DE1514255C3 - Röntgenbildverstärker - Google Patents

Röntgenbildverstärker

Info

Publication number
DE1514255C3
DE1514255C3 DE1514255A DEN0026781A DE1514255C3 DE 1514255 C3 DE1514255 C3 DE 1514255C3 DE 1514255 A DE1514255 A DE 1514255A DE N0026781 A DEN0026781 A DE N0026781A DE 1514255 C3 DE1514255 C3 DE 1514255C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
screen
rays
image intensifier
ray image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1514255A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1514255A1 (de
DE1514255B2 (de
Inventor
John East Grinstead Adams
Brian William Burgess Hill Manley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1514255A1 publication Critical patent/DE1514255A1/de
Publication of DE1514255B2 publication Critical patent/DE1514255B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1514255C3 publication Critical patent/DE1514255C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/023Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof secondary-electron emitting electrode arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/50Image-conversion or image-amplification tubes, i.e. having optical, X-ray, or analogous input, and optical output
    • H01J31/505Image-conversion or image-amplification tubes, i.e. having optical, X-ray, or analogous input, and optical output flat tubes, e.g. proximity focusing tubes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/50Image-conversion or image-amplification tubes, i.e. having optical, X-ray, or analogous input, and optical output
    • H01J31/506Image-conversion or image-amplification tubes, i.e. having optical, X-ray, or analogous input, and optical output tubes using secondary emission effect
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J43/00Secondary-emission tubes; Electron-multiplier tubes
    • H01J43/04Electron multipliers
    • H01J43/06Electrode arrangements
    • H01J43/18Electrode arrangements using essentially more than one dynode
    • H01J43/24Dynodes having potential gradient along their surfaces

Landscapes

  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)
  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)

Description

3 4
tes Konstruktionsproblem ist. Die Hülle ist mit daß sie einen mit Kanälen versehenen Feststoffkör-
Durchführungsleitern 2,3 und 4 für elektrische Span- per bilden. Die Röhrchen haben eine Wanddicke, so
nungen versehen. daß im Körper der Feststoff zwischen zwei Kanäle
In dem durch die Hülle umschlossenen Raum be- etwa die zweifache Dicke der Wanddicke der Röhrfinden sich der Sekundäremissionsverstärker 5 und 5 chen hat. Wenn in nachstehenden das Wort »Wandein Leuchtschirm 6. Es sei bemerkt, daß eine mög- dicke« benutzt wird, wird diese Abmessung der liehst einfache Anordnung dargestellt ist. Es ist üb- Röhrchen gemeint.
lieh, daß bei Röntgenbildverstärkern das Photoka- An Hand der Beschreibung eines Ausführungsbei-
thodenbild durch elektronenoptische Projektion auf spieles wird jetzt ermittelt, welche die Beschränkun-
dem Bildschirm verkleinert wiedergegeben wird. Alle io gen eines Kanalverstärkers sind, in dessen Material
zu diesem Zweck erforderlichen Mittel können beim Photoelektronen von Röntgenstrahlen angeregt wer-
vorliegenden Bildverstärker angebracht werden, ohne den. Wenn von verhältnismäßig weiten Kanälen mit
daß dadurch von der angegebenen Weise der Um- einem Durchmesser von etwa 200 Mikron und einer
Wandlung der Röntgenstrahlen in die für die Bild- Wanddicke von 30 Mikron ausgegangen wird, ergibt
Wahrnehmung bestimmte Strahlung abgewichen wird. 15 sich ein Raster, in dem die Umwandlung von Rönt-
Auf beiden Seiten ist der Sekundäremissionsver- genstrahlen in Photoelektronen, die am weiteren stärker mit einer leitenden Schicht überzogen, wobei durch die Verstärkung beabsichtigten Ergebnis beteider Belag 7 mit dem Zuführungsleiter 2 und der Be- ligt sind, in geringem Maße erfolgt. Die Ursache dielag 8 mit dem Zufühmngsleiter 3 verbunden sind. ser Beschränkung steht mit der bekannten geringen Der Leuchtschirm 6 ist mit dem Zufühmngsleiter 4 20 Bewegungsfreiheit von Photoelektronen im Zusamverbunden. Durch die Zufühmngsleiter 2,3 und 4 menhang, die in den meisten Materialien keine gröwerden aus den beiden Spannungsquellen 9 und 10 ßere Auslenkung als etwa 10 Mikron erfahren, so ansteigende Spannungen zugeführt. daß die meisten Photoelektronen im Wandmaterial
F i g. 2 zeigt einen kleinen Teil des Sekundäremis- verlorengehen. Einen wirklichen Beitrag an an der
sionsverstärker 5, und zwar zwei Stege 11 und 12 25 Verstärkung beteiligten Photoelektronen liefert somit
zwischen aufeinanderfolgenden Kanälen 13, 14 und nur die an die Durchgänge angrenzende 10 Mikron
15. Der ganze Verstärker besteht aus auf solche dicke Wandschicht.
Weise voneinander getrennten Kanälen. Deshalb ist es vorteilhaft, wenn dafür gesorgt wird,
Röntgenstrahlen, die das feste Material treffen, daß in dieser 10 Mikron dicken Wandschicht eine
sind durch die Wellenlinien X1 und X2 dargestellt. Der 30 möglichst große Röntgenstrahlabsorption auftritt.
Strahl X1 ist bis zum Punkt D1 durchgedrungen, in Eines der Mittel zum Herstellen absorbierenden GIa-
dem ein Photoelektron ausgelöst wird. Dieses Elek- ses ist, daß einer der wichtigsten Bestandteile ein
tron bewegt sich im wesentlichen senkrecht zur Rieh- Material großer Dichte, z. B. Bleioxyd, ist wenn je-
tung des einfallenden Strahles längs der Linie PZj1. doch der Bleioxydgehalt einen bestimmten Wert
Die Entstehungsstelle ist so nahe beim Rand des fe- 35 überschreitet, läßt sich das Glas weniger leicht bear-
sten Stoffes, daß sich keine Gelegenheit ergibt, wei- beiten und ziehen, wodurch die Herstellung des Ver-
tere Sekundärelektronen im Material zu erzeugen. Stärkerkörpers aus gezogenen Röhrchen erschwert
Deshalb bewegt sich das Photoelektron quer durch oder unmöglich gemacht wird. Die Herstellung ist
den Kanal 14 zur gegenüberliegenden Seite, wobei an aber sehr gut möglich, wenn der Bleigehalt weniger
der Auftreffstelle mindestens zwei Sekundärelektro- 40 als 30 Gewichtsprozent beträgt oder das Glas gar
nen ausgelöst werden. Unter der Einwirkung des kein Blei enthält, während die Röhrchen innen mit
von den angelegten Spannungen erzeugten elek- einer Schicht aus ein schweres Element, z. B. Blei
trischen Feldes ist die Bewegung dieser Elektro- oder Wismut, enthaltendem Glasemail verkleidet
nen in der Längsrichtung des Kanals gerichtet. Unter sind. Glasemail kann z. B. die folgenden Bestandteile
der Einwirkung ebenfalls wirksamer Querkomponen- 45 enthalten:
ten der Geschwindigkeit treffen die Elektronen Gewichtsprozent
wiederholt auf die Wand des Kanals, wodurch ihre B.,O„ 25
Zahl ständig zunimmt. P6O 50
Für den Strahl xz wird angenommen, daß er bis B'A 25
zum Punkt D2 durchdringt, bevor ein Photoelektron 50
ausgelöst wird. Der längere Weg, den das Photoelek- In Vergleich mit einem 30 % PbO enthaltenden tron im festen Stoff zurücklegt, schafft die Möglich- Material liefert ein solches Glasemail einen um etwa keit zum Auslösen mehrerer Elektronen Sa Sb, und 80 % höheren Beitrag an Photoelektronen bei Be- Sc die sich dann zusammen mit dem ersten Elektron strahlung mit Röntgenstrahlen mit einer für die Diaauf den angegebenen Bahnen bewegen, wobei ihre 55 gnostik üblichen Härte.
Zahl ebenfalls zunimmt. Diese Elektronen werden Außerdem hat ein Überzug aus Bleioxydemail den
teilweise, wie dies bei den mit Sa bezeichneten Elek- weiteren Vorteil, daß die Oberfläche durch Reduk-
tronen der Fall ist, in dem festen Stoff abgebremst tion des Bleioxydes zu Blei etwas leitend gemacht
und gehen verloren. Andere Elektronen, wie Sb und werden kann, wie dies zum Aufrechterhalten einer
Sc, erreichen einen Kanal auf gekrümmten Bahnen, 60 gleichmäßig verteilten Spannung auf der Oberfläche
weil ihre Energie geringer ist als die des Photoelek- gewünscht ist.
trons Ph2. Die Elektronen tragen zusammen bei zum Beim Aufbringen einer solchen Emailschicht mit
Entstehen von Elektronenströmen aus jedem der Ka- hohem Bleigehalt kann man wie folgt verfahren,
näle, wobei der Querschnitt der Kanäle die Bild- Bleiglas, das die verlangte Zusammensetzung hat,
schärfe bestimmt. 65 wird zerpulvert und trocken in einem mechanischem
Ein Verfahren zum Herstellen eines solchen »Ka- Mörser mit Stampfer gemahlen. Dem Pulver wird
nalverstärkers« kann darin bestehen, daß gezogene eine geringe Menge an mit Methanol denaturiertem
Röhrchen gebündelt und verschmolzen werden, so Spiritus zugesetzt, so daß sich eine Paste ergibt, die in
einer Kugelmühle geknetet wird. Die Fritte wird getrocknet und mit einem aus einer Nitrocelluloselösung in Amylacetat bestehenden Bindemittel gemischt. Das Gemisch wird in einer Kugelmühle zu einer homogenen Masse mit einer derartigen Viskosität verarbeitet, wie sie zum Aufbringen einer Schicht genügender Dicke erforderlich ist.
Das Überziehen der Wand erfolgt dadurch, daß die Röhrchen mit dem flüssigem Email gefüllt und dann geleert werden, wonach das an der Wand haftende Material getrocknet wird. Bevor die Röhrchen dann gezogen werden, wird das Lösemittel durch Erhitzung während einiger Stunden durch Verdampfung entfernt. Durch die beim Ziehen erforderliche Erhitzung erhärtet das Email.
Vor dem Ziehen haben die Röhrchen einen Durchmesser von z.B. 10 mm. Sie sind außen mit einem niedrigschmelzenden Email überzogen und bestehen z. B. aus Bleiglas. Das mit einem hohen Gehalt an Blei hergestellte Email verkleidet die Innenoberfläche. Jedes Röhrchen wird beim Ziehen zu einem Innendurchmesser von 200 Mikron verengt und in z. B. 45 cm lange Stücke geschnitten. Mit solchen Röhrchen wird eine Lehre mit sechseckiger Öffnung gefüllt, wonach die Röhrchen bei einer Temperatur von 600° C, bei welcher das an der Oberfläche angebrachte Email schmilzt, aber das Material der Röhrchen noch fest ist, miteinander verschmolzen. Aus dem Bündel werden dann 1 cm dicke Scheiben
ίο geschnitten, die in einer flachen Ebene zusammengepaßt und durch Erhitzung zu einem größeren Querschnitt verschmolzen werden.
Die elektrische Leitfähigkeit durch Reduktion des Bleioxydes entsteht bei einer Erhitzung der so erhaltenen Platte in einer Wasserstoffatmosphäre bei einer Temperatur von 340° C während 2 Stunden. Selbstverständlich sind die Dauer der Erhitzung und die Temperatur von der verwendeten Zusammensetzung des die Kanalwände überziehenden Glasemails abhängig.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

schirm eine verkleinerte Abbildung des Photokatho- Patentanspruch: denbildes ensteht. Auf ähnliche Weise werden Rönt- genbilder mit einem Röntgenbildverstärker wiederge-
1. Röntgenbildverstärker mit einer evakuierten geben. Dabei ist die photoelektrische Kathode mit Hülle, die einen Sekundäremissionsschirm aus 5 einer Leuchtstoffschicht kombiniert, die von den aufengen Kanälen enthält und einen Leuchtschirm fallenden Röntgenstrahlen getroffen wird, während zum Auffangen der durch Sekundäremission in das in ihr erzeugte Licht die photoelektrische Emisden Kanälen vervielfachten und an der von der sion herbeiführt.
Strahlenauftreffseite abgewendeten Seite unter Für die Umwandlung in Licht in der Leuchtstoff-
der Einwirkung einer elektrischen Spannung aus io schicht werden die Röntgenstrahlen nur teilweise
den Kanälen heraustretenden Elektronen, da- ausgenutzt, weil die Dicke der Schicht gering ist im
durch gekennzeichnet, daß der aus Vergleich zur Dicke, die für eine vollständige Ab-
einem Feststoff bestehende Sekundäremissions- sorption der Röntgenstrahlen erforderlich ist. Die
schirm (5) zum Absorbieren von Röntgenstrahlen maximale Dicke wird durch die zulässige Bildun-
und zur Auslösung von Photoelektronen infolge 15 schärfe bedingt, die durch die diffuse Streuung des
der Strahlenabsorption geeignet ausgebildet ist. Lumineszenzlichtes herbeigeführt wird. Eine weitere
2. Röntgenbildverstärker nach Anspruch 1, da- Schwierigkeit ist, daß bei der Herstellung der photodurch gekennzeichnet, daß der Feststoff des Se- elektrischen Kathode im Zusammenhang mit einer kundäremissionsschirmes aus Glas besteht, wobei Leuchtstoffschicht besondere Verfahren verwendet die Wände der Kanäle mit einem dünnen Über- 20 werden, wobei große Aufmerksamkeit und gediegene zug aus Röntgenstrahlen absorbierendem Glas Fachkenntnisse erforderlich sind.
versehen sind. Es ist bereits ein Bildverstärker bekannt, bei dem
3. Röntgenbildverstärker nach Anspruch 2, da- die Photokathode aus nebeneinander angeordneten durch gekennzeichnet, daß der Überzeug der Ka- Kanälen besteht, deren Innenwände mit einem phonalwände ein Bleioxyd enthaltendes Email ist. 25 toelektronenemittierenden Material beschichtet sind
4. Röntgenbildverstärker nach Anspruch 3, da- und deren Achse parallel zur Achse der Kanäle des durch gekennzeichnet, daß das Email genug re- Sekundäremissionsschirms verlaufen. Es ist verhältduziertes Bleioxyd enthält, um einen Überzug mit nismäßig schwierig, die Kanäle der Photokathode geringer elektrischer Leitfähigkeit zu erhalten. und des Sekundärelektronenvervielfachers genau auf-
5. Röntgenbildverstärker nach Anspruch 2, 3 3° einander auszurichten, insbesondere bei kleinen Ka- oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug naldurchmessern.
aus Röntgenstrahlen absorbierendem Material Die Erfindung bezieht sich auf einen Röntgenbild-
höchstens 10 Mikron dick ist. verstärker, bei dem die Röntgenstrahlen anders als
sonst üblich zur Erzeugung eines Leuchtbildes ver-35 wendet werden. Die Erfindung geht aus von einem
Röntgenbildverstärker mit einer evakuierten Hülle,
die einen Sekundäremissionsschirm aus engen Kanälen enthält und einen Leuchtschirm zum Auffangen
Es ist bekannt, Elektronenströme durch Sekundär- der durch Sekundäremission in den Kanälen abgeemission zu verstärken. In den Fällen, in den Sekun- 4" wendeten Seite unter der Einwirkung einer elektridäremissionsverstärkung gebündelter Elektronen- sehen Spannung aus den Kanälen heraustretenden ströme stattfindet, läßt sich eine Vergrößerung des Elektronen und ist dadurch gekennzeichnet, daß der Bündelquerschnittes dadurch vermeiden, daß enge aus einem Feststoff bestehende Sekundäremissions-Röhrchen Verwendung finden, die im Innern Sekun- schirm zum Absorbieren von Röntgenstrahlen und däremissionseigenschaften aufweisen. Auch der Elek- 45 zur Auslösung von Photoelektronen infolge der tronenstrom einer photoelektrischen Kathode kann Strahlenabsorption geeignet ausgebildet ist.
so betrachtet werden. Für Sekundäremissionsverstär- Die Unscharfe des auf dem Bildschirm wiederge-
kung eines solchen Bündels können eine Vielzahl gebenen Bildes wird dabei im wesentlichen durch die nahe beieinander liegender Kanäle Verwendung fin- Feinheit der Verteilung der Sekundäremissionskanäle den, die in einer flachen Platte angebracht oder 50 im Trägermaterial des Verstärkungsschirms bedingt durch Zusammenfügung dünner Röhrchen erhalten und ist unabhängig von der Dicke dieses Materials, werden. Die Begrenzungswände der zum Durchlaß in dem die Röntgenstrahlen absorbiert werden,
der Elektronen bestimmten Kanäle müssen nicht nur Ein Ausführungsbeispiel eines Röntgenbildverstär-
eine Sekundäremissionsoberfläche haben, sondern kers nach der Erfindung ist schematisch im Schnitt in auch etwas elektrisch leitend sein, was durch Bedek- 55 F i g. 1 der Zeichnung dargestellt, während F i g. 2 kung mit Widerstandsmaterial oder durch eine geeig- zur Erläuterung der Weise, in der die Strahlenumnete Wahl des Wandmaterials erzielbar ist. Damit die Wandlung stattfindet, dient.
Sekundärelektronen der ursprünglichen Bewegungs- In einer Hülle 1, die entlüftet und aus Isoliermaterichtung folgen und eine ausreichende Energie behal- rial, ζ. B. Glas oder einem keramischen Material, ten, um wiederholt zur Verstärkung beizutragen, sind 60 oder aus Metall, z. B. Aluminium, hergestellt sein die Oberflächen, in denen die Kanäle münden, je mit kann, ist der flache Wandteil im linken Teil der Ficinem elektrischleitenden Belag zum Anlegen einer gur für Röntgenstrahlen durchlässig, während die elektrischen Beschleunigungsspannung überzogen. flache Wand zur rechten Seite durchsichtig ist, so
Bestimmte Elektronenröhren, die eine photoelek- daß in bestimmten Fällen diese Wandteile mit Fentrische Kathode und einen Leuchtschirm haben, wer- 65 stern versehen sein müssen. Es ist darauf verzichtet, den als Bildverstärker bezeichnet, weil der Photo- in der Zeichnung die Form näher anzugeben, die elektroncnstrom ein beschleunigendes elektrisches diese Wandteile aufweisen müssen, damit ihre me-FeId durchläuft und weil häufig auf dem Leucht- chanische Festigkeit ausreicht, weil dies ein bekann-
DE1514255A 1964-05-29 1965-05-25 Röntgenbildverstärker Expired DE1514255C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB22471/64A GB1091452A (en) 1964-05-29 1964-05-29 Improvements in or relating to image intensifiers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1514255A1 DE1514255A1 (de) 1969-10-02
DE1514255B2 DE1514255B2 (de) 1973-10-18
DE1514255C3 true DE1514255C3 (de) 1974-05-16

Family

ID=10179909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1514255A Expired DE1514255C3 (de) 1964-05-29 1965-05-25 Röntgenbildverstärker

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3394261A (de)
AT (1) AT259706B (de)
DE (1) DE1514255C3 (de)
FR (1) FR1435470A (de)
GB (1) GB1091452A (de)
NL (1) NL153716B (de)
SE (1) SE318037B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1168415A (en) * 1968-07-31 1969-10-22 Mullard Ltd Improvements in or relating to Image Intensifiers
US3752987A (en) * 1971-03-29 1973-08-14 Bendix Corp System for detecting high energy electromagnetic radiation
US3748523A (en) * 1971-08-04 1973-07-24 Westinghouse Electric Corp Broad spectral response pickup tube
US3969624A (en) * 1973-05-21 1976-07-13 Agfa-Gevaert N.V. Electrostatic imaging device and process using same
FR2345815A1 (fr) * 1976-01-30 1977-10-21 Thomson Csf Nouveau detecteur solide de rayonnement ionisant
US4186302A (en) * 1976-11-12 1980-01-29 Diagnostic Information, Inc. Panel type X-ray image intensifier tube and radiographic camera system
DE2750132A1 (de) * 1976-11-12 1978-05-18 Diagnostic Inform Roentgenempfindliche bildverstaerkerroehre und damit ausgestattete radiografiekamera
US4300046A (en) * 1978-07-12 1981-11-10 Diagnostic Information, Inc. Panel type X-ray image intensifier tube and radiographic camera system
US5635706A (en) * 1996-03-27 1997-06-03 Csl Opto-Electronics Corporation Direct conversion X-ray/gamma-ray photocathode
SE518801C2 (sv) 2000-06-05 2002-11-26 Xcounter Ab Anordning och förfarande för detektering av joniserande strålning

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3128408A (en) * 1958-09-02 1964-04-07 Bendix Corp Electron multiplier

Also Published As

Publication number Publication date
GB1091452A (en) 1967-11-15
DE1514255A1 (de) 1969-10-02
NL153716B (nl) 1977-06-15
FR1435470A (fr) 1966-04-15
AT259706B (de) 1968-01-25
DE1514255B2 (de) 1973-10-18
NL6506590A (de) 1965-11-30
SE318037B (de) 1969-12-01
US3394261A (en) 1968-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1514255C3 (de) Röntgenbildverstärker
DE2012101A1 (de) Kathoden mit hoher Feldemission und Verfahren zur Herstellung dieser Kathoden. A)im: Matsushita Electric Industrial Company, Ltd., Kadoma City, Osaka (Japan)
DE69300429T2 (de) Mikrokanalplatte-Bildverstärkerröhre, insbesondere geeignet für radiologische Bilder.
DE1089895B (de) Elektronischer Bildverstaerker
DE1138482B (de) Emissionselektrode
DE1187740B (de) Elektronenvervielfacherroehre
DE2326957C2 (de) Alkalimetalldampfgenerator zur Herstellung von Oberflächen für Photoemission oder Sekundärelektronenemission
DE3606489A1 (de) Vorrichtung mit einer halbleiterkathode
DE1941667A1 (de) Anordnung zum Empfang von Bildsignalen und Synchronisiersignalen
DE2333866A1 (de) Felddesorptions-ionenquelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE1464831A1 (de) Kalte Kathode mit dielektrischer Schicht
DE2554030C2 (de) Sekundärelektronen emittierende Elektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1289587B (de) Elektronenentladungsvorrichtung fuer Bildverstaerker, Bildaufnahmeroehren und Photovervielfacher
DE1439838B2 (de) Feldemi s si ons-Ionen-Mi kro skop
DE1201865B (de) Schirm fuer Fernsehaufnahmeroehren vom Vidicontyp
DE1489172C3 (de) Bildwandler oder Bildverstärker mit einer der Elektronenvervielfachung dienenden Platte
DE1037610B (de) Elektronenvervielfacher mit einer zwischen Kathode und Leuchtschirm angeordneten Vielzahl von Dynoden, bei denen die Traeger der Sekundaer-elektronen-Emissionsschichten gitterartige Gebilde sind
DE644723C (de) Gas- oder dampfgefuelltes Entladungsgefaess zur Verstaerkung, Gleichrichtung und Erzeugung von Schwingungen
DE69129506T2 (de) Bildanzeigevorrichtung
DE1200959B (de) Direktabbildende Kathodenstrahl-Speicherroehre
DE2120235B2 (de) Vorrichtung zum Vervielfachen von Elektronen
DE947999C (de) Strahlungsanzeiger
DE1808660C3 (de) Sekundärelektronen-Vervielfachungsschicht
DE2633190C3 (de) Ionenquelle
DE3238817A1 (de) Elektronenroehre und vorratskathode mit impraegnierung von hohem emissionsvermoegen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee