AT159197B - Verfahren zum Überziehen der Elektroden von elektrischen Entladungsröhren mit einer Kohlenstoffschicht. - Google Patents

Verfahren zum Überziehen der Elektroden von elektrischen Entladungsröhren mit einer Kohlenstoffschicht.

Info

Publication number
AT159197B
AT159197B AT159197DA AT159197B AT 159197 B AT159197 B AT 159197B AT 159197D A AT159197D A AT 159197DA AT 159197 B AT159197 B AT 159197B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrodes
layer
carbon
discharge tubes
coating
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT159197B publication Critical patent/AT159197B/de

Links

Landscapes

  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Überziehen der Elektroden von elektrischen Entladungsröhren mit einer Kohlen- stoffschicht. 



   Bei elektrischen Entladungsröhren mit einer Kathode und einer Anode, zwischen denen gegebenen- falls ein oder mehrere Gitter angeordnet sind, hat man bereits längst den Nachteil zu vermeiden gesucht, dass die aus der Kathode austretenden Elektronen, wenn sie mit grosser Geschwindigkeit eine der übrigen
Elektroden treffen, aus dieser   Sekundärelektronen   auslösen, was zu ungewünsehten Erscheinungen in der Röhre Anlass gibt. Es sind verschiedene Mittel bekannt, welche man zur Vermeidung dieser
Sekundäremission anwendet. Es ist z. B. vorgeschlagen worden, Gitter oder Anoden von Entladungsröhren mit Stoffen wie Chromoxyd, Nickeloxyd od. dgl. zu überziehen. Ferner hat man die Verwendung von schwarzen Stoffen, z. B.

   Zirkonium in schwarzer Form, vorgeschlagen, und es ist auch bekannt, die Elektroden aus Zirkonium herzustellen oder diese mit Zirkoniumoxyd zu überziehen. 



   Obwohl verschiedene dieser Materialien in der Tat eine Verringerung der Sekundäremission herbeiführen, tritt in sehr vielen Fällen der Nachteil auf, dass, wenn man Elektroden, deren Ober-   fläche   mit solchen Stoffen überzogen ist, zusammen mit einer Oxydkathode verwendet, während des Betriebes die Sekundäremission dieser Oberflächen zunimmt. Vermutlich ist dies eine Folge der Verdampfung von ganz geringen Mengen Barium von der Kathode, welche sich auf die Oberfläche der andern Elektroden niederschlagen und dort eine Quelle von Sekundärelektronen bilden. 



   Bekannt ist es auch, Elektroden von   Entladungsröhren   mit einer Kohlenstoffschicht nach dem Karburierverfahren zu überziehen. 



   Erfindungsgemäss werden die geschilderten Nachteile in einer Entladungsröhre vermieden, welche ausser einer Oxydkathode eine oder mehrere andere Elektroden enthält, von denen eine oder mehrere wenigstens an einem Teil ihrer Oberfläche mit einer unmittelbar aus einem Aerosol niedergeschlagene   Russ schicht bedeckt   sind. Zweckmässig überzieht man dann jene Teile der Oberfläche dieser Elektrode mit einer solchen Schicht, welche durch gegebenenfalls von der Kathode verdampfendes Barium getroffen werden können, wozu selbstverständlich insbesondere der der Kathode zugekehrte Teil in Betracht kommt. Mit grossem Vorteil wird eine solche Russschicht aufgebracht, wenn man die Oberfläche dieser Elektrode über brennendes Terpentin hält. 



   Die Verwendung einer Terpentinflamme als Berussungsmittel in der   Laboratoriumstechnik,   insbesondere zur Schwärzung von Registrierpapier, ist seit langem bekannt ; trotzdem hat die Terpentinberussung in der Röhrentechnik bisher keine Anwendung gefunden, weil die Niederschlagung von Kohlenstoff aus einer Kohlenwasserstoffatmosphäre sich besser zur fabrikatorisehen Verwendung eignet und im allgemeinen gleichmässigere, glattere Schichten liefert ; auch hatte man keinen Anlass, anzunehmen, dass sich die aus einem Aerosol niedergeschlagene Russschicht   bezüglich   der Sekundäremission anders verhalten würde als solche, die aus   einerKohlenwasserstoffatmosphäre   abgeschieden wurden. 



   Obgleich es nicht ganz gewiss ist, wie sich die mit der Erfindung erzielte Wirkung erklären lässt, wäre es nicht ausgeschlossen, dass infolge der Struktur solcher Russschichten das von der Kathode 
 EMI1.1 
 dringt, dass aus dieser keine Sekundärelektronen ausgelöst werden können. Es zeigt sich dann auch, dass glattere Kohlenstoffschichten in dieser Beziehung eine viel geringere Wirkung haben. 



   Kohlenstoffschichten nach der Erfindung ergeben ein gutes Elektronendiffraktionsbild, während nicht unmittelbar aus der Gasphase erhaltene Schichten offenbar eine viel glattere   Oberflächenstruktur   haben, da es unmöglich ist, ein gutes Elektronendiffraktionsbild zu erhalten. 



   Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. 



   Eine Anzahl von Anoden wird in eine Flamme von brennendem Terpentin gehalten und auf diese Weise mit einer   Russschicht   überzogen. Darauf können diese Elektroden in gewöhnlicher Weise mit Gittern und Kathoden als Aufbau von Entladungsröhren zusammengesetzt und die Röhren in bekannter Weise zugerichtet werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Überziehen von Elektroden von elektrischen Entladungsröhren mit Oxydkathode und einer oder mehreren Elektroden mit einer Kohlenstoffschicht, dadurch gekennzeichnet, dass eine Russsehieht wenigstens auf der der Kathode zugekehrten Seite der Elektrode unmittelbar aus einem Aerosol niedergeschlagen wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren zum Überziehen einer Elektrode einer elektrischen Entladungsröhre mit einer Russschicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode in eine Terpentinflamme gehalten wird. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT159197D 1936-03-24 1937-03-23 Verfahren zum Überziehen der Elektroden von elektrischen Entladungsröhren mit einer Kohlenstoffschicht. AT159197B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL159197X 1936-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT159197B true AT159197B (de) 1940-07-25

Family

ID=19776529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT159197D AT159197B (de) 1936-03-24 1937-03-23 Verfahren zum Überziehen der Elektroden von elektrischen Entladungsröhren mit einer Kohlenstoffschicht.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT159197B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2641884C3 (de) Gettervorrichtung
DE2928702A1 (de) Etronenkanone fuer eine kathodenstrahlroehre
DE2624781A1 (de) Elektronenemittierende elektrode
DE2653084A1 (de) Methode zum aufbringen eines widerstandsfilms auf inneren oberflaechen einer katodenstrahlroehre
DE2357397B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Sekundärelektronenemission vermindernden Schicht auf dem metallisierten Leuchtschirm von Farbbildröhren
AT159197B (de) Verfahren zum Überziehen der Elektroden von elektrischen Entladungsröhren mit einer Kohlenstoffschicht.
DE747205C (de) Verfahren zum Aufbringen einer sekundaeremissionsfaehigen Schicht auf eine Elektrodeeines Entladungsgefaesses
DE1639219A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer fotoempfindlichen,elektronenemittierenden Elektrode und nach dem Verfahren hergestellte Elektrode
DE2651397C3 (de) Suspension für die Herstellung einer blasenfreien elektrisch leitenden Schicht auf der Innenwand von Kathodenstrahlröhrenkolben und deren Verwendung
DE803919C (de) Verfahren zur Herstellung einer Kathode einer elektrischen Entladungsroehre
DE725521C (de) Entladungsgefaess mit im Innern angeordneten, hochschmelzenden, auch bei Betriebstemperatur gasbindenden Metallen
DE640123C (de) Verfahren zur Herstellung von Hochemissionskathoden
DE734887C (de) Elektrische Entladungsroehre mit einer oder mehreren nicht beheizten Elektroden oder sonstigen Innenteilen, welche wenigstens teilweise mit einer Kohlenstoffschicht ueberzogen sind, und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT158483B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE2263825A1 (de) Leuchtschirmeinheit
DE2720132A1 (de) Gasbindervorrichtung. verfahren zur herstellung einer farbbildroehre unter verwendung dieser gasbindervorrichtung und durch dieses verfahren hergestellte farbbildroehre
DE864423C (de) Elektrische Entladungsroehre
DE1094375B (de) Vorratskathode fuer Kathodenstrahlroehren, bei welcher der aktive Stoff aus einer geschlossenen Kammer durch die Poren eines Sinterkoerpers an die Kathodenoberflaeche gelangt
DE644087C (de) Anode fuer Elektronenroehren mit Kathoden, deren hochemittierender Belag auf den Kathodenkoerper aufgestaeubt wird
DE754656C (de) Glimmentladungsroehre zur Gleichspannungsregelung
AT155395B (de) Hochvakuumventilröhre.
AT120106B (de) Wehnelt-Kathode.
DE737996C (de) Elektrische Entladungsroehre mit einem eine Sekundaeremissionselektrode enthaltenden Elektrodensystem
DE843786C (de) Verfahren zum Herstellen von Metallgegenstaenden mit widerstandsfaehigem UEberzug
DE539890C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydkathoden