DE2651397C3 - Suspension für die Herstellung einer blasenfreien elektrisch leitenden Schicht auf der Innenwand von Kathodenstrahlröhrenkolben und deren Verwendung - Google Patents

Suspension für die Herstellung einer blasenfreien elektrisch leitenden Schicht auf der Innenwand von Kathodenstrahlröhrenkolben und deren Verwendung

Info

Publication number
DE2651397C3
DE2651397C3 DE2651397A DE2651397A DE2651397C3 DE 2651397 C3 DE2651397 C3 DE 2651397C3 DE 2651397 A DE2651397 A DE 2651397A DE 2651397 A DE2651397 A DE 2651397A DE 2651397 C3 DE2651397 C3 DE 2651397C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension
cathode ray
ray tube
electrically conductive
conductive layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2651397A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2651397A1 (de
DE2651397B2 (de
Inventor
Johannes Maria Azalina Antonius Eindhoven Compen (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2651397A1 publication Critical patent/DE2651397A1/de
Publication of DE2651397B2 publication Critical patent/DE2651397B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2651397C3 publication Critical patent/DE2651397C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/14Conductive material dispersed in non-conductive inorganic material
    • H01B1/18Conductive material dispersed in non-conductive inorganic material the conductive material comprising carbon-silicon compounds, carbon or silicon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/86Vessels; Containers; Vacuum locks
    • H01J29/88Vessels; Containers; Vacuum locks provided with coatings on the walls thereof; Selection of materials for the coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/20Manufacture of screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored; Applying coatings to the vessel

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Suspension mit den im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen.
Eine derartige Suspension ist aus der DE-OS 24 53 695 bekannt In Kathodenstrahlröhren wird diese Schicht dadurch erhalten, daß die genannte Suspension auf einem inneren Teil der Wand der Kathodenstrahlröhre mit Hilfe eines Pinsels, durch GieBen oder Spritzen angebracht wird. Dann wird die Schicht M getrocknet und die Umhüllung ausgeheizt Diese Schicht bildet in den meisten Fällen eine leitende Schicht zwischen einer Anode der genannten Kathodenstrahlröhre und dem Bildschirm.
Eine wichtige Anforderung, die an die genannte elektrisch leitende Schicht gestellt wird, ist die, daß während der Montage und des Betriebes der Kathodenstrahlröhre keine lockeren Teile des Materials der Schicht gebildet werden. Solche lockeren Teile können z. B. dadurch gebildet werden, daß beim Ausheizen in der Schicht gebildete Blasen während der Montage zerplatzen. Diese lockeren Teile können den Weg der Elektronenstrahlen unterbrechen und dadurch Bildfehler herbeiführen. Auch können in der Röhre Durchschläge und Kurzschlüsse durch diese lockeren Teile 4-, herbeigeführt werden. Eine praktisch blasenfreie Schicht kann nach der DE-OS 24 53 695 dadurch erhalten werden, daß Alkali- oder Ammoniumsulfate oder Alkali- oder Ammoniumnitrate der Suspension zugesetzt werden, wodurch eine verbesserte Haftung, ™ Härte und Beständigkeit gegen Schrumpfung und Abnutzung erzielt werden. Es stellt sich aber heraus, daß beim Betrieb einer solchen Kathodenstrahlröhre Gase aus der Schicht frei werden können, die die Elektronenemission der Kathode beinträchtigen, weil das emittie- τ> rende Material angegriffen wird. Dieses emittierende Material besteht meistens aus einem Gemisch von zwei oder mehreren Erdalkalioxiden. Außerdem zeigt sich, daß nach einer Anzahl von Betriebsstunden die Elektroden Oxidationsflecke aufweisen. Diese Sulfate b< > und Nitrate eignen sich also weniger gut zur Anwendung in der ganzen leitenden Schicht.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Suspension der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art zu schaffen, die keine Stoffe enthält, μ durch die die Kathode und die anderen Elektroden beim Betrieb der Kathodenstrahlröhre angegriffen werden.
Die Lösung der genannten Aufgabe wird nach der
Erfindung durch die Merkmale erreicht die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegeben sind.
Die Wirkung dieser Salze ist nicht vollständig geklärt Es ist wohl klar, daß die Schicht — wie bei Verwendung der bekannten Suspension — einen elastischen Charakter erhält und eine mehr oder weniger poröse Struktur aufweist, wodurch die Bildung von Blasen beim Ausheizen der Schicht vermieden wird. Außerdem werden beim Betrieb der Kathodenstrahlröhre keine Gase gebildet, die die Elektronenemission der Kathode beeinträchtigen.
Eine optimale Wirkung wird erhalten, wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung 18 Gew.-% des Feststoffanteiles der genannten Suspension aus Natriumkarbonat oder Kaliumkarbonat bestehen. Die Wirkung ist dann besser als bei Anwendung von 4 Gew.-% Natriumnitrat in dem Feststoffanteil der Suspension, wie in der DE-OS 24 53 695 angegeben ist, während außerdem die Emission beim Betrieb der Kathodenstrahlröhre nicht beeinträchtigt wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend näher erläutert
Die elektrisch leitende Schicht kann wie folgt erhalten werden:
Eine wäßrige Suspension in der 20 bis 30 Gew.-% Graphitpulver als leitendes Material, 10 bis 15 Gew.-% eines Alkalimetallsilikates, wie z. B. Kaliumsilikat, als Bindemittel und 6 Gew.-% Natriumkarbonat, auf 100% mit Wasser aufgefüllt, vorhanden sind, wird durch innige Mischung erhalten. Die so erhaltene Suspension wird mittels eines Pinsels, durch Spritzen oder Gießen auf wenigstens einem Teil der Innenwand des Röhrenkolbens angebracht Die Schicht wird dann getrocknet, wonach der Röhrenkolben in einem Ofen einen Temperaturbereich durchläuft, in dem Temperaturen bis zu 4500C auftreten. Die Schicht wird hart und haftet an der Oberfläche des Röhrenkolbens, weist keine Unebenheiten infolge der Bildung von Blasen in der Schicht auf und hat eine genügend große Biegsamkeit, wodurch bei der Montage und beim Betrieb der Kathodenstrahlröhre keine lockeren Teile in dieser Kathodenstrahlröhre erzeugt werden.
Aus der nachstehenden Tabelle geht der Einfluß der Gewichtsmengen an Natrium- und Kaliumkarbonat in Gew.-% des Feststoffanteiles der Suspension auf die Bildung von Blasen in der Überzugsschicht hervor.
Gew.-% Na2CC>3 Blasen in der Überzugsschicht
Gew.-% K2COj
0 sehr viele
3 einige
12 nahezu keine
18 nahezu keine
24 nahezu keine
30 nahezu keine
0 3 12 18 24 30
Blasen in der Überzugsschicht
sehr viele einige einige
nahezu keine nahezu keine nahezu keine
Es stellt sich heratis, daß, wenn 3 bis 30 Gew.-% des Feststoffanteiles der Suspension aus Natrium- oder Kaliumkarbonat bestehen, einige bis nahezu keine Blasen in der Schicht auftreten.
Das günstigste Ergebnis wird bei 18 Gew.-% Natriumkarbonat erzielt Wenn mehr als 30 Gew.-% Karbonat zugesetzt wird, stellt sich heraus, daß die Suspension schlecht verarbeitbar wird.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Suspension für die Herstellung einer blasenfreien elektrisch leitenden Schicht auf der Innenwand von Kathodenstrahlrönrenkolben mit mindestens einem elektrisch leitenden Material und einem Bindemittel sowie einem anorganischen Natriumoder Kaliumsalz, dadurch gekennzeichnet, daß das Natrium- oder Kaliumsalz Natriumkarbonat (Na2 CO3) oder Kaliumkarbonat (K2 CO3) ist und 3 bis 30 Gew.-% des Feststoffanteiles der Suspension
10 bildet
2. Suspension nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß etwa 18 Gew.-% des Feststoffanteiles der Suspension aus Natriumkarbonat oder Kaliumkarbonat bestehen.
3. Verwendung einer Suspension nach Anspruch 1 oder 2 zur Hersteilung einer blasenfreien elektrisch leitenden Schicht auf der Innenwand von Kathodenstrahlröhrenkolben.
DE2651397A 1975-11-19 1976-11-11 Suspension für die Herstellung einer blasenfreien elektrisch leitenden Schicht auf der Innenwand von Kathodenstrahlröhrenkolben und deren Verwendung Expired DE2651397C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7513490A NL7513490A (nl) 1975-11-19 1975-11-19 Werkwijze voor het vervaardigen van een elektrisch geleidende laag op een inwendig wandgedeelte van een kathodestraalbuis en een kathodestraalbuis vervaardigd volgens deze werkwijze.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2651397A1 DE2651397A1 (de) 1977-06-02
DE2651397B2 DE2651397B2 (de) 1979-12-13
DE2651397C3 true DE2651397C3 (de) 1980-08-21

Family

ID=19824879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2651397A Expired DE2651397C3 (de) 1975-11-19 1976-11-11 Suspension für die Herstellung einer blasenfreien elektrisch leitenden Schicht auf der Innenwand von Kathodenstrahlröhrenkolben und deren Verwendung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4085235A (de)
JP (1) JPS5263659A (de)
BE (1) BE848436A (de)
CA (1) CA1060288A (de)
DE (1) DE2651397C3 (de)
ES (1) ES453407A1 (de)
FR (1) FR2337935A1 (de)
GB (1) GB1562515A (de)
IT (1) IT1064046B (de)
NL (1) NL7513490A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4196227A (en) * 1978-04-20 1980-04-01 Wagner Electric Corporation Method of forming carbon anodes in multidigit fluorescent display devices
JPH0782821B2 (ja) * 1990-05-21 1995-09-06 日本アチソン株式会社 陰極線管用内装コーティング剤組成物
KR930007123B1 (ko) * 1991-04-15 1993-07-30 주식회사 금성사 음극선관의 내장흑연 도포방법
US5536997A (en) * 1991-05-08 1996-07-16 U.S. Philips Corporation Cathode ray tube

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2462763A (en) * 1937-03-20 1949-02-22 Met Proprietary Ltd Di Protectively coated ferrous metal surfaces and method of producing same
DE1639202B2 (de) * 1965-06-15 1971-04-29 Suspension und verfahren zum herstellen eines leicht entgas baren haftfesten elektrisch leitenden ueberzuges in elektro nenroehren
NL145095B (nl) * 1965-06-15 1975-02-17 Acheson Ind Inc Werkwijze voor het bereiden van een preparaat voor het vormen van een elektrisch geleidende bekledingslaag, alsmede werkwijze voor het vormen van deze elektrisch geleidende bekledingslaag op drageroppervlakken en voorwerp met aan het oppervlak een dergelijke bekledingslaag.
NL6610613A (de) * 1966-07-28 1968-01-29
NL7316104A (nl) * 1973-11-26 1975-05-28 Philips Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een elektrisch geleidende laag op een inwendig wandgedeelte van een kathodestraalbuis en een kathodestraalbuis ver- vaardigd volgens deze werkwijze.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2651397A1 (de) 1977-06-02
IT1064046B (it) 1985-02-18
BE848436A (fr) 1977-05-17
FR2337935A1 (fr) 1977-08-05
JPS5263659A (en) 1977-05-26
CA1060288A (en) 1979-08-14
NL7513490A (nl) 1977-05-23
DE2651397B2 (de) 1979-12-13
GB1562515A (en) 1980-03-12
ES453407A1 (es) 1977-11-16
US4085235A (en) 1978-04-18
FR2337935B1 (de) 1980-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647396C2 (de) Gasentladungs-Anzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2604765B2 (de) Nachlieferungskathode
DE2453695C2 (de) Suspension zur Herstellung einer elektrisch leitenden Schicht auf einem inneren Wandteil einer Kathodenstrahlröhre und deren Verwendung
DE2641884C3 (de) Gettervorrichtung
DE2624781A1 (de) Elektronenemittierende elektrode
DE2651397C3 (de) Suspension für die Herstellung einer blasenfreien elektrisch leitenden Schicht auf der Innenwand von Kathodenstrahlröhrenkolben und deren Verwendung
DE2731126C2 (de)
DE19738536A1 (de) Anti-Wölbungszusammensetzung für eine Lochmaske und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1941667A1 (de) Anordnung zum Empfang von Bildsignalen und Synchronisiersignalen
DE1671790B2 (de) Elektrolytträger für Brennstoffzellen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2406863B2 (de) Leuchtschirm für eine Farbbildröhre mit Nachfokussierung
DE2425337C3 (de) Oxidkathode für eine elektrische Entladungsröhre
DE803919C (de) Verfahren zur Herstellung einer Kathode einer elektrischen Entladungsroehre
DE2703093C2 (de) Farbfernsehbildröhre
DE2833415A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE1017292B (de) Aluminiumoxydueberzug fuer den Heizdraht mittelbar geheizter Kathoden elektrischer Entladungsroehren und Verfahren zur Herstellung eines Isolierueberzuges auf einem Heizdraht
AT159197B (de) Verfahren zum Überziehen der Elektroden von elektrischen Entladungsröhren mit einer Kohlenstoffschicht.
DE19618929A1 (de) Kathode für Elektronenröhren
DE545715C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydkathoden
DE3335447A1 (de) Verfahren zum aufbringen von markierungen auf einen leuchtschirmtraeger
DE3539572C2 (de)
DE737996C (de) Elektrische Entladungsroehre mit einem eine Sekundaeremissionselektrode enthaltenden Elektrodensystem
DE2720132A1 (de) Gasbindervorrichtung. verfahren zur herstellung einer farbbildroehre unter verwendung dieser gasbindervorrichtung und durch dieses verfahren hergestellte farbbildroehre
DE2543079B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Trockenelektrolytkondensatoren
DE2021050C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus einer Vielzahl von diskreten Leuchtstoffelementen bestehenden Leuchtschirms einer Farbbildröhre

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee