DE916176C - Bildwandler-Bildspeicher-Roehre - Google Patents

Bildwandler-Bildspeicher-Roehre

Info

Publication number
DE916176C
DE916176C DET5438A DET0005438A DE916176C DE 916176 C DE916176 C DE 916176C DE T5438 A DET5438 A DE T5438A DE T0005438 A DET0005438 A DE T0005438A DE 916176 C DE916176 C DE 916176C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
electron
potential
storage
screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET5438A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Fritz Schroeter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET5438A priority Critical patent/DE916176C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE916176C publication Critical patent/DE916176C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/26Image pick-up tubes having an input of visible light and electric output
    • H01J31/28Image pick-up tubes having an input of visible light and electric output with electron ray scanning the image screen
    • H01J31/30Image pick-up tubes having an input of visible light and electric output with electron ray scanning the image screen having regulation of screen potential at anode potential, e.g. iconoscope
    • H01J31/32Tubes with image amplification section, e.g. image-iconoscope, supericonoscope

Description

  • Bildwandler-Bildspeicher-Röhre Die Erfindung betrifft die Verbesserung einer Bildwandler-Bildspeicher-Röhre, wie sie auch unter dem Namen Super-IkKanioskop bekanntgeworden ist. Bei derartigen Röhren wird ein lichtoptisches Bild des fernzuübertragenden Gegenstandes .auf einer Fotokathode entworfen, welche entsprechend der jeweiligen Lichtstärke von jedem Punkt einen Strom von Fotoelektronen aussendet. Diurch ein elektrostatisches oder elektromagnetisches Linsensystem wird ein Elektronenbild der Fotokathode auf einem Mosaikschirm entworfen,, welcher von einem Kathodenstrahl abgetastet wird. Dabei ist die Wirkungsweise beim Sup@er-Ikonioskop derart, daß jedes auf den Mosaikschirm auftreffende Fotoelektron mehrere Sekundärelektronen am Mosaikschirm auslöst, so daß auf diesem ein positives Ladungsrelief entsteht, das von dem Kathodenstrahl abgetastet wird. Bei derartigen Bildwandler-Bildspeicher-Röhren zeugen sich verschiedene Nachteile, die schwer zu beheben sind. Die am Spellcherschirm ausgelösten Sekundärel@ektronjen werden nicht sämtlich von der Absauganode ,aufgenommen, sondern zum Teil auf den Mosaikschirm zurückgeführt, so daß bei der Abtastung das sogenannte Störsignal auftritt. Die durch elektrische Mittel zu bewirkende Kompensation dieses Störsignals erfordert einen erheblichen Aufwand. Da ferner beim Super-Ikonoskop das Elektronenbild von derselben Seite auf dem Mosaikschirm entworfen wird, auf der auch der Abtaststrahl den Mosaikschirm bestreicht, muß de Ruhelage des Abtaststrahls in einem Winkel zur Schirmnormalen stehen, so daß zur urverzerrten Übertragung einer rechteckigen Fläche eine Trapezentzerrung notwendig ist. Diese und andere Nachteile werden, wie weiter unten aus,-geführt ist, bei der Erfindung vermieden, Gemäß der Erfindung ist eine Bildwandler-Bildspeicher-Röhre mit einer Fotokathode, ,auf der ein optisches Bild des abzutastenden Gegenstandes entworfen wird, und mit elektronischer Abbildung der Fotoemission auf einem S.p:eicherschirm, den ein von leinier Elektronenschleuder ausgesandter Kathodenstrahl abtastet, dadurch gekennzeichnet, daß erstens der Speicherschirm !als extrem dünne Folie von @gewisser -elektrischer Leitfähigkeit ausgebildet ist, auf deren einer Seite das Elektronenbild der Fotoemission erzeugt wird und deren andere Seite der Kathodenstrahl abtastet, und daß zweitens auf beiden Seiten des Speicherschirms je ein auf positivem Potential gegen die Elektronenschleuder bzw. gegen die Fotokathode liegendes Gitter angebracht ist, deren Funktionen aus dem Folgenden Hervorgehen. Insbesondere liegt das der Fotokathode zugekehrte sehr feinmaschige Gitter auf :einem Potential, das mehrere Volt niedriger ist als das positive Potential der letzten Elektrode der Elektronenlinse und das diesem vorzugsweise gleiche Potential der Anode des Abtaststrahls, so daß die Sekundäremission des Speicherschirms beim Auftreffen der Fotoelektronen durch die resultierende Potentialverteilung behindert wird. Für diese ist wesentlich, daß, das Potential des Speicher-Schirmes von dem der Anode des Abtaststrahls, wie im folgenden gezeigt, abhängt. Es entsteht somit auf dem Speicherschirm ein negatives Ladungsrelief des Bildes. Dias ebenfalls sehr feinmaschige Gitter auf der anderen Seite der Folie, welches der Elektronenschleuder zugekehrt ist, liegt gegenüber deren Kathode auf so hohem positivem Potential, daß der Abtaststrahl an der Falienoberfläche Sekundärelektronen auslöst, die, da kein Bremsgitter vorhanden, von ihr nach der Anode des Abtaststrähls abgesaugt werden. Die Stärke dieses Sekundärelektronenstromes ist, wie weiter unten gezeigt wird, abhängig von dem Ladungsrelief auf der anderen Seite des- Speicherschirmes gemäß der Querleitfähigkeit, die eingangs für dien Speicherschirm angenommen wurde. Geeignete Folien für den Speicherschirm werden weiter unten angegeben.
  • Im folgenden soll die Erfindung an Hand der Abbildung näher erläutert werden. Ein lichtoptisches Bild des fernzuübertragenden Gegenstandes wird .auf der Fotokathode z der Bildwandler-Bildspeicher-Röhre i erzeugt. Die Fotokathode, die wie üblich gekrümmt und durchscheinend hergestellt ist, kann z. B. ,aus Antimon, das mit Cäsiumdampf aktiviert ist, bestehen. Die Elektroden 3, 4, 5 bilden ein elektrostatisches Linsensystem, das wie bei b-ekannten Bildwandlern wirkt und daher ein zweckmäßig verkleinertes Elektronenbild- auf die dünne Speicherfolie 7 wirft. Ddese Speicherfolie soll eine bestimmte, bei ihrer Herstellung dosierbare Querleitfähigkeit besitzen. Sie kann z. B. aus .einer durch Einwanderung vom Metallionen leitfähig gemachten Aluminiumoxydfolie von. etwa 3 bis 4,u Dicke bestehen, deren Herstellungsverfahren an .anderer Stelle beschrieben ist. Dole Spannung ,an der letzten Elektrode 6 dies Elektronenlinsensystems mag in der Größenordnung von 3ooo bis io ooo Volt liegen. Zwischen dieser Elektrode und der Speicherfolie 7 ist ein sehr feinmaschiges Bremsgitter 8 angeordnet, dessen Potential mehrere Volt negativer ist als das 'I Potential, das die Speicherfolie an der von der Fotokathode .abgewandten abgetasteten Oberfläche annimmt, so däß der Austritt von etwa entstehenden Sekundärelektronen aus der Speicherfolie behindert wird. Daher .entsteht auf der von den Fotoelektronen getroffenen Oberfläche des Speicherschirmes 7 ein Relief von gegen 6 und i i negativen Aufladungen.
  • Von .der anderen Seite trifft auf den Speicherschirm der fernsehmäßig abgelenkte Abt.astkathodenstrahl, der aus (einer Elektronenschleuder 9 kommt und durch das elektromagnetische Ablenksystem io in der üblichen Weise mit Hilfe von Sägezahnströmen zeilenweise über den Schirm 7 geführt wird. Vor dem Speicherschirm ist ,eine Fanganode i i angeordnet, die vorzugsweise etwa auf dem gleichen Potential U" liegt wie die letzte Elektrode dies elektrostatischen Linsensystems 6. Ihr Potential kann auch positiver sein. Die Kathode der Elektronenschleuder 9 'befindet sich auf solchem Potential, daß die Strahlenelektronen mit einer Geschwinfgkeit von ,etwa, iooo bis 2ooo Volt auf dem Schirm 7 auftreffen und dort Sekundärelektronen erzeugen, die zur Elektrode i i abgesaugt werden können. Diaher nimmt der Schirm 7 auf der der Elektrode i i zugekehrten Oberfläche ein etwas oberhalb U" liegendes bzw. noch stärker positives Ausgangspotential an, während er auf der der Bremselektrode 8 zugekehrten Oberflächetdurch Speicherung des negativen Ladungsreliefs unter der Wirkung von 8 .ein beträchtlich unterhalb U" liegendes, also im Vergleich hierzu negatives Potential annimmt. Der bedderseitige erhebliche Potentialunterschied wird durch die als Elektronenbild auf 7 einfallenden Fotoelektronen dank der Leitfähigkeit des Schirmes mehr oder weniger ausgeglichen, indem diese geeignet dosiert ist. Indem die Elektronen während der Bilddauer durch die Dicke der Folie 7 hindurchwandern, neutralisieren sie die vom Abtaststrahl aufgebaute positive Lösung, die der Abtaststrahl bei seiner Wiederkehr ,an Bier betrachteten Stelle dann von neuem sprungartig regeneriert. Der so hervorgerufene Spannunsstoß, der abhängig ist von dem sekundlichen Zufluß der an dem betreffenden Punkt :auftreffenden Fotoelektronen und damit von der Helligkeit des entsprechenden Punktes der Fotokathode 2, bestimmt dien beim Abtasten frei werdenden Signalhub, der an dem mit der Fanganode i i verbundenen Außenwiderstand 12 ,abgenommen werden kann. Zur kapazitiven Signalabnahme ist die Fanganode mit einem Netz 13 versehen, das äußerst nahe an der Oberfläche des Speicherschirmes 7 liegen soll. Man kann das Netz direkt an der Speicherelektrode anliegen lassen, wenn man seine diese berührende Oberfläche leicht anoxydi@ertoder auf andere Weise hoch isolierend macht. Besonders vorteilhaft ist es., das Netz in diesem Falle direkt als Träger für die Speicherfolie 7 zu benutzen.
  • Im folgenden seien nochmals die Vorteile der erfindungsgemäfjen Anordnung ,gegenüber bekannten Anordnungen zusammetigefaßt. Man erhält einen besonders einfachen Aufbau der Röhre, da kein seitlicher Ansatz für den abtastenden Kathodenstrahl notwendig ist. Man erspart gleichzeitig die sonst erforderliche Trapezentzerrung und erhält dank der negativen Aufladung der Speicherfolie durch die Fotoelektronen einen größeren Signalhub als beim bekannten Sup,er-Ikonoskop. Gleichzeitig vermeidet man das Störsignal, so daß, eine Störsignalkompensation in Fortfall kommt. Das ganze System kann rein elektrostatisch aufgebaut werden, ohne daß Fokussierungsmagn@ete wie bei anderen geradlinig aufgebauten Abtaströhren notwendig sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Bildwandler-Bildspeicher-Röhre (Super-Ikonoskop) mit einer Fotokathode, auf der ein lichtoptisches Bild des abzutastenden Gegenstandes entworfen wird, und einem Elektronenlinsensystem, das ein Elektronenbild der Fotoemission auf einem durch den Strahl einer Elektronenschleuder abzutastenden Speicherschirm erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherschirm (7) als extrem dünne Folie von gewisser Leitfähigkeit ausgebildet ist, auf deren .einer Oberfläche das Elektronenbild als negatives Ladungsrelief erzeugt wird und deren andere Oberfläche von dem Elektronenstrahl abgetastet wird, und daß ferner auf beiden Seiten des Speicherschirmes je ein auf positivem Potential gegen die Elektronensder (9 bzw. .gegen die Fotokathode (a) liegendes Gitter (13 bzw. 8) angebracht ist, die als Absaug-bzw. als Bremsgitter wirken, und daß das Bildsignal an der der Elektronenschleuder zugekehrten Gitterelektrode(13) abgenommen wird. a. Bildwandler-Bildspeicher-Röhre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das der Fotokathode (a) zugekehrte Gitter (8) sehr feinmaschig ist und auf einem Potential. Biegt, das zur Behinderung von Sekund'ärelektronenemissionen des S;peich@erschirmies (7) um mehrere Volt niedriger ist als das PiotentiaJ (U") der letzten (positivsten) Elektrode (6) der Elektronenlinse bzw. als das Potential der Anode des Abtaststrahls, das auch das Potential des Speicherschirmes (7) bestimmt. 3. Bildwandler-Bildspeicher-Röhre nach Anspruch i, gekennzeichnet durch ein so hohes positives Potential des der Elektronenschleuder (9) zugekehrten sehr feinmaschigen Gitters (8), daß der Ahtaststrahl Sekundärelektronen erzeugt, die von dem Speicherschirm (7) abgesaugt werden. q.. Bildwandler-Billdsiipeicher-Röhre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, da.ß als Speicherschirm (7) eine Folie aus Aluminiumoxyd mit als Ionen eingewandertem Metallgehalt verwendet wird.
DET5438A 1951-12-15 1951-12-15 Bildwandler-Bildspeicher-Roehre Expired DE916176C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET5438A DE916176C (de) 1951-12-15 1951-12-15 Bildwandler-Bildspeicher-Roehre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET5438A DE916176C (de) 1951-12-15 1951-12-15 Bildwandler-Bildspeicher-Roehre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE916176C true DE916176C (de) 1954-08-05

Family

ID=7545028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET5438A Expired DE916176C (de) 1951-12-15 1951-12-15 Bildwandler-Bildspeicher-Roehre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE916176C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1177197B (de) * 1961-02-21 1964-09-03 Rca Corp Speicherplatte fuer eine Fernsehaufnahmeroehre und Verfahren zu ihrer Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1177197B (de) * 1961-02-21 1964-09-03 Rca Corp Speicherplatte fuer eine Fernsehaufnahmeroehre und Verfahren zu ihrer Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2807735A1 (de) Roentgenroehre mit einem aus metall bestehenden roehrenkolben
DE1089895B (de) Elektronischer Bildverstaerker
DE884651C (de) Kathodenstrahlbildabtaster mit Mosaikschirm
DE2935788C2 (de) Fernsehaufnahmeröhre
DE916176C (de) Bildwandler-Bildspeicher-Roehre
DE948983C (de) Bildwiedergaberoehre fuer Fernsehzwecke
DE838472C (de) Elektronen-Entladungseinrichtung
EP0173851A1 (de) Elektronischer Vakuumbildverstärker für Einrichtungen zur Diagnostik mit Röntgenstrahlen
DE2264122A1 (de) Farbbildroehre vom matrix-typ mit nachfokussierung
DE940182C (de) Elektrostatische Speicherroehre vom Kathodenstrahlroehrentyp und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE910904C (de) Speichernde Bildzerlegerroehre
DE901792C (de) Speicherelektrode mit einer Halbleiterschicht fuer Bildsenderoehren
DE918755C (de) Bildzerlegerroehre mit Photokathode
DE915252C (de) Elektronenstrahlroehre mit einer photoelektrischen Kathode zur Umwandlung eines Lichtbildes in ein Elektronenbild
DE938314C (de) Kathodenstrahlroehre fuer die Bildzerlegung in Fernsehanlagen
DE1764735A1 (de) Speicherroehre
DE1589603A1 (de) Durch Sekundaeremission leitende Elektrodenscheibe
EP0027627A1 (de) Elektronenstrahlerzeugersystem für eine Kathodenstrahlröhre
DE918756C (de) Bildspeicherroehre mit Vorabbildung
DE1000436B (de) Schaltungsanordnung mit einer Elektronenentladungsvorrichtung vom Typ des Superorthikons
DE1473911C (de) Einrichtung zur Bestimmung der Winkel lage eines Raumfahrzeuges in bezug auf eine Lichtquelle
DE2053927C3 (de) Aufnahmeröhre vom Vidicontyp mit einer photoleitenden Auftreffplatte
DE753637C (de) Verfahren zum Betrieb von Bildspeicherroehren, vorzugsweise mit einseitiger Speicherelektrode
AT160487B (de) Kathodenstrahlröhre für Fernsehbildabtastung.
DE674462C (de) Zweiseitiger Kathodenstrahlbildabtaster mit photoelektrischem Mosaikschirm