DE1198939B - Signalspeicherroehre - Google Patents
SignalspeicherroehreInfo
- Publication number
- DE1198939B DE1198939B DEE20637A DEE0020637A DE1198939B DE 1198939 B DE1198939 B DE 1198939B DE E20637 A DEE20637 A DE E20637A DE E0020637 A DEE0020637 A DE E0020637A DE 1198939 B DE1198939 B DE 1198939B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- storage electrode
- electrode
- signal storage
- insulating layer
- tube according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J29/00—Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
- H01J29/02—Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
- H01J29/10—Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
- H01J29/36—Photoelectric screens; Charge-storage screens
- H01J29/39—Charge-storage screens
- H01J29/395—Charge-storage screens charge-storage grids exhibiting triode effect
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J31/00—Cathode ray tubes; Electron beam tubes
- H01J31/08—Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
- H01J31/10—Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes
- H01J31/12—Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes with luminescent screen
- H01J31/18—Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes with luminescent screen with image written by a ray or beam on a grid-like charge-accumulating screen, and with a ray or beam passing through and influenced by this screen before striking the luminescent screen, e.g. direct-view storage tube
Landscapes
- Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)
- Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
HOIj
Deutsche KL: 21g-13/27
Nummer: 1198 939
Aktenzeichen: E 20637 VIII c/21 g
Anmeldetag: 21. Februar 1961
Auslegetag: 19. August 1965
Die Erfindung betrifft eine Signalspeicherröhre mit einer Elektronenstrahlquelle, einer in der Bahn
der Elektronen liegenden Speicherelektrode, einer Sammelelektrode, die der Speicherelektrode dicht
benachbart, jedoch in Abstand von dieser auf deren der Elektronenstrahlquelle zugewandten Seite liegt,
und mit einer weiteren Elektrode, die der Speicherelektrode dicht benachbart ist und sich im Abstand
von dieser auf deren der Elektronenstrahlquelle abgewandten Seite befindet.
Bekannt sind Signalspeicherröhren, bei denen zur Erzeugung eines sichtbaren Bildes durch die Speicherelektrode
intensitätsgesteuerte Rieselelektronen verwendet werden. Diese werden von einer besonderen
Strahlquelle erzeugt.
Ziel der Erfindung ist eine Speicherröhre, bei der nur eine einzige Elektronenstrahlquelle erforderlich
ist.
Dies wird gemäß der Erfindung erreicht, wenn die Speicherelektrode aus einem Metallgitter besteht, auf
dessen der Elektronenstrahlquelle zugewandten Seite eine dünne Isolierschicht aus einem Material, das
den Malter-Effekt zeigt, aufgebracht ist. Bei der beschriebenen wird also von dem sogenannten »Malter-Effekt«
(»Feldemission dünner Schichten«) Gebrauch gemacht. Dünne Schichten bestimmter Materialien
zeigen die Erscheinung, daß unter Beschüß durch einen Elektronenstrahl und unter Einfluß eines
äußeren elektrischen Feldes ihre Oberflächen infolge Sekundärelektronen-Emission stark positiv geladen
werden, wobei der starke Potentialgradient in der dünnen Schicht den Ausstoß weiterer Elektronen
zur Folge hat.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist zur Direktabbildung auf der der dünnen Isolierschicht
abgewandten Seite der Speicherelektrode in an sich bekannter Weise ein Leuchtschirm angeordnet. Die
weitere, ebenfalls auf der der dünnen Isolierschicht abgewandten Seite der Speicherelektrode angeordnete
Elektrode kann vorteilhafterweise als metallische Hinterlegung des Leuchtschirmes ausgeführt
sein.
Eine bevorzugte Ausführungsform sieht weiter vor, daß die Speicherelektrode auf der der weiteren
Elektrode zugewandten Seite mit einer Substanz zur Unterdrückung einer Elektronenemission
belegt ist, welche vorzugsweise aus Gold besteht.
Die dünne Isolierschicht auf der Speicherelektrode ist vorzugsweise Magnesiumoxyd. Das Metallgitter
der Speicherelektrode kann bevorzugt aus Nickel bestehen.
Signalspeicherröhre
Anmelder:
English Electric Valve Company Limited,
London
Vertreter:
Dr. W. Müller-Bore
und Dipl.-Ing. H. Gralfs, Patentanwälte,
Braunschweig, Am Bürgerpark 8
Als Erfinder benannt:
lan Robertson Sinclair, Springfield Green,
Chelmsford, Essex (Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 22. Februar 1960 (6132)-
Die Speicherröhre wird im folgenden beispielsweise an Hand der Zeichnung beschrieben.
Die dargestellte Röhre besitzt ein Gefäß 1 mit einem Leuchtschirm 2, der als starke vertikale Linie
dargestellt ist und sich an dem flachen Ende der Röhre befindet. Der Leuchtschirm ist in herkömmlicher
Art mit einem dünnen Aluminiumfilm hinterlegt, was in der Zeichnung nicht gesondert dargestellt
ist. Parallel zum Leuchtschirm 2 ist in geringem Abstand eine Speicherelektrode 3 angeordnet. Diese
enthält ein Gitter aus Nickel, auf dessem dem Leuchtschirm abgewandter Seite eine Schicht Magnesiumoxyd
von solcher Reinheit, daß es als guter Isolator und Sekundärelektronenemitter wirkt und den Malter-Effekt
zeigt. Die andere Seite des Nickelgitters,
d. h., die zum Leuchtschirm hin gelegene Seite, ist mit Gold überzogen. Die Speicherelektrode ist so
beschaffen, daß die Zwischenräume des Gitters nicht durch die Beläge auf jeder Seite überdeckt werden,
sondern offenbleiben, so daß die Speicherelektrode als Ganzes ihre Gitteröffnungen behält. Auf der
dem Leuchtschirm abgewandten Seite der Speicherelektrode befindet sich eine Sammelelektrode 4 in
509 657/312
Form eines großen Metallnetzes parallel zu und in geringem Abstand von der Speicherelektrode.
Das Elektronenstrahlerzeugungssystem5 ist an
sich bekannt und erfordert keine weitere Beschreibung.
Im Betrieb liegt, wenn die Speicherelektrode auf genau null Volt gebracht ist, am Leuchtschirm eine
positive Spannung von einigen tausend Volt, die Sammelelektrode 4 hat eine Spannung von mehreren
hundert Volt, und die Kathode des Elektronenstrahlerzeugungssystems liegt auf einem negativen Potential
von einigen tausend Volt.
Die Speicherröhre arbeitet wie folgt:
Der Elektronenstrahl von der Strahlquelle 5 wird über die Auffangelektrode 3 in geeigneter Weise
abgelenkt (entsprechend der Anwendungsart der Röhre), und der Strahl wird in Abhängigkeit von
den zu speichernden und abzubildenden Signalen an- und abgeschaltet. Die von dem Elektronenstrahl
getroffenen Stellen der Speicherelektrode 3 geben infolge des Elektronenbeschüsse^ Sekundärelektronen
ab, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß das Verhältnis Sekundärelektronen zu Primärelektronen
den Wert 1 überschreitet und die Sekundärelektronen durch das positiv vorgespannte Gitter 4 gesammelt
werden. Die Oberfläche der beschossenen Flächen der Isolierschicht der Speicherelektrode werden positiv
geladen, und es erfolgt infolge des Malter-Effektes eine Feldemission, wobei Elektronen von der
Isolierschicht der Speicherelektrode unter Einfluß der positiven Oberflächenladung abgezogen werden und
unter Einfluß des Potentialgradienten zwischen der Sammelelektrode und der Speicherelektrode zur
Sammelelektrode übergehen. Infolge dieser Feldemission ladet sich die Oberfläche der Isolierschicht
stärker positiv auf, bis ein Gleichgewichtszustand erreicht wird, in dem das Potential der Isolierschicht
um so viel niedriger als das der Sammelelektrode ist, daß die Emission der Speicherelektrode durch
den in der Außenschaltung, die mit dem Metallgitter der Speicherelektrode verbunden ist, fließenden
Strom ausgeglichen wird. Dabei erreichen alle beschossenen Teile der Speicherelektrode das gleiche
Endpotential, während alle unbeschossenen Teile ungeladen bleiben.
Infolge der hohen Spannung am Leuchtschirm 2 werden einige von der Isolierschicht emittierte Elektronen
durch die Zwischenräume der Speicherelektrode hindurch abgezogen, treffen mit hoher Geschwindigkeit
auf dem Leuchtschirm auf und erzeugen auf ihm ein sichtbares Bild, das dem Ladungsbild
auf der Speicherelektrode entspricht.
Nachdem die Speicherelektrode einmal durch den Elektronenstrahl beschossen worden ist, bleibt das
Ladungsbild auf der Speicherelektrode bestehen, bis die Potentiale der Elektroden der Röhre derart verändert
werden, daß es gelöscht wird. Die Löschung kann herbeigeführt werden durch Verringern des
Potentials der Sammelelektrode oder durch Erhöhung des Potentials der Speicherelektrode. Zweck des
Goldniederschlages auf der dem Leuchtschirm zugekehrten Seite der Speicherelektrode ist, zu verhindern,
daß die Feldemission der Isolierschicht nur durch den Potentialgradienten zwischen Speicherelektrode
und Leuchtschirm zustande kommt.
In einer experimentell untersuchten Ausführungsiorm betrug der Abstand zwischen der Speicherelektrode
und dem Leuchtschirm sowie zwischen Speicherelektrode und Sammelelektrode 5 mm. Die
Betriebsspannungen entsprachen den in der Zeichnung angegebenen Werten.
Die Isolierschicht kann auch aus Caesium- oder Aluminiumoxyd und das Metallgitter aus rostfreiem Stahl bestehen. An Stelle des Goldniederschlags
kann irgendein anderes Material, das geeignet ist, die Feldemission zu unterdrücken, verwendet
werden.
Die Kathode kann auch eine Fotokathode sein. Bei einer weiteren Abwandlung wird der Leuchtschirm
durch eine Signalelektrode ersetzt, wodurch eine Anordnung geschaffen wird, die einen großen
Dauerstrom von der Signalelektrode in Abhängigkeit von den dem Elektronenstrahlerzeugungssystem
zugeführten übertragenen Signalen vermittelt.
Claims (7)
1. Signalspeicherröhre mit einer Elektronenstrahlquelle, einer in der Bahn der Elektronen
liegenden Speicherelektrode, einer Sammelelektrode, die der Speicherelektrode dicht benachbart,
jedoch in Abstand von dieser auf deren der Elektronenstrahlquelle zugewandten Seite
liegt, und mit einer weiteren Elektrode, die der Speicherelektrode dicht benachbart ist und sich
im Abstand von dieser auf deren der Elektronenstrahlquelle abgewandten Seite befindet, dadurchgekennzeichnet,
daß die Speicherelektrode (3) aus einem Metallgitter besteht, auf dessen der Elektronenstrahlquelle zugewandten
Seite eine dünne Isolierschicht aus einem Material, das den Malter-Effekt zeigt, aufgebracht ist.
2. Signalspeicherröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Direktabbildung
auf der der dünnen Isolierschicht abgewandten Seite der Speicherelektrode (3) in an sich bekannter
Weise ein Leuchtschirm (2) angeordnet ist.
3. Signalspeicherröhre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere, ebenfalls
auf der der dünnen Isolierschicht abgewandten Seite der Speicherelektrode (3) angeordnete Elektrode
als metallische Hinterlegung des Leuchtschirmes (2) ausgeführt ist.
4. Signalspeicherröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Speicherelektrode (3) auf der der weiteren Elektrode zugewandten Seite mit einer Substanz zur
Unterdrückung einer Elektronenemission belegt ist.
5. Signalspeicherröhre nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz zur
Unterdrückung der Elektronenemission Gold ist.
6. Signalspeicherröhre nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die dünne Isolierschicht auf der Speicherelektrode (3) Magnesiumoxyd
ist.
7. Signalspeicherröhre nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß das Metallgitter der Speicherelektrode (3) aus Nickel besteht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB6132/60A GB890626A (en) | 1960-02-22 | 1960-02-22 | Improvements in or relating to signal storage tubes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1198939B true DE1198939B (de) | 1965-08-19 |
Family
ID=9809013
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE20637A Pending DE1198939B (de) | 1960-02-22 | 1961-02-21 | Signalspeicherroehre |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3197661A (de) |
CH (1) | CH378371A (de) |
DE (1) | DE1198939B (de) |
FR (1) | FR1280482A (de) |
GB (1) | GB890626A (de) |
NL (1) | NL261454A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3348089A (en) * | 1963-07-29 | 1967-10-17 | Ibm | Cyclotron accelerator having the electrostatic field appearing across a nonlinear gap |
US3710173A (en) * | 1970-06-17 | 1973-01-09 | Tektronix Inc | Direct viewing storage tube having mesh halftone target and nonmesh bistable target |
US3811067A (en) * | 1970-10-08 | 1974-05-14 | Automation Ind Inc | Ultrasonic imaging tube |
US3710179A (en) * | 1971-09-14 | 1973-01-09 | Tektronix Inc | Storage tube having transmission target with low differential cutoff |
GB2254486B (en) * | 1991-03-06 | 1995-01-18 | Sony Corp | Flat image-display apparatus |
GB2259183B (en) * | 1991-03-06 | 1995-01-18 | Sony Corp | Flat image-display apparatus |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2795727A (en) * | 1952-01-12 | 1957-06-11 | Hughes Aircraft Co | Direct-viewing electronic storage tubes |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB646458A (en) * | 1947-12-12 | 1950-11-22 | Cinema Television Ltd | Improvements in or relating to cathode ray tubes |
US2908836A (en) * | 1953-03-30 | 1959-10-13 | Itt | Charge storage device |
US2887597A (en) * | 1955-10-27 | 1959-05-19 | Hughes Aircraft Co | Storage screen for direct-viewing storage tube |
US3002124A (en) * | 1956-04-09 | 1961-09-26 | Westinghouse Electric Corp | Display storage tube |
US2896106A (en) * | 1956-12-11 | 1959-07-21 | Du Mont Allen B Lab Inc | Storage tube |
US2922907A (en) * | 1958-05-23 | 1960-01-26 | Gen Electric | Target electrode assembly |
US3102212A (en) * | 1959-04-24 | 1963-08-27 | Motorola Inc | Cathode ray tube with low velocity deflection and post deflection beam acceleration |
-
0
- NL NL261454D patent/NL261454A/xx unknown
-
1960
- 1960-02-22 GB GB6132/60A patent/GB890626A/en not_active Expired
-
1961
- 1961-02-13 US US88987A patent/US3197661A/en not_active Expired - Lifetime
- 1961-02-20 CH CH201561A patent/CH378371A/fr unknown
- 1961-02-21 FR FR853380A patent/FR1280482A/fr not_active Expired
- 1961-02-21 DE DEE20637A patent/DE1198939B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2795727A (en) * | 1952-01-12 | 1957-06-11 | Hughes Aircraft Co | Direct-viewing electronic storage tubes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH378371A (fr) | 1964-06-15 |
FR1280482A (fr) | 1961-12-29 |
NL261454A (de) | |
GB890626A (en) | 1962-03-07 |
US3197661A (en) | 1965-07-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1198939B (de) | Signalspeicherroehre | |
DE1464825C3 (de) | Verfahren zum Betrieb eines elektronenoptischen Bildveistärkers | |
DE1200970B (de) | Elektronenbildverstaerkerschirm | |
DE1162001B (de) | Elektronenentladungsvorrichtung, insbesondere Fernsehaufnahmeroehre | |
DE1139537B (de) | Fernsehempfaenger mit einer Schaltungsanordnung zum Schutz der Leuchtschicht der Kathodenstrahlroehre | |
DE885566C (de) | Doppelseitige Speicherelektrode fuer Bildwandleraufnahmeroehren in Fernsehanlagen od. dgl. | |
DE1220050B (de) | Photozelle mit Sekundaerelektronenvervielfacher | |
DE1201865B (de) | Schirm fuer Fernsehaufnahmeroehren vom Vidicontyp | |
DE1208418B (de) | Direktabbildende Signalspeicherroehre | |
DE1194508B (de) | Elektrostatische Kathodenstrahlschreibroehre | |
DE2436622C2 (de) | Bildwandler- oder Bildverstärkerröhre | |
DE811120C (de) | Elektrische Entladungsroehre mit gerichtetem Elektronenbuendel | |
DE1192755B (de) | Signalspeicherroehre | |
DE1220939B (de) | Kathodenstrahlroehre mit einer nahe dem Leuchtschirm angeordneten Elektrode | |
DE2147797A1 (de) | Anzeigeröhre | |
DE586530C (de) | Elektronenroehre | |
DE1190588B (de) | Elektrostatische Kathodenstrahlschreibroehre | |
DE680825C (de) | Braunsche Roehre mit ebenem Leuchtschirm | |
DE1198940B (de) | Signalspeicherroehre | |
DE768081C (de) | Elektronenoptischer Bildwandler | |
DE723887C (de) | Elektrode fuer Elektronenroehren | |
DE842972C (de) | Schaltungsanordnung fuer Elektronenroehren mit Verstaerkung durch Sekundaerelektronenemission | |
DE884507C (de) | Speichernder Kathodenstrahlbildabtaster mit einer vom ein- oder zweiseitigen Mosaikschirm getrennt angeordneten zusammen-haengenden Photokathodenschicht | |
DE532638C (de) | Mehrfachroehre | |
AT158483B (de) | Elektrische Entladungsröhre. |