DE1808659A1 - Sekundaerelektronen-Kanalvervielfacher - Google Patents

Sekundaerelektronen-Kanalvervielfacher

Info

Publication number
DE1808659A1
DE1808659A1 DE19681808659 DE1808659A DE1808659A1 DE 1808659 A1 DE1808659 A1 DE 1808659A1 DE 19681808659 DE19681808659 DE 19681808659 DE 1808659 A DE1808659 A DE 1808659A DE 1808659 A1 DE1808659 A1 DE 1808659A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
secondary electron
sewer
multiplier
tubes
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681808659
Other languages
English (en)
Other versions
DE1808659B2 (de
Inventor
Haruo Maeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE1808659A1 publication Critical patent/DE1808659A1/de
Publication of DE1808659B2 publication Critical patent/DE1808659B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J43/00Secondary-emission tubes; Electron-multiplier tubes
    • H01J43/04Electron multipliers
    • H01J43/06Electrode arrangements
    • H01J43/18Electrode arrangements using essentially more than one dynode
    • H01J43/24Dynodes having potential gradient along their surfaces

Description

Sekundärelektronen-Kanalvervielfacher
Die Erfindung betrifft einen Sekundärelektronen-Kanalvervielfacher.
Solche Sekundärelektronen-Kanalvervielfacher bestehen aus einer Vielzahl zu einem Bündel zusammengefaßter Kanalröhren, durch die die Vervielfachung der Sekundärelektronen erfolgt. Der Vervielfacher wird dadurch hergestellt, daß das üöhrenbündel senkrecht zu seiner Achse geschnitten wird. Ein so aufgebauter Sekundärelektronen-Kanalvervielfacher kann in Bildverstärkerröhren od. dgl. verwendet werden. Die Vervielfachung der Sekundärelektronen im Inneren der Kanalröhren scheint sich dadurch zu ergeben, daß eine zwischen Einlaß- und Auslaßende der Kanalröhren angelegte Spannung die am Einlaßende eintretenden Elektronen auf die Innenwand der Kanalröhre auftreffen läßt, wodurch Sekundärelektronen emittiert werden. Die so emittier ten Sekundärelektronen werden beschleunigt, und zwar durch das in Axialrichtung der Kanalröhre bestehende beschleunigende elektrische Feld. Sie schlagen so selbst wieder auf die Innenwand der Kanalröhre auf, die so sekundärerzeugte Sekundärelektronen
-2-
909823/0834
emittiert. Durch ein wiederholtes Ablaufen dieses Vorgangs wird die Zahl der Elektronen vervielfacht. Derartige Vervielfacher können als sogenannte Sekundärelektronen-Vervielfacherröhren verwendet werden, wenn sie eingieinzigai oder einige Kanäle aufweisen, deren Größe beträchtlich ist. Wird jedoch eine Vielzahl von Kanalrohren mit einem Durchmesser von höchstens einigen 10 Mikron in einen ebenen Sekundärelektronen-Vervielfacher gebündelt, so vervielfacht jedes Kanalelement jeden einzelnen Strahl von Primärelektronen, der zur relativen Dichte eines ebenen Bildes proportional ist. Ein derartiger Sekundärelektrone Vervielfacher kann so als Bildverstärker für die Vervielfachung von Elektronenstrahlen verwendet werden, die einzelnen Bildelementen entsprechen.
Gegenstand der Erfindung ist ein neuer und verbesserter Sekundärelektronen-Vervielfacher, der als Bildverstärker verwendet werden kann.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung. In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigen
Fig. 1a schematisch eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Sekundärelektronen-Vervielfachers, Fig. 1b eine Fig. 1a entsprechende Ansicht eines herkömmlichen Sekundärelektronen-Vervielfachers, Fig. 2a schematisch eine perspektivische Ansicht des Sekundärelektronen-Vervielfachers von Fig. 1a, Fig. 2b eine End- und eine Seitenansicht der im Sekundärelektronenvervielfacher von Fig. 2a verwendeten Kanalröhren,
Fig. 2c eine Endansicht und eine Seitenansicht von in her-
-3-
909823/0834
• * ♦
kömmlichen Vervielfachern verwendeten Kanalröhren, Fig. 3a eine schematische Ansicht zum Erläutern der Funktio der erfindungsgemäßen Sekundärelektronen-Vervielfachung,
Fig. 3b eine Vorderansicht der Kanalröhre von Fig. 3a, und Fig. 4 eine Schnittansicht einer Bildverstärkerröhre mit dem erfindungsgemäßen Sekundärelektronenvervielfacher .
Fig. 1b zeigt einen herkömmlichen Sekundärelektronen-Vervielfacher der Kanalbauart. Die Achse jeder Kanalröhre ist dabei senkrecht zu der Ebene, in der das aus den Kanalröhren gebildete Bündel geschnitten ist, d.h. zu der Ebene, in der die Primärelektronen in den Sekundärelektronen-Vervielfacher eintreten. Die Primärelektronenstrahlen, die beispielsweise zur relativen Dichte eines ebenen Bildes proportional sind, treten also in den Sekundärelektronen-Vervielfacher im wesentlichen in rechten Winkeln zur Eirilaßebene ein. Dieser Aufbau herkömmlicher Sekundärelektronen-Vervielfacher war deshalb nachteilig, weil die Primärelektronen nur schwer unter einem gewissen Einfallswinkel auf die innere üüerfläche der Kanalröhre auftreffen können. Das hat zur Folge, daia die Emission von primärerzeugten Sekundärelektronen unzureichend ist.
Fig. 1a zeigt einen erfindungsgemäßen Sekundärelektronen-Vervielfacher. Dieser ist so aufgebaut, daß die Achsen der Kanalröhren mit der bewegungsrichtung der Primärelektronen einen Winkelo£ bilden. Die ankommenden Primärelektronen können so leicht auf die unmittelbar am Einlaßende der Kanalröhren liegende Innenwand auftreffen.
Der Sekundärelektronen-Vervielfacher besteht aus einem .bündel von Kanalröhren 1, die üoliciierweise aus Grlas mit .
909823/0834
hohem Bleigehalt gefertigt sind. Das Glas wird vorzugsweise aus einem Material hergestellt, das einen niedrigen spezifischen Widerstand hat oder an seiner inneren Oberfläche mit einem dünne ι Film aus einem Metall oder einem Metalloxyd beschichtet ist. Diese Beschichtung hat einen hohen Widerstand und wirkt als Emissiofisoberflache für Sekundärelektronen. Primärelektronenstrahlen 2 treten in den Vervielfacher ein und fallen auf die Innenwand der Kanalröhre 1. Die Innenwand emittiert Sekundärelektronenstrahlen 3 aufgrund des Sekundärelektronen-Vervielfachungseffekts. Au-Auslaßende des Vervielfachers tritt ein vervielfachter Sekundärelektronenstrahl 4 aus dem Vervielfacher aus.
Fig. 2a zeigt eine perpektivische Ansicht des in Fig. 1a gezeigten Bündels aus Kanalrohren 1. Man erkennt, daß jedes Kanalrohr in einem etwa kreisförmigen Querschnitt endet. Dafür muß jede Kanalröhre einen ellyptischen, also flach-ovalen Querschnitt haben, wie das in Fig. 2b zu erkennen ist. Darin unterscheiden sich die erfindungsgemäßen Kanalröhren in ihrer Form wesentlich von den herkömmlichen Kanalröhren, die einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, wie das Fig. 2c zeigt. Der erfindungsgemäße Sekundärelektronen-Kanalvervielfacher zeichnet sich so auch durch die Verwendung von Kanalröhren aus, die einen flach-ovalen Querschnitt haben. Diese Kanalröhren werden zu einem Bündel zusammengefaßt, das schräg zur Achse der Kanalröhren geschnitten wird. Die Achse der Kanalröhren soll einen Winkelc( von mindestens 30 mit der Bewegungsrichtung der ankommenden Primärelektronen bilden.
Fig. 3a und 3b zeigen eine einzige Kanalröhre des Sekundärelektronen-Vervielfachers nach der Erfindung in vergrößerteTü Maßstab. Fig. 3a stellt einen bei Linie A-A1 von Fig. 3b genommenen Schnitt dar. Die Fig. 3a läßt erkennen, wie die Sekun-
909823/0834
därelektronen-Vervielfachung innerhalb der Kanalröhre vor sich geht. Ein ankommender Primärelektronenatrahl 2 tritt in die Kanalröhre 1 beim Einlaßende 11 ein und trifft auf die innere Wandoberfläche der Kanalröhre 1 auf. Während des wiederholten Auftreffens auf die Innenwandoberfläche im Innenraum der Kanalröhre 1 wird die Anzahl der emittierten Sekundärelektronen im Sekundärelektronenstrahl 3 vervielfacht, und schließlich tritt ein vervielfachter Sekundärelektronenstrahl 4 am Auslaßende 12 aus der Kanalröhre 1 aus. In der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform besteht die Kanalröhre 1 aus Glas, das innen eine Sekundärelektronen emittierende Beschichtung 13 aufweist, die bei spielsweise eine dünne Schicht eines hohen elektrischen Widerstandes aus Metall oder einem Metalloxyd ist. Die dünne Schicht hohen Widerstandes kann weggelassen werden, wenn die Kanalröhre 1 aus einem Glas besteht, das einen hinreichend niedrigen spezifischen Widerstand aufweist und, wie das bereits beschrieben wurde, einen genügend hohen Bleigehalt aufweist.
In Fig. 3b ist das Einlaßende 11 der Kanalröhre 1 zu erkennen, an dem die Primärelektronen eintreten. Man erkennt, daß dieses Einlaßende kreisförmigen Querschnitt hat. Das ergibt sich daraus, daß die einen flach-ovalen Querschnitt aufweisende Kanalröhre in einer Stellung geschnitten wird, in der die Bohre] achse in Kichtung der kleineren Ellypsenachse um einen Winkel gekippt ist. Auf diese Weise nähert sich der Abschnitt der Kanalröhre mit an sich flach-ovalem Querschnitt der Kreisform. Aufgrund der Kreisform jeder Kanalröhre am Einlaßende ist die Auflösung von zweidimensional verteilten einlaufenden Elektronenstrahlen, die einem Bild entsprechen, in jede Hichtung gleicl Es ist zu verstehen, daß bei Verwendung des erfindungsgemäßen
-6-
909823/0834
Sekundärelektronen-Kanalvervielfachers Bildverstärker erhalten werden können, die frei von jedem Richtungseffekt in der Auflösung sind.
Fig. 4 zeigt einen Bildverstärker, bei dem ein erfindungsgemäßer Sekundärelektronen-Kanalvervielfacher verwendet ist. Der Bildverstärker hat eine Vakuumhülle 7, in der die d'en Sekundärelektronen-Kanalvervielfacher aufbauenden Kanalröhren 1 eingeschlossen sind. Auf einer Seite des Sekundärelektronen-Vervielfachers ist eine Glasplatte 51 mit einer photoleitfähigei Oberfläche 5 angeordnet, und zwar derart, daß die Oberfläche 5 der Ebene der Einlaßenden 11 der Kanalröhren 1 gegenüberliegt. Auf der anderen Seite dee Sekundärelektronen-Vervielfachers ist eine Glasplatte 61 mit einer fluoreszierenden Oberfläche 6 so angeordnet, daß diese Oberfläche der Ebene der Auslaßenden 12 der Kanalröhren 1 des Sekundärelektronen-Vervielfachers gegenüberliegt. Die Glasplatten 51 und 61 können natürlich auch weggelassen und durch die einander gegenüberliegenden Innenwände der Vakuumhülle 7 ersetzt werden. Über eine Linse 9 wird ein Bild 81 eines Gegenstandes 8 auf die photoleitfähige Oberfläche 5 geworfen, die entsprechend dem Bild 81 Photoelektronen 21 emittiert. Diese Photoelektronen 21 werden durch ein durch eine äußere Energiequelle 16 aufgebautes positives elektrisches Feld angezogen und treten an deren Einlaßende 11 in die einzelnen Kanalröhren 1 ein, 'aus denen der Sekundärelektronen-Kanalvervielfacher besteht. In den Kanalröhren tritt aufgrund der oben beschriebenen Elektronenvervielfachung eine Vervielfachung ein, nach der die Elektronen den Vervielfacher am Auslaßende 12 der Kanalröhren 1 als Sekundärelektronen 41 wieder verlassen. Die Ebene der Einlaßenden 11 und der Auslaßenden 12 des Sekun-
-7-
909823/0834
därelektronen-Vervielfachers weisen eine elektrisch leitfähige Beschichtung auf. Zwischen diese Beschichtungen ist eine äußere Energiequelle 17 angeschlossen, deren Spannung innerhalb der Kanalröhren ein positives elektrisches Feld aufbaut. Weiter ist zwischen die Ebene der Auslaßenden 12 des Sekundärelektronen-Vervielfachers und die fluoreszierende Oberfläche 6 eine äußere Energiequelle 18 derart geschaltet, daß die fluoreszierende Oberfläche 6 positiv relativ zur Ebene der Auslaßenden 12 ist. Die aus den Auslaßenden 12 der Kanalröhren 1 austretenden Sekundärelektronen 41 werden so durch das positive Potential angezogen und fallen auf die fluoreszierende Oberfläche 6 auf. So erscheint auf dieser fluoreszierenden Oberfläche 6 ein verstärktes Bild 82, das für einen Betrachter 10 sichtbar ist. Aus der obigen Beschreibung ist klar geworden, daß durch
wir u.»
die erfindungsgemäßen Maßnahmen die Wahrscheinlichkeit erhähi/, daß die einlaufenden Primärelektronen auf die innere Überfläche der Kanalröhren auftreffen. Die einlaufenden Primärelektronen werden so wirkungsvoll durch einen Sekundärelektronen-Vervielfachungseffekt vervielfacht. Da der Abschnitt der Kanalröhren am Einlaßende Kreisform hat, kann eine Vielzahl solcher Kanalrühren zu einem Bündel zusammengefaßt werden, in dem die einzelnen Kanalröhren so liegen, daß die ihrer Lage entsprechenden Bildelemente eines Elektronenstrahlbildes ohne jeden Kichtungseifekt in der Auflösung verstärkt werden.
-d-
90982 3/0834

Claims (2)

Patentansprüche :
1. Sekundärelektronen-Kanalvervielfacher, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von ein Einlaßende (11) und ein Auslaßende (12) aufweisenden Kanalröhren (1), die an der inneren Oberfläche sekundärelektronenemittierend ausgebildet sind, einen flach-ovalen Querschnitt haben und an Einlaß- und Auslaßende in Kreisform geschnitten enden.
2. Sekundärelektronen-Kanalvervielfacher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanalröhren (1) zu einem Bündel zusammengefaßt sind und mit der Bewegungsrichtung der Primärelektronen (2) einen Winkel (,cC) bilden.
909823/0834
Leerseite
DE19681808659 1967-11-14 1968-11-13 Sekundaerelektronen-Kanalvervielfacher Withdrawn DE1808659A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7382467A JPS4724714B1 (de) 1967-11-14 1967-11-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1808659A1 true DE1808659A1 (de) 1969-06-04
DE1808659B2 DE1808659B2 (de) 1971-02-11

Family

ID=13529272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681808659 Withdrawn DE1808659A1 (de) 1967-11-14 1968-11-13 Sekundaerelektronen-Kanalvervielfacher

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3564323A (de)
JP (1) JPS4724714B1 (de)
DE (1) DE1808659A1 (de)
FR (1) FR1591468A (de)
GB (1) GB1194288A (de)
NL (1) NL6816138A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7417240B2 (en) 2002-11-21 2008-08-26 Infineon Technologies Ag Apparatus for producing secondary electrons, a secondary electrode, and an acceleration electrode

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1361006A (en) * 1971-08-02 1974-07-24 Mullard Ltd Electron multipliers
GB1464863A (en) * 1973-05-21 1977-02-16 Agfa Gevaert Production of electrostatic images
FR2592523A1 (fr) * 1985-12-31 1987-07-03 Hyperelec Sa Element multiplicateur a haute efficacite de collection dispositif multiplicateur comportant cet element multiplicateur, application a un tube photomultiplicateur et procede de realisation
GB2196174A (en) * 1986-09-29 1988-04-20 Philips Electronic Associated Channel multiplier cathode ray display tubes
US4950939A (en) * 1988-09-15 1990-08-21 Galileo Electro-Optics Corp. Channel electron multipliers
US5374864A (en) * 1989-08-14 1994-12-20 Detector Technology, Inc. Electron multiplier with increased-area channel
US5265327A (en) * 1991-09-13 1993-11-30 Faris Sadeg M Microchannel plate technology
US5493169A (en) * 1994-07-28 1996-02-20 Litton Systems, Inc. Microchannel plates having both improved gain and signal-to-noise ratio and methods of their manufacture
US6215232B1 (en) 1996-03-05 2001-04-10 Litton Systems, Inc. Microchannel plate having low ion feedback, method of its manufacture, and devices using such a microchannel plate
WO1999060602A1 (en) * 1998-05-18 1999-11-25 Litton Systems, Inc. Improved microchannel plate

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2821637A (en) * 1953-11-30 1958-01-28 Westinghouse Electric Corp Light image reproduction devices
US2872721A (en) * 1956-04-12 1959-02-10 Mcgee James Dwyer Electron image multiplier apparatus
US3343025A (en) * 1961-06-09 1967-09-19 Bendix Corp Electron multiplier array for image intensifier tubes
US3374380A (en) * 1965-11-10 1968-03-19 Bendix Corp Apparatus for suppression of ion feedback in electron multipliers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7417240B2 (en) 2002-11-21 2008-08-26 Infineon Technologies Ag Apparatus for producing secondary electrons, a secondary electrode, and an acceleration electrode
US7772572B2 (en) 2002-11-21 2010-08-10 Infineon Technologies Ag Apparatus for producing secondary electrons, a secondary electrode, and an acceleration electrode

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4724714B1 (de) 1972-07-07
US3564323A (en) 1971-02-16
FR1591468A (fr) 1970-04-27
NL6816138A (nl) 1969-05-19
DE1808659B2 (de) 1971-02-11
GB1194288A (en) 1970-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1808659A1 (de) Sekundaerelektronen-Kanalvervielfacher
DE1293919B (de) Kathodenstrahlspeicherroehre
DE1219131B (de) Sekundaerelektronenvervielfacher
DE2049127C3 (de) Bildverstärker
DE3925776C2 (de)
DE1514255B2 (de) Rontgenbildverstarker
DE764272C (de) Sekundaerelektronenvervielfacher
DE758468C (de) Speichernde Bildsenderoehre, deren Mosaikelektrode mit langsamen Elektronen abgetastet wird
DE1270697B (de) Sekundaerelektronen-Vervielfacher
DE3001983C2 (de)
DE1808659C (de) Sekundärelektronenvervielfacher
DE1489172C3 (de) Bildwandler oder Bildverstärker mit einer der Elektronenvervielfachung dienenden Platte
DE1289587B (de) Elektronenentladungsvorrichtung fuer Bildverstaerker, Bildaufnahmeroehren und Photovervielfacher
DE2048158A1 (de) Nachbeschleunigungs Farbbildrohre
DE1614206C3 (de) Photo vervielfacher
DE1808660C3 (de) Sekundärelektronen-Vervielfachungsschicht
DE619621C (de) Roentgenroehre mit durchlochter Hohlanode
DE1489716C (de) Verstarkereinheit fur elektro nenoptische Bildverstärker
DE1037610B (de) Elektronenvervielfacher mit einer zwischen Kathode und Leuchtschirm angeordneten Vielzahl von Dynoden, bei denen die Traeger der Sekundaer-elektronen-Emissionsschichten gitterartige Gebilde sind
DE2220855A1 (de) Optimalisierung der Ionenrueckkopplung in Elektronenkanalplatten
DE1902293C3 (de) Sekundärelektronenvervielfacher
DE2414835C3 (de) Elektronenvervielfacher
DE527451C (de) Gasgefuellte Gluehkathodenroehre
AT137430B (de) Glimmlichtverstärkerröhre.
DE1614206B2 (de) Photovervielfacher

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee