DE1957616A1 - Elektronenroehrenanordnung mit Vakuumkolben und faseroptischem Austrittsfenster - Google Patents

Elektronenroehrenanordnung mit Vakuumkolben und faseroptischem Austrittsfenster

Info

Publication number
DE1957616A1
DE1957616A1 DE19691957616 DE1957616A DE1957616A1 DE 1957616 A1 DE1957616 A1 DE 1957616A1 DE 19691957616 DE19691957616 DE 19691957616 DE 1957616 A DE1957616 A DE 1957616A DE 1957616 A1 DE1957616 A1 DE 1957616A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
optic
electron
exit window
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691957616
Other languages
English (en)
Inventor
Lindeqvist Per Torsten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE1957616A1 publication Critical patent/DE1957616A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/50Image-conversion or image-amplification tubes, i.e. having optical, X-ray, or analogous input, and optical output
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/86Vessels; Containers; Vacuum locks
    • H01J29/89Optical or photographic arrangements structurally combined or co-operating with the vessel
    • H01J29/892Optical or photographic arrangements structurally combined or co-operating with the vessel using fibre optics

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf faseroptische Frontplattenanordnungen für Elektronenstrahlröhren. Die Verwendung von faseroptischen Fenstern in Kathodenstrahlröhren, Bildverstärkern und Kameraröhren hat durch optische Kopplung zwischen Licht abgebenden Flächen und Licht empfangenden Flächen zu einer verbesserten Auflösung geführt. Eine besondere Anwendung von faseroptischen Frontplatten besteht bei Bildverstärkern, die dann ihrerseits mit einer etwa nach dem Prinzip der Sekundärelektronenleitung arbeitenden Kameraröhre gekoppelt sind. Bei einer derartigen Anordnung ist ein Eintrittsfenster des Bildverstärkers an seiner Innenseite mit einer lichtempfindlichen fotoemisslven Schicht versehen. Auf der Innenfläche eines an dem gegenüberliegenden Ende des Bildverstärkers angeordneten faseroptischen Austrittsfensters ist eine auf das Elektronenbild von der fotoemissiven Schicht ansprechende Ausgangsleuchtschicht vorgesehen. Die normale Elektronenbeschleunigung zwischen der fotoemissiven Schicht und der Leuchtschicht beträgt etwa 15 kV. Der Ausgang des Bildverstärkers kann mit dem faseroptischen Eintrittsfenster einer SEC (secondary electron conduction)-Kameraröhre gekoppelt werden, indem einfach das faseroptische Auetrittsfenster dee Bildverstärkers neben dem Eintrittsfenster der SEC-Kameraröhre angeordnet wird. Die SEC-Kameraröhre ist auf der Innenseite des faseroptischen
fensters rait einer lichtempfindlichen Fotofläche ausgestattet, die auf die Lichtemission von der Ausgangsleuchtschicht des Bildverstärkers anspricht. Die von der fotoempfindlichen Kathode der SEC-Kameraröhre emittierten Elektronen können durch ein Potential von etwa 8 kV auf eine Speicher-Auffangelektrode beschleunigt werden, um dort ein dem Eingangssignal des Bildverstärkers entsprechendes Ladungs-Speicherbild zu erzeugen. Das Speicherbild der Auffangelektrode der SEC-Kameraröhre kann vom gegenüberliegenden Ende her mittels eines Abtast-Elektronenstrahls abgelesen werden.
Bei jedem mit geschichteten faseroptischen Röhren, wie sie vorstehend beschrieben wurden, arbeitenden Bildsystem muß für die Spannungsprobleme Sorge getragen werden, die durch die Verbindung der faseroptischen Flächen zwischen dem faseroptischen Austrittsfenster des Bildverstärkers und dem faseroptischen Eintrittsfenster der SEC-Kameraröhre entstehen. Die Gesamtspannung von der Eingangsfotokathode des Bildverstärkers zu der Ausgangs-Auffangelektrode der SEC-Kameraröhre entspricht der Summe der Arbeitsspannungen jeder Röhre und würde somit in dem erwähnten speziellen Beispiel 15 kV + 8 kV bzw. insgesamt 23 kV entsprechen. Dieser Spannungsbetrag würde es ermöglichen, daß sich die Ausgangsleuchtschicht auf dem gleichen Potential wie die Fotofläche auf der SEC-Kameraröhre befindet. Durch Verwendung eines isolierenden faseroptischen Zwischenstückes zwischen dem faseroptischen Austrittsfenster des Bildverstärkers und dem faseroptischen Eintrittsfenster der SEC-Kameraröhre kann das Potential der Fotokathode der SEC-Kamera so geändert werden, daß die insgesamt von einer Spannungsquelle an das System zu liefernde Spannung 15 kV statt 23 kV betragen würde. Beispielsweise könnte die Eingangsfotokathode des Bildverstärkers bei einem Potential von -15 kV arbeiten, während sich die Ausgangsleuchtschicht des Bildverstärkers auf Massepotential, die Fotokathode der SEC-Kameraröhre auf einem Potential von -8 kV und die Auffangelektrode auf Massepotential befinden. Das isolierende Zwischenstück sorgt für die notwendige dielektrische Durchschlagsfestigkeit zwischen diesen beiden Spannungen der Ausgangsleuchtschicht des Verstärkers und der Fotokathode der SEC-Kameraröhre. Es wurde, insbesondere für niedrige
009887/1784
Lichtwerte des Bildverstärkers, gefunden, daß beim Einschalten des Systems ein dunkles, allmählich verschwindendes Raster in Erscheinung tritt. Die bis zum Verschwinden dieses Rasters aus dem System verstreichende Zeit hängt von dem Lichtwert ab und kann in einigen Fällen bis zu 15 oder sogar 30 Minuten dauern,
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es daher, das Auftreten eines solchen unerwünschten Rasters in dem Bildsystem zu verhindern.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Elektronenröhrenanordnung mit Vakuumkolben und faseroptischem Austrittsfenster erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche des faseroptischen * Austrittsfensters mit einem auf Elektronen ansprechenden, bei einem ersten Potential arbeitenden Material und die Außenfläche des faseroptischen Austrittsfensters mit einer äußeren, elektrisch leitenden Schicht versehen ist.
Die Erfindung wird nachstehend zusammen mit weiteren Merkmalen anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der zugehörigen Zeichnung erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 schematisch ein erfindungsgemäß ausgebildetes Bildsystem; und
Fig. 2 in vergrößertem Maßstab einen Teilschnitt durch die " faseroptische Kopplung in Fig. 1.
Im einzelnen ist in Fig. 1 ein allgemein mit 10 bezeichnetes Bildsystem mit einer Bildverstärkerröhre 12 und einer optisch daran angekoppelten Kameraröhre 14 zu erkennen. Die Bildverstärkerröhre 12 weist ein faseroptisches Eintrittsfenster 14a mit einer auf einfallende Strahlung ansprechenden fotoemissiven Oberfläche 16 auf. Das Fenster 14a selbst enthält eine Mehrzahl von Glasfasern 13. Die Fasern bestehen normalerweise mindestens aus einer Seele aus Glas mit hohem Brechungsindex sowie einem Mantel aus Glas mit niedrigem Brechungsindex. Die Fasern sind miteinander verbunden und gebondet, so daß sie ein Vakuum-Lichtfenster bilden. Die Bildverstärkerröhre 12 weist außerdem ein faseroptisches Fenster
009887/1784 .
18 mit einer darauf aufgebrachten Ausgangs-Leuchtschicht 20 auf. Auf der Oberfläche der Leuchtschicht 20 ist normalerweise eine elektrisch leitende Schicht 21 vorgesehen. Die als Fotokathode wirkende fotoemissive Oberfläche 16 arbeitet bei einem Potential von etwa -15 kV, während die Ausgangsleuchtschicht 20 über die elektrisch leitende Schicht 21 an Massepotential liegt. Die aufgrund der einfallenden Strahlung von der fotoemissiven Oberfläche 16 emittierten Elektronen werden beschleunigt und auf die Ausgangsleuchtschicht 20 gerichtet, wo sich ein der einfallenden Strahlung entsprechendes Bild größerer Lichtstärke ergibt.
Die Kameraröhre 14 kann als SEC (secondary electron conduction)-Röhre ausgebildet sein, wie sie in der US-Patentschrift 3 213 beschrieben ist, und ein faseroptisches Eintrittsfenster 30 mit einer darauf aufgebrachten Fotokathode 32 aufweisen. Die Fotokathode 32 arbeitet bei einem Potential von etwa -8 kV, und das von der Fotokathode 32 emittierte Elektronenbild wird auf eine Speicher-Auffangelektrode 34 fokussiert, um dort ein Ladungsbild zu ergeben. Das gespeicherte Bild kann mittels eines als Kathode angedeuteten Strahlerzeugungssystems 36 abgelesen werden. Das von der Speicher-Auffangelektrode 34 entsprechend der Ablesung mittels Abtastung durch den Elektronenstrahl von dem Strahlerzeugungssystem 36 abgenommene Signal beaufschlagt eine geeignete Wiedergabeeinrichtung. Die Speicher-Auffangelektrode 34 arbeitet im wesentlichen auf Massepotential.
Zwischen dem faseroptischen Eintrittsfenster 30 und dem faseroptischen Austrittsfenster ΪΠ befindet sich ein faseroptisches Zwischenstück 50, dessen Aufbau weiter ins einzelne gehend mit Fig. 2 veranschaulicht ist. In diesem speziellen Ausführungsbeispiel kann die Dicke des faseroptischen Fensters 18 in der Nähe des mittleren Bereiches etwa 6 mm betragen, wobei das faseroptische Fenster 30 dann eine ähnliche Stärke haben kann. Das faseroptische Zwischenstück 50 soll eine Dicke von etwa 12 mm haben. Auf diese Weise kann das Licht-Bild von der Leuchtschicht 20 ohne wesentlichen Auflösungsverlust optisch mit der Fotokathode 32 gekoppelt werden. Auf der dem faseroptischen Fenster 18 zugewandten Oberfläche des faseroptischen Zwischenstückes 50 kann eine elek-
0 0 9 8 8 7/1734
trisch leitende Schicht 52 aus einem geeigneten Material wie Gold vorgesehen sein. Die Dicke der elektrisch leitenden Schicht 52 beträgt etwa 10 nm, was eine Durchlässigkeit von etwa 80 % für das von der Leuchtschicht 20 aus zu der Fotokathode 32 gerichtete Licht ergibt. Der über das faseroptische Zwischenstück 50, das einen Durchmesser von etwa 5 cm hat, gemessene Widerstand beträgt etwa 5000 - 10 000 0hm. Am äußeren Umfang des Zwischenstückes 50 ist ein Kontaktstreifen 54 vorgesehen, um die leitende Schicht 52 an die gleiche Potentialquelle wie die Ausgangsleuchtschicht 20 zu legen. Wie ersichtlich, könnte die elektrisch leitende Schicht unmittelbar auf dem faseroptischen Austrittsfenster 18 angebracht sein, aber im Hinblick auf einfache Herstellung und Montage ist die leitende Schicht 52 an dem faseroptischen Zwischenstück 50 vorgesehen. Das Zwischenstück 50 kann zwischen den beiden Fenstern 18 und 30 längs des Umfangs mittels eines geeigneten isolierenden Bindemittels festgelegt sein. Die elektrisch leitende Schicht 52 kann aus einem geeigneten elektrisch leitenden Material wie Gold, Aluminium oder Silber bestehen. Die in früheren Anordnungen beobachteten dunklen Bereiche werden so vollständig beseitigt.
Patentansprüche;
009887/1784

Claims (7)

  1. - 6 Patentansprüche
    Il 1.)Elektronenröhrenanordnung mit Vakuumkolben und faseroptischem Austrittsfenster, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche des faseroptischen Austrittsfensters (18) mit einem auf Elektronen ansprechenden, bei einem ersten Potential arbeitenden Material und die Außenfläche des faseroptischen Austrittsfensters (18) mit einer äußeren, elektrisch leitenden Schicht (52) versehen ist.
  2. 2. Elektronenröhrenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitende Schicht (52) im wesentlichen bei demselben Potential wie das auf die Elektronen ansprechende Material arbeitet,
  3. 3. Elektronenröhrenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das auf Elektronen ansprechende Material eine in Abhängigkeit von Elektronenbombardement Licht emittierende und auf ihrer Innenseite durch die elektrisch leitende Schicht (21) abgedeckte Leuchtschicht ist.
  4. 4. Elektronenröhrenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere elektrisch leitende Schicht (52) gegenüber dem von der Leuchtschicht (20) emittierten Licht durchlässig ist.
  5. 5. Elektronen-Bildystem mit einer Bildverstärkerröhre, die eine Fotokathode und eine Ausgangsleuchtschicht, die auf einem positiveren Potential als die Fotokathode arbeitet, sowie ein faseroptisches Austrittsfenster aufweist, ferner mit einer ein faseroptisches Eintrittsfenster für die Erfassung des von der Bildverstärkerröhre abgegebenen Ausgangssignals besitzenden Kameraröhre sowie einem zwischen das faseroptische Austrittsfenster der Bildverstärkerröhre und das faseroptische Eintrittsfenster der Kameraröhre geschalteten faseroptischen Zwischenstück, wobei die Kameraröhre eine an der Innenseite des faseroptischen lenster ^"vorgesehene, bei einem gegenüber der Ausgangsleuchtschicht der Bildverstärkerröhre negativen Poten-
    009887/1784
    tial arbeitende Fotokathode hat, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem faseroptischen Austrittsfenster (18) und dem faseroptischen Zwischenstück (50) eine für die Emission von der Ausgangsleuchtschicht (20) durchlassige elektrisch leitende Schicht (52) angeordnet ist.
  6. 6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitende Schicht (52) int wesentlichen auf demselben Potential wie die Ausgangsleuchtschicht (20) liegt.
  7. 7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitende Schicht (52) an dem faseroptischen Zwischen- * stück (50) angebracht ist«
    KN/sch 3
    009887/1784
    Leerseite
DE19691957616 1969-08-08 1969-11-15 Elektronenroehrenanordnung mit Vakuumkolben und faseroptischem Austrittsfenster Pending DE1957616A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84866869A 1969-08-08 1969-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1957616A1 true DE1957616A1 (de) 1971-02-11

Family

ID=25303954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691957616 Pending DE1957616A1 (de) 1969-08-08 1969-11-15 Elektronenroehrenanordnung mit Vakuumkolben und faseroptischem Austrittsfenster

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3628080A (de)
DE (1) DE1957616A1 (de)
GB (1) GB1294118A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2938301A1 (de) * 1979-09-21 1981-04-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Optische vorrichtung zum beruehrungslosen schreiben, insbesondere zur faksimilewiedergabe von bildern und text
DE2938224A1 (de) * 1979-09-21 1981-04-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Optische vorrichtung zum beruehrungslosen schreiben
EP0087961A1 (de) * 1982-03-03 1983-09-07 Kabushiki Kaisha Toshiba Strahlungsbildverstärkerröhre
EP0225656A1 (de) * 1985-11-07 1987-06-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Bildplatte mit optischen Fasern
NL8903002A (nl) * 1988-12-07 1990-07-02 Iwatsu Electric Co Ltd Inrichting voor het omzetten van optische in elektrische beelden met een kathodestraalbuis of dergelijke.
EP0536833A1 (de) * 1991-10-10 1993-04-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Röntgenuntersuchungseinrichtung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3805058A (en) * 1971-03-26 1974-04-16 Mc Donnell Douglas Corp Radiation sensitive transducer
US3809888A (en) * 1971-09-13 1974-05-07 Tektronix Inc Photographic apparatus
US3761762A (en) * 1972-02-11 1973-09-25 Rca Corp Image intensifier camera tube having an improved electron bombardment induced conductivity camera tube target comprising a chromium buffer layer
US4338627A (en) * 1980-04-28 1982-07-06 International Telephone And Telegraph Corporation LED/CCD Multiplexer and infrared image converter
US4558255A (en) * 1984-05-01 1985-12-10 Xerox Corporation Edge-out matrix light bar coupling apparatus and method using a fiber-optics plate
JPH07118286B2 (ja) * 1985-02-08 1995-12-18 浜松ホトニクス株式会社 ファイバケーブル付きストリーク管
JP3372584B2 (ja) * 1993-03-23 2003-02-04 浜松ホトニクス株式会社 ストリーク管
GB2282671B (en) * 1993-10-08 1997-12-10 Durand Ltd Diffusing and depixelating means
JP2006501469A (ja) * 2002-09-30 2006-01-12 アプライド マテリアルズ イスラエル リミテッド 斜めのビュー角度をもつ検査システム
US10325751B1 (en) * 2017-11-29 2019-06-18 L-3 Communications Corporation-Insight Technology Division Thin-film phosphor deposition

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3058021A (en) * 1958-11-24 1962-10-09 American Optical Corp Optical coupling device between x-ray intensifier and vidicon camera tube or the like
US3424932A (en) * 1964-12-28 1969-01-28 Sheldon Edward E Electrical image device including a vacuum tube provided with endwall having an array of electrical conductors receiving electrical currents forming the image and amplifying means for said currents

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2938301A1 (de) * 1979-09-21 1981-04-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Optische vorrichtung zum beruehrungslosen schreiben, insbesondere zur faksimilewiedergabe von bildern und text
DE2938224A1 (de) * 1979-09-21 1981-04-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Optische vorrichtung zum beruehrungslosen schreiben
EP0087961A1 (de) * 1982-03-03 1983-09-07 Kabushiki Kaisha Toshiba Strahlungsbildverstärkerröhre
EP0225656A1 (de) * 1985-11-07 1987-06-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Bildplatte mit optischen Fasern
NL8903002A (nl) * 1988-12-07 1990-07-02 Iwatsu Electric Co Ltd Inrichting voor het omzetten van optische in elektrische beelden met een kathodestraalbuis of dergelijke.
EP0536833A1 (de) * 1991-10-10 1993-04-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Röntgenuntersuchungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US3628080A (en) 1971-12-14
GB1294118A (en) 1972-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1957616A1 (de) Elektronenroehrenanordnung mit Vakuumkolben und faseroptischem Austrittsfenster
DE2909066C2 (de)
DE19719718B4 (de) Szintillator, Bildaufnahmevorrichtung unter Verwendung desselben sowie Untersuchungs-Vorrichtung
DE2803207A1 (de) Direkt betrachtbare roentgenbildverstaerkerroehre und damit ausgestattetes geraet
DE3884570T2 (de) Röntgenstrahl-Bildverstärkerröhre.
DE2750132C2 (de)
DE2452850B2 (de) Bildverstaerkerroehreneinrichtung
DE2049127C3 (de) Bildverstärker
DE1030939B (de) Bildverstaerker mit einem zwischen dem ein Elektronenbild aussendenden Eingangsschirm und dem Phosphoreszenzschirm angeordneten Elektronenverstaerkungsschirm
EP0142645A1 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem Röntgenkonverter
EP0173851A1 (de) Elektronischer Vakuumbildverstärker für Einrichtungen zur Diagnostik mit Röntgenstrahlen
DE3022422A1 (de) Fernsehkameraroehre
DE69200238T2 (de) Bildverstärkerröhre mit Helligkeitskorrektur.
DE69406967T2 (de) Bildverstärker
DE69300883T2 (de) Bildröhre.
DE2442491C3 (de) Eingangsschirm für eine Röntgenbildverstärkerröhre
DE2349983A1 (de) Lichtelektrischer umsetzer zur lichtanzeige in lichtwellenleiter
DE2147081A1 (de)
DE69720395T2 (de) Röntgenbildverstärkerröhre
DE1439096A1 (de) Elektronenoptischer Roentgenbildwandler
DE3640723A1 (de) Bildwandlerroehre
DE4319596C2 (de) Eingangsschirm eines Röntgenbildverstärkers
DE2922056A1 (de) Waermebildaufnahmeroehre
DE1614439C3 (de) Gerät zur Bestimmung der Verteilung radioaktiver Stoffe mit einer Szintillatorschicht, mehreren lichtelektrischen Wandlern und einem Sichtgerät
DE2306575A1 (de) Roentgenbildverstaerker