DE68917381T2 - Massenspektrometer. - Google Patents
Massenspektrometer.Info
- Publication number
- DE68917381T2 DE68917381T2 DE68917381T DE68917381T DE68917381T2 DE 68917381 T2 DE68917381 T2 DE 68917381T2 DE 68917381 T DE68917381 T DE 68917381T DE 68917381 T DE68917381 T DE 68917381T DE 68917381 T2 DE68917381 T2 DE 68917381T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ion
- ions
- electron
- mass spectrometer
- mass
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 title description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 140
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 23
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 12
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 12
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 9
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 2
- 238000010884 ion-beam technique Methods 0.000 description 2
- JJWKPURADFRFRB-UHFFFAOYSA-N carbonyl sulfide Chemical compound O=C=S JJWKPURADFRFRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000002542 deteriorative effect Effects 0.000 description 1
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 235000013619 trace mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011573 trace mineral Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J49/00—Particle spectrometers or separator tubes
- H01J49/02—Details
- H01J49/025—Detectors specially adapted to particle spectrometers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Electron Tubes For Measurement (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Massenspektrometer nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ein solches Massenspektrometer ist aus der US-A-4 136 280 bekannt. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Massenspektrometer, das mit einem Ionendetektor versehen ist, der sowohl positive als auch negative Ionen mit hoher Empfindlichkeit erfassen kann.
- Der in Massenspektrometern zum Erfassen von positiven und negativen Ionen herkömmlich vorgesehene Ionendetektor besteht aus einem Ion-Elektron-Konverter, einem Elektron-Photon-Konverter und einem Photoelektronenvervielfacher, wie es zum Beispiel in einem Artikel von H. Tamura et al. ("Shinku", Band 19 Nr. 8, 1976, Seiten 280 bis 288) beschrieben ist.
- Dieser Ionendetektor kann sowohl positive als auch negative Ionen erfassen, aber er kann nicht die Erzeugung von Rauschen im Photoelektronenvervielfacher verhindern. Entsprechend ist in dem Fall, daß positive Ionen erfaßt werden, der Ionendetektor in der Erfassungsempfindlichkeit dem folgenden Ionendetektor unterlegen, der nur positive Ionen erfassen kann.
- Gewöhnlich werden die positiven Ionen, die in einem Massenspektrometer erzeugt werden, mit einem Ionendetektor erfaßt, der den in der Fig. 6A gezeigten Aufbau hat. Die Fig. 6B zeigt die Beziehung zwischen den Potentialen der Elektroden in der Fig. 6A. Gemäß Fig. 6A treffen positive Ionen, die aus einem Massenseparator 3 austreten und eine bestimmte Masse haben, auf eine Ionen-Elektronen-Umwandlungsfläche 7 (das heißt auf die Kathode 7 eines Elektronenvervielfachers 8), die auf einem hohen negativen Potential liegt, und erzeugen dort Sekundärelektronen. Die Sekundärelektronen werden im Elektronenvervielfacher 8 vervielfacht und in der Form eines Stromsignales zu einer Datenaufzeichnungseinheit 19 weitergegeben. Der Elektronenvervielfacher 8 erzeugt extrem wenig Rauschen, und er wird daher allgemein zum Erfassen und Verstärken der positiven Ionen verwendet, die in Massenspektrometern erzeugt werden.
- Der Elektronenvervielfacher 8 kann jedoch aus den folgenden Gründen nicht zum Erfassen von negativen Ionen verwendet werden. Um die an der Ionen-Elektronen-Umwandlungsfläche erzeugten Sekundärelektronen zu vervielfachen, ist es erforderlich, daß das Potential der Kathode 7 niedriger ist als das Potential des Stromabgabeabschnittes 9. Der Massenseparator 3 und eine Blende 4 liegen auf Erdpotential. Damit ein negatives Ion durch den Massenseparator 3 läuft und an der Kathode 7 ein Sekundärelektron erzeugt, ist es daher erforderlich, an die Kathode 7 ein hohes positives Potential zu legen, wie es in der Fig. 6B gezeigt ist. Da der Stromabgabeabschnitt 9 (das heißt die Anode des Elektronenvervielfachers 8) auf einem Potential liegt, das höher ist als das Potential der Kathode 7, liegt die Datenaufzeichnungseinheit 19 notgedrungen auf einem hohen positiven Potential.
- In der eingangs erwähnten US-A-4 136 280 ist ein Ionendetektor für ein Massenspektrometer beschrieben, der gleichzeitig sowohl positive als auch negative Ionen aufzeichnet und der dafür zwei Elektronenvervielfacherröhren aufweist. Um negative Ionen verarbeiten zu können, ist die Elektronenvervielfacherröhre für die negativen Ionen an eine hohe Vorspannung angeschlossen. Um die hohe Vorspannung der Röhre aufnehmen zu können, muß daher der Vorverstärker, an den das Signal der Röhre angelegt wird, in der Lage sein, bei der hohen Vorspannung von einigen kV über Erde zu arbeiten. Auch ist es wegen der Größe der Vervielfacher und der Möglichkeit von elektrischen Überschlägen dazwischen sehr schwierig, zwei Elektronenvervielfacher, von denen der eine auf einer hohen positiven Spannung und der andere auf einer hohen negativen Spannung liegt, nahe beieinander anzuordnen.
- Um dieses Problem zu lösen, wurde auch bereits ein Impulszählverfahren vorgeschlagen, bei dem eine direkte Verbindung zwischen der Anode 9 und der Datenaufzeichnungseinheit 19 vermieden wird. Das Impulszählverfahren hat jedoch den folgenden Nachteil. Wenn das ionenoptische System einer Ionenquelle 2 und das ionenoptische System zwischen der Ionenquelle 2 und dem Elektronenvervielfacher 8 verbessert wird, um die Anzahl Ionen zu erhöhen, die die Kathode 7 erreichen, um dadurch die Ionenerfassungsempfindlichkeit zu steigern, wird es wegen der kurzen Impulsabstände unmöglich, alle Ionen vollständig zu erfassen. Zum Beispiel ist ein Massenspektrometer, das in der Lage ist, Atome und Moleküle bei Atmosphärendruck zu ionisieren, ein hochempfindliches analytisches Instrument, das zum Nachweis geringster Spuren verwendet wird. Um extrem geringe Spuren von Komponenten zu erfassen, ist es erforderlich, kleine Maxima festzustellen. Beim Impulszählverfahren muß das der Hauptkomponente entsprechende Hauptmaximum zusammen mit den kleinen Maxima erfaßt werden. Wenn die obigen ionenoptischen Systeme verbessert werden, um die Anzahl der Ionen zu erhöhen, die in der Lage sind, den Elektronenvervielfacher 8 zu erreichen, wird der der Hauptkomponente entsprechende Ionenstrom größer als 10&supmin;¹&sup0; A. Ein so großer Ionenstrom kann mit dem Impulszählverfahren nicht gemessen werden.
- Angesichts dieser Tatsachen wurde zum Erfassen negativer Ionen ein Ionendetektor mit dem in der Fig. 7A gezeigten Aufbau verwendet. Gemäß Fig. 7A wird ein negatives Ion mittels eines Ion-Elektron-Konverters 10, der auf einem hohen positiven Potential liegt, wie es in der Fig. 7B durch eine gestrichelte Linie angezeigt ist, in ein Elektron umgewandelt. Das so erhaltene Elektron wird mit einem Elektron-Photon-Konverter 13, der auf einem positiven Potential liegt, das größer ist als das positive Potential des Ion-Elektron-Konverters 10, in ein Photon umgewandelt. Das Photon aus dem Elektron-Photon- Konverter 13 wird in einem Photoelektronenvervielfacher 15 erfaßt und verstärkt, dessen Ausgangsstrom zur Datenaufzeichnungseinheit 19 gegeben wird. Der Stromabgabeabschnitt 17 des Photoelektronenvervielfachers 15 liegt auf Erdpotential. Die Datenaufzeichnungseinheit 19 kann daher also auch auf Erdpotential liegen.
- Wenn der Ion-Elektron-Konverter 10 und der Elektron-Photon-Konverter 13 auf hohem negativen Potential bzw. auf hohem positiven Potential liegen, wie es in der Fig. 7B durch eine ausgezogene Linie angezeigt ist, kann der Ionendetektor der Fig. 7A positive Ionen erfassen. Das heißt, dieser Ionendetektor kann sowohl negative als auch positive Ionen erfassen.
- Der Ionendetektor der Fig. 7A weist jedoch den folgenden Nachteil auf. Der Photoelektronenvervielfacher 15 wird leichter durch Streulicht, kosmische Strahlen und anderes beeinflußt als der Elektronenvervielfacher 8 der Fig. 6A, das heißt, im Photoelektronenvervielfacher 15 wird leichter Rauschen erzeugt. Der Ionendetektor der Fig. 7A ist daher im Signal-Rausch-Verhältnis dem positiven Ionendetektor der Fig. 6A unterlegen und kann keine Ionen von Spurenelementen erfassen.
- In der Druckschrift REV. SCI. INSTRUM., Band 49 Nr. 9, Sept. 1978, Seiten 1250-1256, American Institute of Physics; L.A. DIETZ et al.: "Electron multiplier-scintillator detector for pulse counting positive or negative ions" ist ein Ionendetektor zum Erfassen von positiven und negativen Ionen in der Massenspektrometrie beschrieben, der einen Ion-Elektron-Konverter, einen Elektron-Photon-Konverter und einen Photoelektronenvervielfacher aufweist, entsprechend dem herkömmlichen, oben erwähnten Aufbau zum Erfassen von positiven und negativen Ionen. Um den Nachteil zu vermeiden, daß der Photoelektronenvervielfacher sehr rauschbehaftet ist, wird zwischen dem Ion-Elektron-Konverter und dem Elektron-Photon-Konverter ein Elektronenvervielfacher vorgesehen. Der Elektronenvervielfacher dient als elektronischer Vorverstärker, der jeden Impuls von Sekundärelektronen, der vom Konverter abgegeben wird, rauschfrei verstärkt. Dadurch kann die Verstärkung im Photoelektronenvervielfacher auf einen relativ kleinen Wert eingestellt werden.
- Um mit dem Ionendetektor, der oben mit Bezug zur Fig. 7A beschrieben wurde, negative Ionen zu erfassen, nachdem positive Ionen mit dem Ionendetektor der Fig 6A festgestellt wurden, ist es erforderlich, den Ionendetektor der Fig. 6A durch den Ionenverstärker der Fig. 7A zu ersetzen. Um mit dem Ionendetektor der Fig. 6A positive Ionen mit hoher Empfindlichkeit zu erfassen, nachdem mit dem Ionendetektor der Fig. 7A negative Ionen erfaßt wurden, ist es des weiteren erforderlich, den Ionendetektor der Fig. 7A durch den Ionendetektor der Fig. 6A zu ersetzen. Das Austauschen des einen Ionendetektors der Fig. 6A bzw. 7A gegen den anderen Ionendetektor ist mühsam und zeitaufwendig. Es ist daher praktisch unmöglich, dieses Austauschen häufig durchzuführen.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein Massenspektrometer zu schaffen, das mit einem Ionendetektor versehen ist, der nicht nur positive Ionen mit hoher Empfindlichkeit, sondern auch negative Ionen erfassen kann.
- Um diese Aufgabe zu lösen, ist erfindungsgemäß ein Massenspektrometer vorgesehen, bei dem, wie im Anspruch 1 beschrieben und wie in den Fig. 1A und 2A gezeigt, in einem evakuierbaren Behälter 1 zusammen mit einem Massenseparator 3 ein Elektronenvervielfacher 8 zum Erfassen positiver Ionen und ein Photoelektronenvervielfacher 15 zum Erfassen negativer Ionen derart untergebracht sind, daß der Elektronenvervielfacher 8 und der Photoelektronenvervielfacher 15 hinter dem Massenseparator 3 angeordnet sind.
- Wie aus den Fig. 2A und 2B ersichtlich ist, werden positive Ionen 27, die den Massenseparator 3 durchlaufen haben, durch ein großes negatives Potential beschleunigt, das an der Kathode 7 des Elektronenvervielfachers 8 liegt, und treffen dann auf die Kathode 7, um Sekundärelektronen zu erzeugen. Die so erhaltenen Sekundärelektronen werden im Elektronenvervielfacher 8 vervielfacht, um als Stromsignal erfaßt zu werden, das zu einer Datenaufzeichnungseinheit 19 gegeben wird. Wie aus den Fig. 1A und 1B ersichtlich ist, werden des weiteren negative Ionen 26 mit einem Ion-Elektron-Konverter 10, einem Elektron-Photon-Konverter 13 und einem Photoelektronenvervielfacher 15 erfaßt, die alle im evakuierbaren Behälter 1 angeordnet sind. Genauer, es werden die negativen Ionen 26, die den Massenseparator 3 durchlaufen haben, durch den Potentialgradienten zwischen dem Ion-Elektron-Konverter 10, der auf einem hohen positiven Potential liegt, und dem Massenseparator 3 in Richtung zum Ion-Elektron-Konverter 10 hin beschleunigt und treffen dann auf den Ion-Elektron-Konverter 10, um dort Elektronen zu erzeugen. Die so erzeugten Elektronen werden in Richtung zum Elektron-Photon-Konverter 13 hin beschleunigt, der auf einem positiven Potential liegt, das viel größer ist als das Potential am Ion-Elektron-Konverter 10, und sie werden dann in den Elektron-Photon-Konverter 13 geführt, um Photonen zu erzeugen. Die Photonen vom Elektron-Photon-Konverter 13 werden durch die photoelektrische Umwandlungsfläche des Photoelektronenvervielfachers 15 in Photoelektronen umgewandelt, die im Photoelektronenvervielfacher 15 vervielfacht werden. Ein der Menge an negativen Ionen entsprechendes Stromsignal wird dann vom Photoelektronenvervielfacher 15 zur Datenaufzeichnungseinheit 19 gegeben.
- Wie oben erwähnt, sind sowohl der Elektronenvervielfacher 8 zum Erfassen positiver Ionen als auch der Photoelektronenvervielfacher 15 zum Erfassen negativer Ionen im evakuierbaren Behälter 1 angeordnet. Es können daher nicht nur positive Ionen mit hoher Empfindlichkeit, sondern auch negative Ionen erfaßt werden. Aufgrund der Größe und Form des Elektronenvervielfachers 8 und des Photoelektronenvervielfachers 15 ist es jedoch schwierig, den Elektronenvervielfacher 8 und den Photoelektronenvervielfacher 15 fest so im evakuierbaren Behälter 1 anzuordnen, daß die jeweils vom Elektronenvervielfacher 8 bzw. Photoelektronenvervielfacher 15 erfaßte Menge an Ionen maximal wird.
- Um dieses Problem zu lösen, werden gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung der Elektronenvervielfacher 8 und der Photoelektronenvervielfacher 15 im evakuierbaren Behälter 1 durch einen Bewegungsmechanismus, der außerhalb des Behälters 1 vorgesehen ist, so bewegt, daß jeweils sowohl der Elektronenvervielfacher 8 als auch der Photoelektronenvervielfacher 15 an der optimalen Stelle der Ionenbahn plaziert ist. Damit kann, im Gegensatz zum herkömmlichen Ionendetektor zum Erfassen von positiven und negativen Ionen, das erfindungsgemäße Massenspektrometer positive Ionen erfassen, ohne daß der Signal-Rausch-Abstand verschlechtert wird.
- Die Fig. 1A und 2A sind schematische Darstellungen einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Massenspektrometers.
- Die Fig. 1B zeigt graphisch die Beziehung zwischen den Potentialen der Elektroden bei der Anordnung der Fig. 1A.
- Die Fig. 2B zeigt graphisch die Beziehung zwischen den Potentialen der Elektroden bei der Anordnung der Fig. 2A.
- Die Fig. 3 zeigt graphisch ein Massenspektrum, das mit der Ausführungsform der Fig. 1A und 2A erhalten wird.
- Die Fig. 4 zeigt graphisch ein Massenspektrum, das mit einem herkömmlichen Massenspektrometer erhalten wird.
- Die Fig. 5 ist eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Massenspektrometers.
- Die Fig. 6A ist eine schematische Darstellung eines herkömmlichen Massenspektrometers, mit dem nur positive Ionen erfaßt werden können.
- Die Fig. 6B zeigt graphisch die Beziehung zwischen den Potentialen der Elektroden des Massenspektrometers der Fig. 6A.
- Die Fig. 7A ist eine schematische Darstellung eines weiteren herkömmlichen Massenspektrometers, mit dem positive und negative Ionen erfaßt werden können.
- Die Fig. 7B zeigt graphisch die Beziehung zwischen den Potentialen der Elektroden des Massenspektrometers der Fig. 7A.
- Es erfolgt nun die Erläuterung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Massenspektrometers anhand der Fig. 1A, 1B, 2A und 2B.
- Gemäß Fig. 1A sind der Elektronenvervielfacher 8 und der Photoelektronenvervielfacher 15 so im evakuierbaren Behälter 1 angeordnet, daß diese Vervielfacher parallel zueinander liegen. Des weiteren sind der Elektronenvervielfacher 8, eine Ablenkvorrichtung 6, der Ion-Elektron-Konverter 10, der Elektron-Photon-Konverter (das heißt Szintillator) 13 und der Photoelektronenvervielfacher 15 alle auf der Oberfläche einer bewegbaren Halterung 16 befestigt. Die bewegbare Halterung 16 ist über eine Verbindungsstange 23 und einen Faltenbalg 22 mit einem Bewegungsmechanismus 20 verbunden, der außerhalb des evakuierbaren Behälters 1 vorgesehen ist. Durch die Betätigung des Bewegungsmechanismusses 20 an der Außenseite des evakuierbaren Behälters 1 wird die bewegbare Halterung 16 in den durch Pfeile angezeigten Richtungen 30 bewegt.
- Zunächst erfolgt anhand der Fig. 1A und 1B die Erläuterung des Falles, daß negative Ionen erfaßt werden. Gemäß Fig. 1A werden negative Ionen 26, die von einer Ionenquelle 2 kommen und die durch den Massenseparator 3 und eine Blende 4 gelaufen sind, durch die auf negativem Potential liegende Ablenkvorrichtung 6 zum Ion-Elektron-Konverter 10 hin abgelenkt und durch das am Ion-Elektron-Konverter 10 liegende hohe positive Potential beschleunigt, um auf die Ionen-Elektronen- Umwandlungsfläche 11 des Konverters 10 einzufallen und dadurch Elektronen zu erzeugen. Die so erhaltenen Elektronen werden in einem Elektronenverstärker 12 verstärkt und dann durch den Elektron-Photon-Konverter (das heißt Szintillator) 13 auf hohem Potential, das größer ist als das Potential des Elektronenverstärkers 12, beschleunigt und zum Szintillator 13 geführt. Die zum Szintillator 13 geführten Elektronen werden dort in Photonen umgewandelt. Die Photonen vom Szintillator 13 werden durch die photoelektrische Umwandlungsfläche 14 des Photoelektronenvervielfachers 15 in Elektronen umgewandelt. Die so erzeugten Elektronen werden im Photoelektronenvervielfacher 15 vervielfacht, um einen Signalstrom zu erzeugen, der über einen Stromabgabeanschluß 18 zu der Datenaufzeichnungseinheit 19 geführt wird. Wie oben erwähnt, bewegen sich vom Szintillator 13 zur photoelektrischen Umwandlungsfläche 14 keine Elektronen, sondern Photonen, das heißt es befindet sich zwischen dem Szintillator 13 und dem Photoelektronenvervielfacher 15 ein Lichtausbreitungsraum. Es ist daher nicht erforderlich, zwischen dem Szintillator 13 und dem Photoelektronenvervielfacher 15 ein elektrisches Feld auszubilden, und das Potential des Stromabgabeabschnittes 17 des Photoelektronenvervielfachers 15 kann daher gleich dem Erdpotential sein.
- Es erfolgt nun anhand der Fig. 2A und 2B eine Erläuterung des Falles, daß positive Ionen erfaßt werden. In diesem Fall liegt die Ablenkvorrichtung 6 auf positivem Potential, um positive Ionen 27 zur Ionen-Elektronen-Umwandlungsfläche 7 des Elektronenvervielfachers 8 hin abzulenken. Die abgelenkten positiven Ionen 27 treffen auf die Ionen-Elektronen-Umwandlungsfläche 7 und erzeugen dort Elektronen. Die so erzeugten Elektronen werden im Elektronenvervielfacher 8 vervielfacht, um einen Signalstrom zu erzeugen, der über einen weiteren Stromabgabeanschluß 18 zur Datenaufzeichnungseinheit 19 geführt wird.
- Wie oben erwähnt, können mit der vorliegenden Ausführungsform sowohl negative Ionen als auch positive Ionen erfaßt werden. Es ist anzumerken, daß sich die Anordnung der Fig. 1A von der der Fig. 2A in der Position der bewegbaren Halterung 16 unterscheidet.
- Bei einem Quadrupol-Massenspektrometer laufen zusätzlich zu Ionen auch angeregte neutrale Moleküle durch den Massenseparator 3. Wenn die angeregten neutralen Moleküle auf eine der Ionen-Elektronen-Umwandlungsflächen 7 und 11 treffen, werden Elektronen erzeugt. Die auf die neutralen Moleküle zurückzuführenden Elektronen addieren sich zu den auf die Ionen zurückzuführenden Elektronen und stellen daher bei der Erfassung der Ionen eine Rauschkomponente dar. Mit anderen Worten verringern die auf eine der Ionen-Elektronen-Umwandlungsflächen 7 und 11 einfallenden angeregten neutralen Moleküle die Ionenerfassungsempfindlichkeit. Wie in den Fig. 6A und 7A gezeigt, befindet sich die Ionen-Elektronen-Umwandlungsfläche 7 oder 11 im allgemeinen nicht in der Achse des durch den Ionenseparator 3 laufenden Ionenstrahls, um zu verhindern, daß angeregte neutrale Moleküle die Ionen-Elektronen-Umwandlungsfläche 7 oder 11 erreichen, und von der Ablenkvorrichtung 6 werden nur Ionen abgelenkt. Bei der vorliegenden Ausführungsform befinden sich der Elektronenvervielfacher 8 und der Photoelektronenvervielfacher 15 im gleichen evakuierbaren Behälter 1. Wenn die Ionen-Elektronen-Umwandlungsfläche 7 an der optimalen Stelle für die Bahn der positiven Ionen und die Ionen-Elektronen- Umwandlungsfläche 11 an der optimalen Stelle für die Bahn der negativen Ionen plaziert werden kann, ist es nicht nötig, die bewegbare Halterung 16 zu bewegen.
- Aufgrund der Größe des Elektronenvervielfachers 8 und des Photoelektronenvervielfachers 15 und da die Hochspannung, die an die Ionen-Elektronen-Umwandlungsflächen 7 und 11 angelegt wird, einen Überschlag verursachen kann, muß jedoch der Abstand zwischen der Mittelachse 25 des Ionenstrahles im Massenseparator 3 und jeder der Ionen-Elektronen-Umwandlungsflächen 7 und 11 groß gemacht werden. Entsprechend ist es schwierig, jede der Ionen-Elektronen-Umwandlungsflächen 7 und 11 derart an der optimalen Stelle der Ionenbahnen zu plazieren, daß die beiden Ionenerfassungsmechanismen innerhalb des evakuierbaren Behälters 1 parallel angeordnet sind und am evakuierbaren Behälter 1 befestigt sind. Die Bahn der negativen Ionen 26 und die Bahn der positiven Ionen 27 kann durch das an die Ablenkvorrichtung 6 angelegte Potential geändert werden. Wenn der Abstand zwischen der Blende 4 und jeder der Ionen-Elektronen-Umwandlungsflächen 7 und 11 groß ist, wird der Verlust an Ionen im Bereich 5, im dem ein elektrisches Feld erzeugt wird, groß, und die Ionenerfassungsempfindlichkeit ist herabgesetzt.
- Angesichts dieser Tatsachen wird erfindungsgemäß der Bewegungsmechanismus 20 an der Außenseite des evakuierbaren Behälters 1 betätigt, um die bewegbare Halterung 16 im evakuierbaren Behälter 1 so zu bewegen, daß sich jede der Ionen- Elektronen-Umwandlungsflächen 7 und 11 an der optimalen Stelle der Ionenbahn befindet. Ein Beispiel für den Bewegungsmechanismus 20 wird später anhand der Fig. 5 erläutert.
- Die Fig. 3 zeigt ein Beispiel für ein Massenspektrum von positiven Ionen, die von der vorliegenden Ausführungsform erfaßt werden, und die Fig. 4 zeigt ein Massenspektrum von positiven Ionen, das mit dem in der Fig. 7A gezeigten, herkömmlichen Ionendetektor zum Erfassen von positiven und negativen Ionen erhalten wird und das dem Massenspektrum der Fig. 3 entspricht. Aus dem Vergleich der Fig. 3 mit der Fig. 4 ergibt sich, daß das Massenspektrum, das mit der vorliegenden Ausführungsform erhalten wird, einen weit geringeren Rauschpegel aufweist als das mit dem herkömmlichen Ionendetektor erhaltene Massenspektrum. Das der vorliegenden Ausführungsform entsprechende Massenspektrum zeigt ein Maximum bei einer Massenzahl (das heißt m/Z) von 167, das das Massenspektrum aus dem herkömmlichen Ionendetektor nicht zeigen kann.
- Wie oben erläutert, können mit der vorliegenden Ausführungsform positive Ionen mit hoher Empfindlichkeit und negative Ionen leicht erfaßt werden.
- Die Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Massenspektrometers. Die vorliegende Ausführungsform unterscheidet sich von der Ausführungsform der Fig. 1A und 2A darin, daß die bewegbare Halterung 16 automatisch bewegt wird. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird die bewegbare Halterung 16 mittels einer Drehbewegungs-Durchführung (das heißt einem Drehbewegungsmechanismus) 20' bewegt. Genauer gesagt macht der Kopfabschnitt 21 der Drehbewegungs- Durchführung 20' eine lineare Bewegung in den durch die Pfeile angezeigten Richtungen 30, wenn sich die Drehbewegungs-Durchführung 20' um die Achse 24 dreht. Der Kopfabschnitt 21 ist am Faltenbalg 22 befestigt, und der Faltenbalg 21 ist über die Verbindungsstange 23 mit der bewegbaren Halterung 16 verbunden. Wenn die Drehbewegungs-Durchführung 20' an der Außenseite des evakuierbaren Behälters 1 gedreht wird, bewegt sich daher die bewegbare Halterung 16 in den Richtungen 30. Durch die Verwendung dieses Bewegungsmechanismusses mit bewegbarer Halterung können die Ionen-Elektronen-Umwandlungsflächen 7 und 11 jeweils an der optimalen Stelle für die Bahn der positiven bzw. negativen Ionen plaziert werden. Die Erfassungsempfindlichkeit für die positiven und die negativen Ionen kann so erhöht werden. Der Faltenbalg 22 verhindert des weiteren, daß ein in der Drehbewegungs-Durchführung 20' verwendeter Stoff, der eine Verunreinigung bewirken kann, etwa Schmieröl, in den evakuierbaren Behälter 1 gelangt.
- Bei der vorliegenden Ausführungsform wird die Drehbewegungs-Durchführung 20' von einem Antriebsmotor 29 angetrieben, der von einer Antriebssteuerung 28 gesteuert wird. Dazu wird der Signalstrom vom Elektronenvervielfacher 8 oder dem Photoelektronenvervielfacher 15 von der Datenaufzeichnungseinheit 19 analysiert, und die Positionsinformation für die bewegbare Halterung 16, die erforderlich ist, um die Menge an erfaßten Ionen maximal zu machen, wird an die Antriebssteuerung 28 gegeben. Damit kann die bewegbare Halterung 16 an der optimalen Stelle plaziert werden. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird daher der mühsame Vorgang des Plazierens jeder der Ionen-Elektronen-Umwandlungsflächen 7 und 11 an der optimalen Stelle automatisch ausgeführt. Positive und negative Ionen können daher leicht mit der jeweils maximal möglichen Empfindlichkeit erfaßt werden.
- Wie vorstehend erläutert wurde, können erfindungsgemäß positive Ionen ohne Beeinflussung durch Strahlungsrauschen erfaßt werden, und auch negative Ionen können leicht erfaßt werden. Genauer gesagt ist es zum Erfassen von positiven und negativen Ionen, wobei die positiven Ionen mit hoher Empfindlichkeit erfaßt werden sollen, beim herkömmlichen Massenspektrometer erforderlich, sowohl ein Massenspektrometer für positive Ionen als auch ein Massenspektrometer für negative Ionen zu verwenden, oder es ist dazu erforderlich, in der evakuierten Kammer den positiven Ionendetektor gegen den negativen Ionendetektor auszutauschen. Erfindungsgemäß wird diese komplizierte Anordnung nicht benötigt, und der mühsame Austausch ist überflüssig.
Claims (7)
1. Massenspektrometer mit
einem evakuierbaren Behälter (1),
einem Massenseparator (3), der im evakuierbaren Behälter
vorgesehen ist, um Ionen entsprechend der Masse der Ionen zu
trennen, und mit
einer Ionendetektionseinrichtung, die im evakuierbaren
Behälter vorgesehen ist, um Ionen (26, 27) zu erfassen, die
vom Massenseparator ausgegeben werden, und um die ausgegebenen
Ionen in ein elektrisches Signal umzuwandeln, wobei die
Ionendetektionseinrichtung einen ersten Detektor aufweist, der
einen Elektronenvervielfacher (8) zum Erfassen von positiven
Ionen (27) beinhaltet,
wobei das Massenspektrometer dadurch gekennzeichnet ist,
daß
die Ionendetektionseinrichtung des weiteren einen zweiten
Detektor zum Erfassen von negativen Ionen (26) aufweist, der
eine Ion-Elektron-Umwandlungseinrichtung (10), eine Elektron-
Photon-Umwandlungseinrichtung (13) und einen
Photoelektronenvervielfacher (15) umfaßt.
2. Massenspektrometer nach Anspruch 1, mit einer Einrichtung
(20; 28, 29), die zum Bewegen der Ionendetektoren innerhalb
des evakuierbaren Behälters an der Außenseite des
evakuierbaren Behälters vorgesehen ist.
3. Massenspektrometer nach Anspruch 2, wobei die
Ionendetektoren in einer Richtung (30) bewegt werden, die senkrecht ist
zu der Bahn von neutralen Teilchen, die vom Separator (3)
emittiert werden.
4. Massenspektrometer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit
einer Ablenkvorrichtung (6) zum Verändern der Bahn der Ionen,
wobei die Ablenkvorrichtung zwischen dem Massenseparator (3)
und der Ionendetektionseinrichtung angeordnet ist.
5 Massenspektrometer nach Anspruch 4, wobei die
Ablenkvorrichtung (6) zusammen mit den Ionendetektoren bewegt wird.
6. Massenspektrometer nach Anspruch 2, mit einer Halterung
(16), an der die Ionendetektionseinrichtung und die
Ablenkeinrichtung befestigt sind, wobei die Bewegungseinrichtung mit
der Halterung derart verbunden ist, daß die Ionendetektoren
und die Ablenkvorrichtung bewegbar sind.
7. Massenspektrometer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit
einem Stromabgabeanschluß (18) mit zwei Strompfaden, von denen
einer dem ersten und einer dem zweiten Detektor entspricht,
wodurch das elektrische Signal an eine externe Einheit (19)
geführt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP63132765A JP2735222B2 (ja) | 1988-06-01 | 1988-06-01 | 質量分析計 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68917381D1 DE68917381D1 (de) | 1994-09-15 |
DE68917381T2 true DE68917381T2 (de) | 1994-12-01 |
Family
ID=15089032
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68917381T Expired - Lifetime DE68917381T2 (de) | 1988-06-01 | 1989-05-30 | Massenspektrometer. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4996422A (de) |
EP (1) | EP0345605B1 (de) |
JP (1) | JP2735222B2 (de) |
DE (1) | DE68917381T2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007013693B4 (de) * | 2006-03-22 | 2017-09-21 | Exelis Inc. | Ionennachweissystem mit Unterdrückung neutralen Rauschens |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2648616B1 (fr) * | 1989-06-16 | 1991-12-13 | Cit Alcatel | Dispositif de traitement du signal recu par un multiplicateur d'electrons |
JP2769205B2 (ja) * | 1989-09-16 | 1998-06-25 | 株式会社日立製作所 | 粒子状物質の分析方法、その装置及びこれを利用した超純水製造管理システム |
DE4019005C2 (de) * | 1990-06-13 | 2000-03-09 | Finnigan Mat Gmbh | Vorrichtungen zur Analyse von Ionen hoher Masse |
US5386115A (en) * | 1993-09-22 | 1995-01-31 | Westinghouse Electric Corporation | Solid state micro-machined mass spectrograph universal gas detection sensor |
US5401963A (en) * | 1993-11-01 | 1995-03-28 | Rosemount Analytical Inc. | Micromachined mass spectrometer |
GB9604655D0 (en) * | 1996-03-05 | 1996-05-01 | Fisons Plc | Mass spectrometer and detector apparatus therefor |
US6958474B2 (en) * | 2000-03-16 | 2005-10-25 | Burle Technologies, Inc. | Detector for a bipolar time-of-flight mass spectrometer |
US6828729B1 (en) | 2000-03-16 | 2004-12-07 | Burle Technologies, Inc. | Bipolar time-of-flight detector, cartridge and detection method |
US6707034B1 (en) * | 2002-08-29 | 2004-03-16 | Hamamatsu Photonics K.K. | Mass spectrometer and ion detector used therein |
US7576324B2 (en) * | 2003-09-05 | 2009-08-18 | Griffin Analytical Technologies, L.L.C. | Ion detection methods, mass spectrometry analysis methods, and mass spectrometry instrument circuitry |
US7624403B2 (en) * | 2004-03-25 | 2009-11-24 | Microsoft Corporation | API for building semantically rich diagramming tools |
WO2006002027A2 (en) * | 2004-06-15 | 2006-01-05 | Griffin Analytical Technologies, Inc. | Portable mass spectrometer configured to perform multidimensional mass analysis |
US8680461B2 (en) | 2005-04-25 | 2014-03-25 | Griffin Analytical Technologies, L.L.C. | Analytical instrumentation, apparatuses, and methods |
US7992424B1 (en) | 2006-09-14 | 2011-08-09 | Griffin Analytical Technologies, L.L.C. | Analytical instrumentation and sample analysis methods |
US8735810B1 (en) * | 2013-03-15 | 2014-05-27 | Virgin Instruments Corporation | Time-of-flight mass spectrometer with ion source and ion detector electrically connected |
JP7217189B2 (ja) * | 2019-03-28 | 2023-02-02 | 株式会社日立ハイテク | イオン検出装置 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2445711A1 (de) * | 1973-10-03 | 1975-04-10 | Hewlett Packard Co | Ionen/elektronen-umwandler |
US3898456A (en) * | 1974-07-25 | 1975-08-05 | Us Energy | Electron multiplier-ion detector system |
CA1076714A (en) * | 1976-01-20 | 1980-04-29 | Donald F. Hunt | Positive and negative ion recording system for mass spectrometer |
US4423324A (en) * | 1977-04-22 | 1983-12-27 | Finnigan Corporation | Apparatus for detecting negative ions |
US4507555A (en) * | 1983-03-04 | 1985-03-26 | Cherng Chang | Parallel mass spectrometer |
JPS6244946A (ja) * | 1985-08-22 | 1987-02-26 | Shimadzu Corp | 荷電粒子等の検出器 |
JPS6297249A (ja) * | 1985-10-24 | 1987-05-06 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | 二次イオン質量分析計 |
GB8603999D0 (en) * | 1986-02-18 | 1986-03-26 | Vg Instr Group | Vacuum monitoring apparatus |
GB8705289D0 (en) * | 1987-03-06 | 1987-04-08 | Vg Instr Group | Mass spectrometer |
-
1988
- 1988-06-01 JP JP63132765A patent/JP2735222B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1989
- 1989-05-30 EP EP89109734A patent/EP0345605B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-05-30 DE DE68917381T patent/DE68917381T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-06-01 US US07/360,107 patent/US4996422A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007013693B4 (de) * | 2006-03-22 | 2017-09-21 | Exelis Inc. | Ionennachweissystem mit Unterdrückung neutralen Rauschens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0345605A1 (de) | 1989-12-13 |
DE68917381D1 (de) | 1994-09-15 |
US4996422A (en) | 1991-02-26 |
JPH01304649A (ja) | 1989-12-08 |
JP2735222B2 (ja) | 1998-04-02 |
EP0345605B1 (de) | 1994-08-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68917381T2 (de) | Massenspektrometer. | |
DE2235903C2 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Feldemissions-Raster-Korpuskularstrahlmikroskops und Feldemissions-Raster-Korpuskularstrahlmikroskop zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69328818T2 (de) | Hybrid-Photovervielfacherröhre mit hoher Empfindlichkeit | |
DE69924325T2 (de) | Gasgefüllter Rückstreuelektronendetektor für Rasterelektronenmikroskop unter kontrollierter Umgebung | |
DE69821467T2 (de) | Rasterelektronenmikroskop unter kontrollierter umgebung mit einem magnetfeld zur erhöhten sekundärelektronenerfassung | |
DE3875257T2 (de) | Massenspektrometer fuer positive und negative ionen. | |
DE2151167C3 (de) | Elektronenstrahl-Mikroanalysator mit Auger-Elektronen-Nachweis | |
DE2739829A1 (de) | Anordnung zur analyse einer probe durch beschuss mit elektromagnetischer strahlung | |
DE69608277T2 (de) | Probenanalysegerät | |
DE69207388T2 (de) | Massenspektrometer mit plasmaquelle zur bestimmung des isotopenverhaeltnisses | |
DE4111877A1 (de) | Ionisationsmanometer und zugehoerige steuerschaltung | |
DE4316805A1 (de) | Nachweis sehr großer Molekülionen in einem Flugzeitmassenspektrometer | |
DE69406709T2 (de) | Photovervielfacher | |
DE19752209B4 (de) | Ionendetektor | |
DE2558107A1 (de) | Vorfilter-ionisator-vorrichtung zur verwendung mit quadrupol-sekundaerionenmassenspektrometern | |
DE2041422A1 (de) | Elementanalysator | |
DE4041297A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum waehlen der aufloesung eines ladungsteilchenstrahl-analysators | |
DE112010005188T5 (de) | Vorrichtung zum Bestrahlen mit geladenen Teilchen | |
DE2105805C3 (de) | Gerät zur Elektronenspektroskopie | |
DE3438987A1 (de) | Auger-elektronenspektrometer mit hoher aufloesung | |
DE2659385C3 (de) | Ionen-Mikrosonden-Analysator | |
DE1498767A1 (de) | Massenspektrometer,insbesondere fuer Gasanalysen und Hochvakuummessungen | |
DE2142436C2 (de) | Fernsehkameraröhre und Verfahren zum Betrieb | |
DE2752933A1 (de) | Elektronenmikroskop | |
DE1279966B (de) | Ionisationsmanometer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |