DE2838020A1 - Direkt geheizte kathode fuer eine elektronenroehre mit koaxialem elektrodenaufbau - Google Patents

Direkt geheizte kathode fuer eine elektronenroehre mit koaxialem elektrodenaufbau

Info

Publication number
DE2838020A1
DE2838020A1 DE19782838020 DE2838020A DE2838020A1 DE 2838020 A1 DE2838020 A1 DE 2838020A1 DE 19782838020 DE19782838020 DE 19782838020 DE 2838020 A DE2838020 A DE 2838020A DE 2838020 A1 DE2838020 A1 DE 2838020A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow cylinder
directly heated
heated cathode
metal layer
thorium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782838020
Other languages
English (en)
Other versions
DE2838020B2 (de
DE2838020C3 (de
Inventor
Ingo Ing Grad Beling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6048373&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2838020(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19782838020 priority Critical patent/DE2838020B2/de
Priority to EP19790102866 priority patent/EP0010128B1/de
Publication of DE2838020A1 publication Critical patent/DE2838020A1/de
Publication of DE2838020B2 publication Critical patent/DE2838020B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2838020C3 publication Critical patent/DE2838020C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/02Manufacture of electrodes or electrode systems
    • H01J9/04Manufacture of electrodes or electrode systems of thermionic cathodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J19/00Details of vacuum tubes of the types covered by group H01J21/00
    • H01J19/02Electron-emitting electrodes; Cathodes
    • H01J19/04Thermionic cathodes
    • H01J19/08Cathodes heated directly by an electric current

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen Berlin und München VPA 73 ρ ] f 6 O BRD
Direkt geheizte Kathode für eine Elektronenröhre mit
Die Erfindung betrifft eine direkt geheizte Kathode für Elektronenröhren, insbesondere Senderöhren, mit koaxialem Aufbau der Elektroden und deren Durchführungen, die einen Hohlzylinder aufweist, der an einem Ende an einer ringförmigen Kathodenzuführung und am anderen Ende an einer Kathodenkappe befestigt ist, die an einer koaxial in dem Hohlzylinder verlaufenden Stromzuführung gehaltert ist.
Eine derartige direkt geheizte Kathode ist beispielsweise aus der DE-AS 24 15 384 bekannt. Aus dieser DE-AS geht weiterhin als bekannt hervor, daß man für die Herstellung von Kathoden, die direkt geheizt werden und einen Metallfilm als Emissionsschicht aufweisen, z.B. Wolframkarbid mit Thoriumfilm, als Träger Wolfram-Draht benutzt. Durch entsprechende Anordnung der Drähte, bei
Rb 1 Pj
30.08.1978
030011/0265
-/- f VPA T8 ρ M 6 0 ßRD
Senderöhren in Maschen- oder Nadelform, wird die benotigte Oberfläche und mechanische Festigkeit erreicht. Durch den Aufbau der Kathoden ergibt sich zwangsläufig eine inhomogene Kathodenoberfläche, welche Auswirkungen auf das Elektrodensystem hat. Es ergeben sich auch Schwierigkeiten bei der Herstellung von Kathoden mit engen Drahtabständen. Bei Senderöhren mit engen Gitter-Kathodenabständen und Maschenkathoden wirken sich die unterschiedlichen Abstände (Außendraht und Innendraht der Maschenkathode) nachteilig auf die elektrischen Daten der Elektronenröhre aus.
Kathoden mit einer homogenen Oberfläche sind bisher nur als Oxid-Matrix- oder Vorratskathoden bekannt. Bestimmte Betriebsverhältnisse von Elektronenröhren, insbesondere Senderöhren größerer Leistung, verbieten die Verwendung von derartigen Kathoden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine direkt geheizte Kathode zu schaffen, deren Träger nicht aus Draht besteht, so daß Inhomogenitäten auf der Kathodenoberfläche vermieden sind. Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer direkt geheizten Kathode für Elektronenröhren, insbesondere Senderöhren, der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß der Hohlzylinder aus pyrolytischem Graphit besteht und mit einer dünnen Metallschicht als Emissionsschicht überzogen ist. Die dünne Metallschicht besteht dabei vorzugsweise aus Wolframkarbid und Thorium bzw. einem Thoriumoxid.
Es ist an sich bekannt, Gitterelektroden für Elektronenröhren aus pyrolytischem Graphit herzustellen (man vgl.
030011/0265
78p H60BRD
z.B. die DE-AS 1 194 988 bzw. die DE-AS 1 639 168). So können Zylinder, Platten, Ringe oder Scheiben aus pyrolytischem Graphit hergestellt werden. Dieses Graphit hat den Vorteil, daß es hohe Temperaturen verträgt und als Werkstoff für Vakuumteile gut geeignet ist.
Die dünne Metallschicht (Kathodenschicht) vorzugsweise aus Wolframkarbid und Thorium bzw. Thoriumoxid läßt sich auf den aus pyrolytischem Graphit bestehenden Hohlhylinder der Kathode vorteilhaft durch folgende Verfahren aufbringen. Entweder wird als dünne Metallschicht Thorium-Wolfram-Pulver auf den Hohlzylinder kataphoretisch abgeschieden und anschließend aufgesintert oder es wird eine dünne, aus Thorium und Wolfram bestehende Metallschicht mit Hilfe eines Elektronenstrahls auf den Hohlzylinder aufgedampft. Ein weiteres zweckmäßiges Verfahren besteht darin, daß als dünne Metallschicht Thorium-Wolfram aus der Gasphase auf dem aus pyrolytischem Graphit bestehenden Hohlzylinder (Trägerkörper) abgeschieden wird.
Die erfindungsgemäßen direkt geheizten Kathoden haben insbesondere gegenüber Maschenkathoden folgende Vorteile. Die Standfestigkeit der Kathoden ist durch das pyrolytische Graphit bestimmt und im Vergleich zu Wolfram bei den Betriebstemperaturen sehr viel größer. Es können Flächenkathoden oder Strukturkathoden, je nach den Erfordernissen, hergestellt werden. Ein Ausbeulen des Kathodenzylinders durch eine Längenausdehnung beim Einschalten der Elektronenröhre tritt nicht mehr auf.
An Hand der Figur der Zeichnung soll die Erfindung nachstehend mit weiteren Merkmalen erläuter werden.
03001 1/0265
-/- t VPA 78 ρ t ι 6 ο BRD
Teile, die nicht unbedingt zum Verständnis der Erfindung beitragen, sind darin unbezeichnet oder weggelassen.
Die Figur zeigt im Längsschnitt als Ausführungsbeispiel eine Sendetriode mit koaxial angeordneten zylindrischen Elektroden und Durchfuhrungen. Dazu gehören im einzelnen die zentrale direkt geheizte Kathode, die mit dem Durchführungsteller bzw. inneren Kathodenanschlußring 5 und dem Trägerrohr β (äußerer Kathodenanschluß) in Verbindung steht. Umschlossen ist der Hohlzylinder 1 der Kathode zunächst von der Gitterelektrode 3 und dann von der Anode 4 mit den zugehörigen Trägerrohren 7, 11. Das eigentliche Entladungsgefäß wird außer der als Außenanode ausgebildeten Anode 4 im wesentlichen vom Durchführungsfuß gebildet, der sich in üblicher Metall-Keramik-Technik abwechselnd aus Metallträgerrohren bzw. -scheiben und Keramikringen zusammensetzt.
Die auf dem Röhrenfuß befestigten Kathodenanschlüsse 5, 6 enden in jeweils einer Kathodenkappe 9 bzw. 12, an welche der eigentliche Hohlzylinder 1 der Kathode befestigt ist. Die jeweiligen Kathodenbefestigungen sind mit dem Bezugszeichen 2 versehen. An der Kathodenkappe 9 ist eine flexible Stromzuführung 8 befestigt, die von dem inneren Kathodenanschluß 5 zum Hohlzylinder 1 führt. Der Hohlzylinder 1 der Kathode besteht aus pyrolytischem Graphit und ist mit einer dünnen Metallschicht 10, vorzugsweise aus Wolframkarbid und Thorium, als Emissionsschicht überzogen.
5 Patentansprüche,
1 Figur.
030011/0265

Claims (5)

  1. VPA 78 P 1 160 BRD
    My Direkt geheizte Kathode für Elektronenröhren, insbesondere Senderohren, mit koaxialem Aufbau der Elektroden und deren Durchführungen, die einen Hohlzylinder aufweist, der an einem Ende an einer ringförmigen Kathodenzuführung und am anderen Ende an einer Kathodenkappe befestigt ist, die an einer koaxial in dem Hohlzylinder verlaufenden Stromzuführung gehaltert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlzylinder (1) aus pyrolytischem Graphit besteht und mit einer dünnen Metallschicht (10) als Emissionsschicht überzogen ist.
  2. 2. Direkt geheizte Kathode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dünne Metallschicht (10) aus Wolframkarbid und Thorium besteht.
  3. 3. Verfahren zum Herstellen einer direkt geheizten Kathode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als dünne Metallschicht (10) Thorium-Wolfram-Pulver auf den Hohlzylinder (1) kataphoretisch abgeschieden und anschließend aufgesintert wird.
  4. 4. Verfahren zum Herstellen einer direkt geheizten Kathode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß eine dünne, aus Thorium und Wolfram bestehende Metallschicht (10) mit Hilfe eines Elektronenstrahls auf den Hohlzylinder (1) aufgedampft wird.
    030011/0265
    INSPECTED
    2833020
    -z-
    78 P 1 I 6 Ö BRD
  5. 5. Verfahren zum Herstellen einer direkt geheizten Kathode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß als dünne Metallschicht (10) Thorium-Wolfram aus der Gasphase auf den Hohlzylinder (1) abgeschieden wird.
    030011/0265
DE19782838020 1978-08-31 1978-08-31 Direkt geheizte Kathode für eine Elektronenröhre mit koaxialem Elektrodenaufbau und Verfahren zu ihrer Herstellung Granted DE2838020B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782838020 DE2838020B2 (de) 1978-08-31 1978-08-31 Direkt geheizte Kathode für eine Elektronenröhre mit koaxialem Elektrodenaufbau und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP19790102866 EP0010128B1 (de) 1978-08-31 1979-08-08 Direkt geheizte Kathode für eine Elektronenröhre mit koaxialem Elektrodenaufbau und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Kathode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782838020 DE2838020B2 (de) 1978-08-31 1978-08-31 Direkt geheizte Kathode für eine Elektronenröhre mit koaxialem Elektrodenaufbau und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2838020A1 true DE2838020A1 (de) 1980-03-13
DE2838020B2 DE2838020B2 (de) 1981-04-02
DE2838020C3 DE2838020C3 (de) 1987-06-19

Family

ID=6048373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782838020 Granted DE2838020B2 (de) 1978-08-31 1978-08-31 Direkt geheizte Kathode für eine Elektronenröhre mit koaxialem Elektrodenaufbau und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0010128B1 (de)
DE (1) DE2838020B2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2498372A1 (fr) * 1981-01-16 1982-07-23 Thomson Csf Cathode a chauffage direct, son procede de fabrication, et tube electronique incorporant une telle cathode

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1194988B (de) * 1962-03-02 1965-06-16 Thomson Houston Comp Francaise Gitterelektrode fuer Elektronenroehren
DE1614680B2 (de) * 1967-12-13 1973-03-29 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Elektrisches entladungsgefaess, insbesondere hf-leistungsroehre
DE2011615C3 (de) * 1969-03-17 1973-12-06 International Business Machines Corp., Armonk, N.Y. (V.St.A.) Glühkathode
DE1639168B2 (de) * 1967-03-07 1975-10-16 Compagnie Francaise Thomson Houston- Hotchkiss Brandt, Paris Verfahren zum Herstellen von Gitterelektroden für Elektronenröhren und Schablone zur Durchführung des Verfahrens
DE2415384B2 (de) * 1974-03-29 1976-05-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Direkt geheizte kathode fuer eine elektronenroehre mit koaxialem elektrodenaufbau
DE2625021A1 (de) * 1976-06-03 1977-12-08 Siemens Ag Elektronenroehre, insbesondere senderoehre

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE476381A (de) * 1946-09-06
BE562310A (de) * 1956-11-14
NL134258C (de) * 1968-04-29 1900-01-01
FR2303372A1 (fr) * 1975-03-04 1976-10-01 Thomson Csf Procede de prechauffage des cathodes en tungstene thorie de tubes electroniques de puissance, et tubes electroniques soumis a un tel procede
JPS5277661A (en) * 1975-12-24 1977-06-30 Jeol Ltd Electron gun

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1194988B (de) * 1962-03-02 1965-06-16 Thomson Houston Comp Francaise Gitterelektrode fuer Elektronenroehren
DE1639168B2 (de) * 1967-03-07 1975-10-16 Compagnie Francaise Thomson Houston- Hotchkiss Brandt, Paris Verfahren zum Herstellen von Gitterelektroden für Elektronenröhren und Schablone zur Durchführung des Verfahrens
DE1614680B2 (de) * 1967-12-13 1973-03-29 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Elektrisches entladungsgefaess, insbesondere hf-leistungsroehre
DE2011615C3 (de) * 1969-03-17 1973-12-06 International Business Machines Corp., Armonk, N.Y. (V.St.A.) Glühkathode
DE2415384B2 (de) * 1974-03-29 1976-05-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Direkt geheizte kathode fuer eine elektronenroehre mit koaxialem elektrodenaufbau
DE2625021A1 (de) * 1976-06-03 1977-12-08 Siemens Ag Elektronenroehre, insbesondere senderoehre

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Lueger "Lexikon der Feinwerktechnik", Bd. 13 A-K, Stuttgart 1968, S. 246 u. 493 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2838020B2 (de) 1981-04-02
EP0010128A1 (de) 1980-04-30
EP0010128B1 (de) 1983-02-16
DE2838020C3 (de) 1987-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2816832C2 (de) Kathode mit einer Emitterspitze aus Elektronen aussendendem Material und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2216119A1 (de) Feldemissions-Röntgenstrahlröhre
DE1200442B (de) Verfahren zur Herstellung einer Spitzenkathode hoher Feldemission
DE102017008810A1 (de) MBFEX-Röhre
DE2363088A1 (de) Beschichtete elektrode fuer koronaentladung
DE2445603B2 (de) Ionenquelle
DE2440090A1 (de) Vakuum-ionisierungs-roehre nach bayard-alpert
DE1293914B (de) Rauscharmes rotationssymmetrisches Elektronenstrahlerzeugungssystem fuer Laufzeitroehren zur Erzeugung eines Elektronenstrahles
DE2838020A1 (de) Direkt geheizte kathode fuer eine elektronenroehre mit koaxialem elektrodenaufbau
DE2210160B2 (de) Elektronenstrahlerzeugersystem für Laufzeitröhren
DE933352C (de) Wanderwellenroehre mit einem im Vakuumraum angeordneten wendelfoermigen Leiter
DE2032277A1 (de) Stromzuführungskonstruktion fur kera mische Entladungslampen
DE1198939B (de) Signalspeicherroehre
DE1491342B1 (de) Zylindrische Barium-Kalzium-Aluminat-Kathode fuer Magnetronroehren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2460193C3 (de) Elektronenröhre mit zylindrischen Elektroden
AT153597B (de) Elektronenröhre mit Sekundärelektronen.
EP0369529A1 (de) Röntgenröhre
DE927583C (de) Verfahren zur Herstellung einer aus mehreren Teilen bestehenden Kathode fuer elektrische Entladungsroehren
DE656800C (de) Magnetronroehre
DE1439260C (de) Elektronenkanone hoher Leistung
DE897887C (de) Ultrakurzwellenroehre, insbesondere Triode, mit eingebautem Schwingungskreis
DE714081C (de) Magnetronroehre zum Senden und Empfangen von ultrakurzen Wellen
DE1193567B (de) Thermionischer Wandler
DE2460193A1 (de) Elektronenroehre
DE3235753A1 (de) Wanderfeldroehre mit einer wendelartigen verzoegerungsleitung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8281 Inventor (new situation)

Free format text: BELING, INGO ING.(GRAD.), 1000 BERLIN, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee