DE864423C - Elektrische Entladungsroehre - Google Patents

Elektrische Entladungsroehre

Info

Publication number
DE864423C
DE864423C DEN2509D DEN0002509D DE864423C DE 864423 C DE864423 C DE 864423C DE N2509 D DEN2509 D DE N2509D DE N0002509 D DEN0002509 D DE N0002509D DE 864423 C DE864423 C DE 864423C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
cathode
electric discharge
discharge tube
grid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN2509D
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Lodewijk Hendr Jonker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE864423C publication Critical patent/DE864423C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J19/00Details of vacuum tubes of the types covered by group H01J21/00

Description

  • Elektrische Entladungsröhre Die Erfindung betrifft eine elektrische Entladungsröhre, bei der zwischen der Kathode und der Anode drei oder mehr Hilfselektroden angeordnet sind, von denen die letzte vor der Anode liegende Elektrode niedriges Potential, zweckmäßig Kathodenpotential, aufweist und als Fanggitter zum Unterdrücken der Sekundäremission von der Anode nach dem Schirmgitter und umgekehrt wirksam ist.
  • Zwecks Erzielung möglichst gut verlaufender Kennlinien der Röhre hat es sich als vorteilhaft erwiesen, das hier beschriebene Fanggitter mit größeren Öffnungen zu versehen, z. B. in der Weise, daß dieses Gitter mit großer Steigung gewickelt wird. Dem steht jedoch die Schwierigkeit entgegen, daß, je größer die Öffnungen dieses Gitters werden, um so weniger die Sekundäremission unterdrückt wird.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß sich diese Schwierigkeit dadurch vermeiden läßt, daß die Anode der Röhre und gegebenenfalls die von der Kathode aus gesehen letzte vor dem Fanggitter befindliche Elektrode mit einem Stoff überzogen' werden, aus dem wenig schnelle Sekundärelektronen ausgelöst werden.
  • Bei Versuchen wurde gefunden, daß die aus den verschiedenen Flächen ausgelösten Sekundärelektronen sehr auseinanderlaufende Geschwindigkeiten aufweisen und daß die wenig vorteilhafte Wirkung der Fanggitter mit weiten Öffnungen darauf zurückzuführen ist, daß wohl die langsamen, jedoch nicht die schnellen Sekundärelektronen in genügendem Maße gebremst werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Anode und gegebenenfalls die auf der Kathodenseite des Fanggitters befindliche Elektrode einer Entladungsröhre mit drei oder mehr Hilfselektroden mit einer oder mehreren Verbindungen solcher Stoffe überzogen, die wenig schnelle Sekundärelektronen abgeben, insbesondere mit Oxyden der Alkali-, Erdalkali-oder Erdmetalle. Unter Alkalimetallen sollen im vorliegenden Fall Kalium, Natrium, Lithium, Cäsium und Rubidium, unter den Erdakalimetallen Calcium, Strontium, Barium und in diesem Fall auch Magnesium und Beryllium und unter den Erdmetallen Aluminium, Skandium, Itrium, Lanthanium und die übrigen Metalle der Gruppe der Lanthanide (seltene Erde) verstanden werden; ferner Zirkonium, Titanium, Hafnium und Thor. Insbesondere eignet sich für diesen Zweck ein Oxyd eines oder mehrerer dieser Elemente, und zwar besonders Cäsiumoxyd.
  • Es ergibt sich als überraschende Tatsache bei einer Entladungsröhre, daß Störungen durch Sekundäremission besser verhindert werden können, wenn man eine Elektrode, aus der diese Sekundärelektronen frei werden, mit einem Stoff überzieht, von dem bekannt ist, daß er eine hohe Sekundäremission aufweist, wobei unter hoher .Sekundäremission zu verstehen ist, daß die Zahl der Sekundärelektronen je Primärelektron (b) bei einer bestimmten Spannung höher ist als bei den meisten anderen Stoffen, z. B. als bei denn Elektrodenstoff, auf den diese Verbindung aufgebracht ist. Obgleich die gesamte Sekundäremission tatsächlich größer ist als die des darunterliegenden Elektrodenstoffes, z. B. Nickel oder Molybdän, ist die Zahl schneller Sekundärelektronen kleiner als bei den Stoffen, aus denen diese Elektroden hergestellt sind. Dies hat zur Folge, daß, wenn man eine Anode und gegebenenfalls ein Schirmgitter verwendet, die mit Cäsiumoxyd überzogen sind, das Fanggitter weitmaschiger gewickelt sein kann als bei solchen Elektroden ohne diesen Überzug, um die gleiche Sekundäremission auf das Schirmgitter von der Anode aus und umgekehrt zuzulassen.
  • Es ist schon früher vorgeschlagen worden eine Anode oder ein Gitter einer elektrischen Entladungsröhre mit gut emittierenden Stoffen, z. B. Oxyden oder Chloriden von Alkali- oder Erdalkälimetallen, zu überziehen, z. B. um gewisse Röhrenkennlinien zu erzielen oder auch, falls es sich um ein positives Gitter handelte, um die von diesem Gitter abgefangenen Primärelektronen durch Sekundärelektronen zu ersetzen. In all diesen Fällen wurde die hohe Gesamtsekundäremission dieser Stoffe (hohes 8) ausgenutzt. Von der Erkenntnis, die Eigenschaft dieser Stoffe auzunutzen, daß sie wenig schnelle Sekundärelektronen abgeben, war hierbei nicht die Rede. Auch enthält diese Literatur nichts über eine Elektronenröhre, die ein Fanggitter und gleichzeitig Elektroden vor oder hinter . dem Fanggitter mit einem aus solchen Stoffen bestehenden Überzug aufweist.
  • Die in Frage kommenden Stoffe bzw. Verbindungen derselben können auf die betreffende Elektrodenfläche auf die für solche Überzüge übliche Weise aufgebracht und hergestellt werden, z. B. durch Aufbringen und Zersetzen einer anderen, beständigeren Verbindung, durch Aufdampfen, Spritzen, auf kätaphoretischem oder elektrolytischem Wege usw., erfolgen. Die Art der Auftragung ist mit Rücksicht auf die aufzubringenden Stoffe und die Gestalt der zu überziehenden Elektrode, z. B. ob diese platten- öder gitterförmig ist, zu wählen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrische Entladungsröhre mit drei oder mehr Hilfselektroden zwischen Kathode und Anode, darunter einem Fanggitter, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die der Kathode zugewendete Anodenseite und gegebenenfalls die von der Kathode aus gesehen letzte vor dem Fanggitter befindliche Hilfselektrode mit einer oder mehreren Verbindungen solcher Stoffe überzogen sind; die wenig schnelle Sekundärelektronen abgeben, insbesondere mit Oxyden der Alkali-, Erdalkali- oder Erdmetalle.
  2. 2. Elektrische Entladungsröhre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Anode und gegebenenfalls die letzte vor einem Fanggitter befindliche Elektrode mindestens teilweise mit einer Cäsiumoxydschicht überzogen sind. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 617 353, 627 965, 662 140, 689 578; schweizerische Patentschrift Nr. 2o2 649; französische Patentschrift Nr. 718 622; USA.-Patentschrift Nr. 1 845 042.
DEN2509D 1940-04-15 1941-04-11 Elektrische Entladungsroehre Expired DE864423C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL864423X 1940-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE864423C true DE864423C (de) 1953-01-26

