AT157056B - Kathodenstrahlröhre. - Google Patents

Kathodenstrahlröhre.

Info

Publication number
AT157056B
AT157056B AT157056DA AT157056B AT 157056 B AT157056 B AT 157056B AT 157056D A AT157056D A AT 157056DA AT 157056 B AT157056 B AT 157056B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cathode ray
ray tube
tube
light
transverse arm
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Fernseh Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fernseh Ag filed Critical Fernseh Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT157056B publication Critical patent/AT157056B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/26Image pick-up tubes having an input of visible light and electric output
    • H01J31/28Image pick-up tubes having an input of visible light and electric output with electron ray scanning the image screen
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/86Vessels; Containers; Vacuum locks
    • H01J29/88Vessels; Containers; Vacuum locks provided with coatings on the walls thereof; Selection of materials for the coatings

Landscapes

  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung betrifft eine Kathodenstrahlröhre, in der der Strahl einen Bildschirm punktweise überstreicht. Sie kann besonders bei einer Bildzerlegerröhre angewandt werden, in der eine Mosaikelektrode von derselben Seite belichtet und abgetastet wird. 



   Der Bau und Betrieb solcher Röhren wird meistens dadurch erschwert, dass die Achsen des Licht-und des Elektronenstrahlenganges gegeneinander geneigt sind. Eine parallele Anordnung der Achsen für die beiden Strahlsysteme ist zwar möglich, hat aber ebenfalls Schwierigkeiten, da entweder 
 EMI1.2 
   die schräge Wandung der Braun'sehen Röhren durchsetzen muss und dabei starke Verzerrungen erleidet. 



  Es ist auch bekannt, im Innern der Röhre ein Prismensystem anzubringen, das den Schirm auf eine   
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Mtungen zum Elektrodensystem   bestehen, die zweckmässig mit Bezug auf das durchtretende Licht hintereinanderliegen, so dass nur der einer Zuleitung entsprechende Querschnitt den Strahlengang behindert. Der Querarm 5 kann ausserdem einen Steuerzylinder 7 und eine Anode 8 tragen. Der Arm soll   selbst lichtundurchlässig   sein, damit keine Störung in dem optischen Strahlengang durch Brechung oder Reflexion der auf diesen treffenden Strahlen hineinkommt. Falls der Arm aus durchsichtigem Material, z. B. aus einem oder mehreren Glasröhrchen, besteht, in denen die Zuleitungen liegen, können die Wandungen durch Russ oder kolloidalen Kohlenstoff 9 geschwärzt werden.

   Die   Schwärzung   wird zweckmässig auf Anodenpotential gehalten, um die auf Kathodenpotential liegenden Zuleitungen zur Elektronenquelle von dem ebenfalls auf Anodenpotential liegenden Innenraum der Röhre abzuschirmen. Besteht der Arm nur aus den Zuleitungen, so kann ein die Zuleitungen umgebender nach der Planglasplatte hin offener Mantel die Abschirmung bewirken, wie in Fig. 3 gezeigt ist. 



   Die Innenwand 10 der Rohre kann z. B. durch kolloidalen Kohlenstoff leitend und lichtabsorbierend gemacht werden. Eine leitende Verbindung zwischen diesem Belag und einer zusätzlichen Anodenblende 6 vor der Kathode wird zweckmässig durch einen federnden Bügel 11 hergestellt. 



   Die Fokussierung des Elekfronenstrahls erfolgt in an sich bekannter Weise durch eine sich über die ganze Kathodenstrahllänge erstreckenden koaxiale   Spule 12.   Die Ablenkung des Strahls in einer bzw. zwei Koordinaten erfolgt durch ein oder zwei Spulenpaare 13, 14, die sich ebenfalls über die ganze Röhre erstrecken können und deren elektrische Achsen senkrecht zur   Röhrenachse   stehen. 



   Die Röhre kann auch als   Metallrohre   mit an einem Ende eingesetzter Planglasplatte ausgebildet sein. 



   In der Röhre fällt die Lichtstrahlung auf dieselbe Seite der Platte wie der Kathodenstrahl, ohne dass eine trapezförmige Verzeichnung des optischen Bildes eintritt und ohne dass die auffallende Lichtmenge durch das im optischen Strahlengang liegende undurchsichtige Elektrodensystem wesentlich vermindert wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : l. Kathodenstrahlröhre, in der der Strahl einen Bildschirm punktweise überstreicht, insbesondere 
 EMI2.1 
 gekennzeichnet, dass das im   Lichtweg   angeordnete Strahlerzeugungssystem (6, 7,   8)   im Höchstfall nur'ein Zehntel des durch ein ebenes Fenster   (3)   einfallenden Lichtbündels abdeckt und dass das Strahlerzeugungssystem an einem dünnen Arm   (5)   befestigt ist, der seitlich in die Röhre hineinragt.

Claims (1)

  1. 2. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Querarm (5) lichtundurchlässig und bzw. oder lichtabsorbierend ist.
    3. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querarm (5) aus einem bzw. mehreren Glasröhrehen besteht, deren Wandungen durch Russ oder kolloidalen Kohlenstoff (9) geschwärzt sind.
    4. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Querarm nur aus den Elektrodenzuleitungen besteht, die hintereinander liegen.
AT157056D 1935-11-02 1936-11-02 Kathodenstrahlröhre. AT157056B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE468330X 1935-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT157056B true AT157056B (de) 1939-09-25

Family

ID=6540834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT157056D AT157056B (de) 1935-11-02 1936-11-02 Kathodenstrahlröhre.

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT157056B (de)
BE (1) BE418189A (de)
FR (1) FR812856A (de)
GB (1) GB468330A (de)
NL (1) NL46624C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE918757C (de) * 1937-06-26 1954-10-04 Fernseh Gmbh Speichernde Bildfaengerroehre

Also Published As

Publication number Publication date
FR812856A (fr) 1937-05-19
GB468330A (en) 1937-07-02
NL46624C (de)
BE418189A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE896396C (de) Bildverstaerkerroehre
AT157056B (de) Kathodenstrahlröhre.
DE526003C (de) Roentgenroehre
DE2049127C3 (de) Bildverstärker
DE1014242B (de) Sekundaeremissionsvervielfacher mit einer Fotokathode, bei dem im Anodenraum Glimmlicht entsteht
DE2548589A1 (de) Bildschirm
DE2048538A1 (de) Verkleinernde Bildrohre
EP0173851B1 (de) Elektronischer Vakuumbildverstärker für Einrichtungen zur Diagnostik mit Röntgenstrahlen
DE948983C (de) Bildwiedergaberoehre fuer Fernsehzwecke
DE3022422A1 (de) Fernsehkameraroehre
DE1639365A1 (de) Fuer Roentgen- und Gammastrahlen empfindliche Bildverstaerkerroehre
DE3001983A1 (de) Bildverstaerker vom nahfokus-typ
DE727052C (de) Kathodenstrahlroehre fuer Projektionszwecke
DE2406863A1 (de) Leuchtschirm fuer nachfokussier-farbbildroehren
AT141803B (de) Braunsche Röhre.
DE709760C (de) Bildzerlegerroehre mit von derselben Seite belichteter und abgetasteter Mosaikelektrode
DE2922056A1 (de) Waermebildaufnahmeroehre
DE958932C (de) Kathodenstrahl-Bildwiedergaberoehre
DE1125090B (de) Bildwandlerroehre mit Leuchtschirm
AT115417B (de) Röntgenröhre, insbesondere für sehr niedrige Spannungen.
DE758245C (de) Einrichtung zur Untersuchung der Kristallstruktur mit Kathodenstrahlen zur Aufnahme der Beugungsringe
DE2306575A1 (de) Roentgenbildverstaerker
DE716568C (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Lichtbildern in Elektronenbilder durch elektronenoptische Abbildung
DE394364C (de) Verfahren zur Erzeugung besonders scharfer Roentgenbilder
DE951451C (de) Fernsehaufnahmeroehre