DE2445711A1 - Ionen/elektronen-umwandler - Google Patents

Ionen/elektronen-umwandler

Info

Publication number
DE2445711A1
DE2445711A1 DE19742445711 DE2445711A DE2445711A1 DE 2445711 A1 DE2445711 A1 DE 2445711A1 DE 19742445711 DE19742445711 DE 19742445711 DE 2445711 A DE2445711 A DE 2445711A DE 2445711 A1 DE2445711 A1 DE 2445711A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
transducer
transducer electrode
dynode
ion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742445711
Other languages
English (en)
Inventor
Wilson Reese Turner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HP Inc
Original Assignee
Hewlett Packard Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Co filed Critical Hewlett Packard Co
Publication of DE2445711A1 publication Critical patent/DE2445711A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/02Details
    • H01J49/025Detectors specially adapted to particle spectrometers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)
  • Electron Tubes For Measurement (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)

Description

IONEN/ELEKTRONEN-UMWANDLER
Die Erfindung betrifft einen Ionen/Elektronen-Umwandler mit einer evakuierten Umhüllung, einer Einrichtung zum Einschießen geladener und ungeladener Teilchen in die Umhüllung längs' eines Anfangsweges, einer innerhalb der Umhüllung angeordneten Umwandler-Elektrode, einer ebenfalls innerhalb der Umhüllung angeordneten Kollektor-Elektrode, sowie einer Einrichtung zum Aufbau eines elektrischen Feldes zwischen der Umwandler-Elektrode und der Kollektor-Elektrode, wodurch von der Umwandler-Elektrode erzeugte Elektronen zur Kollektor-Elektrode bewegt werden.
Beim üblichen Betrieb eines Massenspektrometer mit hohem Druck, z.B. mit chemischer Ionisation oder Hochdruck-Elektronenstoßionisation wird häufig Hintergrundrauschen beobachtet, das vom Elektronenvervielfacher herkommt. Dieses Rauschen rührt von energiereichen, ungeladenen Teilchen her, die ein Massenfilter durchqueren und aus dem Material, auf das sie auftreffen, Photonen herauslösen.
Volksbank Böblingen AG, Kto. 8458 (BLZ 60390220) · Postscheck: Stuttgart 996 55-709
509815/0905
24457
Diese Photonen setzen Elektronen frei, die durch die an den Dynoden des Elektronenvervielfacher auftretender Sekundäremission vervielfacht werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dieses Rauschen zu unterdrücken.
Diese Aufgabe wird bei einem Ionen/Elektronen-Umwandler der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Umwandlerelektrode und die Kollektorelektrode außerhalb des Anfangsweges der eingeschossenen Teilchen angeordnet sind, daß ein Rauschunterdrücker mit einer Vielzahl von Mulden innerhalb der Umhüllung im Anfangsweg der' eingeschossenen Teilchen angeordnet. ist und die Umwandler- und die Kollektorelektrode von der beim Auftreffen von ungeladenen Teilchen erzeugten elektro-magnetischen Strahlung abschirmt, und daß Einrichtungen vorgesehen sind, die elektrische Felder zwischen Umhüllung, Umwandlerelektrode und Rauschunterdrücker aufbauen, wodurch geladene Teilchen aus dem Anfangsweg zur Umwandlerelektrode abgelenkt werden. Die ungeladene Teilchen gelangen in die Muldan des Rauschunterdrückers. Jede von den ankommenden ungeladenen Teilchen erzeugte elektromagnetische Strahlung wird daher durch die Mulden von der Umwandlerelektrode, der Kollektorelektrode und den Dynoden des Elektronenvervielfachers abgeschirmt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der zugehörigen Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
509815/0905
Fig. 1 einen Ionen/Elektronen-Umwandler gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 einen Ionen/Elektronen-Umwandler einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, der sich zur Umwandlung von sowohl positiven als auch negativen Ionen eignet;
Fig. 3 eine perspektivische Anischt des Rauschunterdrückers der Vorrichtungen gemäß Fig. 1 und 2; und s
Fig. 4 eine Seitenansicht des Rauschunterdrückers gemäß Fig. 3.
In der in Fig. 1 dargestellten Anordnung gelangen energiereiche Teilchen von einer Ionen-Injektionsvorrichtung 22, zum Beispiel einem Massenfilter oder einer Hochdruck-Ionenquelle der üblicherweise in einem Massenfilter bei dessen Betrieb mit chemischer Ionisation oder Hochdruck-Elektronenstoß-Ionisation verwendeten Art durch eine öffnung 11 in eine evakuierte Umhüllung 20. Spannungsquellen 111, 112, 114 und 116 erzeugen elektrische Felder zwischen der evakuierten Umhüllung 20, einem Rauschunterdrücker 12, einer Umwandlerelektrode 14, einer Dynode 16 und einem Kollektor 18. Positive geladene Teilchen m werden durch das zwischen dem Rauschunterdrücker 12 und der Umwandlerelektrode 14 bestehende elektrische Feld abgelenkt und treffen auf die Umwandlerelektrode 14 mit derartiger Kraft auf, daß an der Umwandlerelektrode 14 ein Energieübergang stattfindet. Die kinetische.Energie eines bewegten positiv geladenen .Teilchens wird an die Elektronen in der Um-
50981 5/0905
wandlerelektrode 14 übertragen. Durch diese Energieübertragung werden Elektronen von der Umwandlerelektrode 14 freigesetzt. Ein Gitter 15 ist zwischen der Umwandlerelektrode 14 und der Öffnung 11 angeordnet, um die von der Oberfläche der Umwandlerelektrode 14 emittierten Elektronen e daran zu hindern, einem elektrischen Feld zu folgen, welches anderenfalls zur Öffnung 11 hin bestehen würde. Die emittierten Elektronen e werden durch das zwischen der Umwandler-Elektrode 14 und der Dynode 16 erzeugte elektrische Feld in Richtung auf die Dynode 16 gezogen. An der Dynode
16 findet eine Sekundär-Elektronen-Emission statt. Zwischen der Umwandler-Elektrode 14 und der Dynode 16 ist ein Gitter
17 angeordnet, welches verhindert, daß die von der Dynode 16 freigesetzten Elektronen elektrischen Feldern folgen, welche anderenfalls z. B. zwischen der Dynode 16 und der Umwandler-Elektrode 14 bzw. der Öffnung 11 bestehen würden. Zur Erhöhung der Elektronen-Vervielfachung können weitere Dynoden verwendet werden. Die von der letzten Dynode kommenden Elektronen werden durch ein zwischen dem Kollektor
18 und der letzten Dynode erzeugtes elektrisches Feld in Richtung auf den Kollektor 18 gezogen. Durch Wechsel der Polarität der Spannungsquellen 111 und 112 oder dadurch, daß zusätzliche Umwandler, Dynoden und Kollektor-Elektroden vorgesehen und an passende Spannungsquellen angeschlossen werden, wie es in Fig. 2 dargestellt ist, kann ein Ionen/ Elektronen-Umwandler mit geringem Rauschen hergestellt werden, der sich sowohl für positiv als auch negativ geladene Ionen eignet.
Auf jeden Fall werden ungeladene Teilchen m° nicht durch irgendwelche elektrische Felder abgelenkt und folgen ihrem anfänglichen Weg in Richtung auf den Rauschunterdrücker 12, wie in Fig. 1 dargestellt ist. Wie aus Fig. 3 und 4 näher hervorgeht, ist die Wahrscheinlichkeit groß, daß die ungeladenen Teilchen m° in eine Mulde 13 des Rauschunterdrückers
50981 5/0905
- sr-
12 hineinafliegen, da die Gesamtoberfläche der vorderen Enden 4 des Rauschunterdrückers klein im Vergleich zur Gesamtoberfläche der Muldenöffnungen 3 gemessen in einer Ebene senkrecht zum Anfangsweg eines ankommenden ungeladenen Teilchens m ist. Die Mulden 13 sind so geformt, daß wie in Fig. 4 dargestellt ist, das Verhältnis der Tiefe d jeder Mulde zu ihrer Breite w größer als 1 ist.
Wenn ein energiereiches ungeladenes Teilchen m auf eine Wand 4 oder einen Boden 2 einer Mulde 13 auftritt und elektomagnetische Strahlung abgegeben wird, werden die Umwandler-Elektrode 14, die Dynode 16 und die Kollektor-Elektrode 18 von dieser Strahlung abgeschirmt. Dadurch wird das Auftreten von photoelektrischen Effekten auf der Umwandlerelektrode 14, der Dynode 16, der Kollektor-Elektrode 18 oder der Umhüllung 20 unterdrückt. Bei einer praktischen Ausführungsform der Erfindung war das beobachtete Hintergrundrauschen auf weniger als ein Zehntel seiner typischen Größe reduziert, wenn der oben beschriebene Rauschunterdrücker 12 in einem Elektronenvervielfacher eines im Hochdruck-Betrieb arbeitenden Massenspektrometers verwendet wurde.
509815/0905

Claims (1)

  1. 2U5711
    Hewlett-Packard Comp.
    Case 825
    23. August 1974 Patentansprüche
    1. Ionen/Elektronen-Umwandler mit einer evakuierbaren Umhüllung, einer Einrichtung zum Einschießen geladener und ungeladener Teilchen in die Umhüllung längs eines Anfangsweges, einer innerhalb der Umhüllung angeordneten Umwandler-Elektrode, einer ebenfalls innerhalb der Umhüllung angeordneten Kollektor-Elektrode, sowie einer Einrichtung zum Aufbau eines elektrischen Feldes zwischen der Umwandler-Elektrode und der Kollektor-Elektrode, wodurch von der Umwandler-Elektrode erzeugte Elektronen zur Kollektor-Elektrode bewegt werden, dadurch gekennzeichnet , daß die Umwandler-Elektrode (14) und die Kollektorelektrode (18) außerhalb des Anfangsweges der eingeschossenen Teilchen angeordnet sind, daß ein Rauschunterdrücker (12) mit einer Vielzahl von Mulden (13) innerhalb der Umhüllung (20) im Anfangsweg der eingeschossenen Teilchen angeordnet ist und die Umwandler- und die Kollektorelektrode von der beim Auftreffen von ungeladenen Teilchen erzeugten elektromagnetischen Strahlung abgeschirmt, und daß Einrichtungen (111, 112, 114, 116) vorgesehen sind, die elektrische Felder zwischen Umhüllung, Umwandlerelektrode und Rauschunterdrücker · auf bauen , wodurch geladene Teilchen aus dem Anfangsweg zur Umwandler-Elektrode abgelenkt werden.
    2, Ionen/Elektronen-Umwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß innerhalb der Umhüllung (2O) außerhalb des Anfangsweges der eingeschossenen Teilchen
    509815/0905
    eine Dynode (16) angeordnet ist, die beim Auftreten von Elektronen Sekundär-Elektronen emittiert, daß eine Einrichtung (114) vorgesehen ist, die ein elektrisches Feld zwischen ümwandler-Elektrode (14) und Dynode aufbaut, wodurch von der ümwandler-Elektrode erzeugte Elektronen in Richtung auf die Dynode bewegt werden, und daß eine Einrichtung (116) vorgesehen ist, die ein elektrisches Feld zwischen der Dynode und Kollektor-Elektrode (18) aufbaut, wodurch die von der Dynode emittierten Sekundär-Elektronen in Richtung auf die Kollektor-Elektrode bewegt werden.
    3. Ionen/Eläctronen-Umwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Mulden (13) eine größere Tiefe (d) als Breite (w) haben.
    4. Ionen/Elektronen-Umwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß mit der ümwandler-Elektrode (14) ein leitendes Gitter (15) elektrisch verbunden ist und so angeordnet ist, daß es die Ümwandler-Elektrode von elektrischen Feldern abschirmt, die sich zwischen dem Anfangsweg der eingeschossenen Teilchen und der Ümwandler-Elektrode aufbauen.
    50 98 15/0905
DE19742445711 1973-10-03 1974-09-25 Ionen/elektronen-umwandler Pending DE2445711A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US40323073A 1973-10-03 1973-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2445711A1 true DE2445711A1 (de) 1975-04-10

Family

ID=23594996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742445711 Pending DE2445711A1 (de) 1973-10-03 1974-09-25 Ionen/elektronen-umwandler

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5515066B2 (de)
DE (1) DE2445711A1 (de)
FR (1) FR2246976A1 (de)
IT (1) IT1019448B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2701606A1 (de) * 1976-01-20 1977-07-21 Univ Virginia System zum verarbeiten positiver und negativer ionen im massenspektrometer
DE2741489A1 (de) * 1977-05-09 1978-11-16 Univ Virginia System zum verarbeiten positiver und negativer ionen im massenspektrometer

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5859013A (ja) * 1981-08-25 1983-04-07 Kiyoshi Takeda ホツク打ち機
JPS604029A (ja) * 1983-06-23 1985-01-10 Morito Kk 合成樹脂製の止部材の表面に模様を表現する方法
GB8705289D0 (en) * 1987-03-06 1987-04-08 Vg Instr Group Mass spectrometer
FR2618605A1 (fr) * 1987-07-22 1989-01-27 Nermag Sa Ste Nouvelle Dispositif de detection et d'amplification de faibles courants ioniques positifs ou negatifs
JP2735222B2 (ja) * 1988-06-01 1998-04-02 株式会社日立製作所 質量分析計
FR2658361A1 (fr) * 1990-02-14 1991-08-16 Nermag Ste Nouvelle Dispositif de detection et d'amplification de faibles courants ioniques positifs et negatifs.
DE4019005C2 (de) * 1990-06-13 2000-03-09 Finnigan Mat Gmbh Vorrichtungen zur Analyse von Ionen hoher Masse
JPH05251039A (ja) * 1992-03-04 1993-09-28 Ebara Corp 二次イオン質量分析計
US5814823A (en) * 1997-07-12 1998-09-29 Eaton Corporation System and method for setecing neutral particles in an ion bean

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2701606A1 (de) * 1976-01-20 1977-07-21 Univ Virginia System zum verarbeiten positiver und negativer ionen im massenspektrometer
DE2741489A1 (de) * 1977-05-09 1978-11-16 Univ Virginia System zum verarbeiten positiver und negativer ionen im massenspektrometer

Also Published As

Publication number Publication date
FR2246976A1 (en) 1975-05-02
JPS5515066B2 (de) 1980-04-21
FR2246976B3 (de) 1977-07-08
IT1019448B (it) 1977-11-10
JPS5070087A (de) 1975-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012007345B3 (de) Ionenspektrometer mit hohem Tastverhältnis
DE882769C (de) Verfahren und Einrichtung zur Trennung geladener Teilchen von verschiedenem e/m-Verhaeltnis
DE2445711A1 (de) Ionen/elektronen-umwandler
DE2743108C2 (de) Mehrstufiger Kollektor mit abgestufter Kollektorspannung
WO2009037197A2 (de) Vorrichtung zur verminderung der beaufschlagung eines flächenabschnitts durch positiv geladene ionen und ionenbeschleunigeranordnung
DE112012003609B4 (de) Ionenquelle
DE19752209B4 (de) Ionendetektor
DE1766703B1 (de) Laufzeitroehre
DE3136787C2 (de)
DE963978C (de) Wanderfeldroehre mit einem unter dem Einfluss gekreuzter elektrischer und magnetischer Felder entlang einer Verzoegerungsleitung laufenden Elektronenstrahl
EP0221339A1 (de) Ionen-Zyklotron-Resonanz-Spektrometer
DE764272C (de) Sekundaerelektronenvervielfacher
DE965056C (de) Einrichtung zur Unterdrueckung der Sekundaerelektronen bei einer Elektronenroehre, deren Elektronenstrahl senkrecht zu gekreuzten statischen elektrischen und magnetischen Feldern verlaeuft
DE1100188B (de) Ionenquelle
DE2817698C2 (de) Ionennachweisvorrichtung
DE910703C (de) Gasgefuellte Verstaerkerroehre
DE730628C (de) Elektronenroehre zur Erzeugung oder Verstaerkung elektrischer Schwingungen
DE1296714B (de) Mit Zyklotronwellen arbeitende parametrische Elektronenstrahlverstaerkerroehre
DE1940285C3 (de) Elektronenvervielfacher
EP0200027A2 (de) Ionen-Zyklotron-Resonanz-Spektrometer
US3148298A (en) Faraday shield suppressor for secondary emission current in crossed electric and magnetic field electronic tubes
DE969907C (de) Anordnung zum Verhindern des Auftreffens positiver Ionen auf die Kathode von Kathodenstrahlroehren
DE1614206C3 (de) Photo vervielfacher
DE2025987A1 (de) Ionenquelle
DE2330541A1 (de) Elektronenvervielfacherroehre