-% festgelegt wird.
- Zinn Sn oder Blei Pb, die im allgemeinen häufig in einer gleitenden Kupfer-Legierung zugesetzt werden, können jeweils in einem Anteil von 8 bis 15 Gew.-% zugesetzt werden.
- Fig. 1 zeigt eine Tabelle, die die Verhältnisse der prozentualen Anteile zwischen den Komponenten wiedergibt, die in einem Laser- Aufschweißmaterial gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten sind.
- Fig. 2 zeigt eine vergleichende graphische Darstellung der Ergebnisse eines Tests der gleitenden Reibung für das Material der Fig. 1 zusammen mit den Ergebnissen des gleichen Tests für ein Material des Standes der Technik.
- Fig. 3 zeigt ein Diagramm zur Erläuterung des Laserstrahl- Aufschweißens; und
- Fig. 4 und Fig. 5 zeigen Diagramme zur Erläuterung der aufgeschweißten Schichten, wenn jeweils das Laserstrahl-Aufschweißen durchgeführt wird.
- 96,49 Gew.-%Kupfer-Pulver, 2,5 Gew.-%Nickel-Pulver, 0,5 Gew.-% Silicium-Pulver, 0,2 Gew.-% Bor(B) -Pulver, 0,3 Gew.-% Phosphor- (P)-Pulver und 0,01 Gew.-% Molybdänborid(Mo&sub2;B&sub5;)-Pulver werden vermischt, wie in der Fig. 1 dargestellt ist, um eine Pulver- Mischung herzustellen. Die Pulver-Mischung wird als Material- Pulver 4 aus einem Zuführungsrohr einer solchen Aufschweiß- Apparatur, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist, auf eine Rille V (die aufzuschweißen ist) aufgetragen, die in der Oberfläche einer Eisenplatte 1 angebracht ist, während Argon-Gas als Gas 5 auf die Rille V mit einer Geschwindigkeit von 0,5 bis 10 l/min eingespeist wird; gleichzeitig wird die Eisen-Platte 1 in Richtung der darin angebrachten Rille V mit einer Geschwindigkeit von 1 m/min fortbewegt. Als Ergebnis hiervon wird eine aufgeschweißte Schicht 6 innerhalb der Aufschweiß-Rille V gebildet.
- In diesem Fall ist es zu bevorzugen, daß der Durchmesser r des Zuführungsrohres eine Beziehung 2 a < r < 3 a erfüllt, und es ist auch zu bevorzugen, daß der Abstand zwischen dem Spitzenende des Rohres und dem Metall-Grundmaterial so festgelegt wird, daß er unterhalb von 5 a liegt, worin die Breite der Aufschweiß- Rille bezeichnet.
- Wenn der Durchmesser des Zuführungsrohres kleiner als 2 a ist, wird die Gas-Abdichtung ungenügend, wohingegen dann, wenn der Rohr-Durchmesser größer als 3 a ist, eine Störung des Gasflusses stattfindet, ebenfalls mit einem genügenden Abdichtungseffekt. Außerdem wird unter solchen Bedingungen der Gas-Verbrauch erhöht. Wenn der Abstand zwischen dem Spitzenende des Rohres und der Oberfläche des Metall-Grundmaterials 5 a übersteigt, tritt eine Störung in dem Argon-Gas auf, und der Effekt der Verhinderung einer Oxidation geht infolge einer Einbeziehung von Luft verloren.
- Die auf diese Weise gebildete aufgeschweißte Schicht wurde einem Test auf gleitende Reibung unterzogen, dessen Ergebnisse in Fig. 2 dargestellt sind. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, konnte der Betrag der Reibung sowohl der Schicht der vorliegenden Erfindung als auch des Partner-Materials um etwa 20% im Vergleich zum Stand der Technik reduziert werden, und damit konnte die Erfindung eine hochgradig ausgezeichnete Gleit-Charakteristik aufweisen. Diese aufgeschweißte Kupfer-Legierungs-Schicht ist insbesondere dann - mit einem hohen praktischen Gebrauchsnutzen - wirksam, wenn das Partner-Material Eisen ist.
- Wenngleich in dem vorstehenden Beispiel die jeweiligen Elemente als jeweils einzelne Substanz zu dem Material-Pulver hinzugefügt und mit diesem vermischt wurden, bedarf es keiner Erwähnung, daß die Elemente jeweils in Form einer Verbindung zugegeben werden können und dann das Material-Pulver geschmolzen werden kann, um eine Legierung zu bilden, und die Legierung kann dann wiederum in die Pulverform überführt werden.
- Wenn beispielsweise ein erstes Legierungs-Pulver, das 70,5 Gew.-% Cu, 20 Gew.-% Ni, 4,5 Gew.-% Si, 3 Gew.-% P und 2 Gew.-% B umfaßt, mit einem zweiten Legierungs-Pulver, das 90 Gew.-% Cu, 10 Gew.-% Sn und 0,02 Gew.-% P umfaßt, in einem Verhältnis von 85 zu 15 vermischt wird und das Pulver-Gemisch als Aufschweiß-Material verwendet wird, kann eine aufgeschweißte Schicht mit einer hervorragenden Charakteristik erhalten werden.
- Auf diese Weise kann bei Einsatz des Laser-Aufschweiß-Materials gemäß der vorliegenden Erfindung ein solches Laser-Aufschweißen möglich werden, dessen Durchführung in bezug auf Kupfer-Materialien konventionell als unmöglich angesehen wurde. Auf diese Weise kann in einfacher Weise und mit hoher Geschwindigkeit eine aufgeschweißte Schicht erhalten werden, die hinsichtlich ihrer Anti-Reibungs-Charakteristik ausgezeichnet ist und hohe Maßgenauigkeit besitzt und die in einer hochgradig wirksamen Weise auf ein solches gleitendes Teil wie ein Hydraulik-Teil aufgetragen werden kann.
Claims (10)
1. Laser-Aufschweißmaterial, umfassend
1 bis 5 Gew.-% Nickel (Ni);
0,1 bis 5 Gew.-% Silicium (Si);
wenigstens ein desoxidierendes Element, ausgewählt aus
weniger als 1 Gew.-% Bor (B),
weniger als 2 Gew.-% Phosphor (P),
weniger als 3 Gew.-% Mangan (Mn) und
weniger als 1 Gew.-% Aluminium (Al) oder
weniger als 1 Gew.-% Calcium (Ca);
0,01 bis weniger als 30 Gew.-% Keramik-Pulver mit einer
Härte oberhalb von 2000 HVi;
gegebenenfalls 8 bis 15 Gew.-% Zinn (Sn) oder Blei (Pb);
wobei der Rest aus Kupfer (Cu) und Verunreinigungen
besteht.
2. Laser-Aufschweißmaterial nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das desoxidierende Mittel aus weniger als
1 Gew.-% Bor (B), weniger als 2 Gew.-% Phosphor (P) und
weniger als 3 Gew.-% Mangan (Mn) ausgewählt ist.
3. Laser-Aufschweißmaterial nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das desoxidierende Mittel aus weniger als
1 Gew.-% Aluminium (Al) oder weniger als 1 Gew.-% Calcium
(Ca) ausgewählt ist.
4. Laser-Aufschweißmaterial nach irgendeinem der Ansprüche 1
bis 3, worin die darin enthaltenen Elemente jeweils in Form
von Pulver einer Substanz bereitgestellt werden, die aus
einem einzelnen oder mehreren der Elemente besteht.
5. Laser-Aufschweißmaterial nach irgendeinem der Ansprüche 1
bis 3, worin die darin enthaltenen Elemente in Form von
Kupferlegierungs-Pulver bereitgestellt werden.
6. Laser-Aufschweißmaterial nach irgendeinem der Ansprüche 1
bis 5, worin das Keramik-Pulver Aluminiumoxid-Keramik-
Pulver ist.
7. Laser-Aufschweißmaterial nach irgendeinem der Ansprüche 1
bis 3, worin das Nickel und das Silicium so bereitgestellt
werden, daß sie in einem Stoffmengen-Verhältnis
("Mol-Verhältnis") 2 zu 1 vorliegen.
8. Laser-Aufschweißverfahren, umfassend die Schritte
des Zuführens eines Material-Pulvers aus einem
Laser-Aufschweißmaterial nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7 auf
ein Metall-Grundmaterial,
des Einstrahlenlassens eines Laser-Strahls auf das
Material-Pulver in einer Inertgas-Atmosphäre, und
worin das Material-Pulver auf dem Metall-Grundmaterial
geschmolzen wird, wodurch eine laseraufgeschweißte Schicht
auf diesem gebildet wird.
9. Laser-Aufschweißverfahren nach Anspruch 8, worin der
Schritt des Zuführens in der Weise durchgeführt wird, daß
die enthaltenen Elemente in Form von Pulver einer Substanz
zugeführt werden, die aus einem einzelnen oder mehreren der
Elemente besteht.
10. Laser-Aufschweißverfahren nach Anspruch 8, worin der
Schritt des Zuführens in der Weise durchgeführt wird, daß
Kupferlegierungs-Pulver zugeführt wird, das die enthaltenen
Elemente umfaßt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP61296663A JPS63149347A (ja) | 1986-12-15 | 1986-12-15 | レ−ザ肉盛用高耐摺動摩耗用銅合金 |
PCT/JP1987/000981 WO1988004593A1 (en) | 1986-12-15 | 1987-12-15 | Laser padding material and method for laser padding using same |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3789313D1 DE3789313D1 (de) | 1994-04-14 |
DE3789313T2 true DE3789313T2 (de) | 1994-07-21 |
Family
ID=17836464
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3789313T Expired - Fee Related DE3789313T2 (de) | 1986-12-15 | 1987-12-15 | Laser-aufschweissmaterial und dessen verwendung zum laser-aufschweissen. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0344310B1 (de) |
JP (1) | JPS63149347A (de) |
DE (1) | DE3789313T2 (de) |
WO (1) | WO1988004593A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008016170A1 (de) * | 2008-03-28 | 2009-10-01 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Bauteil mit sich überlappenden Schweißnähten und ein Verfahren zur Herstellung |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3935009A1 (de) * | 1989-10-20 | 1991-04-25 | Inst Nat Sciences Appliq | Vorrichtung fuer die laser-plasmabeschichtung |
JP2678804B2 (ja) * | 1990-04-06 | 1997-11-19 | トヨタ自動車株式会社 | 鉄合金基材上に純Cu肉盛層を形成する方法 |
JP3853100B2 (ja) * | 1998-02-26 | 2006-12-06 | 三井金属鉱業株式会社 | 耐摩耗性に優れた銅合金 |
CN107186384A (zh) * | 2017-07-31 | 2017-09-22 | 安徽华众焊业有限公司 | 一种铜硅焊丝 |
CN110042390B (zh) * | 2019-06-03 | 2020-10-02 | 燕山大学 | 一种压铸模具的柔性贴膜激光熔覆强化方法 |
CN110172694B (zh) * | 2019-06-03 | 2020-10-02 | 燕山大学 | 一种高速钢轧辊的辊面修复材料以及一种高速钢轧辊的再制造方法 |
CN110144586B (zh) * | 2019-06-18 | 2020-09-01 | 燕山大学 | 一种连铸足辊的制备方法 |
CN110219001B (zh) * | 2019-07-19 | 2020-09-15 | 燕山大学 | 激光合金化轧机衬板及其制备方法 |
CN110257826A (zh) * | 2019-07-19 | 2019-09-20 | 燕山大学 | 铸铁轧辊轴承位激光熔覆方法及激光熔覆用合金粉末 |
CN110241421B (zh) * | 2019-07-30 | 2020-04-28 | 燕山大学 | 一种格栅式耐磨强化涂层、使用该涂层的耐磨衬板以及它们的制备方法 |
CN110273154B (zh) * | 2019-07-30 | 2020-09-04 | 燕山大学 | 一种耐高温磨损合金涂层及其制备方法、一种强化碾环机垫板及其制备方法 |
DE102020215641A1 (de) | 2020-12-10 | 2022-06-15 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Herstellung einer Lauffläche für einen Schleifkontakt auf einer Welle |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB535673A (en) * | 1940-01-04 | 1941-04-17 | Mallory Metallurg Prod Ltd | Improvements in and relating to welding rods and alloys therefor |
US3428442A (en) * | 1966-09-22 | 1969-02-18 | Eutectic Welding Alloys | Coated spray-weld alloy powders |
JPS51948B2 (de) * | 1971-08-09 | 1976-01-12 | ||
JPS5791893A (en) * | 1980-11-28 | 1982-06-08 | Komatsu Ltd | Method for overplaying of dissimilar metal on metallic base material |
JPS5914748A (ja) * | 1982-07-15 | 1984-01-25 | Masamoto Takato | 食品用糊剤 |
US4474861A (en) * | 1983-03-09 | 1984-10-02 | Smith International, Inc. | Composite bearing structure of alternating hard and soft metal, and process for making the same |
JPS6077949A (ja) * | 1983-10-03 | 1985-05-02 | Sanpo Shindo Kogyo Kk | 高強度耐摩耗耐食銅基合金 |
JPS59145748A (ja) * | 1983-12-13 | 1984-08-21 | Nippon Mining Co Ltd | 半導体機器のリ−ド材用銅合金 |
JPS6191323A (ja) * | 1984-10-12 | 1986-05-09 | Toyota Motor Corp | 粒子分散表面被覆層の形成方法 |
-
1986
- 1986-12-15 JP JP61296663A patent/JPS63149347A/ja active Pending
-
1987
- 1987-12-15 DE DE3789313T patent/DE3789313T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-12-15 WO PCT/JP1987/000981 patent/WO1988004593A1/ja active IP Right Grant
-
1988
- 1988-07-05 EP EP19880900107 patent/EP0344310B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008016170A1 (de) * | 2008-03-28 | 2009-10-01 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Bauteil mit sich überlappenden Schweißnähten und ein Verfahren zur Herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3789313D1 (de) | 1994-04-14 |
EP0344310A1 (de) | 1989-12-06 |
JPS63149347A (ja) | 1988-06-22 |
EP0344310B1 (de) | 1994-03-09 |
WO1988004593A1 (en) | 1988-06-30 |
EP0344310A4 (de) | 1989-11-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69333657T2 (de) | Legierung mit hoher Korrosionsbeständigkeit und hoher Verschleissfestigkeit, Verfahren zur Herstellung dieser Erzeugnisse und Ausgangsmaterial für dieses Herstellungsverfahren | |
DE102006013552B3 (de) | Unterpulverschweißverfahren zur Aufschweißung einer Nutzschicht auf einen Grundwerkstoff | |
DE3789313T2 (de) | Laser-aufschweissmaterial und dessen verwendung zum laser-aufschweissen. | |
DE69229821T2 (de) | Aufschweisslegierungen auf Chrom-Basis | |
DE2953015C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Graphitteilchen enthaltenden Aluminiumlegierungen | |
DE69211736T2 (de) | Verschleissfeste Legierung auf Kupferbasis | |
DE1909579C3 (de) | Schnellösliches Zusatzmittel für Aluminiumschmelzen | |
DE3929222C2 (de) | Lötfolie auf Nickelbasis für Hochtemperatur-Lötverbindungen | |
WO2019068117A1 (de) | Additiv gefertigtes bauteil und herstellungsverfahren davon | |
EP0044351B1 (de) | Hartlegierung, bestehend aus einem oder mehreren Hartstoffen und einer Bindemetall-Legierung, und Verfahren zum Herstellen dieser Legierung | |
DE69110938T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Schweissraupe aus reinem Kupfer auf einem Ferrolegierungssubstrat. | |
DE3744573A1 (de) | Oberflaechenraffinierter sinterlegierungskoerper und verfahren zu dessen herstellung | |
DE102006038116A1 (de) | Abriebwiderstandsfähige Schweißbeschichtung | |
DE1783199A1 (de) | Feststoffmischung und verfahren zum ueberziehen von gegenstaenden | |
DE3506302C2 (de) | ||
DE1260278B (de) | Schweisszusatzwerkstoff auf Eisen-Nickel-Basis fuer das Schweissen von Eisen-Nickel-Legierungen vom Invartyp | |
DE2432125A1 (de) | Flammspritzwerkstoffe | |
DE69902383T2 (de) | Hartlotlegierungen auf kobalt-chrom-palladium-basis | |
DE1483441A1 (de) | Rohrkoerper mit Hartmetallauflage | |
DE3490081C2 (en) | Carbide-contg. thermal spraying powder | |
DE69809616T2 (de) | Verschleissfestes beschichtetes Teil | |
EP2142334A2 (de) | Werkstoff und verfahren zur beschichtung einer oberfläche | |
DE112008001868T5 (de) | Schweißbare, bruchfeste Co-basierende Legierung, Auftragsverfahren und Komponenten | |
DE60029364T2 (de) | Automatenlegierung | |
EP0988124B1 (de) | Verfahren und pulver zur herstellung metallischer funktionsmuster mittels lasersintern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |