EP0173851A1 - Elektronischer Vakuumbildverstärker für Einrichtungen zur Diagnostik mit Röntgenstrahlen - Google Patents

Elektronischer Vakuumbildverstärker für Einrichtungen zur Diagnostik mit Röntgenstrahlen Download PDF

Info

Publication number
EP0173851A1
EP0173851A1 EP85109389A EP85109389A EP0173851A1 EP 0173851 A1 EP0173851 A1 EP 0173851A1 EP 85109389 A EP85109389 A EP 85109389A EP 85109389 A EP85109389 A EP 85109389A EP 0173851 A1 EP0173851 A1 EP 0173851A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
image intensifier
image
plate
electronic vacuum
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85109389A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0173851B1 (de
Inventor
Rainer Beierlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0173851A1 publication Critical patent/EP0173851A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0173851B1 publication Critical patent/EP0173851B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/86Vessels; Containers; Vacuum locks
    • H01J29/89Optical or photographic arrangements structurally combined or co-operating with the vessel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/86Vessels; Containers; Vacuum locks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2229/00Details of cathode ray tubes or electron beam tubes
    • H01J2229/89Optical components associated with the vessel
    • H01J2229/8901Fixing of optical components to the vessel

Definitions

  • the invention relates to electronic vacuum image intensifiers for devices for diagnosis with X-rays according to the preamble of claim 1.
  • Such a device is described, for example, in US Pat. No. 3,622,786.
  • Known diagnostic devices of the aforementioned type which comprise an X-ray image intensifier followed by a lens, usually that of an X-ray television chain, are a series of separate partial devices, i.e. an image intensifier to which a separate lens is assigned.
  • image intensifier to which a separate lens is assigned.
  • distances remain between the surfaces over which the output image is transmitted in the optical transmission path. This leads to the occurrence of reflections at the optical interfaces and particularly in the support of the exit fluorescent screen of the image intensifier.
  • Such reflections and the resulting scattered light on the one hand worsen the contrast, on the other hand undesirably increase the background of the image and thus reduce the image quality.
  • the invention is based on the object of specifying a picture tube in a device for diagnosis with X-rays according to the preamble of claim 1, the output screen of which consists of a stack of transparent plates which are cemented to one another and can be produced in a quality with the means available today, that allows practical use.
  • This object is achieved according to the features of claim 1.
  • Appropriate refinements and developments are the subject of the dependent claims.
  • the thickness of the stack can then be obtained without difficulty by means of a corresponding plate made of optical glass, which is cemented onto the outer surface of the support serving as a window.
  • the putty used does not have to be permanently vacuum-resistant and, on the other hand, the plate, which must have optical quality, can be attached at a point in time at which the production of the actual picture tube is completed, so that neither the putty surface nor the optical glass plate of the case the bake required for the manufacture of the picture tube needs to be exposed.
  • the production of the picture tube itself can be carried out in the usual way.
  • optical glass is used for the thick plate.
  • this plate With this plate, the large areas of which should have optical accuracy so that no image defects occur, a total thickness of at least half the diameter of the image should be obtained together with the support and the cementing layer, i.e. with conventional X-ray image converters are in the order of 8 to 20 mm.
  • the dimensions result from the fact that, depending on the refractive index of the glass used, a pixel from the outermost edge of the image is no longer reflected back to the phosphor within the image circle by total reflection at the glass air surface.
  • a thick support is achieved by producing the exit luminescent screen in the usual way on a thin support, inserting it into the output window of the image intensifier and, after checking the image intensifier, cementing on a correspondingly thick plate made of optical glass. So the expensive optical element only needs to be used when all parts of the image intensifier have been checked for full functionality. For the glass of the carrier and as optical glass, only materials are to be selected which together provide the insulating ability required for the exit window.
  • a window of sufficient mechanical and electrical stability as well as optical quality can also be obtained by inserting a sheet of technical glass which is thick in accordance with the required electrical resistance between the fluorescent screen support and the body made of optical glass.
  • This glass can be produced with sufficient electrical resistance, which cannot be achieved with many optical glasses because of the other important optical glass parameters there. It has proven to be expedient to make the diameter of the intermediate pane made of technical glass larger in comparison with that of the other panes in the stack of panes. So in the sense of the construction of usual isolators by laterally protruding surfaces of the washer effective a large insulating distance between the fluorescent screen support and the plate made of optical glass.
  • the outer surface of the plate made of optical glass can be additionally improved by covering it with an antireflection layer, because then the back reflections on the phosphor layer are reduced.
  • the background still contained in the original image due to a certain residual reflection can be reduced by using an absorption layer or gray glass in one of the glass panes. Compared to the known arrangements, the strength of the absorption effect can be kept low because the main thing of the substrate is already eliminated by the use of the thick plate.
  • FIG. 1 shows an X-ray image intensifier television chain of a device for diagnosis with X-rays rays shown. It has an image intensifier 1, to the output of which an image recording tube 3 is connected via an objective 2. The image recorded in the tube 3 can be reproduced in a viewing device 4, which receives the signals from 3 via an amplifier 5.
  • the x-ray image of a patient 8 obtained in the output fluorescent screen 6 of the image intensifier 1 and entering the lens 2 via the output window 7 is obtained by means of the usual parts of the image intensifier 1, ie a fluorescent screen 9, a photo cathode 10, control electrodes 11, 12 and 13 and a high voltage source 14 , receive.
  • the voltages are applied to the photocathode 10 and the electrodes 11, 12 and 13 via lines 10.1, 11.1, 12.1 and 13.1.
  • the voltage is divided by means of a potentiometer 15.
  • the actual image is created by means of the rays 17 emerging from an X-ray tube 16, which produce a light image in the screen 9 which triggers electrons in the photocathode 10. These electrons are then imaged on the output screen 6 via the electrodes 11 to 13. In this way, an image is obtained via the lens 2 in the recording tube 3 and is then reproduced in the viewing device 4.
  • the window 7 attached to the output flange 20 of the image intensifier 1 consists of a plate 21 made of optical glass, which has a thickness of 16 mm and a diameter of 60 mm.
  • the plate 21 On its side facing the interior of the image intensifier 1, the plate 21 carries the fluorescent screen 6. On its outside it is coated with an anti-reflective layer 22. It reduces back reflections on the phosphor.
  • the Diameter of the plate 21 made of optical glass chosen larger than the end portion 20 of the image intensifier, so that a groove remains, which is designed with a sealing compound 23. This ensures that larger creepage distances are created for the high-voltage insulation.
  • the blackening layer 24 attached to the side of the plate 21 is intended to absorb light that is not used for imaging as far as possible. It consists of high-voltage-resistant optical matt lacquer.
  • the exit window 7 contains a carrier 30 of the light-emitting layer 6.
  • the plate 21 made of optical glass is attached to this carrier by means of a layer 31 made of an optical cement and carries the anti-reflective layer 22 on its outside.
  • the plate 21 is laterally provided with a layer 24 consisting of black lacquer.
  • the body 21 made of optical glass is cemented onto the carrier 30 of the luminous layer 6 with the interposition of an approximately 3 mm thick plate 40 made of technical glass, which laterally projects about 10 mm beyond the stack.
  • the latter is also provided with grooves 41 of 2 cm in width and 2 cm in depth which are made in the circumference of the plate 21. These grooves 41 act like diaphragms or light traps, so that reflections are additionally prevented from exiting plate 21 and from being reflected back onto layer 6.
  • the layer 22 is applied to the outside of the plate 21 in order to avoid back reflections on the phosphor layer as far as possible.
  • the plate 21 can, as shown in DE-AS 15 14 832, Figure 4, be curved. While with the well-known An order the curved phosphor support has the sense to allow a simpler electron optics and thus a better distribution of sharpness on the fluorescent screen is achieved according to the invention that back and forth reflections in this plate are avoided and thus the image contrast is improved.
  • the plate 21 can be provided with a certain absorption, so that there is an improvement in the contrast due to suppression of back and forth reflections (gray glass).
  • the absorption is limited to about 30 w of the transmitted light so that not too much useful signal is lost.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektronischen Vakuumbildverstärker (1), dessen Ausgangsschirm (6) z.B. zum Anschluß der Bildaufnahmeröhre (3) einer Fernseheinrichtung ein Objektiv (2) nachgeschaltet sein kann. Dabei ist der Träger (21, 30) des Ausgangsleuchtschirms (6) in die Wand des Kolbens des Röntgenbildverstärkers (1) einbezogen und hat eine Dicke, die wenigstens dem halben Durchmesser des Ausgangsbildes entspricht. So werden Reflexionen vermieden und die Bildqualitat verbessert Bildverstärker nach der Erfindung sind in Einrichtungen zur Röntgendiagnostik einsetzbar, insbesondere in Röntgenfernsehketten.

Description

  • Die Erfindung betrifft elektronische Vakuumbildverstärker für Einrichtungen zur Diagnostik mit Röntgenstrahlen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine solche Einrichtung ist etwa beschrieben in der US-PS 36 22 786.
  • Bei bekannten Diagnostikeinrichtungen der vorgenannten Art, die einen Röntgenbildverstärker umfassen, dem ein Objektiv nachgeschaltet ist, in der Regel ein solches einer Röntgenfernsehkette, handelt es sich um die Aneinanderreihung getrennt aufgebauter Teilvorrichtungen, d.h. eines Bildverstärkers, dem ein gesondertes Objektiv zugeordnet ist. Dabei bleiben im optischen Ubertragungsweg Abstände zwischen den Flächen, über die das Ausgangsbild übertragen wird. Dies führt dazu, daß an den optischen Grenzflächen und besonders im Träger des Ausgangsleuchtschirmes des Bildverstärkers Reflexe entstehen. Solche Reflexe sowie das dabei entstehende Streulicht verschlechtern einerseits den Kontrast, erhöhen andererseits in unerwünschter Weise den Untergrund des Bildes und verringern damit die Bildqualität.
  • Zur Vermeidung von Grenzflächen werden bei bekannten Röntgenfernsehketten, etwa einer solchen, wie sie in der US-PS 30 58 021 beschrieben ist, zwischen dem Ausgang des Bildverstärkers und dem Eingang einer Fernsehaufnahmekamera Faseroptikverbindungen angebracht. Dies hat aber den Nachteil, daß neben dem Lichtverlust durch Eigenabsorption der Faseroptik auch Auflösungsverluste entstehen. Auch ist eine Lichtteilung auf mehrere Empfänger nicht möglich. Andererseits wurde auch versucht, durch Absorption den Untergrund weitgehende zu beseitigen und den Kontrast zu verbessern. Das dabei zur Herstellung des Leuchtschirmträgers verwendete Grauglas bzw. benutzte Absorptionsschichten ergeben aber einen Lichtverlust und haben den Nachteil, daß sie zusätzlich Kosten verursachen.
  • Um die Ausgangsbilder einer Bildröhre zu verbessern, wurde gemäß E-OS 00 87 674 auch schon versucht, den Glasträger des Ausgangsleuchtschirmes so viel dicker zu machen, daß Totalreflexionen an der Innenseite seiner Ausgangsfläche nicht mehr auf die Betrachtungsfläche gelangen. Um dabei einen Leuchtschirm mit üblichem Träger verwenden zu können, hat man seine Ausgangsfläche mit der Innenfläche der Ausgangsfensterscheibe des Röhrenkolbens zu einem Stapel geeigneter Dicke verklebt. Gegebenenfalls sollte zur Erzielung ausreichender Dicke zusätzlich noch an der Außenseite der Fensterscheibe eine transparente Platte angeklebt werden. Ein derartiger Stapel verlangt wenigstens eine Kittung, die im Röhrenkolben liegt. Weil zur Zeit aber keine Kitte zur Verfügung stehen, die optisch einwandfrei und vakuumbeständig sind, ist bisher noch keine Bildröhre nach der E-OS 00 87 674 auf dem Markt erschienen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Einrichtung zur Diagnostik mit Röntgenstrahlen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 eine Bildröhre anzugeben, deren Ausgangsschirm aus einem Stapel transparenter Platten besteht, die aneinandergekittet sind und mit den heute zur Verfügung stehenden Mitteln in einer Qualität herstellbar sind, die den praktischen Einsatz zuläßt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß nach den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstände der Unteransprüche. Indem die Leuchtschicht direkt auf einen Träger aufgebracht ist, der die Ausgangsfensterscheibe des Kolbens darstellt, wird gegenüber der aus E-OS 00 87 674 bekannten Lösung eine Kittfläche vermieden, die im Hochvakuum der Bildröhre liegen muß. Die Dicke des Stapels kann dann ohne Schwierigkeiten mittels einer entsprechenden Platte aus optischem Glas erhalten werden, die an der Außenfläche des als Fenster dienenden Trägers angekittet wird. Einerseits braucht der verwendete Kitt nicht dauerhaft vakuumbeständig zu sein und andererseits kann die Anbringung der Platte, die optische Qualität aufweisen muß, zu einem Zeitpunkt erfolgen, bei welchem die Herstellung der eigentlichen Bildröhre abgeschlossen ist, so daß weder die Kittfläche noch die optische Glasplatte der bei der Herstellung der Bildröhre erforderlichen Ausheizung ausgesetzt zu werden braucht. Bei der Herstellung der Bildröhre selbst kann in der sonst üblichen Weise verfahren werden.
  • Während für den eigentlichen Träger der Leuchtschicht übliches Geräteglas verwendbar ist bei einer Stärke von 0,5 bis 10 mm, insbesondere 1 mm, wird für die dicke Platte optisches Glas verwendet. Mit dieser Platte, deren große Flächen optische Genauigkeit aufweisen sollen, damit keine Bildfehler entstehen, sollte zusammen mit dem Träger und der Kittungsschicht eine Gesamtdicke von mindestens dem halben Durchmesser des Bildes erhalten werden, d.h. bei üblichen Röntgenbildwandlern in der Größenordnung von 8 bis 20 mm liegen. Die Abmessungen ergeben sich daraus, daß in Abhängigkeit vom Brechungsindex des verwendeten Glases ein Bildpunkt vom äußersten Bildrand durch Totalreflexion an der Glas-Luftfläche nicht mehr innerhalb des Bildkreises auf den Leuchtstoff zurück reflektiert wird.
  • An sich reicht es aus, den Träger des Ausgangsleuchtschirmes des Bildverstärkers entsprechend dick zu machen. Dabei ist es aber notwendig, die dazu verwendete, mit parallelen Ebenen begrenzte Platte aus optischem Glas zu machen. Dies ist teuer und in vielen Fällen nicht technologisch durchführbar und beherrschbar. Auch haben optische Gläser in der Regel eine zu hohe elektrische Leitfähigkeit.
  • In einfacher und sicherer Weise wird ein dicker Träger dadurch erreicht, daß man den Ausgangsleuchtschirm in üblicher Weise auf einem dünnen Träger herstellt, diesen in das Ausgangsfenster des Bildverstärkers einsetzt und nach Prüfung des Bildverstärkers eine entsprechend dicke Platte aus optischem Glas aufkittet. So braucht das teuere optische Element erst zum Einsatz zu kommen, wenn alle Teile des Bildverstärkers auf volle Funktionsfähigkeit geprüft sind. Für das Glas des Trägers und als optisches Glas sind nur Materialien zu wählen, die zusammen die für das Ausgangsfenster erforderliche Isolierfähigkeit ergeben.
  • Ein Fenster hinreichender mechanischer und elektrischer Stabilität sowie optischer Qualität kann auch erhalten werden, indem zwischen dem Leuchtschirmträger und dem Körper aus optischem Glas eine dem erforderlichen elektrischen Widerstand entsprechend dicke Scheibe aus technischem Glas eingefügt wird. Dieses Glas kann mit ausreichendem elektrischem Widerstand hergestellt werden, was bei vielen optischen Gläsern wegen der dort anderen wichtigen optischen Glasparameter nicht erreichbar ist. Es hat sich als zweckmäßig herausgestellt, bei dem Stapel der Scheiben den Durchmesser der Zwischenscheibe aus technischem Glas im Vergleich zu demjenigen der anderen Scheiben größer zu machen. So wird im Sinne des Aufbaus üblicher Isolatoren durch die seitlich herausstehenden Flächen der Zwischenscheibe eine große Isolierstrecke zwischen dem Leuchtschirmträger und der Platte aus optischem Glas wirksam.
  • Die Außenfläche der Platte aus optischem Glas kann zusätzlich verbessert werden, indem sie mit einer Antireflexschicht belegt wird, weil dann die Rückreflexionen auf die Leuchtstoffschicht geringer werden. Im Ausgangsbild wegen einer gewissen Restreflexion dann immer noch enthaltener Untergrund kann vermindert werden, indem eine Absorptionsschicht bzw. Grauglas in einer der Glasscheiben verwendet wird. Gegenüber den bekannten Anordnungen kann dabei aber die Stärke der Absorptionswirkung gering gehalten werden, weil die Hauptsache des Untergrundes schon durch die Verwendung der dicken Platte beseitigt ist.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele weiter erläutert.
    • In der Figur 1 ist eine Röntgenfernsehkette im Blockschaltbild schematisch dargestellt,
    • in der Figur 2 vergrößert ein Querschnitt durch das Bildausgangsende des in der Fernsehkette verwendeten Bildverstärkers und
    • in den Figuren 3 und 4 Querschnitte durch abgewandelte Ausführungsformen des Ausgangsfensters.
  • In der Figur 1 ist eine Röntgenbildverstärker-Fernsehkette einer Einrichtung zur Diagnostik mit Röntgenstrahlen dargestellt. Sie weist einen Bildverstärker 1 auf, an dessen Ausgang über ein Objektiv 2 eine Bildaufnahmeröhre 3 angeschlossen ist. Das in der Röhre 3 aufgenommene Bild kann in einem Sichtgerät 4 wiedergegeben werden, welches die Signale von 3 über einen Verstärker 5 erhält. Das im Ausgangsleuchtschirm 6 des Bildverstärkers 1 erhaltene und über das Ausgangsfenster 7 in das Objektiv 2 eintretende Röntgenbild eines Patienten 8 wird mittels der üblichen Teile des Bildverstärkers 1, d.h. einem Leuchtschirm 9, einer Fotokathode 10, Steuerelektroden 11, 12 und 13 sowie einer Hochspannungsquelle 14, erhalten. Die Spannungen werden dabei über Leitungen 10.1, 11.1, 12.1 und 13.1 an die Fotokathode 10 und die Elektroden 11, 12 und 13 angelegt. Die Aufteilung der Spannung erfolgt mittels eines Potentiometers 15.
  • Das eigentliche Bild entsteht mittels der aus einer Röntgenröhre 16 austretenden Strahlen 17, die im Schirm 9 ein Lichtbild hervorrufen, das in der Fotokathode 10 Elektronen auslöst. Diese Elektronen werden dann über die Elektroden 11 bis 13 auf dem Ausgangsschirm 6 abgebildet. So wird über das Objektiv 2 in der Aufnahmeröhre 3 ein Bild erhalten, das dann im Sichtgerät 4 wiedergegeben wird.
  • Das am Ausgangsflansch 20 des Bildverstärkers 1 angebrachte Fenster 7 besteht im Ausführungsbeispiel nach Figur 2 aus einer Platte 21 aus optischem Glas, die eine Dicke von 16 mm und einen Durchmesser von 60 mm aufweist. An ihrer dem Innenraum des Bildverstärkers 1 zugewandten Seite trägt die Platte 21 den Leuchtschirm 6. An ihrer Außenseite ist sie mit einer Antireflexschicht 22 belegt. Sie mindert Rückreflexionen auf den Leuchtstoff. Zur Verbindung mit dem Bildverstärker ist der Durchmesser der Platte 21 aus optischem Glas größer gewählt als der Endteil 20 des Bildverstärkers, so daß eine Nut verbleibt, die mit einer Vergußmasse 23 ausgelegt ist. So wird erreicht, daß für die Hochspannungsisolation größere Kriechstrecken entstehen. Die seitlich an der Platte 21 angebrachte Schwärzungsschicht 24 soll dort auftreffendes Licht, das nicht zur Bildgebung gebraucht wird, möglichst absorbieren. Sie besteht aus hochspannungsfestem optischem Mattlack.
  • Gemäß Figur 3 enthält das Ausgangsfenster 7 einen Träger 30 der Leuchtschicht 6. An diesem Träger ist mittels einer Schicht 31 aus einem optischen Kitt die Platte 21 aus optischem Glas angebracht, die an ihrer Aussenseite die Antireflexschicht 22 trägt. Auch hier ist die Platte 21 seitlich mit einer aus schwarzem Lack bestehenden Schicht 24 versehen.
  • Bei der Ausführungsform des Fensters 7 nach Figur 4 ist auf den Träger 30 der Leuchtschicht 6 der Körper 21 aus optischem Glas unter Zwischenfügung einer ca. 3 mm starken Platte 40 aus technischem Glas angekittet, die seitlich etwa 10 mm über den Stapel hinausragt. Zur Erhöhung der Absorption der Seitenwand des Körpers 21 ist dieser zusätzlich zur Schwärzungsschicht 24 noch mit in den Umfang der Platte 21 eingebrachten Rillen 41 von 2 cm Breite und 2 cm Tiefe versehen. Diese Rillen 41 wirken wie Blenden oder Lichtfallen, so daß Reflexionen zusätzlich am Austreten aus der Platte 21 und an einer Rückreflexion auf die Schicht 6 gehindert werden. Die Schicht 22 wird an der Außenseite der Platte 21 angebracht, um Rückreflexionen auf die Leuchtstoffschicht möglichst zu vermeiden.
  • Die Platte 21 kann, wie in der DE-AS 15 14 832, Figur 4, gezeigt, gekrümmt sein. Während bei der bekannten Anordnung der gekrümmte Leuchtstoffträger den Sinn hat, eine einfachere Elektronenoptik und somit eine bessere Schärfeverteilung am Leuchtschirm zu ermöglichen, wird nach der Erfindung erreicht, daß auch Hin- und Herreflexionen in dieser Platte vermieden werden und somit der Bildkontrast verbessert wird.
  • Zusätzlich kann die Platte 21 mit einer bestimmten Absorption versehen sein, so daß sich wegen Unterdrückung von Hin- und Herreflexionen eine Verbesserung des Kontrastes ergibt (Grauglas). Die Absorption wird dabei auf etwa w 30 des durchgehenden Lichtes beschränkt, damit nicht zuviel Nutzsignal verloren geht.

Claims (8)

1. Elektronischer Vakuumbildverstärker (1) für Einrichtungen zur Diagnostik mit Röntgenstrahlen, bei dem das zu verstärkende Bild an einem Eingangsschirm (9, 10) in ein Elektronenbild umgesetzt wird, das dann elektronenoptisch (11 bis 13) auf einen Ausgangsleuchtschirm (6) zu beschleunigt und dort abgebildet wird, der an der Innenwand des Ausgangsfensters (7) des Vakuumkolbens liegt und einen Träger aufweist, dessen Dicke so bemessen ist, daß an der Bildausgangsfläche des Bildverstärkerausgangsfensters auftretende Totalreflexionen höchstens auf Bereiche des Leuchtschirms zurückgelangen, die außerhalb der Betrachtungsfläche liegen, dadurch gekennzeichnet , daß die Trägerplatte (21, 30) als Ausgangsfenster (7) in eine Fensteröffnung der Wand des Vakuumkolbens des Bildverstärkers (1) eingesetzt ist.
2. Elektronischer Vakuumbildverstärker nach Anspruch 1, dadurh gekennzeichnet, daß der Träger (30) des Ausgangsleuchtschirms (6) eine Schichtenstruktur besitzt, die aus transparent aneinandergekitteten Glasscheiben besteht, von denen die in die Öffnung des Vakuumkolbens eingesetzte Scheibe der eigentliche Träger (30) der Leuchtschicht (6) ist und Abmessungen aufweist, die zum dichten Abschluß des Kolbens und zum Tragen der Leuchtschicht ausreichen und daß an der Außenfläche dieser Scheibe eine die restliche Dicke der Struktur ergebende Platte (21) aus optischem Glas angekittet ist.
3. Elektronischer Vakuumbildverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen dem Träger (30) und der Platte (21) aus optischem Glas eine Platte (40) aus elektrisch isolierendem Geräteglas eingekittet ist, deren Abmessungen im Hinblick auf die elektrische Isolierung gewählt sind.
4. Elektronischer Vakuumbildverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der seitliche Rand der Platte (21) aus optischem Glas eine Licht absorbierende Belegung (24), insbesondere eine Schwärzung, aufweist.
5. Elektronischer Vakuumbildverstärker nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der seitliche Rand der optischen Platte (21) zusätzlich mit umlaufenden Rillen (41) (Lichtfallen, Blenden) versehen ist.
6. Elektronischer Vakuumbildverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Träger (30) eine höchstens 50 % des durchgehenden Lichtes absorbierende Schicht umfaßt oder durchgefärbt ist.
7. Elektronischer Vakuumbildverstärker nach Anspruch 1, dadurh gekennzeichnet, daß die Platte (21) aus eingefärbtem optischem Glas besteht, das bis zu 40 % des vom Leuchtschirm (6) kommenden Lichtes absorbiert.
8. Verwendung eines elektronischen Vakuumbildverstärkers nach Anspruch 1 in einer Röntgendiagnostikeinrichtung, bei welcher dem Ausgangsfenster (7) das Objektiv (2) einer Bildaufnahme- und Verarbeitungseinrichtung (3 bis 5) nachgeschaltet ist.
EP85109389A 1984-08-10 1985-07-26 Elektronischer Vakuumbildverstärker für Einrichtungen zur Diagnostik mit Röntgenstrahlen Expired - Lifetime EP0173851B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3429561 1984-08-10
DE19843429561 DE3429561A1 (de) 1984-08-10 1984-08-10 Elektronischer vakuumbildverstaerker fuer einrichtungen zur diagnostik mit roentgenstrahlen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0173851A1 true EP0173851A1 (de) 1986-03-12
EP0173851B1 EP0173851B1 (de) 1990-01-10

Family

ID=6242832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85109389A Expired - Lifetime EP0173851B1 (de) 1984-08-10 1985-07-26 Elektronischer Vakuumbildverstärker für Einrichtungen zur Diagnostik mit Röntgenstrahlen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4658128A (de)
EP (1) EP0173851B1 (de)
JP (1) JPH0351880Y2 (de)
DE (2) DE3429561A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0334734A1 (de) * 1988-03-22 1989-09-27 Thomson-Csf Chromatischer Wandler für elektromagnetische Bilder und sein Herstellungsverfahren
FR2666448A1 (fr) * 1990-09-04 1992-03-06 Thomson Tubes Electroniques Tube intensificateur d'image a isolation electrique optimisee.

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8500709A (nl) * 1985-03-13 1986-10-01 Optische Ind De Oude Delft Nv Roentgenstralingsdetectorbuis.
US5023511A (en) * 1988-10-27 1991-06-11 Itt Corporation Optical element output for an image intensifier device
NL8901711A (nl) * 1989-07-05 1991-02-01 Philips Nv Stralingsdetector voor elementaire deeltjes.
DE4130050C2 (de) * 1991-09-10 1995-06-29 Siemens Ag Röntgenbildverstärker mit nachgeschaltetem CCD-Wandler
US6169628B1 (en) * 1996-10-31 2001-01-02 Litton Systems, Inc. Protective window for optical sight

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3037419A (en) * 1958-03-13 1962-06-05 Hazeltine Research Inc Directional light-transmissive screen
FR1474415A (fr) * 1965-04-01 1967-03-24 Philips Nv Tube cathodique et appareil comportant un tube de ce genre
DE1514945A1 (de) * 1966-03-24 1970-01-08 Telefunken Patent Kathodenstrahlroehre mit Leuchtschirm
DE2423935A1 (de) * 1974-05-16 1975-11-20 Siemens Ag Elektronenoptischer bildverstaerker
FR2335035A1 (fr) * 1975-12-10 1977-07-08 Bosch Gmbh Robert Transformateur d'image
FR2348563A1 (fr) * 1976-04-12 1977-11-10 Philips Nv Tube enregistreur dont le rayonnement de dispersion est abaisse
US4333030A (en) * 1980-03-17 1982-06-01 Varian Associates, Inc. Image converter tube with contrast enhancing filter which partially absorbs internally reflected light
EP0087674A1 (de) * 1982-02-23 1983-09-07 Shimadzu Corporation Bildröhre

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2346810A (en) * 1941-11-13 1944-04-18 Polaroid Corp Cathode ray tube
US3567947A (en) * 1969-03-26 1971-03-02 Machlett Lab Inc Imaging screen assembly for image intensifier tube
US3622786A (en) * 1969-11-19 1971-11-23 Gen Electric X-ray image converter using a high performance folded objective lens
US4096381A (en) * 1975-05-30 1978-06-20 Brown Sr Robert L Electron image detection system

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3037419A (en) * 1958-03-13 1962-06-05 Hazeltine Research Inc Directional light-transmissive screen
FR1474415A (fr) * 1965-04-01 1967-03-24 Philips Nv Tube cathodique et appareil comportant un tube de ce genre
DE1514945A1 (de) * 1966-03-24 1970-01-08 Telefunken Patent Kathodenstrahlroehre mit Leuchtschirm
DE2423935A1 (de) * 1974-05-16 1975-11-20 Siemens Ag Elektronenoptischer bildverstaerker
FR2335035A1 (fr) * 1975-12-10 1977-07-08 Bosch Gmbh Robert Transformateur d'image
FR2348563A1 (fr) * 1976-04-12 1977-11-10 Philips Nv Tube enregistreur dont le rayonnement de dispersion est abaisse
US4333030A (en) * 1980-03-17 1982-06-01 Varian Associates, Inc. Image converter tube with contrast enhancing filter which partially absorbs internally reflected light
EP0087674A1 (de) * 1982-02-23 1983-09-07 Shimadzu Corporation Bildröhre

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0334734A1 (de) * 1988-03-22 1989-09-27 Thomson-Csf Chromatischer Wandler für elektromagnetische Bilder und sein Herstellungsverfahren
FR2629267A1 (fr) * 1988-03-22 1989-09-29 Thomson Csf Dispositif de conversion chromatique d'une image obtenue en rayonnement electromagnetique et procede de fabrication correspondant
US5028842A (en) * 1988-03-22 1991-07-02 Thomson-Csf Device for chromatic conversion of an image obtained by electromagnetic radiation and manufacturing process thereof
FR2666448A1 (fr) * 1990-09-04 1992-03-06 Thomson Tubes Electroniques Tube intensificateur d'image a isolation electrique optimisee.
EP0474549A1 (de) * 1990-09-04 1992-03-11 Thomson Tubes Electroniques Bildverstärkerröhre mit optimierter elektrischer Isolation
US5177350A (en) * 1990-09-04 1993-01-05 Thomson Tubes Electroniques Image intensifier tube with optimized electrical insulation

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61172455U (de) 1986-10-27
DE3429561A1 (de) 1986-02-20
DE3575361D1 (de) 1990-02-15
US4658128A (en) 1987-04-14
JPH0351880Y2 (de) 1991-11-08
EP0173851B1 (de) 1990-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2230802C2 (de) Verfahrn zum Herstellen eines Leuchtschirmes für das Eingangsfenster einer Röntgenbildverstärkerröhre
DE2326961A1 (de) Verbessertes eingangsteil fuer roentgenbildverstaerker
DE2909066C2 (de)
DE3303157A1 (de) Plattenlinse und verfahren zu ihrer herstellung
DE1957616A1 (de) Elektronenroehrenanordnung mit Vakuumkolben und faseroptischem Austrittsfenster
DE19719718B4 (de) Szintillator, Bildaufnahmevorrichtung unter Verwendung desselben sowie Untersuchungs-Vorrichtung
EP0173851B1 (de) Elektronischer Vakuumbildverstärker für Einrichtungen zur Diagnostik mit Röntgenstrahlen
DE2803207A1 (de) Direkt betrachtbare roentgenbildverstaerkerroehre und damit ausgestattetes geraet
DE2528582C3 (de) Signalspeicherplatte für eine Einröhren-Farbfernsehkameraröhre
DE2750132C2 (de)
DE2049127C3 (de) Bildverstärker
EP0033894B1 (de) Mehrstufiger Vakuum-Röntgenbildverstärker
DE2330898A1 (de) Leuchtschirm
DE1639365A1 (de) Fuer Roentgen- und Gammastrahlen empfindliche Bildverstaerkerroehre
DE3205693A1 (de) Roentgenbildwandler
DE2362761A1 (de) Roentgenbildverstaerker
DE3415831A1 (de) Leuchtstoffschirm und verfahren zu dessen herstellung
DE2442491C3 (de) Eingangsschirm für eine Röntgenbildverstärkerröhre
DE3117893C2 (de)
DE2846295A1 (de) Roentgenbildverstaerker-fernseheinrichtung
DE3013657C2 (de)
DE916176C (de) Bildwandler-Bildspeicher-Roehre
DE2212579A1 (de) Vakuum-bildwandler
DE2209533A1 (de) Lichtverstarker
DE1277901B (de) Fernsehaufnahmeroehre

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR

17P Request for examination filed

Effective date: 19860407

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870720

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR

REF Corresponds to:

Ref document number: 3575361

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900215

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940725

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940915

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST