DE723887C - Elektrode fuer Elektronenroehren - Google Patents

Elektrode fuer Elektronenroehren

Info

Publication number
DE723887C
DE723887C DEN41864D DEN0041864D DE723887C DE 723887 C DE723887 C DE 723887C DE N41864 D DEN41864 D DE N41864D DE N0041864 D DEN0041864 D DE N0041864D DE 723887 C DE723887 C DE 723887C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
voltage
emission
electron
beryllium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN41864D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hajo Bruining
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE723887C publication Critical patent/DE723887C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J19/00Details of vacuum tubes of the types covered by group H01J21/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J19/00Details of vacuum tubes of the types covered by group H01J21/00
    • H01J19/78One or more circuit elements structurally associated with the tube

Landscapes

  • Solid Thermionic Cathode (AREA)

Description

  • Elektrode für Elektronenröhren Es ist bereits bekannt; daß bei Elektronenröhren Schwierigkeiten dadurch eintreten können, daß aus der Kathode der Röhre austretende Elektronen mit großer Geschwindigkeit auf andere Elektroden oder sonstige Teile der Röhre aufprallen und , dann aus der Oberfläche dieser Körper Sekundärelektronenauslösen. Es werden in der Patent- und Zeitschriftenliteratur eine große Anzahl von Mitteln zum Unterdrücken dieser Sekundäremission genannt; diese Mittel bestehen im allgemeinen darin, daß man die Oberfläche, aus welcher diese Sekundärelektronen austreten, mit .einem Stoff überzieht, der die Eigenschaft besitzt, daß aus ihm nur sehr wenig Elektronen ,austreten, wenn er von einem Elektronenstrom getroffen wird.
  • So hat man z. B. vorgeschlagen, Gitter oder Anoden mit Stoffen, . wie Chromoxyd, Silber, Nickeloxyd, Molybdänoxyd usw., zu überziehen; es wird aber meist Kohlenstoff verwendet, der insbesondere in der Form von Ruß .eine sehr geringe Sekundäremission aufweist.
  • Erfinderin hat nun über diesen Gegenstand eine ganze Reihe von Untersuchungen angestellt und Überzüge gefunden, die eine sehr geringe Sekundäremission aufweisen.
  • Eine Elektrode für Elektronenröhren, die nicht zur Elektronenemission dient und an einer Betriebsspannung von über Zoo V liegt, besteht erfindungsgemäß darin, daß ein überzug von metallisch reinem Lithium oder Beryllium mit einem Sekundäremissionsfaktor, der kleiner als i ist, auf die Elektrode aufgebracht ist.
  • Es zeigt sich nämlich, daß diese Metalle mit .geringem Atomgewicht, wie Lithium und Beryllium, eine sehr geringe Sekundäremission aufweisen, was vielleicht davon herrüh- ren könnte, daß Elektronen, die eine solche Oberfläche treffen, verhältnismäßig tief in diese Oberfläche eindringen, so daß die Sekundärelektronen ziemlich schwer austreten können.
  • Bekanntlich schwankt die Sekundäremission eines jeden Stoffes mit der zwischen deY mit diesem Stoff überzogenen Elektrode und dem Primäremissionskörper angelegten Spannung. Stellt man die Sekundäremission in Abhängigkeit von der Spannung graphisch dar, so zeigt es sich, daß bei sämtlichen Stoffen diese Kurve ein Maximum besitzt, d. h. daß also die Sekundäremission mit der Spannung zunimmt, bis eine bestimmte Spannung erreicht worden ist, und sich därauf wieder verringert.
  • Die Verwendung von Lithium und Beryllium hat außerdem den besonders großen Vorteil, daß die maximale Sekundäremission bei einer verhältnismäßig niedrigen Spannung liegt und auch das Maximum selbst niedrig ist. Dieses Maximum beträgt nämlich bei Beryllium o,6 Sekundärelektronen je Primärelektron und liegt bei Zoo V, während diese Zahlen für Lithium o,5 und i oo V sind. Deshalb eignen sich diese Stoffe außerordentlich gut zur Anwendung als Überzug der Elektroden, die während des Betriebes der Röhre eine hohe Spannung erreichen, und in diesen Fällen weisen sie sogar eine geringere Sekundäremission auf als die am besten zu diesem Zweck geeigneten bekannten Stoffe, wie Ruß, Aquadag o. dgl. So ist es besonders vorteilhaft, diese Stoffe in Kathodenstrahlröhren o. dgl. zu verwenden, in denen Spannungen herrschen, die im allgemeinen weit über 200 V liegen.
  • Eine Elektrode nach der Erfindung läßt sich leicht dadurch mit reinem metallischem Lithium oder Beryllium überziehen, daß dieses Metall im Hochvakuum auf die Elektrode aufgedampft wird, was z. B. von einer anderen Elektrode aus durch Erhitzen, Kathodenzerstäubung o. dgl. erfolgen kann.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrode für Elektronenröhren, die nicht zur Elektronenemission dient und an einer Betriebsspannung von über Zoo V liegt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Überzug aus metallisch reinem Lithitun oder Beryllium mit einem Sekundäremissionsfaktor, der kleiner als i ist, auf die Elektrode aufgebracht ist.
  2. 2. Elektrode nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug aus metallisch reinem Lithium besteht, dessen maximale Sekundäremission o,5 Sekundärelektronen je Primärelektron beträgt und bei einer Spannung von ioo V liegt.
  3. 3. Elektrode nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug aus metallisch reinem Beryllium besteht, dessen maximale Sekundäremission o,6 Sekundärelektronen je Primärelektron beträgt und bei einer Spannung von 22o V liegt.
DEN41864D 1937-04-13 1938-04-12 Elektrode fuer Elektronenroehren Expired DE723887C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL723887X 1937-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE723887C true DE723887C (de) 1942-08-12

Family

ID=19817733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN41864D Expired DE723887C (de) 1937-04-13 1938-04-12 Elektrode fuer Elektronenroehren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE723887C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1015943B (de) * 1955-03-07 1957-09-19 Philips Nv Elektrische Entladungsroehre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1015943B (de) * 1955-03-07 1957-09-19 Philips Nv Elektrische Entladungsroehre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1965388A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Farbfernsehbildroehre und eine durch dieses Verfahren hergestellte Farbfernsehbildroehre
DE1764436C3 (de) Elektronenoptische Bildwandleroder Bildverstärkerröhre
DE723887C (de) Elektrode fuer Elektronenroehren
DE2210160C3 (de) Elektronenstrahlerzeugersystem für Laufzeitröhren
DE1808659A1 (de) Sekundaerelektronen-Kanalvervielfacher
DE1219131B (de) Sekundaerelektronenvervielfacher
DE1014242B (de) Sekundaeremissionsvervielfacher mit einer Fotokathode, bei dem im Anodenraum Glimmlicht entsteht
DE839837C (de) Kathodenstrahlroehre
DE939042C (de) Verdampfbarer Getterstoff fuer elektrische Entladungsgefaesse, der eine bestaendige Bariumlegierung und einen Zusatzstoff enthaelt
CH202649A (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT158483B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE1198939B (de) Signalspeicherroehre
DE940182C (de) Elektrostatische Speicherroehre vom Kathodenstrahlroehrentyp und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE623082C (de) Kathodenstrahlroehre mit Kathode, Steuerelektrode, Anode und fluoreszierendem Leuchtschirm
DE2147797A1 (de) Anzeigeröhre
DE874489C (de) Verfahren zur Herstellung einer Spannungsanzeigeroehre
DE1292266B (de) Elektronenoptische Bildverstaerkerroehre
DE1927603C3 (de) Elektronenvervielfacher
DE908889C (de) Elektronenroehre
DE712178C (de) Verfahren zur Herstellung eines Kontakts zwischen dem leitenden Wandbelag einer Braunschen Roehre und einem im Roehrenkolben anzuordnenden Kontaktring
DE661621C (de) Gas- oder dampfgefuelltes Entladungsgefaess
DE746016C (de) Kalte Kathode fuer elektrische Entladungsroehren
DE818820C (de) Elektronenentladungsvorrichtung
DE631240C (de) Dreielektrodenroehre mit plattenfoermig ausgebildeter Anode
DE615787C (de) Elektrischer Entladungsapparat