DE2055757B2 - Elektrodenhalter fuer lichtbogenoefen - Google Patents

Elektrodenhalter fuer lichtbogenoefen

Info

Publication number
DE2055757B2
DE2055757B2 DE19702055757 DE2055757A DE2055757B2 DE 2055757 B2 DE2055757 B2 DE 2055757B2 DE 19702055757 DE19702055757 DE 19702055757 DE 2055757 A DE2055757 A DE 2055757A DE 2055757 B2 DE2055757 B2 DE 2055757B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lining
powder
graphite
weight
copper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19702055757
Other languages
English (en)
Other versions
DE2055757A1 (de
Inventor
Tsuneo Suzuki Kunio Tokio Shikano Gohei Chigasaki Kangawa Yoshimura (Japan)
Original Assignee
Mitsubishi Seiko K K , Toyo Carbon K K , Tokio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8932970A external-priority patent/JPS5022737B1/ja
Priority claimed from JP8933070A external-priority patent/JPS5022738B1/ja
Application filed by Mitsubishi Seiko K K , Toyo Carbon K K , Tokio filed Critical Mitsubishi Seiko K K , Toyo Carbon K K , Tokio
Publication of DE2055757A1 publication Critical patent/DE2055757A1/de
Publication of DE2055757B2 publication Critical patent/DE2055757B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/10Mountings, supports, terminals or arrangements for feeding or guiding electrodes
    • H05B7/103Mountings, supports or terminals with jaws
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12035Fiber, asbestos, or cellulose in or next to particulate component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12042Porous component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12063Nonparticulate metal component
    • Y10T428/1209Plural particulate metal components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12063Nonparticulate metal component
    • Y10T428/12139Nonmetal particles in particulate component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12146Nonmetal particles in a component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249967Inorganic matrix in void-containing component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249986Void-containing component contains also a solid fiber or solid particle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/24999Inorganic

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

Graphit Kupfer WärmciiLisdehnungskoefli/.icnt 10 '" C
0.6 1.0 16.6
Tcmpcratui C
20
100 C
20 C
Die Erfindung bezieht sich auf einen Elektrodenhalter mit pulvermctallurgischcr Auskleidung für die Graphitelektrode!! eines Elektrolichtbogenofen* sowie auf ein Verfahren /u seiner Herstellung.
Rs ist bekannt. Elektrodenhalter zu verwenden, die so gebaut sind, daß sie direkt die Graphitelektrode 5" tragen und dieser elektrischen Strom zuführen.
Bei diesen bekannlcn Elektrodenhalter!! besteht die Gefahr eines schlechten Kontaktes mit der Elektrode, woraus eine Deformation de> Elektrodenhalter selbst auf Grund der hei längerer Verwendung entstehenden Wärmehysterese resultiert, was zu einer hohen lokalen Stromdichte führt: diese Erscheinung wird immer mehr beschleunigt, bis der Halter beschädigt ist. auch wenn die durch einen Kontaktwiderstand an der Oberfläche des Elektrodenhalter erzeugte Wärme wirksam durch Zuführung eines Kühlmittels durch den Elektrodenhalter abgeleitet wird.
Bei einem derartigen, wie oben erwähnten. Aufbau des Elektrodenhalter liegt ein weiteres Problem in tier kugelförmigen Kontaktteile zwischen der GrapliM.elcktrodc und dem Elektrodenhalter, was zu einer so hol,en Beschädigung des Elektrodenhalter führt, daß ei: Reparatur äußerst schwierig wird.
Tabelle 2
Durchmesser der Graphitelektrode (Einheit mm)
Durchmesser Toleranzbe reich Vlintl.-
Durchmesser
der Hleklmile iiiich ilen Bestimmungen JIS* R 7201 303
Snll-Duii limesser Max.-
Dinclimesser
353
300 307 404
350 357 455
400 408 506
450 459 557
500 510
550 561
.1IS .!»panische Ituliistricnorm.
In letzter Zeit geht man beim Betrieb von Lichtbogenofen mehr und mehr dazu über, diese mit elektrischer Hoch- und Höchstleistung zu betreiben, um die Produktivität zu erhöhen. Da dabei höhere Stromstärken und höhere Spannungen verwendet werden, nimmt die lokale Stromdichte in der Auskleidung zu. Wie schon erwähnt, ist es fast unmöglich, einen gleich-
hleir· cleki .iiifri den
Hc ein ho tri N;
H kl di
!.leihenden guten Kontakt /wischen der Graphitelektrode und der Auskleidung des Elektrodenhalter lulreclit.'Lierhalten. Aus diesem Grund entstehen an >!e.n Kontaktstellen Stromspitzen, wodurch eine außergewöhnliche lokale Erwärmung wie auch die Bildung Ii einer Kupferoxidschiclii hervorgerufen werden ,mi. Da das gebildete Kupferoxid ein schlechter
■T.im- und Wärmeleiter ist. wird der Temperaiur-
:--tieg beschleunigt, bis eine Beschädigung der : .,pferhlechauskleidung eintritt. Um diesem Nachteil . - /uhelfen. sollte die Kupferbleehauskleidung in jclmäßigen Zeitabständen alle paar Tage naehge-,iiffen werden, um die Oxidschicht zu entfernen
■ I somit einer lokalen Erwärmung vorzubeugen. ' ; i dem Anstieg der elektrischen Leistung nehmen . . h die Zeiten zum Nachschleifen der Kiipferblech- :.·.>!>leidung zu, während die jeweilige tatsächliche '■:. .riebszeit der Auskleidung abnimmt. Aus diesem ι .iLiiid nehmen die tatsächlichen Betriebssturden mit ■ ■.ei.iciider elektrischer Leistung ab. während die v-.'.π liiiiL'skosten steigen.
Heim Betrieb des Lichtbogenofens mit elektrischer Hoch- und Höchstleistung führt die Verwendung eines elektrischen Stromes, der zwei- bis \iermal so ,,..·. Ii ist v.ie gewöhnlich, zu einem Anstieg der elektrischen c'!'.mdichte. wodurch die obengenannten Nachteile Se1." leicht auftreten können.
Aus diesem Grunde wurde oft bei mit elektrischer Höchstleistung betriebenen Lichtbogenöfen eine Auskleidung für den Elektrodenhalter verwendet, bei dsr lurch die Auskleidung selbst Wasser geführt wird md der Klemmdruck mehr als doppelt so hoch wie lormal ist.
Bei einem wie obenerwähnten Aufbau des Elektrodenhalters bildet sich leicht eine Kupferoxidschicht, die als isolierendes Material wirkt und leicht Funken abgibt.
Angesichts dieser Tatsachen war es notwendig, die Auskleidung jede Woche zu erneuern.
Ziel der Erfindung ist es. eine neue Auskleidung zur Verwendung bei Graphitelektrodenhaltern zu schaffen, die viele N.'iehicilc ausschaltet, den L'eiriebsvvirkungs-L'rad erhöht und die Wartungskosten niedrig hält.
Dieses Ziel wird erfmdungsgemäß dadurch erreicht. i.iß die Auskleidung aus 30 bis 100 Gewichtsprozent mindestens eines Metallpulver aus der Gruppe Kupfer. Eisen oder Aluminium als Haupikomponcnte des Metallpulver. 0 bis 50 Gewichtsprozent Graphitpulvcr und 0 bis 30 Gewichtsprozent eines weiteren Metallpulver und 0 bis 3 Gewichtsprozent Kohlenstoff- oder Graphilfascr l. bezogen auf das Gesamtgewicht der pulvermetallurgischen Auskleidung besteht.
Die Erfindung umfaßt die poröse puivermciallurgische Platte selbst, eine beschichtete und geformte Platte, die aus zwei oder mehr porösen pulvcrmclalliirgischen Platten besteht, wobei diese verschiedene Zusammensetzungen haben, oder laminierte Platten, die auf die Oberfläche nut einer Platte aufgetragen sind. Die Auskleidung kann auf eine oder beide Seiten der beim EScktiodcnhaltcr des Lichtbogenofens verwendeten Metallplatte aufgesintert sein.
Im folgenden ist eine kurze Beschreibung dei Zeichnungen gegeben. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf einen Elektrodenhalter mit einer crfmdungsgcmäßcn Auskleidung.
F i g. 2 eine Seitenansicht des in Fig. 1 gezeigten Elektrodenhalter.
I-i g. 3 die charakteristische Kurve für eine durch Druck hervorgerufene Deformation einer pulv ermetallurgischen Platte unter Verwendung von Kupier, verglichen mit der charakteristischen Kurve für Kupferblech.
Fig. 4a bis 4c die charakteristischen Kursen für die Wechselbeziehung zwischen einem elektrischen Kontaktwiderstand und dem Kontaktdruck einer P'ilvermeiaiiiirgischen Platte der Zusammensetzung 2,
in 3 oder 4; der Zusammensetzung 7 und für eine beschichtete und geformte Platte, die aus Platten der Zusammensetzungen 1. 5 und 2 besteht, und tür pulvermetallurgische Platten der Zusammensetzungen 12. 13 oder 14 (unter Zusatz von Kohlenstoff-Fasern).
wie in Tabelle 3 gezeigt, jeweils verglichen mit den bei Zimmertemperatur gemessenen Werten für eine Graphitplatte.
Fig. 5a bis 5c die charakterisi.-chen Kurven für die Wechselbeziehung zwischen elektrischem Kontaktwiderstand und dem Kontaktdruck der Auskleidungen für die in den F i g. 4a bis 4c dargestellten Proben, nach Behandlung bei einer Temperatur von 300° C gemessen in der jeweiligen Umgebungstemperatur, wie auch unter den jeweiligen Arbeitsbedingungen, F i g. 6a bis 11b schematiche Darstellungen der erfindungsgemäßen pulvermetallurgischen Auskleidung.
Fig. 6a und 6b eine Vorderansicht und eine Draufsicht auf die pulvermetallurgisch^ Auskleidung ohne Aussparungen auf der Oberfläche.
Fig. 7a die Vorderansicht der pulvermetallurgischen Auskleidung selbst mit schräg angeordneten, rautenförmigen Aussparungen 9 auf der inneren gebogenen Oberfläche 8,
Fig. 7b eine Teilansicht im Schnitt entlang der Linie c-c der F i g. 7a.
F i g. 8a und 8b eine Draufsicht auf eine auf eine Seite der Metallplatte aufgesinterte Auskleidung, wobei die pulvermeialliirgische Platte 11 keinerlei Aus-
4c sparungen hat.
Fig. 9a und 9b Vorderansicht und Draufsicht auf eine auf eine Seite der Metallplatte 12 aufgesinterte Auskleidung, wobei die pulvermetallurgische Platte 13 vertikal angeordnete Aussparungen 14 trägt.
Fig. 10a und 10b eine Vorderansicht und eine Draufsicht auf die auf eine Seite der Metallplatte 15 aufgesinterte Auskleidung, wobei die pulvcrmetallurgischc Platte 16 horizontal angeordnete Aussparungen 17 trpnt.
Fig. II a und I I b eine Vorderansicht und eine Draufsicht auf die :iuf beide Seiten der Metallplatte 18 aufgesinterte Auskleidung, in Form von pulvermetallurgischen Platten 19.
Fig. 12a und 12b eine Vorderansicht und eine Draufsicht auf tue Auskleidung, die aus pulvermetallurgischen Platten besteht, die auf pulvcrmetallurgische Platten der Zusammensetzungen I. 5 und 2 geschichtet sind, und
Fig. 13 und 13b schematische Darstellungen des Elektrodenhalters, hei dem die in Fig. 12a und 12b gezeigte pulvermetallurgische Auskleidung angewandt ist.
In F i g. 1 bezeichnet die Bezugsziffer 1 die Graphitelektrode, Ziffer 2 den Elektrodenhalter mit Wasserkühlung. Ziffer 3 die Kupferbleehauskleidung. Ziffer 4 ein Zuleitungsrohr für elektrischen Strom. Ziffer 5 ein Druckelement, Ziffer 6 den Kühlwassereinlaß und Ziffer 7 den Kühlvvasscrauslaß.
Im folgenden ist eine Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels gegeben
Die poröse pulvermetallurgische Auskleidung wurde dadurch hergestellt, daß die Hauptkomponenten des Metallpulver Graphitpulver, die zusätzlichen Metallpulver und Kohlenstoff- oder Graphitfasern in einem vorgegebenen, in Tabelle 3 gezeigten Verhältnis gut miteinander vermischt und unter vorgegebenem Druck geformt und danach bei einer gewissen Temperatur beschichtet wurden.
Das Zusammensetzungsverhältnis bei den Ausgangsstoffen beträgt 30 bis 100, vorzugsweise 80 bis 95 Gewichtsprozent, für mindestens ein Metallpulver der Gruppe Kupfer, Eisen und Aluminium. 0 bis 50°/0. 5 vorzugsweise 3 bis 15 Gewichtsprozent von Graphitpulver. 0 bis 30%. vorzugsweise 2 bis 5 Gewichtsprozent eines weiteren Metallpulvers und 0 bis 3n/„. vorzugsweise 0.2 bis 1.5 Gewichtsprozent Kohlenstoff oder Graphitfasern, bezogen auf das Gesamtgewicht ίο der in Tabelle 3 gezeigten pulvermetallurgischen Platte.
Tabelle 3 Zusammensetzung und Eigenschaften einer pulvermetallurgischen Auskleidung
Mischverhältnis Poro
sität
Relativer
Wider
stand
Elastizitäts
modul
Zug
festigkeit
Wärme
ausdehnungs-
koeffizient
Kontakt
widerstand
(B) μΓ
/n μ Ω-cm kg/cnV! kg/cm2 :· 10-"/:C (A) μΩ
1 Erfindungsgemäße pulvermetallurgische
Auskleidung
200
1. Kupferpulver 93°/0 (Gew.%)
Graphitpulver 5°/0 (Gew.%)
Zinnpulver 2% (Gew.0/,,)
|. 2,5 5800 9 19 120 180
2. Kupferpulver 82°/0 (Gew.0/,,)
Graphitpulver 15°/„ (Gew.°/„)
Zinkpulver 3"/„ (Gew."/0)
I" 5.5 3700 2,5 17 100 1800
3. Aluminiumpulver 86% (Gew."/0)
Graphitpulver 10°'0 (Gew.°/0)
Zinkpulver 4°/0 (Gew. 0Z0)
7 3000 2 2.5 1000 610
4. Eisenpulver 75°/0 (Gew.0/,,)
Kupferpulver 20°/0 (Gew.°/0)
Graphit
Bleipulver 5°/„ (Gew.°/0)
I- 17 6500 8 15 370 30C
5. ΚυριεφυΙνεΓ 1000Z0 (Gew.0Z0) 5 2 8000 15 18 130 80C
6. Eisenpulver 100 °/0 (Gew.°/0) 10 19 7000 12 13 400 15C
7. Kupfeφulver 80°/0 (Gew.°/0)
Graphitpulver 20°/0 (Gew.%)
10 3200 2 17 90 200(
8. Aluminiumpulver 92% (Gew.°/0)
Graphitpulver 8 0Z0 (Gew.0/,,)
6 3100 2.7 23 900 84(
9. ΚυρίεφυΙνεΓ 400Z0 (Gew.%)
Eisenpulver 30% (Gew.%)
Aluminiumpulver 10° 0 (Gew.%)
Graphitpulver 15% (Gew.0 0)
Zinn 5°0 (Gew." 0)
23 12 3600 3.(3 23 450 91«
10. Kupf^ulver 30°: 0 (Gew.0 0)
Eisenpulver 40°; (Gew.°0)
Aluminiumpulver 10" „ (Gew." 0)
Zinnpulver 10" „ (Gew.%)
Graphitpulver 100;„ (Gew." 0)
16 4200 6 20 630 15
11. Kupf^ulver 85°;O (Gew.0 0)
Graphitpulver 14.5% (Gew.%)
Kohlenstoffaser 0.5% (Gew.0 0)
• 18 5 3400 6 16 100 14
12. ΚυρίεφίιΙνεΓ 89 °0 (Gew.%)
Graphitpulver 10° 0 (Gew.%)
Graphitfaser 1% (Gew.%)
15 4 3600 9 16 95
Gew.'1 „ = Gewichtsprozent
1. Der Wärmeausdehnungskoeffizient wurde bei einer Temperatur von 20 bis 300 C gemessen.
2. Der Koniaktwiderstand (A) in μΩ wurde bei Zimmertemperatur beim Kontakt einer ebenen Testplatte mit 40 cnv mit einer Graphitplatte unter einem Druck von 10 kg/cm2 gemessen.
V Der Kontaktwiderstand (B) in μΩ wurde bei Zimmertemperatur beim Kontakt einer ebenen Testplatte mit 40 cm- mit Graphit von 300:C unter einem Druck von 10 kg/cm2 semessen.
einer Fläche
einer Fläche
Tabelle 3 (Fortsetzung)
Missverhältnis
13. eisenpulver 70% (üc.v.°0) Kupferpulver 15% (Gew.%) Graphilpulver R.5% (Gew.%) Zinkpulver 5% (Gew.%) KohlenstolTaser 1.5% (Gew." n)
14. Aluminiumpulver 85% (Gew." J Ziiikpiilver 5% (Gew.%) Magnesiumpulver 1% (Gew.%) Graphitpulver 8% (Gew.%) Kohlcnstoffaser 1 % (Gcw.%)
II Metallplatte für Vcrglcichszwecke
Kupferpulver
Aluminiumpulver
Eisenpulver
Porosität
25
24
0 0 0
Relativer Widerstand
•ι. 12-cm
in
1.7
2.8
10.0
Filastmtäts-
iiiodul
Zug
festigkeit
kg'Cin2 kg cm-
5800 6
2800 4
12000
7300
20000
20
8
25
Wärmeausdehnungs- koeffizient
■ 10 λ C
15
28
17 25 12
Kontaktwiderstand
(Λ)μί2 (R) ·ι.
280 500
830 1400
150 2100 1300
450 —
Es ist unerläßlich, die Kohlenstoff- oder Graphitfasern mit den Metallpulvern gut zu vermischen, um auf Hiese Weise eine gleichmäßige Verteilung der Fasern im Metallpulver zu erzielen.
Auch wenn sich die Bedingungen zur Schichtung und Formung der Platten je nach Art der verwendeten Metallpulver und nach dem Zusammensetzungsverhältnis ändern, werden die verwendeten Metallpulver unter einem Druck von 1.5 bis 8 t/cm2 vorzugsweise in ihre eewünschte Form gebracht und dann bei einer Temperatur von 500 bis 1250 C für 15 bis 180 Minuter gesintert.
Bei der Herstellung von laminierten Platten vverder vorzugsweise Metallpulverschichten der Zusammen Setzungen 1. 5 und 2. wie in Tabelle 3 gezeigt, laminiert wonach diese Schichten unter den obenerwähnter Bedingungen geformt und gesintert werden.
Die Teilchengröße und die Reinheit der zu ver wenden Metallpulver sind in den Tabellen 4 und : gezeigt.
Tabelle
Hauptkomponente Kupferpulver Eisenpulver Aluminiumpulver
Graphitpulver
Zusätzliches Metallpulver
KohlenstofT-
oder Graphitfaser
Reinheit
Teilchen
Größe .
mehr als 98.5%
weniger als
1000 μ weniger als 0.912 mm
lichte Maschenweite
mehr als 97%
weniger als
1000 μ weniger als 0.912 mm
mehr als 98%
weniger als 1000 μ als
0.912 mm mehr a's
85%
weniger als
1000 μ
weniger als
0.912 mm
mehr als 98%
wenieer als
20Όμ weniger als
3.5467 mm
meht als 90%
Span
Tabelle 5
Charakteristische Werte für Kohlenstoff oder Graphitfasern (Einzelfaser)
Spezifisches Gewicht
(gem3)
Durchmesser (μ)
Zugfestigkeit (kg/cm2)
Ausdehnung (%) ....
Charakteristischer Wert
1.4 bis 2.0 7 bis 20 6 bis 25 0.3 bis 1.8
Form
Span
lang
2 bis 15m/m
Die zusätzlichen zu verwendenden Metallpulver gehören zur Gruppe Fe. Cu. Sn. AL Pb7 Zn. Mg. W.
No. Co. Ta. Cr. Ti. Be. Ag. Mn. Cd und zu dere Metalloxiden.
Vorzugsweise werden die folgenden Gruppen untei einander kombiniert: Eisen. Kupfer. Zinn. Aluminiurr Blei. Zink. Magnesium: Wolfram Molybdän; Kobal Tantal. Chrom: Titan. Beryllium; Silber. Mangai Cadmium.
Vorzugsweise haben die Partikeln der verwendete Metallpulver einheitlich eine runde Form, wie auc ein Mindestdruck zur Formung und eine derartis Sintertemperatur gewählt werden, daß auf dem Metal pulver eine Oberflächendiffusion entsteht, um d erfindungsgemäße poröse pulvermetallurgische Au kleidung herzustellen.
Angesichts der Tatsache, daß die Kontaktfläcl zwischen der Auskleidung und dem Elektrodenhaiti
109 582/3!
ίο
gebogen ist. darf die Biegung > wischen dem Elektrodenhalter und der Auskleidung nicht um I Minute voneinander abweichen, da ansonsten die Kupferblechauskleidung an einigen Stellen oder Linien mit dem Elektrodenhalter in Berührung kommt, wodurch der Kontaktwiderstand erhöht wird.
In dem EaIl. daß an Stelle der in Fig. 3 gezeigten Kupferblechauskleidung die pulvermetalliirgische Auskleidung verwendet wird, ist der elektrische Kontakt-
Zusatz von Kohlenstoff-Fasern, Zusammensetzung 13 (Kurve Δ) und für eine Auskleidung unter Verwendung von Aluminium unter Zusatz von Kohlenstoff-Fasern. Zusammensetzung 14 (Kurve [_'<).
Die jeweiligen experimentellen Bedingungen entsprechen den Bedingungen vor dem ersten Auswechseln der Auskleidung. Es stellte sich heraus, daß in diesem Fall die pulvermetallurgische Auskleidung,
wendet wird, ist eier n»u»uK ^,„^- ausgenommen eine Auskleidung unter Verwendung verglichen mit dem der Kupferblech- 10 von Kupfer, einen größeren elektrischen Kontakt-,uskleidung in Betrieb, trotz seiner porösen Struktur widerstand besitzt als eine Kupferb echauskle.dung. 'relativ niedrig da die Plattenauskleidung einem höhe- wegen der für Metall typischen elektrischen Le.tfah.gren Deformationsdruck widersteht, wobei durch einen keit.
Kenin druck von gewöhnlich 5 bis 30 kg/cm« ein Fig. 5a bis Sc zeigen den elektrischen Kontakt-
S e K akt aufrichterhalten wird, verglichen mit .5 widerstand der in Fig. 4a bis 4c gezeigten Probedem der Kupferblechauskleidung, wegen der porösen stücke nach einer Wärmebehandlung unter 300 C ei λ r A .«kieidune gemessen bei normaler Zimmertemperatur, zum Ver-
^TiriT^™*'™^* Klirve fÜr eine gleidl Sind die entSPreChf ndeu ^T,fÜr ίΤ'ίΐ" durchDruckhervorgerufeneDerformationeinerpulver- sehen Kontaktw,derstand unbehandelter Probestucke
mptilhireischen Auskleidung unter Verwendung von 20 angegeben.
Scr Sihen mit der Kurve bei Verwendung Aus den in den F i g. 5a bis 5c erhaltenen Werten SKupfa?laue?wobei auf der Ordinate der K lemm- wurde festgestellt, daß der elektrische Kontaktwiderdruck (kp/cm*) und auf der Abszisse die Druckdefor- stand zwischen einer pulvermetallurgischen Auskleimation der pulvermetallurgischen Auskleidung unter dung unter Verwendung von Kupfer und einer Graphit-Verwendung von Kupfer, die auf eine Kupferplatte ,5 platte be, einem Klemmdruck von 5 bis 30 kg/cmiuSert ist. aufgetragen sind (Kurve Q). kleiner ,st als be. einer Kupferblechauskittdung da Für efne pulvermetallurgische Auskleidung unter der Kontaktwiderstand zwischen der K'-ipferblech-Vervvendung von Kupfer, unter Zusatz von Kohlen- auskleidung und der Graphitelektrode sehr stark Tf iilKurve Δ) durrii dle BlldunS einer Oxidschicht beeinträchtigt St°Für examinierte Auskleidung, geformt aus pulver- 30 wird, während das bei einer pulvcrmetallurgischen metallurgischen Platten unter Verwendung von Kupfer Auskleidung nicht der Fall ist. nc %\ Verwendung einer Kupferblechaiiskleidung war Sie für die laminierte Auskleidung (Abmaße des es unumgänglich, deren Oberfläche äußerst fein zu Probestückes-40-20-10 mm), die aus pulvermetall^- bearbeiten, während eine derartige Bearbeitung bei aischen Platten unter Verwendung von Kupfer und 35 einer erfindungsgemäßen pulvermetaliurgischen Ausunter Zusatz von Kohlenstoff-Fasern gebildet ist kleidung nicht notsvendig ist. da eine aus schlechtem K \\ Kontakt zwischen der Auskleidung und tier Graphit-F?e 4i bis 4c zeigen Meßeraebnisse für die elektrode resultierende Zunahme des Kontaktwider-Wechselbeziehung zwischen elektrischem Kontakt- Standes selbst bei fehlendem Nachschleifen der widerstand und Klemmdruck der erfindungsgemäßen 40 Auskleidung nicht auftritt, da die Druckdeformation Dulvermctalliirgischen Auskleidune bei Zimmertem- des Elektrodenhalters mit Hilfe des Klemmdruckcs peratur mit einer Größe von 80 · 10 mm. wobei der möglich ist
Klemmdruck (8 kg cm2) auf der Abszisse und der Der Einfachheit halber wurde zwar nur eine Auselektr.sche Kontaktwiderstand (/,Ω) auf der Ordinate kleidung mit einer glatten gebogenen Oberfläche bca if «trauen sind· zum Vergleich sind die Ergebnisse 45 schrieben, jedoch kann die pulvermetallurgische Ausfür eine Kupferblechauskleidung angegeben (Kurve X). kleidung auch vertikal, horizontal oder gitterförmig an-F i 2. 4 a zeist eine charakteristische Kurve für die geordnete Aussparungen tragen, wobei sie die Form Wechselbeziehung zwischen elektrischem Kontaktwiderstand und Klemmdruck einer pulsermetallurgischen Auskleidung unter Verwendung son Kupfer
mit der Zusammensetzung 2 (Kurve ~ 1. für eine
Auskleidung unter Verssendung son Aluminium mit
der Zusammensetzung 3 (Kurse ~ϊ: unter Verwendung
son Eisen mit eier Zusammensetzung 4 (Kurve Δ).
50
einer auf eine oder beide Seiten einer metallischer, Grundplatte oder einer beschichteten Auskleidung haben kann. In gleicher Weise kann bei Bedarf eine derartige pulsermetallurgischc Auskleidung mit Zusatz von Kohlenstoff- oder Graphitfasern in gleicher Weise verwendet werden.
Durch diese Aussparungen ssird die Kontaktflächc
4b zei2t eine
us'iiii!iicii>ci/ui!« - uvi...^ — f Durch d pgen ird die Kontaktflä
charakteristisch! Kurve für die 55 der Plattenauskleidung verkleinert, jedoch nimmt die ih Ktkt Druckbelastung pro Flächeneinheit zu wodurch de
Wechselbeziehung zwischen elektrischem Kontaktvs idei stand und Klemmdruck einer pulvermetallurgischen Auskleidung unter verwendung von Kupfer mit der Zusammensetzung 7 (Kurve Z)-
Für eine geformte und geschichtete Auskleidung, gebildet aus Platten mit der Zusammensetzung!. und 2 (Kurve Δ).
F i 2. 4c zeigt eine charakteristische Kurve für die Wechselbeziehung zwischen elektrischem Kontakt-
Druckbelastung pro Flächeneinheit zu. wodurch der elektrische Kontaktwiderstand der Auskleidung klein und die Biegung der Auskleidung durch die Anordnung der Aussparungen leichter ssird. womit die Auskleidung und der Elektrodenhalter ssie auch die Auskleidung und die Elektrode besser zusammenhalten.
Ausgehend von den oben erwähnten Vo/teilen stellt die Arbeitsleistung einer Auskleidung mit und ohr.e Aussparungen gegenüber einer Kupferblechausklei-
Klemmdruck bei einer pulvermetall^- 65 dung eine Verbesserung dan
T/-uiff R<»i ρτπργ ΗρςΓΐιίΓΗΐΡϊρη i;nr
Wl^i- .
ojschen Auskleidung mit Zusatz von Fasern Zusammensetzung 12 (Kurve Auskleidung unter Verwendung von
Kohlenstoff- Bei einer beschichteten und geformten Auskleidung.
~ ) für eine die aus mehr als zwei p'ilvermetallurgischen Platten Eisen unter besteht, die sich in ihrer Zusammensetzung unter-
scl erl zu sie \l\ πι
di d. \s
scheiden, besteht ein Vorteil durin, daß die Festigkeit erhöht wird und daß die Handhabung im Vergleich zu rein pulvermetallurgisehen Platten leichter ist, die sich auf die Adhäsionseigenschaft wegen der niedrigen Elastizität und der großen durch Druck hervorgerufenen Deformation wesentlich verbessert.
Bei der obenerwähnten pulvermetallurgischen Auskleidung, die gleichmäßig mit Kohlenstoff- oder Graphitfasern versetzt ist, und bei laminierten Platten dieser Zusammensetzung besteht der Vorteil darin, daß die Widerstandsfähigkeit gegenüber Verschleiß wegen der zunehmenden Biegefestigkeit und Wärmeleitfähigkeit wesentlich verbessert wird. d. h.. daß die Betriebszeit wesentlich länger ist, während auf der anderen Seite sich die um 20 bis 30°/„ höherliegenden Herstellungskosten wegen der komplexen Herstellungsmelhode als nachteilig erwiesen haben.
F i g. 6a bis 11b zeigen verschiedene Arten der L-rrindungsgemäßen pulvermetallurgischen Auskleidung. F i g. 6a und 6b zeigen eine Vorderansicht und eine Draufsicht auf eine pulvermetallurgische Auskleidung ohne jede Aussparungen.
Fig. 7 a zeigt eine Vorderansicht der Auskleidung 8 mit schräg angeordneten, gitterförmigen Aussparjngen 9 auf ihrer inneren gebogenen Oberfläche. Fig. 7 b zeigt eine Ansicht der Auskleidung entlang der Schnittlinie C-C der Fig. 7a. Die Fig. 8a und 8b zeigen eine Vorderansicht und einen Aufriß des oberen Teils einer Auskleidung, bei der die pulvermetallurgische Schicht 11 aufgesinteit wurde und wobei auf einer Seite der Metallplatte 10 keine Aussparungen vorhanden sind. Fig. 9a und 9b zeigen eine Vorderansicht und eine Draufsicht auf eine Auskleidung, bei der eine pulvermetallurgische Schicht 13 mit vertikal angeordneten Aussparungen 14 auf eine Oberfläche der Metallplatte 12 aufgesintert ist. F i g. IDa und 10b zeigen eine Vorderansicht und eine Draufsicht auf eine Auskleidung, bei der die pulvermetallurgische Platte 16 mit vertikal angeordneten Aussparungen 17 auf einer Seite der Metallplatte 15 angeordnet ist. Fig. lla und 11b zeigen eine Vorderansicht und eine Draufsicht auf die Auskleidung, bei der die pulvermetallurgischen Schichten 19 auf beide Oberflächen der Metallplatte 18 aufgesintert sind. F i g. 12a und 12b zeigen eine Vorderansicht und eine Draufsicht auf eine Auskleidung, bei der pulvermetallurgische Platten der Zusammensetzungen 1. 5 und 2. wie in Tabelle 3 angeführt, zusammengefügt sind.
Die in den F i g. 6a bis 11b gezeigten pulvermetalluraischen Platten können durch beschichtete pulvenv.etallurgische Platten ersetzt werden.
Die mir aus pulvermetallurgischen Platten bestehende und in den F i g. 6a bis 12b gezeigte Auskleidung kann bei einem Elektrodenhalter verwendet werden, in den mc wie in Fig. 13 eingesetzt wird.
Die Auskleidung, bei der pulvermetallurgische Platten auf eine metallische Grundplatte in geschichteter Form wie in Fig. 8 a bis 12b gezeigt, auf gesintert sind, kann wie in F i g. 1 ein Elektrodenhalter angebracht werden.
Die Auskleidung für den erfindungsgernäßen Elektrodenhalter wird ;n den folgenden Beispielen näher erklärt.
lici der erfindungsgemäßen Auskleidung muß die Oberfläche zwischen zwei- und zehnmal so oft wie bei einer gewöhnlichen Kupferblechauskleidung nachgeschliffen werden, auch wenn die Stromdichte um 50 bis 1001Vo ansteigen sollte, während die auf einer Erhöhung angeordnete Auskleidung bei hohen Temperaturen r.icht so oft ausgewechselt werden muß, was zu höherer Arbeitsleistung und Sicherheit, wie auch zur Erhöhung der Produk'ivität und rationeller Arbeitsweise führt, d. h.. die Auskleidung kann während eines Arbeitszyklus laufend ohne Störungen eingesetzt werden. Außerdem ist bei einer pulvermetallurgischen Auskleidung kein Nachschleifen notwendig, was bei Kupferblechauskleidungen sehr wichtig ist. und ihre Lebensdauer wird wesentlich verlängert, wodurch sich die für die herkömmlichen Auskleidungen notwendigen Aufwendungen oder Kosten um 20 bis 70% verringern.
Beispiel 1
Bei einem Elektrostahlofen mit einer nominalen Kapazität von 25 t, einem Transformator mit 7500 kVA und 14 T-Elektrode mit 350 mm Durchmesser ermöglicht die pulvermetallurgische Auskleidung auf Kupferbasis, die weder Aussparungen noch eine Grundplatte der Zusammensetzung 1 nach Tabelle 3 hat. eine ununterbrochene Einsatzzeit von 3 Wochen (430 Arbeitsstunden) ohne Nachschleifen, auch wenn die Stromdichte auf 30 A/cm2 ansteigt.
Die beschichtete und geformte pulvermetallurgische Auskleidung ohne Aussparungen und auch ohne Grundplatte, die pulvermetallurgische Platten der Zusammensetzungen 1. 5 und 2 nach Tabelle 3 umfaßt, ermöglicht eine ununterbrochene Einsatzzeit von 4 Wochen (570 Arbeitsstunden) ohne Nachschleifen, auch wenn die Stromdichte auf 30 A/cm2 ansteigt.
Die pulvermetallurgische Auskleidung mit Kupfer unter Zusatz von Kohlenstoff-Fasern ohne jede Aussparungen und ohne Grundplatte der Zusammensetzung 11 nach Tabelle 3 ermöglicht eine ununterbrochene Arbeitszeit von 5 Wochen (720 Arbeitsstunden) ohne Nachschleifen, auch wenn d'v durchschnittliche Stromdichte auf 30 A/cm2 ansteigt.
Bei einer herkömmlichen Kupferblechauskleidung war es notwendig, nach einer ununterbrochenen Arbeitszeit von 1 Woche (144 Arbeitsstunden) die Oberfläche nachzuschleifen, wobei die durchschnittliche Stromdichte 20 A/cm2 betrug.
Beispiel 2
Bei einem Elektrostahlofen mit einer nominalen Kapazität von 40 t. einem Transformator mit 12 500 kVA und einer 18 T-Graphitelektrode mit einem Durchmesser von 450 mm ermöglicht die pulvermetallurgische Auskleidung auf Kupferbasis mit der Zusammensetzung 2 nach Tabelle 3. mit vertikal angeordneten Aussparungen und einer Kupfergrundplatte, eine ununterbrochene Arbeitszeit von 3 Wochen (430 Arbeitsstunden) ohne Nachschleifen, auch wenn
So die Stromdichte auf 35 A cm5 ansteigt.
Die pulvermetallurgische Auskleidung auf Kupferbasis mit der in den Fig. lla und lib gezeigten Struktur ohne Aussparungen, wobei die pulvermetallurgische Platte die Zusammensetzung 2 nach Tabelle 3 aufweist, ermöglicht eine ununterbrochene Arbeitszeit von 4.5 Wochen (640 Arbeitsstunden) ohne Nachschleifen, auch wenn die Stromdichte auf 35 A/cm2 ansteigt.
Die puKermetallurgische Auskleidung auf Kupferbasis mil der in ucn Fig. Ha und 11b gezeigten Struktur ohne Aussparungen, wobei die Auskleidung einen Zusatz ν on Üraph.tfasern gemäß der Zusammen- ^ scizung 12 nach Tabelle 3 aufweist, ermöglicht eme 5 1-3 ununterbroL-hene Arbeitszeit von 5.5 Wo.iien I W Ar- l beistunden) ohne Nachschleifen, auch wenn d.e Stromstärke auf 52 A cm* ansteigt, wobei der Transformator eine nominale Kapazität von 26 400 kVA
;U'i;;eiGeaensatz dazu mußte nach einer Woche ,144 Arbeitsstunden) die Oberfläche der Auskleidung nachueschliften werden, wöbe, die durchschnittliche te nur 25 A.cm* betrug.
bei einem
Beispiel 4
ktrosiahlofen mit der nominak-i %OI1 40 t. einem Transformator mit Λ Kapazität und einer IS T-Graphiielek.rode mit 450 mm Durchmesser ermöglicht ,!„ pulvermetallurgische Auskleidung au Eisenbaus rr.:: der Zusammensetzung 4 nach Tabelle 3 und ohne Aussparungen
ίο 3 Wochen ""(43O A
auch wenn die
Die laminierte r
auf E;:,enbasih mit der in
ohne
rochene Arbeitszeit :n) ohne Nachschleife
du
und 4 nach
mit üo
Tabeü,
Beispiels
Bei einem Elektrostahlofen mit einer nominalen Kapazität von 25 t. einem Transformator mit 750OkVA Kapazität und einer 14 T-Elektrode mit 350 mm Durchmesser ermöglicht die pulvermetallurgische Auskleidung auf Alumin.umbasis ohne Aussparungen. wooei die Platte die Zusammensetzung 3 nach Ta-
α·2α
Zusammensetzungen 4. 5 und 4 ;
besteht, ermöglicht eine ununterbrochene Arbeits-. von 4 Wochen (570 Arbeitsstunden) ohne !W-schleife,, auch wenn die Stromdich^ einen S e,
,o von 52 A ^' ^'^^ ,6 4oJkVA verwendet der nominalen kapazität von _o tuv
wird ,lureische Auskleidung auf Ei^- -
Du. puKernicWMurgiscn σβ7βίβ,εη Struk: r
basis mit der in - ι g- 1-a unü i-o_ ? t
einzelnen pulvermetallurgischen Schichten auf AIuminiumbasis die Zusammensetzungen 3. 8 und 3 nach Tabelle 3 haben, ermöglicht eine ununterbrochu,c Arbeitszeit von 3 Wochen (430 Arbeit*- stunden) ohne Nachschleifen auch wenn die Strom-''S!: Sv^SürS^Auskleidung auf Aluminiumbasis mit der in den F i g. 11 a und 11 b gezeigten ^ ^^^l verwendet *,:d
Im Gegensatz dazu war " «*·' obcrfläclio
Kup.erblechauskleidung no.Wendg. d^ OberlU
£i7 ,^ESife,, a,cii durchschmttHche S.romdich,. nur den Wert von 25 A cm- erreichte. h
broc Ic c Arbeitszeit von 4 Wochen (570 Arbeits-STi; Nachschleifen, auch wen e Strom-
,ΐΑ ns"! daVu^ar t bei den herkömmlichen K ί e bedKHiileidungen notwendig, nach einem Ablauf von einer Woche (144 Arbeitsstunden) die Oberfläche nachzuschleifen, auch wenn die durchschnittlichc Stromdichte nur 20Ac^ betrug.
Auskleidung ist aus einer p
g-schen «-«^Κ'
UUIgL-MIIiLi ι sind, wobei die Metallplatte aus mindestens einem Metall der Gruppe Kupfer. Ijscii und Aluminium besteht, mit oder ohne Graphitpulver, einem zusätzlichen Metallpulver und. falls notwendig, auch unter Zusatz von Kohlenstoff- oder Graphitfasern.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. ^elektrodenhalter mit pulvermetallurgischer Auskleidung für die Graphitelektrode!! eines Elektrolichtbogenofen, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidung aus 30 bis 100 Gewichtsprozent mindestens eines Metallpulver aus der Gruppe Kupfer. Eisen oder Aluminium als Hauptkomponente des Metallpul ν er. 0 bis 50 Gewichtsprozent Graphit pulver und 0 bis 30 Gewichtsprozent eines weiteren Metallpulver und 0 bis 3 Gewichtsprozent Kohlenstoffof'er Graphitfasern, bezogen auf das Gesamtgewicht, der pulvermetallurgischen Auskleidung besteht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidung aus 80 bis 95 Gewi.-htsprozent mindestens eines Metallpulver der Gruppe Kupfer. Eisen und Aluminium als Hauptkomponente des Metallpulvers. 3 bis 15 Gewichtsprozent Graphitpulver und 2 bis 5 Gewichtsprozent des weiteren Metallpulvers und 0.2 bis 1.5 Gewichtsprozent Kohlenstoff- oder Graphitfaser, bezogen auf dar, Gesamtgewicht der pulvermetallurgischen Auskleidung, besteht.
3. Vorrichtung n;: :!i Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß er aus zwei oder mehr pulvermetallurgischen Platten laminiert ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansr"üche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidung auf eine oder beide Sehen einer Metallplatte aufgesintert ist.
5. Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenhalter mit pulvermetalliirgischer Auskleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß die puivermeiaiiurgische Auskleidung unter einem Druck von 1.5 bis 8 t mgcformt und danach bei einer Temperatur von 500 bis 1250 C gesintert wird. .»■>
Vm viele der erwähnten Nachteile auszuschalten ging man in letzter Zeit zu einem Auskleidimgssystein über, bei dem zwischen der Graphitelektrode und den. Elektrodenhalter, wie in Fig. 1 gezeigt, eine Kupfer blechauskleidur.g angebracht wird.
Bei dem obenerwähnten System kann der ansor. sten schlechte Kor.takt zwischen eiern Elektrodenhalter und der Graphitelektrode verbessert werden, auch wenn die Kühlwirkung an der Kontaktfolie zwischen dem Elektrodenhalter und der Graphitelektiode in gewisser Weise abnimmt, wobei jedoch eine Beschädigung des Elektrodenhalters ausgeschaltet ist. Besonders bei einer Kupferblechauskleidung ist es möglich, diese jederzeit zum Nachschleifen zu entfernen, durch welchen Vorgang der schlechte Kontakt und die schlechte elektrische Leitfähigkeit verbe- ert werden. Wird die Kupferblechauskleidung zum Nachschleifen zu dünn, muß nur die Auskleidung erneuert werden, was die Reparatur erleichtert und billiger macht.
Da auf Grund der Konstruktion eines Lichtbogenofens der Elektrodenhalter durch die heißen, im Ofen erzeugten Gase und durch den durch ihn fließenden elektrischen Strom erwärmt wird, ist es unvermeidlich, daß die Kupferblechauskleidung unter hoher Temperatur gehalten wird.
Der\Värmeausdermungskoeffizient der Kupferblechauskleidung unterscheidet sich von dem der Graphitelektrode, wie in Tabelle 1 gezeigt, ebenso wie der Durchmesser der Elektrode nicht bei allen Stücken gleich ist. wie Tabelle 2 zeigt, wodurch es sehr schwierig wird, auf der Kontaktfläche zwischen dem Elektrodenhalter und der Graphitelektrode einen guten Kontakt aufrechtzuerhalten.
Tabelle 1
Wärmeausdehnungskoeffizienten von Graplr't und Kupfer
DE19702055757 1969-11-12 1970-11-12 Elektrodenhalter fuer lichtbogenoefen Withdrawn DE2055757B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9067669 1969-11-12
JP8932970A JPS5022737B1 (de) 1970-10-13 1970-10-13
JP8933070A JPS5022738B1 (de) 1970-10-13 1970-10-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2055757A1 DE2055757A1 (de) 1971-06-16
DE2055757B2 true DE2055757B2 (de) 1972-01-05

Family

ID=27306091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702055757 Withdrawn DE2055757B2 (de) 1969-11-12 1970-11-12 Elektrodenhalter fuer lichtbogenoefen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3717445A (de)
DE (1) DE2055757B2 (de)
GB (1) GB1325179A (de)
SE (1) SE377264B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES8501874A1 (es) * 1982-08-26 1984-12-16 Arc Tech Syst Ltd Perfeccionamientos en la fabricacion de electrodos para hornos de arco.
US4641320A (en) * 1982-12-16 1987-02-03 Northwestern Steel And Wire Company Shroud for furnace electrode
DE3601989A1 (de) * 1986-01-23 1987-07-30 Conradty Nuernberg Dreiphasiger lichtbogenofen
GB9101828D0 (en) * 1991-01-29 1991-03-13 Us Bronze Powders Inc Improvements in and relating to brass compositions
CN101155443B (zh) * 2004-01-19 2011-05-25 麦迪克斯控股公司 电弧炉的压环组件
RU2357384C2 (ru) * 2004-01-19 2009-05-27 Метикс (Пти) Лимитед Уплотняющее кольцевое устройство для электродуговой печи
EP1971190B1 (de) * 2004-01-19 2016-11-09 Metix (Pty) Limited Bogenofen-Druckringanordnung
RU183770U1 (ru) * 2018-01-30 2018-10-02 Общество с ограниченной ответственностью "Объединенная Компания РУСАЛ Инженерно-технологический центр" Узел уплотнения электрододержателя руднотермической печи

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3307924A (en) * 1965-06-30 1967-03-07 Glidden Co Copper infiltrating composition for porous ferruginous material
GB1185414A (en) * 1968-05-08 1970-03-25 Metalurgitchen Zd Lenin A Clamping Member for Use in Clamping Carbon Electrodes.
US3535093A (en) * 1968-05-09 1970-10-20 Union Carbide Corp Aluminum composite containing carbon fibers coated with silver
US3671656A (en) * 1971-05-17 1972-06-20 Union Carbide Corp Electrode contact device

Also Published As

Publication number Publication date
DE2055757A1 (de) 1971-06-16
US3717445A (en) 1973-02-20
SE377264B (de) 1975-06-23
GB1325179A (en) 1973-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69032065T2 (de) Verbundwerkstoff von Silber und Metalloxyd und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19882827B4 (de) Hitzebeständiger Stahl
DE69813840T3 (de) Drahtelektrode für funkerosionsbearbeitung und verfahren zur herstellung derselben
DE2631907C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gleitmaterials
DE69123183T2 (de) Verbundmaterial aus Silber- oder Silber-Kupferlegierung mit Metalloxyden und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2600996A2 (de) Verfahren zum pulvermetallurgischen herstellen eines cu-cr-werkstoffs
EP2742161B1 (de) Kupferzinklegierung
EP1888798A1 (de) Aluminium-gleitlagerlegierung
EP0440620B1 (de) Halbzeug für elektrische kontakte aus einem verbundwerkstoff auf silber-zinnoxid-basis und pulvermetallurgisches verfahren zu seiner herstellung
CH672095A5 (de)
DE2055757B2 (de) Elektrodenhalter fuer lichtbogenoefen
EP0645049B1 (de) Werkstoff für elektrische kontakte auf der basis von silber-zinnoxid oder silber-zinkoxid
DE2415035B2 (de) Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen eines Gleitstücks hoher Festigkeit, insbesondere einer Scheiteldichtung für Drehkolbenmaschinen
DE102006031366B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus dispersionsverfestigten Metalllegierungen
DE4111683A1 (de) Werkstoff fuer elektrische kontakte aus silber mit kohlenstoff
DE102015201022B4 (de) Thermoelektrisches Element und thermoelektrisches Modul auf Grundlage von gefülltem Skutterudit
DE69220865T2 (de) Werkstoff für Vakuumschalterkontakte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102016103015A1 (de) Wärmeisolierendes Material
DE2537112A1 (de) Verfahren zum herstellen einer schweisselektrode zum hartauftragsschweissen
DE1558805B2 (de) Verfahren zur herstellung von verformten werkstuecken aus dispersionsverstaerkten metallen oder legierungen
DE1608211A1 (de) Elektrisches Kontaktmaterial
DE2055757C (de) Elektrodenhalter für Lichtbogenofen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112012004408T5 (de) Korrosionsresistente und abnutzungsresistente Legierung auf Ni -Basis
AT2017U1 (de) Verwendung einer molybdän-/wolfram-legierung in bauteilen für glasschmelzen
DE1938548A1 (de) Elektroden zum Press- und Druckschweissen,insbesondere fuer das Widerstandsschweissen von Eisenwerkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee