DE2349983A1 - Lichtelektrischer umsetzer zur lichtanzeige in lichtwellenleiter - Google Patents

Lichtelektrischer umsetzer zur lichtanzeige in lichtwellenleiter

Info

Publication number
DE2349983A1
DE2349983A1 DE19732349983 DE2349983A DE2349983A1 DE 2349983 A1 DE2349983 A1 DE 2349983A1 DE 19732349983 DE19732349983 DE 19732349983 DE 2349983 A DE2349983 A DE 2349983A DE 2349983 A1 DE2349983 A1 DE 2349983A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
dielectric optical
optical waveguide
electron multiplier
multiplier tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732349983
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Burnaby Dyott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Post Office
Original Assignee
Post Office
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Post Office filed Critical Post Office
Publication of DE2349983A1 publication Critical patent/DE2349983A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J40/00Photoelectric discharge tubes not involving the ionisation of a gas
    • H01J40/02Details
    • H01J40/04Electrodes
    • H01J40/06Photo-emissive cathodes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4202Packages, e.g. shape, construction, internal or external details for coupling an active element with fibres without intermediate optical elements, e.g. fibres with plane ends, fibres with shaped ends, bundles
    • G02B6/4203Optical features
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J43/00Secondary-emission tubes; Electron-multiplier tubes
    • H01J43/04Electron multipliers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Electron Tubes For Measurement (AREA)
  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)

Description

Patentanwälte
ΟΙρΙ.-ϊηΠ·Π.Β
Pn-lnä- R. 3 E E T * 1*· · Z 4 fl 3 5* 9 *
- R. 3 E E T
«Min*h*n22,
41-21.498P 1^- 10·" !973
The Post Office, London (Großbritannien)
Lichtelektrischer Umsetzer zur Lichtanzeige in Lichtwellenleiter
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Umsetzen von Licht in ein elektrisches Signal-Die hier verwendeten Begriffe-"Licht" bzw. "optisch" beziehen sich auf Bereiche des elektromagnetischen Spektrums, die üblicherweise als Infrarotbereich, sichtbarer Bereich und Ultraviolettbereich bezeichnet werden.
Der Begriff "Kanal-Elektronenvervielfacher" soll einen Kanal-Photo vervielfacher ohne Photokathode bezeichnen.
409817/0774
41-(80 729)-Dr.W-r (7)
Eines der Probleme bei photo- oder lichtelektrischen Verfahren für die Detektion oder Anzeige von Infrarotstrahlung ist der niedrige Quantenwirkungsgrad oder -ausbeute lichtelektrischer Effekte im Infrarotbereich. Dies bedeutet, daß die Anzahl von Elektronen, die für eine gegebene Stärke von einfallender Energie erzeugt wird, niedrig ist. Um den Wirkungsgrad von lichtelektrischen Detektoren im Infrarotbereich zu verbessern, muß die Kopplung zwischen der einfallenden Strahlung und der Photokathode verbessert werden. Es sind bereits Detektoren entwickelt worden, bei denen die Strahlung auf der Vorderfläche der Photokathode auf tr if ft, d. h. auf derjenigen Fläche, von der die Photoelektronen ausgesandt werden, und zwar unter einem kleinen Winkel mit der Senkrechten zur Kathodenfläche. Wenn ein Lichtstrahl in eine Richtung gezwungen wird, die nahezu parallel und in sehr geringem Abstand zur Fläche eines lichtelektrischen Strahlers verläuft, wird die Wahrscheinlichkeit vergrößert, daß ein gegebenes Photon in eine Wechselwirkung mit der Fläche tritt und ein Photoelektron erzeugt wird. Der Grund dafür liegt in der erhöhten Zeitdauer, während der das Photon und die lichtelektrische Fläche aufeinander einwirken können. Auf diese Weise können niedrige Quantenwirkungsgrade teilweise verbessert werden.
Dieses Prinzip ist mit besonderem Erfolg für das Umsetzen und Anzeigen von licht in dielektrischen Lichtwellenleitern anwendbar. Bei dielektrischen Lichtwellenleitern wird das Licht auf einen besonderen Weg gezwungen, so daß lediglich eine geeignete Kathodenanordnung entworfen werden muß, die an den dielektrischen Lichtwellenleiter angeschlossen wird.
409817/07 7 4
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer Vorrichtung und eines Verfahrens zum Anzeigen von Licht, das sich in einem dielektrischen Lichtwellenleiter ausbreitet, wodurch zumindest teilweise die niedrigen Quantenwirkungsgrade von Lichtdetektoren im Infrarotbereich verbessert werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen lichtelektrischen Umsetzer zum Umsetzen eines sich längs eines dielektrischen Lichtwellenleiters ausbreitenden Lichtsignals in ein elektrisches Signal, mit einem Abschnitt aus einem dielektrischen Lichtwellenleiter aus einem Kern und einem Mantel.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ergibt sich durch ein Verfahren zur lichtanzeige in einem dielektrischen lichtwellenleiter aus einem Kern und einem Mantel.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
. Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung zum Umsetzen von Licht aus einem dielektrischen Lichtwellenleiter in ein elektrisches Signal,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung zum Umsetzen von Licht aus einem dielektrischen Lichtwellenleiter in ein elektrisches Signal,
409817/0774
Fig. 3 ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Lichtumsetzers, zusammen mit der zugehörigen Stromversorgung,
Fig. 4 einen Lichtumsetzer mit einer ebenen Photokathode,
Fig. 5 einen Lichtumsetzer mit einer geformten Photokathode, und
Fig. 6 ein fünftes Ausführungsbeispiel der Erfindung zum Umsetzen von Licht aus einem dielektrischen Lichtwellenleiter in ein elektrisches Signal.
Fig. 1 zeigt einen lichtelektrisc hen Umsetzer, bei dem das anzuzeigende Licht einen dielektrischen Lichtwellenleiter aus einem Kern 1 und einem Mantel 2 durchläuft. Typische Werte des dielektrischen Wellenleiters sind 12 um Gesamtdurchmesser und ein Kern-Mantel-Durchmesserverhältnis von 1:5. Der dielektrische Lichtwellenleiter wird so gezogen, daß er einen Konusabschnitt 6 bildet. Auf diesem Abschnitt ist eine geeignete Kathode 9 aus lichtempfindlichem Material aufgebracht . Die Kathode ist ein lichtelektrischer Strahler, der auf Infrarotstrahlung, insbesondere aus einem GaAs-Laser, empfindlich ist. Der lichtelektrische Strahler sendet Photoelektronen aus, wenn Infrarotstrahlung auf ihn einwirkt. Das Konusende eines dielektrischen Lichtwellenleiters wird koaxial in einer Zylinderelektrode 4 angeordnet, die gegenüber der Photokathode 9 auf positives Potential gelegt wird und als Anode wirkt. Zusätzlich ist ein Mangetfeld B vorhanden, dessen Richtung durch Pfeile 3 bezeichnet ist. Eine Röhre 8 eines Kanal-Elektronen-
409817/0 774
'23A9983
vervielfachers ist koaxial und in der Wähe des Endes der Anode 4 angeordnet- Das Ende der Kanal-Elektronenyervieliächerröhre wird gegenüber der Photokathode 9 auf positives Potential gelegt, das beträchtlich größer ist als jenes der Anode 4.
©ie elektrischen Verbindungen der Stromversorgung für den optischen Wandler sind in Fig. 3 dargestellt. Eine Spannung sguelle 13 liefert die Bezugspötentiale der Photokathode 16, der Anode 4 und der Röhre des Kanal-Elektronenvervielfachers derart, daß die Anode 4 positiv gegenüber der Kathode 16 und die Bohre 8 positiv gegenüber der Anode 4 ist. Die Elektrodenanordnung ist in einem evakuierten Behälter 17 eingeschlossen, um den eine Spule 15 angebracht ist, die das Magnetfeld B erzeugt. Die Spule wird mit Strom aus einem Netzteil 14 versorgt.
Licht, das einen Abschnitt eines gewöhnlichen dielektrischen Lichtwellenleiters durchläuft, wird gezwungen, sich längs des Kerns 1 auszubreiten. Das heißt, es gibt scheinbar keine Wechselwirkung zwischen dem Lieht und der Oberfläche oder einem Belag auf der Oberfläche des Wellenleiters- Wenn jedoch ein Licht 5 in einen Konusabschnitt 6 des dielektrischen Lichtwellenleiters gelangt, wird das Licht aus dem Kern ausgekoppelt und breitet sieh mit abnenxnendem i£onusdurchmesser durch den Mantel ,aus- Damit toesp^t das Licht an der Fläche des KonusaT3Schnittes eine beträchtliche intensität. Das Lieht kann semtt mrfdie •Ehotokathode 9 einwirken. Da das Licht gezwungen \ird, iüber eine beträchtliche Weglänge sehr nahe zur Photokathode zu verlaufen, ist eine hohe Wahrscheinlichkeit dafür gegeben, daß ein gegebenes Photon irgend-
■409817/0 77 4
234998
wo auf seinem Weg mit einem Elektron in Wechselwirkung tritt, so daß dieses aus der Photokathode austritt., und zwar trotz des niedrigen Quantenwirkungsgrades des lichtelektrischen Effektes im Infrarotfaereich. Die Zahl der austretenden Elektronen hängt natürlich mit der Intensität des einfallenden Lichts zusammen.. Pas starke elektrische Feld, das durch den kleinen Durchmesser der Photokathbde erzeugt wird, unterstützt das Austreten von Elektronen aus der Photokathode.
Wenn ein Elektron von der Photokathode losgelöst wird, läuft es ■auf einer Spiralbahn 7 zur Kanal-Elektronenvervielfacherrohre 8. Ohne Magnetfeld B und ohne das hohe positive, durch die Röhre 8 des Kanal-Elektronenvervielfachers erzeugte Feld würden die aus der Photokathode 9 austretenden Elektronen auf einer geraden radialen Bahn laufen und auf die Anode 4 auftreffen. Das Magnetfeld bewirkt, daß die Elektronen eine Spiralbahn beschreiben, während das durch die Röhre des Kanal^Sl;ektronenvervielfachers verursachte elektrische Feld eine Bewegungskomponente in Richtung der Achse der Anode 4 erzeugt . Die zusammengesetzte Elektronenbahn ist eine Wendel, deren Radius sich kontinuierlich erweitert- Der Zweck des Manget felds besteht darin, das Einkoppeln der Elektronen in 4©n Kanal-Elektronenvervielfacher zu unterstützen- Beim Auf treffen auf die Röhre des Kanal-Elektronenveryieifachers in Punkt 10 verursacht ein einfallendes Elektron das A ussenden von Sekundär elektronen, deren Anzahl durch die Wirkung der Röhre weiter vervielfacht wird.
Die gesamte Anordnung nach Fig. 1 ist natürlich in einejaa geeignet evakuierten Behälter eingeschlossen.
409817/0774
In einer abgeänderten Anordnung des Detektors wird das Magnetfeld weggelassen. Unter diesen Umständen laufen die Elektronen nach Fig. 2 längs einer Bahn 7. Diese Anordnung hat den Vorteil der Einfachheit, jedoch auf Kosten eines geringeren Kopplungsgrades beim Elektronentransport, zum Kanal-Elektronenvervielfacher.
Eine weitere Vereinfachung der Anordnung ist durch Weglassen der Elektrode 4 in Fig. 2 erreichbar. Das Konusende des dielektrischen Lichtwellenleiters wird dann in das Ende des Elektronenvervielfacherkanals 8 eingefügt, wie Fig. 6 zeigt *
Das Prinzip zur Verbesserung des Wirkungsgrades, mit dem lichtelektrische Strahlung induziert wird, indem der Lichtstrahl gezwungen wird, parallel' und nahe einer Photokathode zu verlaufen, ist nicht auf die Anwendung auf dielektrische Lichtwellenleiter beschränkt. Zwei davon abweichende Anordnungen sind in den Fig. 4 und 5 dargestellt. In Fig. 5 ist eine Photokathode 9 auf einen konkaven transparenten Block 12 aufgebracht. Das Licht 5 durchläuft den Block nahe der Photokathode, was z.B. eine Elektronenstrahlung 7 ergibt. Die gekrümmte Ausbildung des Blocks unterstützt die Einkopplung von Elektronen in die Röhre 8 eines Kanal-Elektronenvervielfachers, der in diesem Ausführungsbeispiel als Einzelanode wirkt. Durch eine gekrümmte Photokathode ergeben sich geringe Verluste in der wirksamen Kopplung zwischen der Photokathode und dem einfallenden Licht, da die Wechselwirkung zwischen dem Licht und, der Photokathode nur über einem begrenzten Gebiet erfolgt, in dem sich das Licht derPhotokathode nähert.
409817/0 774
Wenn eine ebene Kathode nach Fig. 4 verwendet wird, wird die Wechselwirkung zwischen dem einfallenden Licht 5 und der Photokathode verbessert. Der Kopplungsgrad für den Elektronentransport zur Elektronenvervielfacherröhre wird jedoch leicht verringert.
409817/0774

Claims (16)

  1. F a t e a t a & s ρ jt ti e ha
    !Lichtelektrischer Umsetzer zum umsetzen eines sich längs
    eines dielektrischen Lichtwellenleiters ausbreitenden Lichtsignals im ein elektrisches Signal, mit einem Abschnitt aus einem dielektrischen Licht wellenleiter aus einem Kern und einem Mantel,: dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberfläche des.Mantels (2) eine Schicht aus lichtempfindlichem Material (9) aufgebracht ist, wobei der dielektrische Lichtwellenleiter so angeordnet ist, daß Licht aus dem Kern in den Mantel einkoppelbar ist und mit der Schicht aus lichtempfindlichem Material (9) in eine Wechselwirkung tritt.
  2. 2. Umsetzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet * daß der·dielektrische Lichtwellenleiter einen Kreisquerschnitt hat.
  3. 3. Umsetzer nach Anspruch 1 oder 2* dadurch gekennzeichnet, daß das lichtempfindliche Material (9) ein lichtelektrischer Strahler ist, und daß eine erste Anode (S) ztxm Auffangen von durch den lichtelektrischen Strahler ausgesandten Photbeiektronen vorgesehen ist.
  4. 4. Umsetzer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Anode (8) eine Kanal-Elektronenvervielfaeherröhre (8) ist.
  5. 5. Umsetzer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der dielektrische Lichtwellenleiter in der Kanal-Elektronenvervielfacherröhre angeordnet ist.
    2349S83
  6. 6. Umsetzer nach Anspruch; 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt aus einem dielektrischen Lichtwellenleiter in einer zweiten Anode (4) angeordnet ist, die zum dielektrischen Mehtwellenleiter und zur Kaiial-EIektronenvervielfacherröhre (8) koaxial angeordnet ist, wobei eine Endfläche des Abschnittes aus einem dielektrischen Lichtwellenleiter in der Mähe und außerhalb der Kanal-Elefctronenvervielfacherröhre angeordnet ist.
  7. 7. Umsetzer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Magnetfeld (3) parallel zum dielektrischen Lichtwellenleiter angeordnet ist, wobei das Magnetfeld zum ünkoppeirt der Photoelektronen in die Kanal-Elektronenvervielfacherröhre dient.
  8. 8. Umsetzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Licht aus dem Kern in den Mantel durch einen Konusabschnitt (6) aus einem dielektrischen Lichtwellenleiter einkoppelbar ist.
  9. 9. Verfahren zur Lichtanzeige in einem dielektrischen Lichtwellenleiter aus einem Kern und einem Mantel, dadurch gekennzeichnet, daß das sieh im Kern (1) ausbreitende Licht in den Mantel (2) eingekoppelt wird, wo das Licht in Wechselwirkung mit einer Schicht aus lichtempfindlichem Material (9) treten kann, das auf die Oberfläche des Mantels so aufgebracht wird, daß ein elektrisches Signal erzeugt wird.
    409817/0774
    23A9983
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß für den dielektrischen Lichtwellenleiter Kreisquer schnitt gewählt wird.'
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet , daß Photoelektronen erzeugt werden, wenn Licht mit dem lichtempfindlichen Material (9) in Wechselwirkung tritt und daß die Photoelektronen durch eine erste Anode (8) aufgefangen werden.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Anode (8) durch eine Kanal-Elektronenvervielfacherröhre gebildet wird.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abschnitt (6) des dielektrischen Lichtwellenleiters in der Kanal-Elektronenvervielfacherröhre angeordnet wird.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Photbelektronen durch ein elektrisches Feld in die Kanal-Elektronenvervielfacherröhre (8) eingekoppelt werden.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Photoelektronen durch ein gemeinsam wirkendes elektrisches Feld und ein magnetisches Feld (3) in die Kanal-Elektronenvervielfacherröhre eingekoppelt werden.
    A09817/0774
  16. 16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Licht durch einen Konusabschnitt (6) aus einem dielektrischen Lichtwellenleiter in den Mantel eingekoppelt wird.
    409817/0774
    L e e r s £ i t e
DE19732349983 1972-10-06 1973-10-04 Lichtelektrischer umsetzer zur lichtanzeige in lichtwellenleiter Pending DE2349983A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4613172A GB1416154A (en) 1972-10-06 1972-10-06 Optical communications devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2349983A1 true DE2349983A1 (de) 1974-04-25

Family

ID=10439974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732349983 Pending DE2349983A1 (de) 1972-10-06 1973-10-04 Lichtelektrischer umsetzer zur lichtanzeige in lichtwellenleiter

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS49134384A (de)
AU (1) AU6131573A (de)
DE (1) DE2349983A1 (de)
FR (1) FR2202364B1 (de)
GB (1) GB1416154A (de)
NL (1) NL7313445A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4445751A (en) * 1981-10-19 1984-05-01 Westinghouse Electric Corp. Metal coated, tapered, optical fiber coupled to substrate and method of fabrication
US9823415B2 (en) 2012-09-16 2017-11-21 CRTRIX Technologies Energy conversion cells using tapered waveguide spectral splitters
US9952388B2 (en) 2012-09-16 2018-04-24 Shalom Wertsberger Nano-scale continuous resonance trap refractor based splitter, combiner, and reflector
US9581762B2 (en) 2012-09-16 2017-02-28 Shalom Wertsberger Pixel structure using a tapered core waveguide, image sensors and camera using same
WO2014065952A1 (en) * 2012-10-24 2014-05-01 Solarsort Technologies, Inc Optical fiber source and repeaters using tapered core waveguides
US10908431B2 (en) 2016-06-06 2021-02-02 Shalom Wertsberger Nano-scale conical traps based splitter, combiner, and reflector, and applications utilizing same

Also Published As

Publication number Publication date
AU6131573A (en) 1975-04-17
FR2202364A1 (de) 1974-05-03
NL7313445A (de) 1974-04-09
GB1416154A (en) 1975-12-03
FR2202364B1 (de) 1977-05-27
JPS49134384A (de) 1974-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520424C2 (de) Auf Strahlungsenergie ansprechender logischer Digitalbaustein
DE1957616A1 (de) Elektronenroehrenanordnung mit Vakuumkolben und faseroptischem Austrittsfenster
DE2332118A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur minimisierung der querkomponenten der geschwindigkeit in einem elektronenstrahl
DE866802C (de) Bildaufnahmeroehrenanordnung
DE2349983A1 (de) Lichtelektrischer umsetzer zur lichtanzeige in lichtwellenleiter
DE2840567C2 (de) Nahfokus-Bildverstärkerröhre einer Streak-Kamera
DE2548589A1 (de) Bildschirm
DE2452850A1 (de) Bildverstaerkerroehreneinrichtung
DE2410471A1 (de) Bildverstaerkungssystem fuer radiographische bilderzeugung
DE2048538A1 (de) Verkleinernde Bildrohre
DE69820228T2 (de) Photovervielfacherröhre reduzierter länge
DE2147081A1 (de)
DE3001983A1 (de) Bildverstaerker vom nahfokus-typ
EP0169371A1 (de) Bestrahlungsgerät
DE1439838A1 (de) Ionen-Mikroskop
DE915252C (de) Elektronenstrahlroehre mit einer photoelektrischen Kathode zur Umwandlung eines Lichtbildes in ein Elektronenbild
DE69720395T2 (de) Röntgenbildverstärkerröhre
DE727052C (de) Kathodenstrahlroehre fuer Projektionszwecke
DE1295726B (de) Elektronenoptischer Bildwandler
DE1489172C3 (de) Bildwandler oder Bildverstärker mit einer der Elektronenvervielfachung dienenden Platte
DE884509C (de) Einrichtung zur Verstaerkung von Elektronenbildern durch Sekundaerelektronen
DE2718423A1 (de) Mit elektronenstrahlen arbeitendes geraet
DE2128017C3 (de) Photodetektorröhre
DE701576C (de) Elektronenoptische Anordnung zur Abbildung eines grossflaechigen Elektronenbildes auf eine Schirmelektrode unter Zwischenschaltung einer oder mehrerer undurchlaessiger Prallelektroden fuer Sekundaeremissionsverstaerkung
DE1002390B (de) Fernsehaufnahmeroehre