EP0027627A1 - Elektronenstrahlerzeugersystem für eine Kathodenstrahlröhre - Google Patents

Elektronenstrahlerzeugersystem für eine Kathodenstrahlröhre Download PDF

Info

Publication number
EP0027627A1
EP0027627A1 EP80106235A EP80106235A EP0027627A1 EP 0027627 A1 EP0027627 A1 EP 0027627A1 EP 80106235 A EP80106235 A EP 80106235A EP 80106235 A EP80106235 A EP 80106235A EP 0027627 A1 EP0027627 A1 EP 0027627A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electron beam
cathode
anode
additional control
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP80106235A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erich Mann
Wolfgang Dr.Ing. Dipl.-Phys Welsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heimann GmbH
Original Assignee
Heimann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heimann GmbH filed Critical Heimann GmbH
Publication of EP0027627A1 publication Critical patent/EP0027627A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/48Electron guns
    • H01J29/488Schematic arrangements of the electrodes for beam forming; Place and form of the elecrodes

Definitions

  • the control electrode is a Wehnelt cylinder.
  • the electron gun system has a common triode structure: cathode, Wehnelt cylinder, anode.
  • the electrons emitted by the cathode scatter for each surface element according to a Maxwell velocity distribution and a Lambert cosine distribution in their Direction and are focused by the focusing effect of the Wehnelt cylinder and anode in a bundle knot.
  • the aperture stop located in front of the anode hides part of the electron beam.
  • the electrons passing through the aperture diaphragm are imaged by means of an electromagnetic lens system as a point on the screen or on the target, if it is an image recording tube.
  • Electronically controlled deflection scans the screen or the target line by line. In the case of cell rewind, ie while it is deflected from the end of a scanned line to the beginning of the next line, it must be switched off.
  • the Wehnelt cylinder acts as a control electrode with the help of an applied negative potential.
  • the electrons emitted by the cathode have a velocity distribution that not only complicates the formation of a point in the bundle node and the then inevitable lens errors on the screen or target, but also causes poor beam acceptance, especially in the image pickup tube.
  • This means that a proportion of fast electrons in the electron beam ensures that, on the one hand, a target point in the balanced state is not at cathode potential, but below it. On the other hand, this proportion is not large enough to quickly bring the target point back to this low potential after exposure, especially if only a small signal has fallen onto this point. This makes the target sluggish.
  • the proportion of fast electrons in the electron beam is further increased by the fact that further electrons are accelerated in the bundle node by pulse transmission.
  • the present invention has for its object to provide an electron gun system that enables high resolution and keeps the proportion of fast electrons low.
  • the technical effort and the load on the cathode should be low.
  • the additional control and focusing electrode guarantees that the electron beam, which would otherwise not be possible with a Pierce electron gun, is switched off during the line return.
  • the required components are simple - with the exception of the aperture diaphragm - sheet metal parts without problems of distance and tolerance.
  • the anode is formed in its center as a tube which is surrounded by the additional control and focusing electrode.
  • the laminar flow is therefore easier to achieve.
  • the tube acts as a suction tube for the electrons.
  • the mouth of the tube in front of the cathode lies in the area of the axial extension of the additional control and focusing electrode. In practical tests, this dimensioning has proven to be optimal.
  • the drawing schematically shows an embodiment of an electron gun system according to the invention.
  • thermionic cathode With 2 a focusing electrode with an opening angle of about 30 °.
  • the focusing electrode 2 consists of completely flat sheet metal. The opening angle is only formed by the walls of their opening.
  • An additional control and focusing electrode 3 made of flat sheet metal with a central opening is arranged in front of it.
  • anode 4 which is formed in its center as a coaxial tube 5.
  • Tube 5 protrudes at a distance into the opening of the additional control and focusing electrode 3 and ends within the axial overlap area.
  • aperture diaphragm 6 In front of the anode 4 there is an aperture diaphragm 6 as a thin gold plate, held by a sheet metal part 7 which is connected to the edge of the anode 4.
  • the bundled electron beam enters the tube 5, which acts as a suction tube, and exits through a fine opening in the aperture diaphragm 6 as a laminar electron beam with a punctiform cross section.
  • a low anode voltage (4 100 V) is necessary to form a strong electron beam current. Lens defects and cathode stress are therefore low.
  • the image resolution is high due to the good imaging ability of a strong and compressed laminar electron beam.
  • the beam acceptance is good because the proportion of fast electrons is low. Due to an applied negative potential, the additional control and focusing electrode 3 blocks the electron beam during the line return.

Landscapes

  • Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Electron Beam Exposure (AREA)

Abstract

Für eine Kathodenstrahlröhre, insbesondere eine Vidikon-Bildaufnahmeröhre, wird eine Elektronekanone vorgeschlagen, die außer einer Fokussierelektrode (2) und einer Anode (4) mit Aperturblende (6) eine zusätzliche Steuer- und Fokussierelektrode hat. Der Elektronenstrahl strömt laminar bis zur Aperturblende (6) ohne Ausbildung eines Bündelknotens (Cross-over) und wird während des Zeilenrücklaufs von der zusätzlichen Steuer- und Fokussierelektrode (2) gesperrt. Geringe Kathodenbelastung durch geringes Anodenpotential, gute Auflösung durch große Verdichtung des Elektronenstrahls und gute Strahlannahme beim Vidikon durch geringen Anteil an schnellen Elektronen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Elektronenstrahlerzeugersystem für eine Kathodenstrahlröhre mit
    • a) einer Kathode
    • b) einer Steuerelektrode und
    • c) einer Anode mit einer Aperturblende.
  • Ein solches Elektronenstrahlerzeugersystem ist bekannt und beispielsweise in "Philips Technische Rundschau", 29. Jahrgang, Nr. 11/12, S. 334 bis 344 im Rahmen einer Farbfernsehkamera beschrieben. Die Steuerelektrode ist dabei ein Wehnelt-Zylinder. Das Elektronenstrahlerzeugersystem hat einen üblichen Triodenaufbau: Kathode, Wehnelt-Zylinder, Anode. Die von der Kathode emittierten Elektronen streuen für jedes Oberflächenelement nach einer Maxwell'schen Geschwindigkeitsverteilung und nach einer Lambert'schen Kosinusverteilung in ihrer Richtung und werden durch die fokussierende Wirkung von Wehnelt-Zylinder und Anode in einem Bündelknoten fokussiert. Die vor der Anode liegende Aperturblende blendet einen Teil des Elektronenstrahls aus. Die die Aperturblende passierenden Elektronen werden über ein elektromagnetisches Linsensystem als Punkt auf dem Bildschirm bzw. auf dem Target, wenn es sich um eine Bildaufnahmeröhre handelt, abgebildet. Durch elektronisch gesteuerte Ablenkung tastet der Elektronenstrahl den Bildschirm bzw. das Target zeilenweise ab. Beim Zellenrücklauf, d.h. während er jeweils vom Ende einer abgetasteten Zeile zum Anfang der nächsten Zeile abgelenkt wird, muß er abgeschaltet werden. Dies besorgt der Wehnelt-Zylinder als Steuerelektrode mit Hilfe eines angelegten negativen Potentials.
  • Die von der Kathode emittierten Elektronen haben eine Geschwindigkeitsverteilung, die nicht nur das Ausbilden eines Punktes im Bündelknoten und über die dann unvermeidlichen Linsenfehler auf dem Bildschirm bzw. Target erschwert sondern vor allem bei der Bildaufnahmeröhre eine schlechte Strahlannahme verursacht. Das bedeutet: ein Anteil schneller Elektronen im Elektronenstrahl sorgt dafür, daß einerseits ein Targetpunkt im ausgeglichenen Zustand nicht auf Kathodenpotential liegt, sondern darunter. Andererseits ist dieser Anteil aber nicht groß genug, um den Targetpunkt nach einer Belichtung schnell wieder.auf dieses niedrige Potential zu bringen, vor allem dann, wenn nur ein kleines Signal auf diesen Punkt gefallen ist. Das Target wird dadurch träge. Der Anteil an schnellen Elektronen im Elektronenstrahl wird noch dadurch größer, daß im Bündelknoten durch Impulsübertragung weitere Elektronen beschleunigt werden.
  • Die Nachteile des Triodenaufbaus treten noch mehr zutage, wenn zum Zweck einer guten Bildauflösung der Kathode hohe Stromdichten zugemutet werden müssen. Und dies umsomehr, als Elektronen mit großen Austrittswinkeln auszublenden sind, wenn man nicht große Linsenfehler in Kauf nehmen will. Die erforderlichen hohen Anodenspannungen vergrößern darüber hinaus die Linsenfehler.
  • Um den Anteil an schnellen Elektronen zu verringern ist in "IEE Transactions on Electron Devices", Vol. ED-18, No. 11, Nov. 1971, S. 1087 bis 1093 vorgeschlagen, die Ausbildung eines Bündelknotens zu vermeiden und nur einen laminaren Elektronenbahnverlauf vorzusehen. Erreicht wird dies durch einen Triodenaufbau mit sehr geringen Abständen zwischen den Elektroden. Dies ist notwendig, damit auch bei geringer Anodenspannung ein genügend großer Anteil an laminar strömenden Elektronen durch die Aperturblende gelangt. Dadurch, daß kein Bündelknoten vorhanden ist, gibt es keine Wechselwirkung zwischen den Elektronen. Durch den geringeren Anteil an schnellen Elektronen im Elektronenstrahl ist die Strahlannahme besser. Linsenfehler sind ebenfalls geringer. Nachteilig ist aber die aufwendige und ungünstige Geometrie und die hohe Strombelastung der Kathode.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Elektronenstrahlerzeugersystem anzugeben, das eine hohe Auflösung ermöglicht und den Anteil an schnellen Elektronen gering hält. Der technische Aufwand und die Belastung der Kathode sollen dabei niedrig sein.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe werden bei einem Elektronenstrahlerzeugersystem der eingangs genannten Art erfindungsgemäß folgende Merkmale vorgeschlagen:
    • d) gegen die Elektronenstrahlrichtung gesehen vor der Kathode befindet sich eine Strahlfokussierelektrode;
    • e) davor befindet sich als Steuerelektrode eine zusätzliche Steuer- und Fokussierelektrode;
    • f) der Elektronenstrahl wird laminar ohne Ausbildung eines Bündelknotens gebündelt.
  • Mit einem solchen Elektronenstrahlerzeugersystem läßt sich ein parallel gebündelter Elektronenstrahl mit punktförmigem Querschnitt und mit geringem Anteil an schnellen Elektronen, aber hoher Stromstärke erzeugen. Die Bildauflösung ist gut, ohne daß die Kathode sehr belastet werden muß. Dadurch ist eine hohe Lebensdauer der Kathode gewährleistet. Das Vermeiden eines Bündelknotens ist an sich schon bei der Pierce-Elektronenkanone (vergl. beispielsweise "Proceedings of the IRE", 1955, S. 307 bis 315) bekannt. Eine Fokussierelektrode mit bestimmtem Öffnungswinkel sorgt für eine gute Stromverdichtung bei laminarer Strömung. Zurgunsten einer hohen Auflösung kann eine sehr kleine Aperturblende verwendet werden, ohne daß der größte Stromanteil ausgeblendet werden muß. Die Linsenfehler können klein gehalten werden, weil die Anodenspannung nur gering zu sein braucht. Beim erfindungsgemäßen Elektronenstrahlerzeugersystem garantiert die zusätzliche Steuer- und Fokussierelektrode das sonst mit einer Pierce-Elektronenkanone nicht mögliche Abschalten des Elektronenstrahls während des Zeilenrücklaufs. Die benötigten Bauteile sind einfache - ausgenommen die Aperturblende - Blechteile ohne Abstands- und Toleranzprobleme.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Anode in ihrem Zentrum als Rohr ausgebildet, das von der zusätzlichen Steuer- und Fokussierelektrode umgeben ist. Die laminare Strömung ist dadurch besser zu erreichen. Das Rohr wirkt als Saugrohr für die Elektronen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung liegt die Mündung des Rohrs vor der Kathode im Bereich der axialen Ausdehnung der zusätzlichen Steuer- und Fokussierelektrode. In praktischen Versuchen hat sich diese Dimensionierung als optimal herausgestellt.
  • Die Zeichnung zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Elektronenstrahlerzeugersystems.
  • Mit 1 ist eine thermionische Kathode bezeichnet. Mit 2 eine Fokussierelektrode mit einem Öffnungswinkel von etwa 30°. Dabei besteht die Fokussierelektrode 2 aus völlig planem Blech. Der Öffnungswinkel wird nur durch die Wände ihrer Öffnung gebildet. Davor ist eine zusätzliche Steuer- und Fokussierelektrode 3 aus planem Blech mit zentraler Öffnung angeordnet. Wieder davor befindet sich eine Anode 4,.die in ihrem Zentrum als koaxiales Rohr 5 ausgebildet ist. Däs:_ Rohr 5 ragt mit Abstand in die Öffnung der zusätzlichen Steuer-und Fokussierelektrode 3 hinein und endet innerhalb des axialen Überlappungsbereiches. Vor der Anode 4 befindet sich als dünnes Goldplättchen eine Aperturblende 6, gehalten durch ein Blechteil 7, das mit dem Rand der Anode 4 verbunden ist.
  • Die Fokussierelektrode 2 bündelt zusammen mit der zusätzlichen Steuer- und Fokussierelektrode 3 und mit der Anode 4 laminar die von der Kathode 1 emittierten Elektronen. Der gebündelte Elektronenstrahl gelangt in das als Saugrohr wirkende Rohr 5 und tritt durch eine feine Öffnung der Aperturblende 6 als laminarer Elektronenstrahl mit punktförmigem Querschnitt aus. Dadurch, daß weitgehend alle von der Kathode 1 emittierten Elektronen zur Bildung des Elektronenstrahls beitragen, ist zur Ausbildung eines starken Elektronenstrahlstroms nur eine geringe Anodenspannung ( 4 100 V) nötig. Linsenfehler und Kathodenbelastung sind deshalb gering. Die Bildauflösung ist durch die gute Abbildungsmöglichkeit eines starken und komprimierten laminaren Elektronenstrahls hoch. Die Strahlannahme ist gut, weil der Anteil an schnellen Elektronen gering ist. Durch ein angelegtes negatives Potential sperrt die zusätzliche Steuer- und Fokussierelektrode 3 den Elektronenstrahl während des Zeilenrücklaufs.

Claims (3)

1. Elektronenstrahlerzeugersystem für eine Kathodenstrahlröhre mit
a) einer Kathode
b) einer Steuerelektrode und
c) einer Anode mit einer Aperturblende,

gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
d) gegen die Elektronenstrahlrichtung gesehen vor der Kathode (1) befindet sich eine Strahlfokussierelektrode (2);
e) davor befindet sich als Steuerelektrode eine zusätzliche Steuer- und Fokussierelektrode (3);
f) der Elektronenstrahl wird laminar ohne Ausbildung eines Bündelknotens gebündelt.
2. Elektronenstrahlerzeugersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Anode (4) in ihrem Zentrum als Rohr (5) ausgebildet ist, das von der zusätzlichen Steuer- und Fokussierelektrode (3) umgeben ist.
3. Elektronenstrahlerzeugersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Mündung des Rohrs (5) vor der Kathode (1) im Bereich der axialen Ausdehnung der zusätzlichen Steuer- und Fokussierelektrode (3) liegt.
EP80106235A 1979-10-17 1980-10-14 Elektronenstrahlerzeugersystem für eine Kathodenstrahlröhre Withdrawn EP0027627A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792942063 DE2942063A1 (de) 1979-10-17 1979-10-17 Elektronenstrahlerzeugersystem fuer eine kathodenstrahlroehre
DE2942063 1979-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0027627A1 true EP0027627A1 (de) 1981-04-29

Family

ID=6083719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80106235A Withdrawn EP0027627A1 (de) 1979-10-17 1980-10-14 Elektronenstrahlerzeugersystem für eine Kathodenstrahlröhre

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0027627A1 (de)
DE (1) DE2942063A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0078523A2 (de) * 1981-10-30 1983-05-11 Hitachi, Ltd. Elektronenkanone für eine Fernsehkameraröhre
EP0168079A1 (de) * 1984-06-08 1986-01-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Fernsehbildaufnahmeröhre

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977183C (de) * 1953-05-01 1965-05-20 Telefunken Patent Elektrostatisch stark buendelndes Elektronenstrahlerzeugungssystem
US3250936A (en) * 1962-06-28 1966-05-10 Gen Electric Electron gun assembly with long life annular cathode curvilinear electron flow
DE1514360A1 (de) * 1964-07-23 1970-08-20 Rank Prec S Ind Ltd Elektronenkanone fuer eine Kathodenstrahlroehre
FR2107251A5 (de) * 1970-09-04 1972-05-05 Philips Nv
US3980919A (en) * 1974-12-20 1976-09-14 Watkins-Johnson Company Rectangular beam laminar flow electron gun

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977183C (de) * 1953-05-01 1965-05-20 Telefunken Patent Elektrostatisch stark buendelndes Elektronenstrahlerzeugungssystem
US3250936A (en) * 1962-06-28 1966-05-10 Gen Electric Electron gun assembly with long life annular cathode curvilinear electron flow
DE1514360A1 (de) * 1964-07-23 1970-08-20 Rank Prec S Ind Ltd Elektronenkanone fuer eine Kathodenstrahlroehre
FR2107251A5 (de) * 1970-09-04 1972-05-05 Philips Nv
US3980919A (en) * 1974-12-20 1976-09-14 Watkins-Johnson Company Rectangular beam laminar flow electron gun

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0078523A2 (de) * 1981-10-30 1983-05-11 Hitachi, Ltd. Elektronenkanone für eine Fernsehkameraröhre
EP0078523A3 (en) * 1981-10-30 1984-01-18 Hitachi, Ltd. Electron gun for television camera tube
EP0168079A1 (de) * 1984-06-08 1986-01-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Fernsehbildaufnahmeröhre

Also Published As

Publication number Publication date
DE2942063A1 (de) 1981-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534912A1 (de) Fokussierlinsenanordnung fuer den elektronenstrahl einer kathodenstrahlroehre
DE4312329B4 (de) Dynamisch fokussierende Elektronenkanone
DE2935788A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE1812024A1 (de) Vorrichtung mit einer Kathodenstrahlroehre,welche Vorrichtung mit einer Vierpollinse zur Ablenkverstaerkung versehen ist,und Kathodenstrahlroehre zur Anwendung in einer derartigen Vorrichtung
DE2018943A1 (de) Kathodenstrahlroehre
EP0027627A1 (de) Elektronenstrahlerzeugersystem für eine Kathodenstrahlröhre
DE2010520A1 (de) Kathodenstrahlrohre
DE3022921A1 (de) Fernsehaufnahmeroehre
DE948983C (de) Bildwiedergaberoehre fuer Fernsehzwecke
DE2142436C2 (de) Fernsehkameraröhre und Verfahren zum Betrieb
DE2142434A1 (de) Vorrichtung mit einer Fernsehkamera rohre und Fernsehkamerarohre zur Anwen dung in einer derartigen Vorrichtung
DE2251166A1 (de) Fernsehkameraroehre
DE2030384A1 (de) Kathodenstrahlrohre
DE2904865C2 (de)
DE1965498C3 (de) Kathodenstrahlrohre
DE3305415A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE2264113A1 (de) Elektronenkanone fuer kathodenstrahlroehren
DE2726663C2 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem
DE4143199C2 (de) Elektronenkanone für eine Kathodenstrahlröhre
DE916176C (de) Bildwandler-Bildspeicher-Roehre
DE703972C (de) Braunsche Roehre hoher Ablenkempfindlichkeit
DE2031486A1 (de) Elektrostatische Linse, insbesondere für elektrostatisches Vidikon
DD232375A5 (de) Elektronenstrahlroehre
DE1764166A1 (de) Ionen-Elektronenwandler
AT154766B (de) Elektrische Entladungsröhre.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19820401

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WELSCH, WOLFGANG DR.ING., DIPL.-PHYS

Inventor name: MANN, ERICH