Family

ID=19849233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN2509D Expired DE864423C (de) 1940-04-15 1941-04-11 Elektrische Entladungsroehre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE864423C (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR718622A (fr) * 1930-09-16 1932-01-27 Aeg Perfectionnements aux redresseurs à cathode incandescente
US1845042A (en) * 1926-07-30 1932-02-16 Bell Telephone Labor Inc Electron discharge device
DE617353C (de) * 1924-08-23 1935-08-17 Lorenz Akt Ges C Gitter fuer Elektronenroehren
DE627965C (de) * 1924-08-02 1936-03-26 Radio Roehren Lab Dr Nickel G Entladungsgefaess, in dessen Innerem sich elektropositive Substanzen befinden
DE662140C (de) * 1927-12-14 1938-07-06 Gen Electric Schirmgitterroehre
CH202649A (de) * 1937-04-13 1939-01-31 Philips Nv Elektrische Entladungsröhre.
DE689578C (de) * 1927-12-14 1940-03-28 Gen Electric Verfahren zum Betrieb einer Schirmgitterroehre

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE627965C (de) * 1924-08-02 1936-03-26 Radio Roehren Lab Dr Nickel G Entladungsgefaess, in dessen Innerem sich elektropositive Substanzen befinden
DE617353C (de) * 1924-08-23 1935-08-17 Lorenz Akt Ges C Gitter fuer Elektronenroehren
US1845042A (en) * 1926-07-30 1932-02-16 Bell Telephone Labor Inc Electron discharge device
DE662140C (de) * 1927-12-14 1938-07-06 Gen Electric Schirmgitterroehre
DE689578C (de) * 1927-12-14 1940-03-28 Gen Electric Verfahren zum Betrieb einer Schirmgitterroehre
FR718622A (fr) * 1930-09-16 1932-01-27 Aeg Perfectionnements aux redresseurs à cathode incandescente
CH202649A (de) * 1937-04-13 1939-01-31 Philips Nv Elektrische Entladungsröhre.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1965388A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Farbfernsehbildroehre und eine durch dieses Verfahren hergestellte Farbfernsehbildroehre
DE740422C (de) Sekundaerelektronenvervielfacher
DE864423C (de) Elektrische Entladungsroehre
DE662140C (de) Schirmgitterroehre
DE755478C (de) Elektronenroehre mit mindestens einer Sekundaeremissionselektrode
CH239635A (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE864133C (de) Elektronenoptischer Bildverstaerker
DE2406863B2 (de) Leuchtschirm für eine Farbbildröhre mit Nachfokussierung
CH202649A (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE2442491B2 (de) Eingangsschirm für eine Röntgenbildverstärkerröhre
DE1764735A1 (de) Speicherroehre
DE1439096A1 (de) Elektronenoptischer Roentgenbildwandler
DE723887C (de) Elektrode fuer Elektronenroehren
AT159197B (de) Verfahren zum Überziehen der Elektroden von elektrischen Entladungsröhren mit einer Kohlenstoffschicht.
DE908889C (de) Elektronenroehre
AT160895B (de) Sekundärelektronenvervielfacher mit elektronendurchlässigen Prallelektroden
DE746835C (de) Elektronenroehre mit einer Gluehkathode, einer Auffangelektrode und einer Sekundaeremissioneselektrode
AT157811B (de) Vorrichtung mit einer elektrischen Entladungsröhre.
DE712302C (de) Netzfoermige Prallelektrode zur Ausloesung von Sekundaerelektronen
AT137430B (de) Glimmlichtverstärkerröhre.
DE661621C (de) Gas- oder dampfgefuelltes Entladungsgefaess
DE580532C (de) Verfahren und Einrichtung zur Verhuetung von Rueckzuendungen in Quecksilberdampf-Gleichrichtern, deren Anoden mit Gittern versehen sind, die isoliert gegen die Anoden bzw. ihre Huelsen angebracht sind
DE2258720B2 (de) Farbkathodenstrahlroehre mit nachbeschleunigung
DE766171C (de) Entladungsrohr mit Gas- oder Dampffuellung
DE514104C (de) Gluehkathodenroehre mit einer mit Kuehlfluegeln versehenen Anode