DE3001983A1 - Bildverstaerker vom nahfokus-typ - Google Patents

Bildverstaerker vom nahfokus-typ

Info

Publication number
DE3001983A1
DE3001983A1 DE19803001983 DE3001983A DE3001983A1 DE 3001983 A1 DE3001983 A1 DE 3001983A1 DE 19803001983 DE19803001983 DE 19803001983 DE 3001983 A DE3001983 A DE 3001983A DE 3001983 A1 DE3001983 A1 DE 3001983A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
image intensifier
intensifier according
photocathode
cathode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803001983
Other languages
English (en)
Other versions
DE3001983C2 (de
Inventor
Johannes Jacobus Houtkamp
Hendrik Mulder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Optische Industrie de Oude Delft NV
Original Assignee
Optische Industrie de Oude Delft NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optische Industrie de Oude Delft NV filed Critical Optische Industrie de Oude Delft NV
Publication of DE3001983A1 publication Critical patent/DE3001983A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3001983C2 publication Critical patent/DE3001983C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/161Applications in the field of nuclear medicine, e.g. in vivo counting
    • G01T1/164Scintigraphy
    • G01T1/1641Static instruments for imaging the distribution of radioactivity in one or two dimensions using one or several scintillating elements; Radio-isotope cameras
    • G01T1/1645Static instruments for imaging the distribution of radioactivity in one or two dimensions using one or several scintillating elements; Radio-isotope cameras using electron optical imaging means, e.g. image intensifier tubes, coordinate photomultiplier tubes, image converter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/86Vessels; Containers; Vacuum locks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/50Image-conversion or image-amplification tubes, i.e. having optical, X-ray, or analogous input, and optical output
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2231/00Cathode ray tubes or electron beam tubes
    • H01J2231/50Imaging and conversion tubes
    • H01J2231/50005Imaging and conversion tubes characterised by form of illumination
    • H01J2231/5001Photons
    • H01J2231/50031High energy photons
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2231/00Cathode ray tubes or electron beam tubes
    • H01J2231/50Imaging and conversion tubes
    • H01J2231/50057Imaging and conversion tubes characterised by form of output stage
    • H01J2231/50068Electrical

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung "bezieht sich auf einen Bildverstärker vom Nahfokus-Typ, umfassend mindestens einer Photokathode und mindestens einen gegenüber der Photokathode liegenden Anodenschirm, wobei die Photokathode und der Anodenschirm sich in einem Hohlkörper befinden, in dem Vakuum herrscht, während im Betrieb ein elektrisches Feld zwischen Kathode und Anode herrscht. Bekannte Vorrichtungen vom Nahfokus-Typ umfassen einen Zylindrischen Glaskörper, der an einem Ende mit einem Kathodenfenster versehen ist, auf dem an der Innenseite oder auf einem losen Träger eine z.B. lichtempfindliche Kathode angeordnet ist, und der an dem anderen Ende ein Anodenfenster aufweist mit einer Anode, die unter Einfluss von aus der Kathode durch das auftreffende Licht freigemachten und sodann durch ein zwischen Kathode und Anode vorhandenes elektrisches Feld beschleunigten Elektronen an der Ausgangsseite ein verstärktes Lichtbild erzeugt. In dem Glaskörper herrscht ein Vakuum und der Abstand zwischen Kathode und Anode ist derart gering, dass keine zusätzlichen Fokussierungselektroden notwendig sind. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist daher die Achse des zylindrischen Körpers im wesntlichen parallel zu dem zwischen Kathode und Anode vorhandenen elektrischen Feld.
Ein Nachteil dieser bekannten Vorrichtung ist, dass die Anode und die Kathode normalerweise rund sind, was bei Anwendungen, bei denen nichtrunde Bilder auftreten, zu einer nicht-optimalen Benutzung der Kathoden- und Anodenoberfläche führt. Weiter ist die Abdichtungslänge, die bei der bekannten Voorichtung etwa dem Umfang des Kathodenfensters, vermehrt mit dem Umfang des Anodenfensters, gleich ist, verhältnismässig gross, wodurch die Leckagengefahr gleichfalls verhältnissmässig gross wird. Schliesslich kann der Durchmesser nicht beliebig vergrössert werden, weil die Endfenster dann zu sehr belastet werden.
Der Zweck der Erfindung ist die Beseitigung der geschilderten Nachteile. Dazu wird gemäss der Erfindung ein Bildverstärker vom Nahfokus-Typ dadurch gekennzeichnet, dass die Kathodenfläche und die Anodenschirmfläche sich im wesentlichen parallel zu der Achse des Hohlkörpers erstrecken.
030032/0619
Im Nachstehenden wird die Erfindung unter Hinweis auf die beigefügte Zeichnung einiger Ausführungsbeispiele näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 schematisch in perspektivischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Vorrichtung;
Fig. 2 schematisch einen Querschnitt der Vorrichtung nach Fig. 1;
Fig. 3 schematisch eine Draufsicht der in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigten Vorrichtung;
Fig. k schematisch im Querschnitt eine Zweistufenvorrichtung nach der Erfindung;
Fig. 5 schematisch im Querschnitt eine η-Stufenvorrichtung gemäss der Erfindung;
Fig. 6 schematisch eine spezielle Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung, die als Detektor TOn γ-Strahlen besonders geeignet ist; und
Fig. 7 schematisch im Schnitt wieder eine andere Ausführungsform einer Vorrichtung gemäss der Erfindung;
Fig. 8 in Draufsicht eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung gemäss der Erfindung.
Die Figuren 1, 2 und 3 zeigen schematisch eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung. Die dargestellte Ausführungsform umfasst einen rohrförmigen Körper 1, der aus Glas hergestellt ist und der an den Enden vakuumdicht abgeschlossen ist. Dazu sind an den Enden Röhrensockel 2 und 3 aus geeignetem Material angeordnet, die mit Durchführungsöffnungen für Anschlusskontakte k und 5 versehen sind und mit mindestens einem nicht wiedergegebenen Absaugrohr zum Evakuieren der
030032/0619
BAD ORIGINAL
Röhre und zum Bilden der Photokathode. Der rohrförmige Körper besteht vorzugsweise aus Glas, aber dies ist nicht notwendig, wenn das angewendete Material nur die zu detektierende Strahlung und das an der Anodenseite erzeugte Bild durchlässt. Es ist z.B. möglich, den rohrförmigen Körper aus Metall herzustellen, wobei an den erwünschten Stellen ein die wahrzunehmende Strahlung durchlassendes Fenster angeordnet ist.
Die Röhrensockel 2 und 3 können in verschiedenen Weisen aufgebaut und an dem Rohrkörper befestigt sein. So kann der Rohrkörper z.B. an den Enden um den sich an diesem Ende befindenden Anschlusskontakt zugeschmolzen sein und kann der Röhrensockel auf dem zugeschmolzenen Ende gekittet sein. Dies alles in der Weise, wie das z.B. bei Glühbirnen oder Bildröhren erfolgt. Der Röhrensockel dient dann nur als Schutzorgan und nicht als Abdichtungsorgan. Der Röhrensockel selbst kann dann aus Metall hergestellt sein und gleichfalls als Anschlusskontakt dienen. Es ist auch möglich, den Röhrensockel völlig aus isolierendem Material herzustellen, wobei der Anschlusskontakt durch den isolierenden Röhrensockel hindurch nach aussen geführt ist. In der angebildeten Ausführungsform besteht der Röhrensockel aus einer auf das Ende des Rohrkörpers passenden Hülse 6, die mit einer Platte T aus isolierendem Material abgedichtet ist, welche Platte eine Durchführungsöffnung für den Anschlusskontakt aufweist.
In dem Fall, dass der Rohrkörper an den Enden nicht zugeschmolzen ist, können die Röhrensockel im wesentlichen in gleicher Weise, wie oben beschrieben wurde, aufgebaut sein, wobei jedoch der Abdichtung mehr Aufmerksamkeit gewidmet werden muss, weil m diesem Fall die Rohrensockel gleichfalls die Abdichtung des Rohrkörpers bilden.
Weiter werden im Nachstehenden noch Ausführungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung beschrieben, bei denen mehrere Anschlusskontakte durch ein und denselben Röhrensockel hindurch nach aussen geführt werden. In diesem Fall ist der Röhrensockel mit einer entsprechenden
030032/0619
-Z-
Anzahl in bezug aufeinander isolierter Durchf uhrungsÖffnungen versehen. Verschiedene andere Abwandlungen des Röhrensockels sind möglich.
Die Röhrensockel können auch durch an den Enden des Hohlkörpers angeordnete, sich in Flucht damit erstreckende Kupferrohre gebildet werden, von denen mindestens eines zum Evakuieren des Hohlkörpers angewendet wird, und die nach dem Evakuieren und dem Bilden der Photokathode vakuumdicht zugekniffen werden.
Innerhalb des Rohrkörpers erstrecken sich in geringem Abstand voneinander und im wesentlichen parallel zueinander eine streifenförmige Kathode und eine streifenförmige Anode. Die Kathode ist auf einem die zu detektierende Strahlung durchlassenden Träger 8 angeordnet. Wenn die Vorrichtung zur Anwendung als Lichtbildverstärker bestimmt ist, kann der Träger 8 z.B. aus Glas hergestellt sein. Für andersart'xg-e Strahlung, z.B. Röntgenstrahlung, kann der Träger z.B. aus Aluminium hergestellt sein. Auf der der Anode zugekehrten Seite des Trägers 8 befindet sich die Photokathode 9· Die Zusammensetzung der Kathode ist von der gewünschten Anwendung abhängig. Kathodenmaterialien, die sich für bestimmte Anwendungen eignen, sind an sich bekannt, und werden hier also nicht näher beschrieben. In der dargestellten Ausführungsform ist das rechte Ende der Kathode mit dem Anschlusskontakt k eletrisch verbunden.
Gegenüber der Kathode 9 befindet sich in verhältnismässig geringem Abstand die Anode 10, die auf einem Träger 11 angeordnet ist. Die Anode besteht aus einem an sich bekannten und üblichen Material, das unter Einfluss der von der Kathode herrührenden Elektronen Licht ausstrahlt. Der Träger 11 soll dieses Licht durchlassen und kann dazu z-.-B.^aus Glas hergestellt sein.
In der wiedergegebenen Ausführungsform ist die Anode an dem linken Ende mit dem nach aussen geführten Anschlusskontakt 5 elektrisch verbunden. Diese Konstruktion hat den Vorteil, dass die Anschlusskontakte
03CÖ32/0619
ORIGINAL
für Anode und Kathode, zwischen denen ein Spannungsunterschied von einigen Kilovolt herrschen kann, sich in grossem Abstand voneinander "befinden.
Um zu bewirken, dass Anode und Kathode in bezug aufeinander in der richtigen Stellung bleiben, können zwei oder mehrere Abstandhalter 12 angewendet werden. Diese Abstandhalter sollen aus elektrisch isolierendem Material bestehen, z.B. aus Glas oder keramischem Material.
Weiter ist es möglich, gegebenenfalls in Kombination mit den Abstandhaltern, das von den Anschlusskontakten abgekehrte Ende der Träger 8, 11 mit nicht wiedergegebenen Verlängerungsteilen zu versehen, die isoliert in dem benachbarten Röhrensockel verankert werden, um eine mechanisch und dadurch auch elektrisch zuverlässigere Konstruktion zu erhalten.
Eine Vorrichtung, wie die oben beschriebene, eignet sich insbesondere zur Anwendung beim Bilden eines Tomogramms. Dabei wird ja ein Körper mit einem sehr flachen Röntgenbündel bestrahlt, so dass ein streifenförmiges Röntgenschattenbild, ein sog. Profil, entsteht. Aus einer Anzahl profilen, die je zu einem bestimmten Stand des Körpers in bezug auf das Röntgenbündel gehören, kann in bekannter Weise das erwünschte Tomogramm gebildet werden. Der beschriebene Bildverstärker isx wegen seiner Form sehr geeignet zum Umwandeln solcher Profile in lichtstarke Lichtbilder, die wieder weiterverarbeitet werden können.
Fig. k zeigt schematisch eine&weistufenausführung einer Vorrichtung gemäss der Erfindung. Die Vorrichtung umfasst einen rohrförmigen Körper 30, in dem sich ein streifenförmiger Kathodenträger 31 befindet, der eine Kathode 32 trägt. Gegenüber der Kathode 32 befindet sich eine Anode 33, die auf einem lichtdurchlässigen Träger 3^ angeordnet ist. Auf der von der Kathode 32 abgewandten Seite des Trägers 3^ ist eine zweite, lichtempfindliche Kathode 35 gebildet. Gegenüber der zweiten Kathode 35 befindet sich eine zweite Anode 36 auf einem lichtdurchlässigen Träger 37·
036032/0619
ORIGINAL
Die konstruktive Ausführung und die Materialwahl der Zweistufenausführung können übrigens denen einer Einstufenausführung gleich sein. Dasselbe gilt für die in Fig. 5 wiedergegebene n-Stufenausführung einer Vorrichtung gemäss der Erfindung. In der n-Stufenausführungsform nach Fig. 5 befinden sich in einem rohrförmigen Körper ko ein Kathodenträger, versehen mit einer ersten Kathode U1, und eine Anzahl Anoden-Kathoden-Trägers 1+1 ρ bis hl , versehen mit zugehörigen Anoden und Kathoden, die in ähnlicher Weise aufgebaut sind wie die Träger 3^- mit der Anode 33 und der Kathode 35 nach Fig. k. Gegenüber jeder Kathode befindet sich jeweils eine Anode.
Bei einer Mehrstufenvorrichtung kann es vorteilhaft sein, die Kathoden und Anoden nicht gemäss der in Fig. h wiedergegebenen Konfiguration anzuordnen, sondern eine fächerförmige Konfiguration zu wählen, wie in Fig. 5 dargestellt ist. In dieser Weise kann ein hoher Bildverstärkungsfaktor erhalten werden und kann die Stelle des Ausgangsbildes der Apparatur, in welcher der Detektor angewendet werden soll, angepasst werden. Zwar entsteht durch die fächerförmige Konfiguration in einer einzigen Richtung eine gewisse Ausdehnung des Bildes, aber dies ist meistens, insbesondere bei Tomographie, nicht wichtig.
In der Vorrichtung nach .Fig. 5 befindet sich weiter noch ein Spiegel lj-2, der dazu dient, das Bild der letzten Anode in geeigneter Weise in der mit einem Pfeil ^ 3 angegebenen Richtung wahrnehmen zu können. Ein Pfeil IA gibt die Richtung der auf die erste Kathode einfallende Strahlung an.
Der Spiegel ist nur als Beispiel gezeichnet worden. Nicht in allen Fällen ist ein Spiegel notwendig; dies hängt u.a. von der tatsächlichen Konfiguration von Kathoden und Anoden und von der Apparatur, für welche die Vorrichting bestimmt ist, ab. Auch braucht der Spiegel sich nicht innerhalb des Rohrkörpers zu befinden, oder kann ein gekrümmter Spiegel angewendet werden, der in bestimmten Fällen durch Anordnung eines spiegelnden Streifens auf der Innenseite der Rohrwandung erhalten werden
83GÖ32/0619
BAD ©
1983
/11
könnte. Beim Anwenden eines inneren Spiegels, wie dargestellt vorder, ist, kann dieser in gleicher Weise wie die Kathoden und Anoden an den Enden befestigt, werden. Selbstverständlich kann ervünschtenfalls ein solcher Spiegel auch bei einer Einstufenvorrichtung benutzt werden.
Fig. 6 zeigt eine spezielle Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung, die sich insbesondere zur Detektion von γ-Strahlen eignet. In dem rohrförmigen, γ-Strahlen durchlassenden Körper 50 befinden sich in der schon beschriebenen Weise eine streifenförmige Kathode 51 und eine streifenförmige Anode 52. Aus dem Kathodenmaterial werden durch die mit einem Pfeil wiedergegebenen γ-Strahlen Elektronen freigemacht, die durch das zwischen Kathode und Anode herrschende elektrische Feld beschleunigt werden und auf die Anode gegenüber der Einfallsstelle der γ-Strahlen auf die Kathode auftreffen. Oft ist es von Belang, zu wissen, wo die γ-Strahlen auf die Kathode fallen. Dies kann mit der Vorrichtung nach Fig. 6 detektiert werden duch Anwendung eines in Längsrichtung Licht leitenden Anodenträgers, der an den Enden mit Photomultiplizierröhren PM1 und PM2 gekoppelt ist, welche Röhren in den betreffenden Röhrensockeln 53 und ^h befestigt sind. Durch Vergleich der elektrischen Ausgangssignale der Photomultiplizierröhren kann die Einfallsstelle der durch die γ-Strahlen freigemachten Elektronen auf der Anode und daher auch die Einfallssteile der γ-Strahlaxauf der Kathode bestimmt werden. Dazu sind die Ausgangsleitungen der Photomultiplizierröhren mit einer bekannten Vergleichsvorrichtung C verbunden, welche die erwünschte Ausgangsinformation verschafft.
Fig. T zeigt eine besonders einfache Ausführungsform einer Vorrichtung gemäss der Erfindung, bei der die Kathode 60 und die Anode 61 direkt an der Innenseite des rohrförmigen Körpers 62 angeordnet sind. Die Kathode und die Anode sind wieder an den Enden des rohrförmigen Körpers mit nach aussen geführten Anschlusskontakten verbunden.
Die in Fig. 7 dargestellte Ausführungsform ist nur brauchbar in Fällen, bei denen eine Verzerrung des Bildes in (in der Zeichnung betrachtet)
B3GÖ32/0G19
BAD ORIGINAL
1h
Vertikalrichtung nicht von Nachteil ist. Dies ist z.B. der Fall bei
der Verarbeitung von Profilen zur Bildung eines Tomograimns.
Fig. 8 zeigt schliesslich eine Vorrichtung gemäss der Erfindung,
die als Ganzes gekrümmt ausgebildet ist. In einem gekrümmten, vakuumdicht abgeschlossenen rohrförmigen Körper 70 befinden sich eine Kathode 71 auf einem zugehörigen Träger und eine Anode 72 auf einem zugehörigen Träger. Die beiden Träger können durch isolierende Abstandhalter 73 in uniformem Abstand voneinander gehalten werden. Der rohrförmige Körper ist in der viedergegebenen Ausführungsform in ähnlicher Weise, vie die eher beschriebenen Ausführungsform, mit Röhrensockel 75» 76 versehen, durch velche Anschlusskontakte 77 ? 7δ für die Anode bzw. Kathode nach aussen geführt sind. Eine solche gekrümmte Ausfümungsform kann auch
wieder als Mehrstufenvorrichtung ausgebildet sein und für spezielle
Anwendungen, z.B. in Tomographie-Apparatur bestimmte Vorteile bieten.
Es wird bemerkt, dass verschiedene Modifikationen für den Fachmann
naheliegen. Solche Modifikationen werden für in den Rahmen der Erfindung fallen gehalten.
EP/WvdP
G3003?/0619
BAD ORIGINAL

Claims (18)

  1. Ii.V. Optische Industrie "De Oude DeIft", Van Miereveltlaan 9, Delft
    Bildverstärker vom Nahfokus-Typ
    Pat entansprüc he
    !.'Bildverstärker vom Nahfokus-Typ, umfassend mindestens einer Photokathode und mindestens einen gegenüber der Photokathode liegenden Anodenschirm, wobei die Photokathode und der Anodenschirm sich in einem Hohlkörper befinden, in dem Vakuum herrscht, während im Betrieb ein elektrisches Feld zwischen Kathode und Anode herrscht, dadurch gekennzeichnet, dass die Photokathodenfläche und die Anodenschirmfläche sich im wesentlichen parallel zu der Achse des Hohlkörpers erstrecken.
  2. 2. Bildverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Photokathode und der Anodenschirm streifenförmig sind.
    030032/0C19
    BAD ORIGINAL
    3001383
  3. 3. Bildverstärker nach Ansprach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper die Form einer Röhre hat, die an den Enden vakuumdicht abgedichtet ist, und deren Mantel wenigstens in Höhe der Photokathode und des Anodenschirms für die zu detektierende Strahlung bzw. das wahrzunehmende Bild durchlässig ist.
  4. k. Bildverstärker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtung durch auf den Enden der Röhre vakuumdicht angeordnete Röhrensockel erhalten ist.
  5. 5· Bildverstärker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Röhre aus Glas hergestellt ist und dass die Enden zugeschmolzen sind.
  6. 6. Bildverstärker nach Anspruch 55 dadurch gekennzeichnet, dass die Enden um nach aussen geführte Anschlusskontakte für die Kathode bzw. die Anode zugeschmolzen sind.
  7. J. Bildverstärker nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch an den Enden angeordnete Röhrensockel.
  8. 8. Bildverstärker nach Anspruch k oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Röhrensockel mit isolierten Durchführungsöffnungen versehen sind, über welche die Anschlusskontakte für die Kathode und die Anode nach aussen geführt sind.
  9. 9· Bildverstärker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusskontakte für die Kathode bzw. die Anode sich an verschiedenen Enden des Hohlkörpers befinden.
  10. 10. Bildverstärker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Photokathode und der Anodernschirm auf sich in dem Hohlkörper befindenden Trägern angeordnet sind, die mittels einer Anzahl Abstandshalter in einem im wesentlichen uniformen Abstand voneinander gehalten werden.
    030032/0619
  11. 11. Bildverstärker nach einem der vorhergehender. Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eine zusätzliche Photokathode und einen zusätzlichen Anodenschirm, die "beidseitig auf einem einzigen Träger angeordnet sind.
  12. 12. Bildverstärker nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass alle Photokathoden und alle Anodenschirme parallel sind.
  13. 13. Bildverstärker nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet;, dass die Photokathoden und die Anodenschirme einander abwechselnd in Fächerform angeordnet sind.
  14. "\k. Bildverstärker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen in dem Hohlkörper angeordneten streifenförmigen Spiegel, cLer das Bild des letzten Anodenschirms "bis ausserhalb des Detektors reflektieren kann.
  15. 15· Bildverstärker nach Anspruch Ik, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiegel durch einen verspiegelten Teil der Wand des Hohlkörpers gebildet wird.
  16. 16. Bildverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Photokathode und der Anodenschirm auf der Innenwand des Hohlkörpers angeordnet sind.
  17. 17. Bildverstärker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper sowie die sich darin befindende Photokathode (die sich darin befindenden Photokathoden) und der (die) Anodenschirm(e) gekrümmt ausgebildet sind.
    030032/0 6 19
    BAD ORIGINAL
  18. 18. Bildverstärker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere geeignet für γ-Strahlen, gekennzeichnet durch einen Anodenträger, der in Längsrichtung Licht leiten kann, und der an jedem Ende mit einem Lichtdetektor gekoppelt ist, wobei die Ausgangssignale der Lichtdetektoren einer Vergleichsvorrichtung zugeführt werden, die ein Ausgangssignal abgibt, das der Einfallsstelle der γ-Strahlen auf die Kathode entspricht.
    030032/0619
DE19803001983 1979-02-02 1980-01-21 Bildverstaerker vom nahfokus-typ Granted DE3001983A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7900878,A NL183914C (nl) 1979-02-02 1979-02-02 Roentgenbeeldversterker.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3001983A1 true DE3001983A1 (de) 1980-08-07
DE3001983C2 DE3001983C2 (de) 1990-05-17

Family

ID=19832572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803001983 Granted DE3001983A1 (de) 1979-02-02 1980-01-21 Bildverstaerker vom nahfokus-typ

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4341955A (de)
JP (1) JPS55104055A (de)
DE (1) DE3001983A1 (de)
FR (1) FR2448222A1 (de)
GB (1) GB2042255B (de)
NL (1) NL183914C (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4565925A (en) * 1983-08-10 1986-01-21 Ford Aerospace & Communications Corporation Infrared detector dewar with all-Kovar leads, and method of making the same
NL8303156A (nl) * 1983-09-13 1985-04-01 Optische Ind De Oude Delft Nv Roentgenopnameinrichting met spleetaftasting.
FI75948C (fi) * 1983-10-28 1988-08-08 Wallac Oy Fotomultiplikator foer anvaendning vid vaetskescintillationsraekning.
NL8402140A (nl) * 1984-07-05 1986-02-03 Optische Ind De Oude Delft Nv Detectorbuis voor roentgenstraling.
NL8902442A (nl) * 1989-10-02 1991-05-01 Nederland Ptt Klemschakeling voor signalen waarin periodiek een referentie-amplitude aanwezig is alsmede een werkwijze voor het herstellen van het gelijkspanningsniveau in opeenvolgende trappen van een electronische schakeling.
NL8902443A (nl) * 1989-10-02 1991-05-01 Optische Ind De Oude Delft Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een correctiemasker voor een beeldversterkerbuis van het proximity-focustype met langwerpige kathode en anode, alsmede werkwijze voor het corrigeren van een beeldversterkerbuis.
EP0908743B1 (de) 1997-10-01 2006-07-05 Siemens Aktiengesellschaft Röntgendetektor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB479617A (en) * 1935-09-24 1938-02-09 Franz Skaupy Improved apparatus for increasing the size and/or brightness of pictures produced by picture projection apparatus for television and other purposes
US2316999A (en) * 1941-07-29 1943-04-20 Gen Electric Quartz tungsten seal
DE2013922A1 (de) * 1969-03-28 1970-10-08 American Optical Corp., Southbridge, Mass. (V.St.A.) System mit gekoppelten optischen Schirmträgern
US4024390A (en) * 1976-04-09 1977-05-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Two microchannel plate picture element array image intensifier tube and system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1175598A (en) * 1967-08-10 1969-12-23 Mullard Ltd Improvements in or relating to Image Intensifiers
GB1442405A (en) * 1972-12-11 1976-07-14 Rca Corp Manufacture of electron-emissive layers
US4075492A (en) * 1974-11-29 1978-02-21 The Board Of Trustees Of Leland Stanford Junior University Fan beam X- or γ-ray 3-D tomography
US4047041A (en) * 1976-04-19 1977-09-06 General Electric Company X-ray detector array
DE2750132A1 (de) * 1976-11-12 1978-05-18 Diagnostic Inform Roentgenempfindliche bildverstaerkerroehre und damit ausgestattete radiografiekamera
US4239960A (en) * 1979-07-30 1980-12-16 Venus Scientific Inc. Recirculating light amplifier with optical feedback

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB479617A (en) * 1935-09-24 1938-02-09 Franz Skaupy Improved apparatus for increasing the size and/or brightness of pictures produced by picture projection apparatus for television and other purposes
US2316999A (en) * 1941-07-29 1943-04-20 Gen Electric Quartz tungsten seal
DE2013922A1 (de) * 1969-03-28 1970-10-08 American Optical Corp., Southbridge, Mass. (V.St.A.) System mit gekoppelten optischen Schirmträgern
US4024390A (en) * 1976-04-09 1977-05-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Two microchannel plate picture element array image intensifier tube and system

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Mullard Technical Communications 1975, Nr. 13, S. 247-251 *
Nuclear Instruments and Methods 1975, Nr. 128, S. 49 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2448222A1 (fr) 1980-08-29
DE3001983C2 (de) 1990-05-17
JPS55104055A (en) 1980-08-09
US4341955A (en) 1982-07-27
FR2448222B1 (de) 1985-04-19
NL183914C (nl) 1989-02-16
NL7900878A (nl) 1980-08-05
GB2042255A (en) 1980-09-17
GB2042255B (en) 1983-01-26
NL183914B (nl) 1988-09-16
JPH029429B2 (de) 1990-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68917381T2 (de) Massenspektrometer.
DE3001983A1 (de) Bildverstaerker vom nahfokus-typ
DE1808646A1 (de) Elektronische Bildverstaerkervorrichtung
DE69110940T2 (de) Nahfokus-Röntgenbildverstärkerröhre.
DE2049127C3 (de) Bildverstärker
DE892144C (de) Elektronenstrahlroehre mit Photozellenmosaik
DE2840567C2 (de) Nahfokus-Bildverstärkerröhre einer Streak-Kamera
DE2452850A1 (de) Bildverstaerkerroehreneinrichtung
DE2048538A1 (de) Verkleinernde Bildrohre
EP0173851B1 (de) Elektronischer Vakuumbildverstärker für Einrichtungen zur Diagnostik mit Röntgenstrahlen
DE2442491C3 (de) Eingangsschirm für eine Röntgenbildverstärkerröhre
DE2505167A1 (de) Mikrokanalplatte mit ausgangsseitig abgewinkelten mikrokanaelen, verfahren zur herstellung einer derartigen platte und anwendung dieser platte in elektronischen anordnungen
DE727052C (de) Kathodenstrahlroehre fuer Projektionszwecke
DE2735929A1 (de) Elektrostatisches roentgenbild-aufzeichnungsgeraet mit einer photokathode mit netztraeger als photoelektronen-diskriminator
DE1464998C3 (de) Einrichtung zur abbildungskon traststeigernden Beleuchtung eines Präparates in einem Korpuskularstrahl mikroskop
DE69210795T2 (de) Bildverstärkerröhre mit Intensitätsverteilungkompensation
DE2306575A1 (de) Roentgenbildverstaerker
DE2137922C3 (de) Abtastelektronenmikroskop
DE2555438A1 (de) Bildwandler
DE2321869A1 (de) Roentgenbildverstaerker
DE915252C (de) Elektronenstrahlroehre mit einer photoelektrischen Kathode zur Umwandlung eines Lichtbildes in ein Elektronenbild
DE2461265C3 (de) Elektronischer Röntgenbildverstärker
AT157056B (de) Kathodenstrahlröhre.
DE69402367T2 (de) Bildverstärkerröhre
AT159831B (de) Entladungsrohr zum Nachweis und/oder zur Messung von Strahlungsenergie.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: B.V. OPTISCHE INDUSTRIE "DE OUDE DELFT", DELFT, NL

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: EITLE, W., DIPL.-ING. HOFFMANN, K., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. LEHN, W., DIPL.-ING. FUECHSLE, K., DIPL.-ING. HANSEN, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. BRAUNS, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GOERG, K., DIPL.-ING. KOHLMANN, K., DIPL.-ING. KOLB, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. RITTER UND EDLER VON FISCHERN, B., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE NETTE, A., RECHTSANW., 8000 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition