DE1194469B - Scheider fuer galvanische Elemente - Google Patents

Scheider fuer galvanische Elemente

Info

Publication number
DE1194469B
DE1194469B DEC21049A DEC0021049A DE1194469B DE 1194469 B DE1194469 B DE 1194469B DE C21049 A DEC21049 A DE C21049A DE C0021049 A DEC0021049 A DE C0021049A DE 1194469 B DE1194469 B DE 1194469B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
separator
glass
threads
different
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC21049A
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Abbe
Georges Genin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Compagnie Generale dElectricite SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Generale dElectricite SA filed Critical Compagnie Generale dElectricite SA
Publication of DE1194469B publication Critical patent/DE1194469B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B32/00Artificial stone not provided for in other groups of this subclass
    • C04B32/005Artificial stone obtained by melting at least part of the composition, e.g. metal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/431Inorganic material
    • H01M50/434Ceramics
    • H01M50/437Glass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/44Fibrous material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
HOIm
Deutsche Kl.: 21b-2/02
Nummer: 1194469
Aktenzeichen: C 21049 VI b/21 b
Anmeldetag: 21. März 1960
Auslegetag: 10. Juni 1965
Die Erfindung bezieht sich auf einen Scheider für galvanische Elemente, der aus mindestens zwei Schichten aus verfilzten Glasfäden, die durch Wärmeeinwirkung zusammengesintert sind, besteht, wobei die Glasfäden in den verschiedenen Schichten verschiedene thermoplastische Eigenschaften haben und die Porosität des Scheiders auf seinen beiden Seiten verschieden ist.
Bei einem Scheider gemäß einem älteren Vorschlag sollen zu dessen Herstellung Schichten aus Glasfäden verwendet werden, und zwar derart, daß Schichten ausschließlich verfilzter Glasfäden mit Schichten gesinterter Glasfäden mit verschiedenen thermoplastischen Eigenschaften verbunden sind, die bei Schmelzbeginn einen Durchmesser von etwa 4 Mikron aufweisen.
Diese Kombination von verschiedenen Schichten aus Glasfäden wurde deshalb gewählt, weil ein Teil der verfilzten Glasfäden bei Schmelzbeginn mikroporöse Schichten bildet, die einem Zusammendrücken Widerstand entgegensetzen, während die verfilzten Glasfäden elastisch sind und die Entwicklung und Ableitung der Gase erleichtern. Durch die gesamte Anordnung erhält man also einen Scheider, der alle gewünschten Vorteile einschließlich einer sehr großen chemischen Widerstandsfähigkeit aufweist.
Untersuchungen an Schichten aus verfilzten Glasfäden bei Schmelzbeginn haben es ermöglicht, den Aufbau solcher Schichten beliebig einzurichten und zu verbessern, insbesondere bei solchen Schichten, deren Beständigkeit und Dichte sich mit der Dicke ändert. So können beispielsweise zwei Schichten gleichen oder voneinander abweichenden Aufbaues verwendet werden. Wenn man die Schichten auf ihren beiden Seiten unterschiedlichen Wärmebehandlungen unterwirft und sie vereinigt, indem man sie einem Druck aussetzt, insbesondere durch Kalandern, erhält man ein Erzeugnis, das von Schicht zu Schicht eine unterschiedliche Konsistenz und Dichte aufweist.
An dieser Stelle ist zu erwähnen, daß es bereits bekannt ist, einen Scheider aus Fäden mit einer Stärke von 25 Mikron herzustellen. Diese Scheider weisen naturgemäß keine Mikroporosität auf, wie sie für neuzeitliche Akkumulatoren erforderlich ist. Außerdem fehlt die Biegsamkeit und Elastizität, die für die elastische Abstützung der aktiven Masse vorteilhaft ist.
Ferner ist bereits ein Verfahren zur Herstellung eines mindestens zum Teil aus anorganischen Fasern bestehenden Materials bekannt, bei dem Fasern mit verschiedenen Schmelzpunkten verwendet und die Fasern mit dem niedrigeren Schmelzpunkt niederge-Scheider für galvanische Elemente
Anmelder:
Compagnie Generale d'filectricite, Soc. An.,
Paris
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Leinweber, Patentanwalt,
München 2, Rosental 7
Als Erfinder benannt:
Pierre Abbe, Paris;
Georges Genin, Nanterre, Seine (Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 24. April 1959
schmolzen werden. Als anorganische Fasern dienen Glaswolle oder Schlackenwolle. Dieses bekannte Verfahren ist zur Schaffung von Scheidern jedoch nicht geeignet, da es lediglich für die Herstellung eines dichten Isolierstoffs vorgesehen ist, der durch vollständige Verschmelzung der Glas- oder Schlackenfäden bei der niedrigsten Schmelztemperatur gewonnen wird, damit die im Schmelzfluß so hergestellte Glasmasse in sämtliche Zwischenräume zwischen die Fasem mit dem höheren Schmelzpunkt eindringen kann. Dadurch erfolgt aber eine völlige Schließung aller vorhandenen Poren.
Weiterhin sind Isolierteile in Form von Polstern oder Kissen aus Glasfäden od. dgl. vorbekannt, die an den Kreuzungspunkten oberflächlich verschmolzen oder verschweißt werden. Mit Hilfe dieses Verfahrens kann nur die Oberflächenfestigkeit der isolierenden Teile, die aus Glasfäden bestehen, vergrößert werden. Scheider sind jedoch auf diesem Wege nicht herstellbar, da sie einerseits zwar einem Zusammendrücken Widerstand entgegensetzen, andererseits jedoch eine ausreichende Elastizität und Porosität besitzen sollen, um das aktive Material festzuhalten und die Entwicklung und Ableitung von Gasen zu erleichtern. Es ist nun gefunden worden, daß bei Ausführung des eingangs erwähnten verfeinerten Herstellungsverfahrens der Schichten nach dem älteren Vorschlag bei sorgfältiger Auswahl der physikalischen Eigenschaften sowie der Verteilung der Fäden in den einzelnen Schichten die Möglichkeit besteht, bei
509 579/155
Schmelzbeginn gesinterte Fäden in Schichten zusammenfassen zu können, die elastisch sind und die Entwicklung von Gasen nicht behindern. Der erfindungsgemäße Scheider zeichnet sich demgemäß dadurch aus, daß die Glasfaden in den Schichten in bekannter Weise veränderliche Dicken aufweisen und daß die Verteilung der Glasfaden in der Masse für den Scheider so vorgenommen ist, daß der Scheider in bekannter Weise dem Sintern und gegebenenfalls Kalandern aus mindestens zwei Schichten besteht, von denen die eine mikroporös ist und eine hohe Festigkeit gegen Zusammendrückung besitzt, während die andere elastisch und gasdurchlässig ist.
Die Erfindung besteht somit in einer sinnreichen Kombination bekannter Merkmale, und zwar bei einer solchen Wahl der technologischen Eigenschaften der Glasfaden und einem derartigen Kalandern der Schichten, daß man zwei völlig voneinander verschiedene Schichten mit den charakteristischen Eigenschaften erhält.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung bestehen die Glasfäden der Schichten aus einem Glas gleicher chemischer bzw. mineralischer Zusammensetzung, welches gute Isolationseigenschaften und eine hohe Festigkeit gegenüber dem Elektrolyten besitzt. Andererseits kann der Scheider gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung einen solchen physikalischen Aufbau aufweisen, daß die Volumendichte der Fäden in den verschiedenen Schichten nicht die gleiche ist. Der Scheider nach der Erfindung ist somit einerseits durch seine chemische Homogenität und andererseits durch seine physikalische Heterogenität gekennzeichnet.
Wie bereits eingangs erwähnt, bestehen die Schichten aus gesintertem Glas bei dem Scheider nach dem älteren Vorschlag aus Fäden mit gleichmäßigem Durchmesser von einigen Mikron, beispielsweise 4 Mikron. Diese Schichten ermöglichen keine leichte Entwicklung von Gasen und sind nicht genügend elastisch, um einen konstanten Druck auf die aktiven &o Stoffe auszuüben und aufrechtzuerhalten. Durch passende Wahl der Dicke der Fäden und durch thermische Behandlung bei einer passenden Temperatur, auf die ein Kalandern folgt, kann man erfindungsgemäß nunmehr bestimmten Schichten eine bessere Elastizität geben und eine solche Porosität, daß die Gase, die beim Betrieb der Akkumulatoren frei werden, aus diesen Schichten austreten können.
Da das verwendete Glas nun eine gleichmäßige mineralische Zusammensetzung haben kann, kann man die beste Zusammensetzung hinsichtlich der chemischen Beständigkeit wählen, um einen Scheider beträchtlicher Lebensdauer zu gewinnen, der alle guten physikalischen Eigenschaften aufweist, die erforderlich sind, um Akkumulatoren für sehr hohe plötzliche Entladestromstärken zu schaffen, deren aktiye Elektrodenmasse wirksam gegen jede Beschädigung geschützt ist. Ein solcher Scheider kann von Anfang an einen kleinen Prozentgehalt eines Bindemittels enthalten, um die Vereinigung der Gesamtheit aller Schichten des Scheiders zu erleichtern; dieses Bindemittel kann während des Betriebs des Akku: mulators verschwinden, ohne daß dies einen Einfluß auf das Verhalten des Scheiders hätte, dessen sämtliche Fäden miteinander versintert bleiben.
Die verschiedenen Schichten des Scheiders, deren Fäden innerhalb jeder Schicht eine bestimmte Temperatur für die Faserbildung, einen gleichmäßigen Durchmesser und eine bestimmte Raumdichte haben, können getrennt hergestellt werden; durch thermische Behandlung dieser Schichten bei verschiedenen Temperaturen, auf die ein Kalandern folgt, erreicht man die Sinterung des Ganzen und erhält einen Scheider, der sämtliche guten Eigenschaften aufweist, die erforderlich sind, um ihn zwischen zwei Elektroden eines Akkumulators ohne Zwischenschaltung eines anderen Trennorgans einschalten zu können.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Scheider für galvanische Elemente, der aus mindestens zwei Schichten aus verfilzten Glasfaden, die durch Wärmeeinwirkung zusammengesintert sind, besteht, wobei die Glasfaden in den verschiedenen Schichten verschiedene thermoplastische Eigenschaften haben und die Porosität des Scheiders auf seinen beiden Seiten verschieden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasfäden in den Schichten in bekannter Weise veränderliche Dicken aufweisen und daß die Verteilung der Glasfäden in der Masse für den Scheider so vorgenommen ist, daß der Scheider in bekannter Weise nach dem Sintern und gegebenenfalls Kalandern aus mindestens zwei Schichten besteht, von denen die eine mikroporös ist und eine hohe Festigkeit gegen Zusammendrückung besitzt, während die andere elastisch und gasdurchlässig ist.
2. Scheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasfäden der Schichten aus einem Glas gleicher chemischer bzw. mineralischer Zusammensetzung bestehen, welches gute Isolationseigenschaften und eine hohe Festigkeit gegenüber dem Elektrolyten besitzt.
3. Scheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Volumendiente der Fäden in den verschiedenen Schichten nicht die gleiche ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Schweizerische Patentschrift Nr. 219 769;
französische Patentschriften Nr. 938 382,
761, 1 075 296, 1149 289;
USA.-Patentschriften Nr. 2 271 829, 2 117 371.
509 579/155 6.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEC21049A 1957-05-20 1960-03-21 Scheider fuer galvanische Elemente Pending DE1194469B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1078648X 1957-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1194469B true DE1194469B (de) 1965-06-10

Family

ID=9608801

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC15673A Pending DE1078648B (de) 1957-05-20 1957-10-21 Scheider fuer galvanische Elemente
DEC21049A Pending DE1194469B (de) 1957-05-20 1960-03-21 Scheider fuer galvanische Elemente

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC15673A Pending DE1078648B (de) 1957-05-20 1957-10-21 Scheider fuer galvanische Elemente

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3159507A (de)
BE (1) BE561300A (de)
CH (1) CH364010A (de)
DE (2) DE1078648B (de)
FR (1) FR1175515A (de)
GB (2) GB849936A (de)
LU (1) LU36096A1 (de)
NL (3) NL249317A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2839845A1 (de) * 1977-09-19 1979-03-22 Yuasa Battery Co Ltd Separator fuer galvanische elemente und verfahren zu dessen herstellung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1050256A (de) * 1964-11-16
US3607417A (en) * 1967-12-04 1971-09-21 Ionics Battery cell
US4007058A (en) * 1973-04-04 1977-02-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Matrix construction for fuel cells
US3910799A (en) * 1974-02-11 1975-10-07 Kanebo Ltd Lead-acid storage battery having improved separators
JPS5661766A (en) * 1979-10-24 1981-05-27 Japan Storage Battery Co Ltd Pasted lead acid battery
US4855196A (en) * 1988-06-23 1989-08-08 Kw Battery Company Multilaminate material and separator assembly for electrochemical cells
KR0153002B1 (ko) * 1989-06-16 1998-11-16 와따나베 히로시 무기비수 전해액 전지
DE10327080B4 (de) 2003-06-13 2007-08-16 Daramic, Inc. Separatormaterial zum Bilden eines Separators für einen Säureakkumulator und Verfahren zu deren Herstellung
US9276247B2 (en) * 2011-04-06 2016-03-01 Lg Chem, Ltd. Separator and electrochemical device comprising the same
JP5994354B2 (ja) * 2011-09-05 2016-09-21 ソニー株式会社 セパレータおよび非水電解質電池、並びに、電池パック、電子機器、電動車両、蓄電装置および電力システム
JP2014199801A (ja) 2012-12-28 2014-10-23 株式会社半導体エネルギー研究所 非水系二次電池およびセパレータ

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2117371A (en) * 1933-11-11 1938-05-17 Owensillinois Glass Company Battery separator plate
US2271829A (en) * 1939-11-07 1942-02-03 Milton A Powers Porous product and its manufacture
CH219769A (de) * 1938-07-28 1942-02-28 Hermes Patentverwertungs Gmbh Verfahren zur Herstellung eines mindestens zum Teil aus anorganischen Fasern bestehenden Materials.
FR938382A (fr) * 1941-05-24 1948-09-13 Cie Reunies Glaces Et Verres élément isolant de la chaleur et du son, à base de fils de verre
FR951761A (fr) * 1945-03-14 1949-11-03 Owens Corning Fiberglass Corp Perfectionnements aux séparateurs pour plaques d'accumulateurs
FR1075296A (fr) * 1952-01-30 1954-10-14 Tudor Ab Procédé et dispositif de fabrication de diaphragmes et séparateurs pour cellules électrolytiques
FR1149289A (fr) * 1956-05-11 1957-12-23 Saint Gobain Nappes, plaques ou pièces de forme en fibres de verre ou matières minérales analogues, agglomérées, et procédé pour leur fabrication

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1938982A (en) * 1932-10-14 1933-12-12 Smith Edward Wanton Method of making glass wool separators
FR761542A (fr) * 1933-10-04 1934-03-21 Soie De Verre Séparateur pour accumulateurs électriques et son procédé de fabrication
DE711484C (de) * 1937-01-19 1941-10-01 Kap Asbest Werke Akt Ges Deuts Sammlerscheider
GB475464A (en) * 1937-02-19 1937-11-19 Clarence A Hall Improvements in storage battery retainers and methods of making the same
US2336797A (en) * 1939-06-19 1943-12-14 Du Pont Felted product
US2465493A (en) * 1944-12-05 1949-03-29 Us Rubber Co Embossed battery separator
US2677007A (en) * 1949-02-03 1954-04-27 Owens Corning Fiberglass Corp Retainer and separator mats for storage batteries
GB717373A (en) * 1952-03-04 1954-10-27 Tudor Ab Electric secondary cell and separator for same
US2978529A (en) * 1955-10-17 1961-04-04 Owens Corning Fiberglass Corp Battery separator and method for manufacturing same
US2872497A (en) * 1955-10-28 1959-02-03 Us Rubber Co Battery separators
FR69573E (fr) * 1956-05-11 1958-11-10 Saint Gobain Nappes, plaques ou pièces de forme en fibres de verre ou matières minérales analogues, agglomérées, et procédé pour leur fabrication

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2117371A (en) * 1933-11-11 1938-05-17 Owensillinois Glass Company Battery separator plate
CH219769A (de) * 1938-07-28 1942-02-28 Hermes Patentverwertungs Gmbh Verfahren zur Herstellung eines mindestens zum Teil aus anorganischen Fasern bestehenden Materials.
US2271829A (en) * 1939-11-07 1942-02-03 Milton A Powers Porous product and its manufacture
FR938382A (fr) * 1941-05-24 1948-09-13 Cie Reunies Glaces Et Verres élément isolant de la chaleur et du son, à base de fils de verre
FR951761A (fr) * 1945-03-14 1949-11-03 Owens Corning Fiberglass Corp Perfectionnements aux séparateurs pour plaques d'accumulateurs
FR1075296A (fr) * 1952-01-30 1954-10-14 Tudor Ab Procédé et dispositif de fabrication de diaphragmes et séparateurs pour cellules électrolytiques
FR1149289A (fr) * 1956-05-11 1957-12-23 Saint Gobain Nappes, plaques ou pièces de forme en fibres de verre ou matières minérales analogues, agglomérées, et procédé pour leur fabrication

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2839845A1 (de) * 1977-09-19 1979-03-22 Yuasa Battery Co Ltd Separator fuer galvanische elemente und verfahren zu dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
NL113701C (de)
US3159507A (en) 1964-12-01
GB944554A (en) 1963-12-18
CH364010A (fr) 1962-08-31
BE561300A (de)
LU36096A1 (de)
NL227927A (de)
NL249317A (de)
GB849936A (en) 1960-09-28
FR1175515A (fr) 1959-03-27
DE1078648B (de) 1960-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1025025B (de) In alkalischen Primaerelementen verwendbare, korrosionsgeschuetzte Nickelelektrode
DE1194469B (de) Scheider fuer galvanische Elemente
DE102007042554A1 (de) Vliesstoff mit Partikelfüllung
EP0301321A1 (de) Elektrisches Vielschichtbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0302294A1 (de) Füllschichtbauteil mit einem gesinterten, monolithischen Keramikkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3418831A1 (de) Elektrisch leitfaehiges filterpapier und filter zur verwendung eines derartigen papiers
DE2948805C2 (de) Wolfram-Kupfer-Tränkwerkstoff für Vakuumschalter
DE2047661B2 (de) Glasmaterial für in küstennahen Gebieten verwendbare Isolatoren aus vorgespanntem Glas
DE2811687A1 (de) Natrium/schwefel-zelle mit glaselektrolyt
DE2618623C2 (de) Mikroporöser Separator
DE3540450C2 (de)
DE2521613A1 (de) Keramisches feuerfestes fasermaterial
DE1194988B (de) Gitterelektrode fuer Elektronenroehren
DE3540451A1 (de) Keramikschaumfilter und verfahren zu seiner herstellung
EP0288587A1 (de) Mehrschichttank, insbesondere Kunststoffmehrschichttank, vorzugsweise Kraftstofftank
DE1558542A1 (de) Wolfram-Verbundmaterial fuer die elektrischen Kontakte in Vakuumschaltvorrichtungen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3223801A1 (de) Verfahren zur herstellung eines piezoelektrischen stellgliedes
DE102005043203B4 (de) Gasdiffusionsschicht und Verfahren zur Herstellung einer Gasdiffusionsschicht
DE2113337B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Röhrchenelektrode für elektrische Akkumulatoren
DE1218072B (de) Sekundaerelektronenvervielfacher und Verfahren zur Herstellung des Vervielfachers
DE2717010C2 (de)
DE10049116B4 (de) Gesinterter Ferritkörper und Verwendung
DE19961331B4 (de) Federartiger Kupferfaserkörper und Verfahren zur Herstellung desselben
DE681837C (de) Verfahren zur Herstellung einer faserstoffhaltigen poroesen Kautschukmasse
EP1790025B1 (de) Stapelbare hochtemperatur­brennstoffzelle