DE1439096A1 - Elektronenoptischer Roentgenbildwandler - Google Patents

Elektronenoptischer Roentgenbildwandler

Info

Publication number
DE1439096A1
DE1439096A1 DE19611439096 DE1439096A DE1439096A1 DE 1439096 A1 DE1439096 A1 DE 1439096A1 DE 19611439096 DE19611439096 DE 19611439096 DE 1439096 A DE1439096 A DE 1439096A DE 1439096 A1 DE1439096 A1 DE 1439096A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray
photocathode
screen
fluorescent
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611439096
Other languages
English (en)
Inventor
Fenner Dr Eckard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1439096A1 publication Critical patent/DE1439096A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/86Vessels; Containers; Vacuum locks
    • H01J29/89Optical or photographic arrangements structurally combined or co-operating with the vessel
    • H01J29/892Optical or photographic arrangements structurally combined or co-operating with the vessel using fibre optics

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)

Description

  • Elektronenoptischer Röntgenbildwandler Die Erfindung betrifft einen elektronenoptischen Röntgenbild-Wandler, der als Eingangselement einen Röntgenleuchtschirm enthält, der mit einer Fotokathode kombiniert ist. Die Wesentlichen Teile eines Bildwandlers der obengenannten Art, dessen Schnittbild in der fig. 1 wiedergegeben ist-, sind in einem vakuumdichten, in der Regel -aus Glas bestehenden Kolben 1 untergebracht. Die Röntgenstrahlen 2 fallen durch die Stirnseite 3 des Xolbens 1 auf den Röntgenleuchtschirm 4, der auch als Eingangsleucht schirm bezeichnet Wird. Dieser ist auf der einen Seite des dfinnen transparenten `rägers 5, der etwa aus Glas oder Glimmer bestehen 'tann, befestigt. Auf der anderen Seite des Trägers 5 ist die E otoküthode 6 angebracht, aus welcher-von dem Licht, das von ¢ ausgeht -und durch 5 hindurchtritt, Elektronen ausgelöst werden. Diese wiederuia Werden durch die ringförmigen Elektroden 7, 8 und 9 elektronenoptisch und im .inne einer Beschleunigung beeinflußt, so. daß sie auf den sog. Ausgangs- oder Betrachtungsleuchtschirm 10 verkleinert abgebildet werden. Die Verkleinerung, die auch zur THelligkeitssteigerung des Bildes beiträgt, kann in bekannter Weise etwa durch Verwendung einer hupe wieder ausgeglichen Werden. Bei derartigen Bild",:andlern ist es nachteilig, daB der wiedergegebene Bildkontrast nur gering ist. Eine Verbesserung konnte dadurch erzielt worden, ;-[.aß die Inneniijände des Kolbens sowie die-OberflIchen der Elektroden mit lichtabsorbierenden I.litteln ausgestattet, etwa durch Belegen mit Graphit schwärz gefärbt worden sind. Dies wirkt sich als Kontrastverbesserung aus, weil vermieden ist, daß reflektierte Lichtstrahlen aus der Fotokathode Elektronen auslösen und eine unbeabsichtigte Aufhellung des Untergrundes bewirken. Es ve.cbleibt aber immer noch eine Verminderung des wiedergegebenen Kontrastes. Die Erfindung geht davon aus, daß dies auf. die Wirkung der Röntgenstrahlen zurückzuführen ist, =die durch die Kombination R6ntgenleuchtschirm-Träger-Fotokathode hindurch weiter in den Röhrenkolben eindringen, insbesondere auf die hierauf beruhende Auslösung von Elek® tronen aus den Wänden des Kolbens und den Elektroden und die durch diese Elektronen sowie durch die direkte Einwirkung der Röntgenstrahlen hervorgerufene Aufhellung des Betrachtungsleuchtschirniso Erfindungsgemäß ist ein Röntgenbildwandler mit verbessertem Kontrast dadurch gekennzejehnet, daß' die Röntgenstrahlen am Durchdringen der Leuchtschirm-Fotokathoden-Kombination weitestgehend gehindert sind, indem zwischen dem Leuchtschirm und` der Fotokathode und in optischem ,Kontakt mit diesen eine Vielzahl nebeneinanderliegender Lichtleitungsbahnen angeordnet sind. Als Lichtleitungsbahnen dienen bekanntlich in der Regel transparente, etwa 10 bis 1000fu dicke Fasern aus Glas oder Kunststoff, die mit einer dünnere Schicht eines Stoffes überzogen sind,- der einen kleineren Brechungsindex hat als= sie selbst. Die Vielzahl der Llchtletungsbahnen.stellt also etwa ein Bündel von Glasfasern dar, das zwischen dem Röntgenleuchtschirm und der Fotokathode liegt. Dieses Bündel ist aber ein Absorptionskörper, der die Röntgenstrahlen am Durchdringen der Leuchtschirm-Fotokathoden-Kombination hindert. Andererseits kann man bei gekrümmter Ausbildung des Lichtleiterbündels den Vakuumkolben ganz aus dem Röntgenstrahlenkegel herausnehmen. Durch die erfindungsgemäße Benutzung eines Bündels von Zichtleitungsbahnen ist es also möglich, das Eindringen von Röntgenstrahlen in die Kathode und in den Raum hinter der Fotokathode weitestgehend zu vermeiden. Damit wird aber eine Kontrastverbesserung erzielt, die auf der Zurückdrängung der Untergrundhelligket.berüht Außerdem wird noch weitergehend als bisher die direkte Einwirkung der Röntgenstrahlen auf den Betrachtungsleuchtschirm, , sowie auf den Beträchter des Leuchtschirmes verhindert. Von weiteren, bei der VerwendLm, von gebündelten Lichtleitungsbahnen teilweise an sich bekannten, unten angeführten Vorteilen kann überdies noch Gebrauch Üe.mächt werden.
  • T@ie Benutzung von gebündelten Lichtleitern ist als-Kupplungselement--. zwischen den einzelnen Verstärkern eines-.zweistufgen Röntgenbildverstärkers bekannt. iHierbei sind. die - Lichtleiter aber nur als starre Übertrager des Bildes .,vom.Ausgangsleuchtschirm des ersten-Bildverstärkers auf die Fotokathode des zweiten:Bildverstärkers verwendet,-und nicht.wie,-bei der Erfindung zwischen dem .Röntgenleuchtschirm und der Fotokathode, die bei der bekannten Anordnung am Eingang des ersten Bildverstärkers liegen.
  • Bei bekannten Bildverstärkerrehren für die Sichtbarmachung von Szintillationsbildern von nuclear events ist der Szintillator mit dem Verstärker über Lichtleiter verbunden. Der Szintllator ist dabei aber so dick, daß er alle einfallenden Teilchen absorbiert. Bei diesen Anordnungen treten daher ohne Anwendung der Lichtleiter schon keine Teilchen in die Verstär'I"erröhre ein. Der vorliegend bei Röntgenbildwandfern beseitigte Nachteil, daß die sichtbar zu machenden Strahlenin den Verstärker eindringen und den Kontrast vermindern, tritt daher dort nicht auf, Es ist auch bekannt, daß man eine Mehrzahl von Lichtleitungsbahnen als optischen Röntgenbildverstärker benutzen kann, wenn man ihre einen Enden mit kleinen Reflektoren versieht und diese nebeneinander auf einem Röntgenleuchtschirm anbringt, Die anderen Enden dieser Lichtleiter sollen dann gebündelt werden, so daß an ihren nebeneinanderliegenden Enden ein zwar verkleinertes aber lichtstärkeres Bild erhalten wird. Aus diesen Benutzungsarten ist somit nicht die erfindungsgemäße Erkenntnis abzuleiten, daß die Benutzung gebündelter Lichtleiter gerade bei elektronenoptischen Röntgenbildverstärkern den großen Vorteil hat, daß eine Erhöhung des Bildkontrastes erhalten wird, wenn man die Lichtleiter zwiechen dem Röntgenleuchtschirm und der Fotokathode anbringt. Die als lichtleitungsbahnen benutzten Fasern, z.B. Glasfasern, können in bekannter Weise etwa durch ein als Bindemittel benutztes Schmelzglas vakuumdicht miteinander verschmolzen sein und einen dichten Träger für den Röntgenleuchtschirm, sowie die Fotokathode darstellen. Dieser Träger kann sowohl innerhalb des Kolbens angeordnet sein als auch die Stirnwand des Kolbens bilden. Um auch eventuell nicht vollständig dichtE Lichtleiterplatten benutzen zu. können, kann man über die Stirnplatte des Vakuumkolbens noch eine vakuumdichte Kappe ziehen, so daß auch der Röntgenleuchtschirm für sich nochmals in einem Vakuumraum liegt. Dabei besteht der Vorteil, daß der Leuchtstoff nicht schon beim Aufbau und beim Evakuieren des ersten Vakuumraumes im Kolben enthalten sein muß. Hieraus ergibt sich nämlich, daß man auch Leuchtstoffe verwenden kann, die das im ersten Vakuumraum unumgänglich notwendige Ausheizen nicht aushalten. Die Verwendung derartiger Leuchtstoffe i@::t auch dann möglich, wenn das Lichtleitungsbündel Glicht ist und. die endgültige Stirnwand des Vakuumkolbens bil-
    deti, an dessen Außenseite der 2Ünt@enleuolxtac?iebracht sto
    Der Röntgenleuchtschirm fauch. als Bauelement- S°-
    tau-scll@jar und in optischem Kontakt mit den iintrittsflwchen -der
    _
    Lchtleitungsbah@aen angeordnet sein.
    ,berdies kann in. an sich bekannter .--jclse ein --bergaaag von cinor.
    Leuchtschirm mit beetrwater Oberflächenform auf -eine fotolcathode
    riit anderer Oberflächenforr;i geschaffen werden, etwa von eine.-7. flachen
    _und daher leicht herstellbaren Leuchtschi= zu einer gewölbten Poto-
    .:-thode'- indem man die einen !finden der Lichtleiter in -einer .Ebene
    und die anderen "Enden gewölbt u -- ordnet. Es ist u.aer euch mögliche
    'neide, nämlich sowohl den höntgerLleuchtschirm als auch die Foto®
    kathoäe' durch entsprechende @!.ncrdnun; .der ;nden der Lichtleiter ge-
    wölbt auszubilden. .
    Die Benutzung der Lichtleiter ergibt den weiteren- an sich b akaMznten
    i%rteil' daß die yichtleitungsbahnen auch konisc fit: Ges halt haben
    hönnen und es so .möglich ist g das Bild von einem großen Röntgen-
    leuchtschirm in einen Bildcrandler rit kleiner Kathode und keiner
    elektronenoptischer Anordnungen zu verstärken, :,eil in dieser An-
    Ordnung das Bild-verkleinert wird. Die einen, dera Leuchtschirm zu-
    gewandten- Enden. der konischen Lichtleitungsbahnen besitzen namlich
    eine größere rläche als die anderen 'Unieng die zu einer wesentlich
    kleineren. Fläche zuscmmengefagt sein können« Das Grienverhältnis
    der einen _ndfläahe zur anderen kann dabei etwa .n dem Bereich
    zwischen 2:1 und 1Ö:1 lie;,len
    :gis ist überdies auch ml*j;@@licli, bei eiaetz t@ntex@eldverstö:rker die-.'
    Stirnfläche aus einem Bündel parallel zueinander laufender Licht=- -°
    Leiter zu bilden. An der Innenseite des Bündels die entsprechend:
    den elektronenoptisch gegebenen Notwendigkeiten gewöl'at ist, hei-
    findet sich die Fotokathode.: Die ::ußense,ite :des- Bändels ist voll-
    kommen flach, so däß an ihr-'direkt ein ebe:ler Röntgenleuchtschirm -au
    tauschbar angebracht -werden kann. Es -ist -aber auch möglich. anders.
    geformte Leuchtschirme unter Zwischen achaltung von Lchtleiterhl un®
    zuschließeng etwa einen gröberen Leuchtschirm mittels eines Bündels
    konischer oder gebogener und konischer Lichtleitunsbahnen, dessen
    kleinere Fläche oben ist und mit der Größe der Stirnfläche des Xol-
    Lers Üb#Dreinstirjü.t.
    ::eitere i:«.inzellieitan und Vorteile der werden nachfolgend
    azi -Hand der in den Figuren 2 bis 5 dar°estellte z .#usfUhrunZabei- .
    spiele geschildert.
    .Bei dem in der Fig. 2 in. einer beispielsweisen Ausführung der ':r
    fizz':zng dargeatallten ii.dv@r,@t,räer ist der höntgenleuchtschirm
    ,@Jer parallel zuziiaizder lic@ude Lic.,xtleitune>-.sbahnen mit der 7 oto-
    L.thode ver'@unde£l. -
    1ii -der Pig. 3 ist ei" husfü,lxruzx_,s beispiel gezeichnet # bei welchem
    ü.c:r Leuchtschi= über koni.:u::x
    ldete @icztletun;s"nahnen mit
    eixier wesentlich kleineren -.:-otokat.,kode verbunden-in t.
    Bei dem in der Fig. 4 dargestellten erfindungsgemäß ausgestalteten
    Bildverstärker ist die Fotokathode - über gebogene Lichtieitungsbahnen
    mit dem. Zeuchtscb:irm verbunden.
    In der Fig. ä ist ein Ausschnitt aus einer Röntgenbildverstärker-
    einriChtuüL dargestellt, bei: welcher ein Bündel von hichtleitungs-
    bühnen zusammen mit einem Le:achtschirm benutzt st# der eine ge-
    bogene Oberfläche besitzt derartp daß an allen Stellen des leucht-
    schirms gleiche Röntgenstrahlungsstärke herrscht.
    Lutsprechend Pig. 2 treffen die Röntgenstrahlen 20 auf den Röntgen-
    leuchtschirm 21 auf. Dieser besteht aus einer Kunststofftragschicht
    22 und der durch Bindemittel zusammengehaltenen Zink-Cadmium-Sülfid-
    Leuchtschicht 23. Diese 'Gesicht 23-schließt sich in optischem Kon-
    takt an die -reden der gläsernen :c.htletut;sbaixn@ 24 an. Die
    -einzelnen Bahnen, 24 sind luü P dick. Der Leuchtschirm 21 ist aus-
    viachselbar gegen andere meuchtseiirme, et=wa solche mit -gröberem oder
    solche z;it feinerem Korn. .ija anderen Lude der vakuumdicht mitein-
    z4"xder verbundenen Lichtleitungabatxnen 24, d.h. an der Innenwand der -
    durch sie gebildeten Stirnplatte des Kolbens 26 befindet sich die ge-
    krUuate Fotokathode 25, im Inneren des Röhrenkolbens 26! in welchem
    auch die Ringelektroden 27: 28 und 29 untergebracht sind. Auch bei
    dieser Röhre ist, wie-bei der bekannten, ein Betruchtungsleuchtsehi=
    30 vorgesehen.
    3ci de. j@1 igO- 3 dargestellten AusfUhrangsbe'ispiel fallen die-
    ;=3:1' ,@eih=trahlex 31 bei ecra ',c;,;c@tscr e$Liä`E:1'P@,'lli'1BBOf-
    tr,- -caicht 33- hindurch auf die Y:e=jch-sch.ie'rit 34m Die Leuchtschicht
    >-. is t -unter Z@eor@d Toxla 12uw#odie :*elcherI mit Thallium akti-
    ?@"z°#- ist, in :@kan:@ter .2i!30 a:@@fe_:@zt@ Dis: in der i,e,zehtsebicht -
    3 ` -_u:;elöv te Lic'I.t wir(? tz_39L'-..z d.; @ral-u==tcicht aneinnider befebtit-
    te;x; "Uichtleitui23übah11en 359 welche die Stirnwand des iiolbens 37 bi1--
    dcaI auf die Fotokatode 36 ='.'r±r -.--ez.@ Die @:-.chtloitungsbahnen be-
    @': :--ien aus zonxsche tränsa@°nute x !:unststcffgt*-hen$ deren beide
    ein ^uer ac'.ü_tt:.,vo@°h.il+,:z; s @=o_ 5;1 besit äel. Dicaet Verhältnis
    e..s @:rcht vu@aeiclä. . das; tir i @niitreZ''1tilt#li zwischen T' .Z,#e:@.Zeucht- .öxzt:'
    s .*-s-a. und oto1-Lr:thode. hei (Fieser Anordnung befindet neh die
    ,i ta okc:thode Sur' 1.XLYIts7.'hi.@h1 @E° : i?#'T =RT:=T;ü henS :J'7 7 in !#r#s1 L1#1gT11 -c`.ucrl die
    -_i1_ ;elektrodes 38, 39 und 40. sc'.'-=ie der =3r-tr:acl-_tja11 #- s.euchtschr:; 47
    ui:tergebracht sind.
    De RöntgenstraMen 42 treffen bei de" n der Fä 4 dargestellten
    >usf.Wirungsbeispiel z@:izf den. "#:nucgltse'zirit 43, dir Aue einer firr#-
    sc',icht 44 und einer heta-cht~c'-.cht 45 besteht, auf und lösen in der
    Leuchtschicht 45 Fluoreszenzlicht azis. Dieses licht wird denn durch
    die lichtleitunz sbalmen 46, .die Üebogen sind, auf die "e"-enüber dem
    Leuchtschirm 43 um. 90® gedrehte -rdfl;'Lche 47 des Bündels der Bahnen
    46 i-eleitet: An die 47 schließen qich' abtrennbar die
    weiteren Lichtleitunt- sbahnen 48 an, welche die rfontplatte der
    _Bildverstürkerröhre 49 bilden. Das übertragene nicht wirkt-auf die
    Totokathode 50 iu- Sinne der Auslösung von Elektronen eins die dann
    in der oben bereits mehrnah beschriebenen Art lies ct@leun3@;t und
    auf elektronenoptischer.! Wege .auf dem Betr"cht;zngsleucht ciirn 51
    sichtbar geraucht worden. An der Fluche 47 kana das hündel de----Licht-
    leitungebahnen 46 abgenommen und durch z.B. einen Leuchtachirbi er-
    setzt werden. Es ist auch lediglch das Bündel der Licht-
    leiter 46.- gei;-en eire anderes, etwa ein solchen mit koniselen- Bahnen,
    a:szutauschen.=-
    '?ie von der Anode 52 der 1,c--itzjenrUhre 52a aus: elend er_ strahlen,: von
    . üc:,zn die beider 5>, 5¢ und der Zentralstra:=-31 53 aus- .
    z--zoen :sind, trofc#a be:: de.-. Z YZ5e@Te c@:@.eterE@uafü:lrun,s-
    bei spiel auf den l( tchtscliiri-@-. 56 a@i. "isnr Leuchtsehirr,: 56 besitzt
    ia._ nach irineri -ew'vlz)te übez#fl'.zcL- derirt, da'- alle :Ton der ;iode 52
    ausgehenden Strahlen den gleichen leg zuräckgele-t habe. und damit
    gleiche Köntgenstruhlunf;sstärke besitzen. An diesen Leuchtschirms., der
    aus einem Träger 5'T und der Leuchtschicht 58 besteht# schließen sich
    die Lichtleitungsbahnen 59 an. fliese sind an der GrOnzfläche 60 mit
    den zu dem Bildverstarker 61 führenden Lichtleitungebahnen 62 lös-
    bar verbunden. Das Bündel der Lichtleitungsbahnen 62 bildet die
    Frontplatte des Bildverstärkern 67g@an deren gebogener Innenwand die
    gebogene Fotokathode 63-angebracht ist. Auch bei dieser Anordnung
    ergibt sich beim Auftreffen von Röntgen'- oder ähnlich durchdringenden
    Strahlen auf den Leuchtschirm 56 in der Schicht 6'3 eine Auslösung
    von Blektronen, die beschleunigt und-auf elektronenoptischem "ege
    auf einem Betraehtungsleuchtechirm 64 abgebildet werden können. Außer-
    dem ist bei diesem Ausführungsbeiopiel das System von Lichtleitern
    59 durch ein anderes
    etwa ein solches mit kani®chen Licht-
    leitern (tgl. 35 Fig* 3) ersetzbar, indem die Verbindung bei 60 ge-
    löst und an dieser Stelle das'gewünschte System angesetzt wird. Da-
    bei kann auch ein fjystem verendet sein, bei dem das Ende der Licht-
    leiten ale Träger für die Leuchtschicht dient, eo daß sich die Be-
    nutzung eines bamonderen Trägers (z.B. -5'l, Fig. 5) erübrigt.

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Elektronenoptischer Röntgenbildwandler, der als Eingangselement einen Röntgenleuchtschirm enthält9 der mit einer Fotokathode kombiniert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Röntgenstrahlen am Durchdringen der Leuchtschirm-Fotokathoden-Kombination weitestgehend gehindert sind, indem zwischen dem Leuchtschirm und der Fotokathode und in optischem Kontakt mit diesen eine Vielzahl nebeneinanderliegender Lichtleitungsbahnen angeordnet sindö 20 Röntgenbildwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnwand: des Vakuumkolbens durch die Lichtleitungsbahnen gebildet ist, anderen innerer Oberfläche die -Fotokathode und an deren äußerer Oberfläche der Leuchtschirm angebracht sind. 30 Höntgenbildwandler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnplatte der Bildverstärkerröhre, an deren Innenseite die Potokathode angebracht ist, aus einem. Bündel von Lichtleitungsbahnen besteht, der Röntgenleuchtschirm an einem anderen Bündel. von Eichtleitungsbähnen befestigt ist und daß die freien Enden der beiden lichtleitungsbündel in optischen Kontakt miteinander gebracht sind. q-. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleitungsbahne-n gekrümmt verlaufene 5. Röntgenbildwandler nach-Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet, daß die eine aus den Enden der Lichtleiter gebildete Fläche, an welcher der Röntgenleuchtschirm angebracht ist, eine andere Form besitzt als diejenige, an der die Fotokathode angebracht ist. 6. Röntgenbildwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche, an welcher der Röntgenleuchtschirm angebracht ist, eine derart gewölbte Form besitzt, dass seine Oberfläche an allen Stellen gleiche Röntgenstrahlungsstärke hat und dass die Fotokathode entsprechend der sich aus der Elektronenoptik ergebenden Notwendigkeit gewölbt ist. 7. Röntgenbildwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Endfläche, an welcher der Röntgenleuchtschirm angebracht ist, grässer ist als die Fotokathode und dass die Lieht.leitungsbahnen konisch sind. B. Röntgenbildwandler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleitungsbahnen die Trennwand zwischen zwei Vakuumräumen bilden, wobei der Röntgenleuchtschirm in dem einen und die Fotokathode in dem anderen Vakuumraum liegen.
DE19611439096 1961-08-05 1961-08-05 Elektronenoptischer Roentgenbildwandler Pending DE1439096A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0075201 1961-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1439096A1 true DE1439096A1 (de) 1968-10-17

Family

ID=7505206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611439096 Pending DE1439096A1 (de) 1961-08-05 1961-08-05 Elektronenoptischer Roentgenbildwandler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1439096A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831399A1 (de) * 1978-07-17 1980-01-31 Siemens Ag Praeparatdurchleuchtungsgeraet
US4910405A (en) * 1987-06-15 1990-03-20 Seiko Instruments Inc. X-ray image sensor
US5008547A (en) * 1988-12-08 1991-04-16 U.S. Philips Corporation Dental X-ray image detection system
US5079423A (en) * 1989-04-18 1992-01-07 Seiko Instruments Inc. X-ray image sensor
US5109159A (en) * 1989-04-18 1992-04-28 Seiko Instruments Inc. X-ray image sensor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831399A1 (de) * 1978-07-17 1980-01-31 Siemens Ag Praeparatdurchleuchtungsgeraet
US4910405A (en) * 1987-06-15 1990-03-20 Seiko Instruments Inc. X-ray image sensor
US5008547A (en) * 1988-12-08 1991-04-16 U.S. Philips Corporation Dental X-ray image detection system
US5079423A (en) * 1989-04-18 1992-01-07 Seiko Instruments Inc. X-ray image sensor
US5109159A (en) * 1989-04-18 1992-04-28 Seiko Instruments Inc. X-ray image sensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2909066C2 (de)
DE3325035C2 (de)
DE1089895B (de) Elektronischer Bildverstaerker
DE1957616A1 (de) Elektronenroehrenanordnung mit Vakuumkolben und faseroptischem Austrittsfenster
DE2803207A1 (de) Direkt betrachtbare roentgenbildverstaerkerroehre und damit ausgestattetes geraet
DE2000116C2 (de) Bildwandler oder Bildverstärker
DE1439096A1 (de) Elektronenoptischer Roentgenbildwandler
DE2049127C3 (de) Bildverstärker
DE2750132C2 (de)
DE885566C (de) Doppelseitige Speicherelektrode fuer Bildwandleraufnahmeroehren in Fernsehanlagen od. dgl.
EP0173851B1 (de) Elektronischer Vakuumbildverstärker für Einrichtungen zur Diagnostik mit Röntgenstrahlen
DE2442491C3 (de) Eingangsschirm für eine Röntgenbildverstärkerröhre
EP0033894B1 (de) Mehrstufiger Vakuum-Röntgenbildverstärker
DE2048158A1 (de) Nachbeschleunigungs Farbbildrohre
DE934358C (de) Elektrische Entladungsroehre zur Verstaerkung von mittels Roentgenstrahlen hergestellten Durchleuchtungsbildern
DE2406863B2 (de) Leuchtschirm für eine Farbbildröhre mit Nachfokussierung
DE1289587B (de) Elektronenentladungsvorrichtung fuer Bildverstaerker, Bildaufnahmeroehren und Photovervielfacher
DE1489172C3 (de) Bildwandler oder Bildverstärker mit einer der Elektronenvervielfachung dienenden Platte
DE69720395T2 (de) Röntgenbildverstärkerröhre
DE1589580A1 (de) Bildwandlerroehre mit verbesserter Anordnung des Ausgangsaufbaus
DE3150257A1 (de) Bildverstaerker
DE2306575B2 (de) Röntgenbildverstärker
DE2258720B2 (de) Farbkathodenstrahlroehre mit nachbeschleunigung
DE2321869A1 (de) Roentgenbildverstaerker
DE743480C (de) Bildzerlegerroehre mit Photoelektronenabtastung einer einseitigen Mosaikelektrode

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971