DE1194988B - Gitterelektrode fuer Elektronenroehren - Google Patents

Gitterelektrode fuer Elektronenroehren

Info

Publication number
DE1194988B
DE1194988B DEC29281A DEC0029281A DE1194988B DE 1194988 B DE1194988 B DE 1194988B DE C29281 A DEC29281 A DE C29281A DE C0029281 A DEC0029281 A DE C0029281A DE 1194988 B DE1194988 B DE 1194988B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
graphite
grid electrode
grid
slots
aligned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DEC29281A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1194988C2 (de
Inventor
Jean Marcel Sarrois
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Francaise Thomson Houston SA
Original Assignee
Compagnie Francaise Thomson Houston SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Francaise Thomson Houston SA filed Critical Compagnie Francaise Thomson Houston SA
Publication of DE1194988B publication Critical patent/DE1194988B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1194988C2 publication Critical patent/DE1194988C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J19/00Details of vacuum tubes of the types covered by group H01J21/00
    • H01J19/28Non-electron-emitting electrodes; Screens
    • H01J19/30Non-electron-emitting electrodes; Screens characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0001Electrodes and electrode systems suitable for discharge tubes or lamps
    • H01J2893/0012Constructional arrangements
    • H01J2893/0019Chemical composition and manufacture
    • H01J2893/002Chemical composition and manufacture chemical
    • H01J2893/0021Chemical composition and manufacture chemical carbon

Landscapes

  • Solid Thermionic Cathode (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
HOIj
Deutsche Kl.: 21g-13/06
Nummer: 1194 988
Aktenzeichen: C 29281 VIII c/21 g
Anmeldetag: 1. März 1963
Auslegetag: 16. Juni 1965
Die Erfindung betrifft eine Gitterelektrode für Elektronenröhren und hat sich zum Ziel gesetzt, als wesentliche Vorteile äußerst niedrige Werte der Primär- und Sekundäremission, eine gute Wärmeleitfähigkeit und ein gutes mechanisches Verhalten zu erreichen.
Im Betrieb von Elektronenröhren treten die Erscheinungen der Primäremission (Wärmeemission) und der Sekundäremission an den Gittern auf und stellen recht häufig ernsthafte Probleme dar. Diese Erscheinungen können den Betriebsgrenzen der Röhre Beschränkungen auferlegen und sind sehr häufig der Ursprung von Betriebsstörungen. Bekanntlich rührt die Primäremission von Gittern gewöhnlich von Niederschlägen kathodischer emissionsfähiger Stoffe her, die während der Fertigung und des Betriebs der Röhre gebildet werden, wobei die für diese Emission notwendige Erhitzung des Gitters auf dessen Elektrodenbombardement zurückzuführen ist und in einem geringeren Maße von der Wärmestrahlung der Kathode herrührt. Die Sekundäremission ist von der Temperatur des Gitters fast unabhängig, jedoch von der Art des seine Oberfläche bildenden Materials und von der Geschwindigkeit der einfallenden Primärelektronen abhängig.
Die bisher für eine Betriebsweise unter bedeutender Wärmelast vorgesehenen Gitterelektroden bestehen bislang fast ausschließlich aus Metallen, wie Molybdän, Tantal oder Wolfram, die gegenüber hohen Temperaturen ein gutes mechanisches Verhalten besitzen. Doch sind diese Metalle einerseits nur mittelmäßige Wärmeleiter; die aufgenommene Wärmemenge erhitzt also beträchtlich die durch diese Metalle gebildeten Gitterelemente. Andererseits bewirken sie auf Grund ihrer Beschaffenhet eine hohe Emissionsfähigkeit von Materialien, die von der Kathode herrühren und sie in Form einer dünnen Schicht bedecken. Ferner wird ihr Sekundäremissionskoeffizient größer als Eins, wenn die Beschleunigungsspannung der Elektronen einen Wert zwischen 150 und 250 Volt übersteigt. Unter diesen schlechten Eigenschaften lassen sich bekanntlich diejenigen mindern, die an die Art der Oberfläche der verwendeten Metalle geknüpft sind, und zwar durch Bedeckung der Oberflächen mit Materialien, die gleichzeitig eine geringe Sekundäremission und die Eigenschaft besitzen, die Emissionsgüte der Niederschläge von kathodischen Materialien zu verschlechtern. Man hat somit Schichten aus Zinkonium, Tantalkarbid oder Kohlenstoff benutzt, die beispielsweise in teigiger Form aufgelegt und dann durch Sintern fixiert werden. Dieses letztere Verfahren macht Gitterelektrode für Elektronenröhren
Anmelder:
Compagnie Frangaise Thomson-Houston, Paris
Vertreter:
Dipl.-Ing. Dipl. oec. publ. D. Lewinsky,
Patentanwalt,
München-Pasing, Agnes-Bernauer-Str. 202
Als Erfinder benannt:
Jean Marcel Sarrois, Nanterre, Seine (Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 2. März 1962 (889 759)
jedoch die Gitter zerbrechlich, und ihre Zerbrechlichkeit steigert sich noch im Laufe des Betriebs. Außerdem verbessern die Überzüge aus solchen Materialien nicht die schlechte Leitfähigkeit der Gitterelemente, die mit zu den Ursachen des Auftretens der Wärmeemission gehört. Diese beiden Tatsachen beschränken die maximale Leistung, die an so gebildete Gitter anlegbar ist.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Gitterelektrode für Elektronenröhren zu schaffen, die eine äußerst niedrige Sekundäremission besitzt und gegenüber bekannten Gittern eine Wärmelast auszuhalten vermag, die ohne Gefahr einer Wärmeemission und einer mechanischen Zerstörung wesentlich größer ist. Diese Aufgabe ist bei einer Gitterelektrode für Elektronenröhren, die ganz oder nur an ihrer Oberfläche aus Graphit besteht, dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß zumindest ihre Oberflächenschicht aus pyrolytischem Graphit besteht, der kristallographisch so ausgerichtet ist, daß seine maximale Wärmeleitfähigkeit parallel zur Oberfläche des Gitters verläuft. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die Gitterelektrode in ihrer Gesamtheit aus einer Aussparungen aufweisenden Schicht kristallographisch ausgerichteten Graphits.
Das kristallographisch ausgerichtete Graphit, das auch »pyrolytisches Graphit« genannt wird, ist ein kristallinischer Kohlenstoff, der sich durch Wärmezersetzung einer gasförmigen Kohlenstoffverbindung,
509 580/290
beispielsweise durch Zersetzung eines Kohlenwasserstoffgases, an der Oberfläche eines auf sehr hoher Temperatur wie 2000° C gehaltenen Tragelements erreichen läßt. Das Graphit schlägt sich auf diesem Träger in Form einer mechanisch äußerst widerstandsfähigen Schicht nieder, die infolge eines ausgerichteten kristallinen Wachstums eine sehr beachtenswerte Anisotropie seiner physikalischen Eigenschaften aufweist. Es ergibt sich dabei, daß bei Temperaturen unter 1000° C seine in einer zu der Ebene der Schichten parallelen Richtung gemessene Wärmeleitfähigkeit mit der von Kupfer vergleichbar und etwa dreimal größer als die gewöhnlichen industriellen Graphits ist, das durch Rekristallisation eines mikrokristallinen Kohlenstoffagglomerats erhalten wird. In den zu der Ebene der Schicht senkrechten Richtungen ist demgegenüber die Wärmeleitfähigkeit des ausgerichteten Graphits sehr klein gegenüber derjenigen gewöhnlichen Graphits. Der Sekundäremissionskoeffizient des ausgerichteten Graphits ist etwa gleich demjenigen gewöhnlichen Graphits; er bleibt also kleiner als Eins bei sämtlichen Geschwindigkeiten einfallender Elektronen. Ferner verschlechtert der ausgerichtete Graphit die Elektonenemissionsfähigkeit ihn in dünner Schicht bedeckender Materialien, wie es bei gewöhnlichem Graphit bekannt ist.
Bei dem Gitter nach der Erfindung ist das die Oberflächenschicht bildende ausgerichtete Graphit äquivalent den besten Überzügen, die bisher zur Unterdrückung der Sekundäremission verwendet wurden. Was die Unterdrückung der Primäremission anbetrifft, ist seine Wirksamkeit sehr viel größer als diejenige bekannter Überzüge. Es verschlechtert nicht allein die Emissionsfähigkeit von von der Kathode herrührenden Materialien, sondern sie verbessert auch die Wärmeleitfähigkeit der Gitterelektroden. Die die Wärme aufnehmenden Elemente, z. B. Stäbe, werden also durch die Ableitung der Wärme in Richtung auf die Trägerelemente besser gekühlt. Diese Verbesserung der Kühlung macht sich schon bei den Gittern bemerkbar, die nur eine äußere Schicht ausgerichteten Graphits besitzen, da der Wert seiner Wärmeleitfähigkeit in den zu der Schicht parallelen Richtungen außerordentlich ist. Diese Wirkung macht sich bei den Ausführungsformen der Erfindung noch mehr bemerkbar, bei denen das Gitter in seiner Gesamtheit aus kristallographisch ausgerichtetem Graphit besteht, dessen Richtungen maximaler Wärmeleitfähigkeit der Oberfläche des Gitters folgen.
Das Gitter gemäß der Erfindung besitzt auch eine äußerst gute mechanische Widerstandsfähigkeit. Als Auflage in Form eines Überzuges bildet das ausgerichtete Graphit eine zähe und dichte Hülle um die Gitterelemente und widersteht Stoßen und Vibrationen außerordentlich gut. Die vollständig aus ausgerichtetem Graphit bestehenden Gitter zeigen eine noch größere mechanische Festigkeit, die in den überwiegenden Fällen größer als diejenige von Gittern ist, die aus Werkstoffen wie Molybdän und Tantal gefestigt sind. Dies rührt daher, daß bei dem ausgerichteten Graphit der Quotient zwischen der Zugfestigkeit und dem spezifischen Gewicht größer als bei der Mehrzahl von Metallen ist. Im Laufe des bei hoher Temperatur laufenden Betriebes unterliegen die aus ausgerichtetem Graphit bestehenden Gitter praktisch keinerlei Verschlechterung ihrer Stabilität.
Die Gitter können recht unterschiedliche geometrische Formen aufweisen, beispielsweise eben, zylindrisch oder shpärisch sein. Was die Form der aktiven Elemente des Gitters, z. B. dessen Stäbe, anbetrifft, so sind zwei Fälle in Betracht gezogen, bei denen es sich um von ausgerichtetem Graphit überdeckte Gitter oder um vollständig aus ausgerichtetem Graphit bestehende Gitter handelt. Im ersteren Falle können die verschiedensten Aufbauten, wie Bänder, zylindrische, gerade oder gekrümmte zylindrische Stäbe, vorgesehen sein. Im zweiten Falle besitzen in
ίο Folienform vorgesehene Aufbauten Löcher, Schlitze oder ähnliche Aussparungen mit regelmäßigen Abständen zueinander. So kann die Gitterelektrode aus einem Hohlzylinder mit in ihm enthaltenen Schlitzen bestehen, die, zumindest auf dem überwiegenden Teil ihres Verlaufs, zu den Mantellinien des Hohlzylinders um einen Winkel geneigt angeordnet sind. Statt dessen kann die Gitterelektrode auch die Form eines Trogs besitzen, dessen ebener Boden kreisbogenförmige Schlitze in regelmäßigem Abstand zueinander
ao aufweist. Ferner können Rohlinge aus ausgerichtetem Graphit in Form zylindrischer oder ebener Folien nach bekannten Verfahren hergestellt werden, gemäß denen das ausgerichtete Graphit auf einen Kern, beispielsweise aus gewöhnlichem Industriegraphit,
as niedergeschlagen wird, von dem es sich nach Kühlung ablöst.
In der Zeichnung ist eine Gitterelektrode nach der Erfindung in einer beispielsweise gewählten Ausführungsform schematisch im Schnitt veranschaulicht.
Diese im Längsschnitt dargestellte Gitterelektrode besteht in ihrer Gesamtheit aus kristallographisch ausgerichtetem Graphit. Die Gitterelektrode ist durch einen Körper in Form einer Folie aus ausgerichtetem Graphit gebildet, das gemäß bekannten Verfahren auf einen Dorn niedergeschlagen worden und dann von ihm getrennt worden ist. Dieser Körper besitzt einen kegeligen Teil 1, einen zylindrischen Teil 2 und einen ebenen Boden 3. Innerhalb des zylindrischen Teils 2 sind Schlitze 4 auf zu den Mantellinien 5 des Zylinders 2 geneigten Kurven verlaufend angeordnet. Im einzelnen folgen die Schlitze 4 und demzufolge die zwischen ihnen befindlichen Stäbe 6 des Gitters Kurven, die sich aus dem Schnitt des Zylinders 2 mit gegenüber seiner Achse geneigten Ebenen ergeben.
Im Interesse einer klareren Darstellung ist in dem gezeichneten Ausführungsbeispiel ein Neigungswinkel 7 gewählt, der gegenüber den normalen Anwendungsfällen zu groß ist. Ein solches Gitter kann vorzugsweise mittels Titan- oder Zirkonkarbid oder reinem Titan in Form einer Schicht 9 auf einen Träger 8 aufgebracht werden, der gegebenenfalls aus gewöhnlichem Graphit besteht.
Zur Herstellung der in der Zeichnung dargestellten Gitterelektrode geht man von einem Hohlzylinder aus ausgerichtetem Graphit aus, das beispielsweise durch Zersetzung eines Kohlenwasserstoffgases auf der Oberfläche eines auf hoher Temperatur gehaltenen Doms aus gewöhnlichem Graphit erhalten wird. Die Bearbeitung der Elektrode erfolgt beispielsweise durch ein Formverfahren, durch das in den noch ungeschlitzten Hohlzylinder der Gitterelektrode die betreffenden Schlitze in regelmäßigen Abständen zueinander mittels eines fräsenden, schleifenden oder sonstwie formenden Drehwerkzeugs eingebracht werden, dessen Angriffsebene zur Achse des Hohlzylinders geneigt eingestellt wird.
Bei einer großen Anzahl von Fällen kann die Bearbeitung des Gitters ohne Einführung eines Kerns in
das zu bearbeitende Stück ausgeführt werden. Dies macht die Bearbeitung von zwei Gitteraufbauten in einem einzigen Arbeitsgang möglich. Diese Gitter weisen dann eine Ausrichtung ihrer Stäbe mit normal ausreichender Genauigkeit, insbesondere in dem Falle auf, in welchem diese Stäbe mit den Mantellinien des Hohlzylinders nur einen geringen Winkel einschließen. Man kann solche Aufbauten wie Kathode—Steuergitter oder Steuergitter—Schirmgitter herstellen, um eine gute Stromverteilung zu erzielen.
Wenn auch kein zeichnerisches Beispiel eines von ausgerichtetem Graphit bedeckten Gitters wiedergegeben ist, so kann doch jeder Gitteraufbau für eine solche Graphitschicht vorgesehen werden. Beispielsweise ist ein Herstellungsverfahren diesbezüglich nachstehend kurz beschrieben. In einem aus Heizwiderständen gebildeten Käfig ist eine aus gewöhnlichem Graphit geschlossene Hülle angeordnet. Diese Hülle ist mit zwei Öffnungen versehen, um Gaszuführungs- und -austrittsleitungen hindurchgehen zu lassen. Im Innern dieser Hülle am Eintritt der Gaszufuhr ist eine Gasdiffusionseinrichtung angeordnet. Das mit ausgerichtetem Graphit zu überziehende Gitter wird in der Mitte dieser Hülle angeordnet. Das Gas ist ein Kohlenwasserstoff, beispielsweise Azethylen, Methan oder Benzol. Mit einem solchen System wird das Gitter auf etwa 1500° C gebracht. Schichten ausgerichteten Graphits in Folienform schlagen sich in regelmäßiger Stärke nieder, die von der Zeit abhängt, in der das Gitter dem Gasstrom ausgesetzt bleibt. Ein solcher Überzug weist eine große mechanische Festigkeit auf. Wenn der Gitterträger Schweißpunkte besitzt, so verschwinden diese unter der Deckschicht ausgerichteten Graphits, die dem Gesamtgitter seine Eigenschaften außerordentlich guter Wärmeleitfähigkeit gibt.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Gitterelektrode für Elektronenröhren, die ganz oder nur an ihrer Oberfläche aus Graphit besteht, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ihre Oberflächenschicht aus pyrolytischem Graphit besteht, der kristallographisch so ausgerichtet ist, daß seine maximale Wärmeleitfähigkeit parallel zur Oberfläche des Gitters verläuft.
2. Gitterelektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie in ihrer Gesamtheit aus einer Löcher, Schlitze (4) oder ähnliche Aussparungen aufweisenden Schicht kristallographisch ausgerichteten Graphits besteht.
3. Gitterelektrode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Form eines Hohlzylinders (2) besitzt, in dessen Wandung Schlitze (4) angeordnet sind, die auf zu den Zylindermantellinien (5) geneigten Kurven verlaufen.
4. Gitterelektrode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Form eines Trogs besitzt, dessen ebener Boden kreisbogenförmige Schlitze in regelmäßigem Abstand zueinander aufweist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 2101462, 2193 600;
Steyskal, »Arbeitsverfahren und Stoffkunde der
Hochvakuumtechnik«, Mosbach/Baden, 1955, S. 42
und
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 580/290 6.65 © Bundesdruckerei Berlin
DE1963C0029281 1962-03-02 1963-03-01 Gitterelektrode fuer hochvakuum- elektronenroehren Expired DE1194988C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR889759A FR1344220A (fr) 1962-03-02 1962-03-02 Grille pour tubes électroniques

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1194988B true DE1194988B (de) 1965-06-16
DE1194988C2 DE1194988C2 (de) 1976-01-15

Family

ID=8773876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963C0029281 Expired DE1194988C2 (de) 1962-03-02 1963-03-01 Gitterelektrode fuer hochvakuum- elektronenroehren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3307063A (de)
CH (1) CH415872A (de)
DE (1) DE1194988C2 (de)
ES (1) ES285347A1 (de)
FR (1) FR1344220A (de)
GB (1) GB1011587A (de)
NL (1) NL139841B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4034031A (en) * 1974-10-23 1977-07-05 U.S. Philips Corporation Method of manufacturing grid electrodes for electron tubes
FR2353131A1 (fr) * 1976-05-28 1977-12-23 Philips Nv Electrode, notamment en forme de grille, pour tubes electroniques et son procede de fabrication
DE2838020A1 (de) * 1978-08-31 1980-03-13 Siemens Ag Direkt geheizte kathode fuer eine elektronenroehre mit koaxialem elektrodenaufbau
DE3149696A1 (de) * 1980-12-24 1982-08-12 TESLA koncernový podnik, Praha Gitter fuer leistungselektronenroehren

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1523248A (fr) * 1967-03-07 1968-05-03 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux procédés de fabrication d'électrodes en forme de grilles pour tubes électroniques, électrodes fabriquées à l'aide de ces procédés perfectionnés et tubes électroniques contenant de telles électrodes
FR1593831A (de) * 1967-12-13 1970-06-01
DE2613170B2 (de) * 1976-03-27 1978-10-12 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren zur Herstellung von Gitterelektroden für Elektronenröhren
FR2432215A1 (fr) * 1978-07-27 1980-02-22 Thomson Csf Tube electronique a grille cylindrique en graphite pyrolytique
FR2437060A1 (fr) * 1978-09-19 1980-04-18 Thomson Csf Procede de fabrication de grilles planes en graphite pyrolytique pour tubes electroniques
US4277718A (en) * 1979-11-07 1981-07-07 Varian Associates, Inc. Modular electron tube with carbon grid
SU1149329A1 (ru) * 1981-02-13 1985-04-07 Организация П/Я Х-5263 Сетчатый электрод дл электронного прибора и способ его изготовлени
NL8300191A (nl) * 1983-01-19 1984-08-16 Philips Nv Elektrische ontladingsbuis.
NL8500220A (nl) * 1985-01-28 1986-08-18 Philips Nv Elektronenbuis.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2101462A (en) * 1935-03-13 1937-12-07 Farnsworth Television Inc Grid
US2193600A (en) * 1935-04-10 1940-03-12 Westinghouse Electric & Mfg Co Carbon grid for transmitting vacuum tubes

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3172774A (en) * 1965-03-09 Method of forming composite graphite coated article
US1612835A (en) * 1917-01-23 1927-01-04 Siemens Ag Intermediate electrode in incandescent cathode tube
CA353329A (en) * 1931-11-09 1935-10-01 The Canadian General Electric Company Arc discharge apparatus
US2054234A (en) * 1933-07-29 1936-09-15 Hygrade Sylvania Corp Electric discharge device
GB830532A (en) * 1957-07-12 1960-03-16 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to electron discharge tubes
NL259428A (de) * 1959-12-23
US3187502A (en) * 1961-01-23 1965-06-08 Gen Electric Rocket nozzle
US3138434A (en) * 1961-04-26 1964-06-23 Gen Electric Deposition method of forming a pyrolytic graphite article
FR1323676A (fr) * 1962-02-28 1963-04-12 Thomson Houston Comp Francaise électrode pour tubes électroniques et procédé de sa fabrication

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2101462A (en) * 1935-03-13 1937-12-07 Farnsworth Television Inc Grid
US2193600A (en) * 1935-04-10 1940-03-12 Westinghouse Electric & Mfg Co Carbon grid for transmitting vacuum tubes

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4034031A (en) * 1974-10-23 1977-07-05 U.S. Philips Corporation Method of manufacturing grid electrodes for electron tubes
FR2353131A1 (fr) * 1976-05-28 1977-12-23 Philips Nv Electrode, notamment en forme de grille, pour tubes electroniques et son procede de fabrication
DE2838020A1 (de) * 1978-08-31 1980-03-13 Siemens Ag Direkt geheizte kathode fuer eine elektronenroehre mit koaxialem elektrodenaufbau
EP0010128A1 (de) * 1978-08-31 1980-04-30 Siemens Aktiengesellschaft Direkt geheizte Kathode für eine Elektronenröhre mit koaxialem Elektrodenaufbau und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Kathode
DE3149696A1 (de) * 1980-12-24 1982-08-12 TESLA koncernový podnik, Praha Gitter fuer leistungselektronenroehren

Also Published As

Publication number Publication date
ES285347A1 (es) 1963-06-16
CH415872A (fr) 1966-06-30
US3307063A (en) 1967-02-28
DE1194988C2 (de) 1976-01-15
FR1344220A (fr) 1963-11-29
NL139841B (nl) 1973-09-17
GB1011587A (en) 1965-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1194988B (de) Gitterelektrode fuer Elektronenroehren
DE1558662A1 (de) Keramik-Verbund-Werkstoff
DE112015001736T5 (de) Kohlenstoffnanoröhren-Verbundmaterial und Verfahren zu dessen Erzeugung
DE2450261A1 (de) Verfahren zur herstellung von gitterelektroden fuer elektronenroehren
DE2928702A1 (de) Etronenkanone fuer eine kathodenstrahlroehre
EP0151797A2 (de) Hochspannungsisolator
DE1771399C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer dünnen porösen Mehrschichtelektrode für Brennstoffelemente
DE1004989B (de) Verfahren zum Herstellen von vakuumdichten Huellen aus Metall- und Keramikteilen
DE2655726C2 (de)
DE3338740A1 (de) Verfahren zur selektiven abscheidung einer schicht eines hochschmelzenden metalls auf einem werkstueck aus graphit
DE1194469B (de) Scheider fuer galvanische Elemente
DE2253915C2 (de) Verfahren zur Herstellung vakuumdichter Verbindungen zwischen einem Keramikteil und einem Aluminiumteil und nach diesem Verfahren erhaltene Vakuumkolben
DE2310148C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Widerstandselementes
DE2358583A1 (de) Gitterelektrode fuer elektronenroehre und verfahren zu deren herstellung
EP0900858A1 (de) Keramische Flash-Verdampfer
DE1218072B (de) Sekundaerelektronenvervielfacher und Verfahren zur Herstellung des Vervielfachers
DE102014211688A1 (de) Flachemitter
DE2202827C3 (de) Gitterelektrode für elektrische Entladungsgefäße und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1255207B (de) Matrix- oder Schichtkathode fuer Gluehkathoden-Roehren
DE2543079C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Trockenelektrolytkondensatoren
DE645892C (de) Anode fuer Entladungsgefaesse
DE1189210B (de) Speicherelektrode fuer Kathodenstrahlroehren in Form einer Speichermembran und Verfahren zur Herstellung der Speichermembran
DE2743641A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von amorphen halbleitervorrichtungen
DE102005049519B4 (de) Drehanodenteller für Röntgenröhren
EP0051335B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Anodenscheibe für eine Drehanoden-Röntgenröhre

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant