AT158483B - Elektrische Entladungsröhre. - Google Patents

Elektrische Entladungsröhre.

Info

Publication number
AT158483B
AT158483B AT158483DA AT158483B AT 158483 B AT158483 B AT 158483B AT 158483D A AT158483D A AT 158483DA AT 158483 B AT158483 B AT 158483B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
discharge tube
electrons
electric discharge
beryllium
lithium
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT158483B publication Critical patent/AT158483B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische Entladungsröhre. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Entladungsröhre, in der sich eine Elektrode befindet, die mit einem Stoff überzogen ist, der nur sehr wenig Sekundärelektronen aussendet, wenn er von einem Elektronenstrom getroffen wird. 



   Es ist bereits lange bekannt, dass bei Verwendung elektrischer Entladungsröhren Schwierig- keiten eintreten können, weil aus der Kathode einer Röhre austretende Elektronen mit grosser Ge- schwindigkeit auf andere Elektroden oder sonstige Teile der Röhre aufprallen und dann aus der Ober-   fläche   dieser Körper Sekundärelektronen auslösen. Es wird in der Literatur eine grosse Anzahl von
Mitteln zum   Unterdrücken   dieser Sekundäremission genannt ; diese Mittel bestehen im allgemeinen darin, dass man die Oberfläche, aus welcher diese Sekundärelektronen austreten, mit einem Stoff überzieht, der die Eigenschaft besitzt, dass aus ihm nur wenig Elektronen austreten, wenn er von einem
Elektronenstrom getroffen wird. 



   So hat man z. B. vorgeschlagen, Gitter oder Anoden einer elektrischen Entladungsröhre mit
Stoffen, wie Chromoxyd, Silber, Niekeloxyd, Molybdänoxyd usw., zu überziehen ; es wird aber meist
Kohlenstoff verwendet, der insbesondere in der Form von Russ eine sehr geringe Sekundäremission aufweist.,
Die Anmelderin hat über diesen Gegenstand eine Reihe von Untersuchungen angestellt und hat ermittelt, dass man eine sehr geringe Sekundäremission erhält, wenn man eine erfindungsgemässe elektrische Entladungsröhre benutzt, in der solche Elektroden, die nicht zur Elektronenemission bestimmt sind und gegenüber der Kathode auf höherer Spannung gehalten werden, an ihrer Oberfläche mit reinem metallischem Lithium oder Beryllium überzogen sind.

   Die Erfindung erstreckt sich auch auf das Überziehen solcher leitender Flächen im Innern der Röhre, die keine Stromzuführungsleitungen aufweisen, also im strengen Sinne nicht als Elektroden angesprochen werden können, die aber dem Bombardement schnellbewegter Elektronen ausgesetzt sind. 



   Es ist bereits empfohlen worden, Lithium und Beryllium in Entladungsröhren zu verwenden, jedoch im Gegensatz zu der Erfindung an solchen Stellen, wo Elektronenabgabe erwünscht ist, also beispielsweise für Kathoden. Tatsächlich ist die Austrittsarbeit bei Lithium und Beryllium verhältnismässig niedrig. Es war daher die Vermutung naheliegend, dass diese Metalle auch gute Sekundärstrahler sind, und in der Tat kann man aus ihnen bei sehr geringer Geschwindigkeit der auftreffenden Primärelektronen eine grössere Anzahl von Sekundärelektronen   herausschlagen   als aus den meisten sonstigen Materialien. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass bei höherer Geschwindigkeit der Primärelektronen sieh diese Verhältnisse umkehren.

   Wird die Sekundäremission gegen die Voltgeschwindigkeit der Primärelektronen graphisch aufgetragen, so zeigt es sich, dass bei sämtlichen Stoffen diese Kurve ein Maximum besitzt, d. h. dass die Sekundäremission mit der Spannung zunimmt, bis eine bestimmte Spannung erreicht ist, deren Grösse eine Materialkonstante ist, worauf sie sich wieder verringert. Bei Lithium und Beryllium liegt die maximale Sekundäremission bei einer verhältnismässig niedrigen Spannung ; auch ist das Maximum selbst niedrig. Es beträgt bei Beryllium   0'6   Sekundärelektronen je Primärelektron und liegt bei zirka 200 Volt, während die analogen Zahlen für Lithium   0'5   und 100 Volt sind.

   Die Erklärung für diese Erscheinung mag darin liegen, dass Lithium und Beryllium infolge ihres geringen Atomgewichtes dem Eindringen der Elektronen wenig Widerstand entgegensetzen, so dass diese bereits bei mittleren Beschleunigungsspannungen verhältnismässig tief- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 liegende Schichten erreichen, was zur Folge hat, dass ein grösserer Teil der losgelöste Sekundärelektronen nicht bis zur Oberfläche gelangen kann. 



   Für die Erreichung des erfindungsgemässen Zweckes ist es wesentlich, dass Lithium und Beryllium in metallischer Form angewendet werden, da sieh ihre Verbindungen (beispielsweise Oxyde, Borate   usw. ) bezüglich der Sekundäremission ganz anders verhalten.   



   Metallisches Lithium und Beryllium eignet sich somit gut zur Verwendung als Überzug von Elektroden, die während des Betriebes eine höhere Spannung erreichen. Die Ergebnisse sind gfinstigere, als sie mit den besten für Unterdrückung von Sekundäremission bisher bekannten Stoffen, wie Russ, Aquadag u. dgl., erzielt werden. Es ist besonders vorteilhaft, die Erfindung in Kathodenstrahlröhren od. dgl. zu verwenden, in denen Spannungen herrschen, die im allgemeinen weit über 200 Volt liegen. 



   EineElektrode in einer   elektrischen Entladungsrohre nach der Erfindung lässt sich leicht dadurch   mit reinem metallischem Lithium oder Beryllium überziehen, dass dieses Metall im Hochvakuum auf die   diesbezügliche   Elektrode aufgedampft wird, was z. B. von einer andern Elektrode aus durch Erhitzen, Kathodenzerstäubung od. dgl. erfolgen kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektronenröhre mit einer oder mehreren nicht zur Elektronenemission bestimmten Elektrode (n) oder sonstigen leitenden Flächen in ihrem Inneren, die mit einer rein metallischen Schicht aus Lithium oder Beryllium überzogen ist (sind).

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung mit einer Elektronenröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine mit einer Lithium- oder Berylliumschicht Überzogene Elektrode während des Betriebes der Röhre auf einer Spannung von über 200 Volt befindet.
AT158483D 1937-04-13 1938-04-13 Elektrische Entladungsröhre. AT158483B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL158483X 1937-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT158483B true AT158483B (de) 1940-04-10

Family

ID=19776521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT158483D AT158483B (de) 1937-04-13 1938-04-13 Elektrische Entladungsröhre.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT158483B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE856666C (de) Thermionischer Elektronenspender
DE1514255C3 (de) Röntgenbildverstärker
AT158483B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE707255C (de) Gluehkathode hoher Leistung, insbesondere fuer gas- oder dampfgefuellte Entladungsgefaese
DE529392C (de) Elektrische Leuchtroehre
DE1198939B (de) Signalspeicherroehre
DE1201865B (de) Schirm fuer Fernsehaufnahmeroehren vom Vidicontyp
CH202649A (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE658480C (de) Entladungsroehre mit zwei Gasen, von denen das eine leichter ionisierbar ist als das andere, und mit Hohlkathode
DE764127C (de) Mittelbar geheizte Gluehkathode zur Erzeugung eines Elektronenstrahles grosser Stromstaerke
DE2933255A1 (de) Keramisches material fuer die kathode einer elektronen-kanone
DE685535C (de) Einrichtung zur Vermeidung von Rueckzuendungen fuer Entladungsgefaesse mit Gas- oder Dampffuellung
DE2147797B2 (de) Elektronenröhre zur Anzeige von Ziffern o.dgl. Symbolen mit einem Isolator
DE634235C (de) Gasgefuelltes Entladungsgefaess
AT140063B (de) Elektrisches Entladungsgefäß mit Glühkathode und Gasfüllung.
DE856769C (de) Elektrische Entladungsroehre
DE591042C (de) Elektrische Leuchtroehre mit einer oder mehreren huelsenfoermigen Elektroden
AT151139B (de) Vorrichtung mit elektrischer Entladungsröhre.
AT119221B (de) Lichtelektrische Zelle.
DE886341C (de) Elektronenemittierende Elektrode
AT148610B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT159197B (de) Verfahren zum Überziehen der Elektroden von elektrischen Entladungsröhren mit einer Kohlenstoffschicht.
AT164464B (de) Elektrische Entladungsröhre mit einem teilweise mit Zirkonium überzogenen Gitter
AT155526B (de) Elektrische Entladungsröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung.
AT155714B (de) Vorrichtung mit einer elektrischen Entladungsröhre.