DE2142434A1 - Vorrichtung mit einer Fernsehkamera rohre und Fernsehkamerarohre zur Anwen dung in einer derartigen Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung mit einer Fernsehkamera rohre und Fernsehkamerarohre zur Anwen dung in einer derartigen Vorrichtung

Info

Publication number
DE2142434A1
DE2142434A1 DE19712142434 DE2142434A DE2142434A1 DE 2142434 A1 DE2142434 A1 DE 2142434A1 DE 19712142434 DE19712142434 DE 19712142434 DE 2142434 A DE2142434 A DE 2142434A DE 2142434 A1 DE2142434 A1 DE 2142434A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
cathode
television camera
opening
camera tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712142434
Other languages
English (en)
Other versions
DE2142434C2 (de
Inventor
Johannes Hendnkus Theodorus van Eindhoven Roosmalen (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2142434A1 publication Critical patent/DE2142434A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2142434C2 publication Critical patent/DE2142434C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/48Electron guns
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/26Image pick-up tubes having an input of visible light and electric output
    • H01J31/28Image pick-up tubes having an input of visible light and electric output with electron ray scanning the image screen
    • H01J31/34Image pick-up tubes having an input of visible light and electric output with electron ray scanning the image screen having regulation of screen potential at cathode potential, e.g. orthicon
    • H01J31/38Tubes with photoconductive screen, e.g. vidicon

Landscapes

  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)
  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)

Description

PHN. 5070. Dr.-Ing. Hans-DieiriÄ Zeil« Va/RV.
Patentanwalt
Anmelder: fcty. philips' Gloellarnpenfabriekeö
Akta Na.
Anmeldunfl vosn» 23. Aus 1Q 71
Vorrichtung mit einer Fernsehkameraröhre und Fernsehkameraröhre zur Anwendung in einer derartigen Vorrichtung«,
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung mit einer Fernsehkameraröhre, in der längs einer Achse zentriert angeordnet sind? ein Elektronenstrahlerzeugungssystem mit einer Kathode und einer mit einer Oeffnung versehenen Anode sum Erzeugen eines Elektronenstrahls und eine Fokussierungslinse zum Fokussieren des Elektronenstrahls auf eine photoleitende Schicht9 die auf einer Signalplatte angebracht ist, auf welcher photoleitenden Schicht eine Potentialverteilung dadurch erhalten wird, dass darauf ein optisches Bild projiziert wird, wobei die Signalplatte, wenn die photoleitende Schicht vom Elektronenstrahl abgetastet wird, elektrische Signale liefert9 die dem erwähnten optischen Bild entsprechen.
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf eine Fernseh-
209811/1175
2H2434
-2- PHN. 5070.
kameraröhre zur Anwendung in einer derartigen Vorrichtung.
Die erwähnte Potentialverteilung, auch als Potentialbild bezeichnet, wird dadurch erhalten, dass die photoleitende Schicht als aus einer Vielzahl von Bildelementen susammengesetzt betrachtet werden kann. Jedes Bildelement kann als ein Kondensator betrachtet werden, zu dem eine Stromquelle parallel geschaltet ist, deren Stromstärke der Lichtstärke auf dem Bildelement nahezu proportional ist. Die Ladung jedes Kondensators nimmt bei konstanter Lichtstärke also linear mit der Zeit zu. Infolge der Abtastung passiert der Elektronenstrahl jedes Bildelement periodisch und entlädt dann den Kondensator, d.h., dass die Spannung über jedem Bildelement periodisch auf etwa null herabgesetzt wird. Die Menge Ladung, die periodisch benotigt wird, um einen Kondensator zu entladen» ist der Lichtstärke auf dem betreffenden Bildelement proportional. Der damit einher gehende Strom fliesst über die Signalplatte, die allen Bildelementen gemeinsam ist, durch einen Signalwiderstand, wodurch über dem Signalwiderstand eine Spannung auftritt, die als Punktion der Zeit die Lichtstärke auf dem optischen Bild als Funktion der Lage darstellt. Eine Fernsehkameraröhre, die auf die beschriebene Weise wirkt, wird im allgemeinen als "Vidikon"-Röhre bezeichnet.
Eines der Aspekte einer Vorrichtung der obenerwähnten
Art ist die Ansprechgeschwindigkeit, d.h. die Geschwindigkeit, mit der die Vorrichtung auf Aenderungen der Lichtstärke anspricht. Die Ansprechgeschwindigkeit wird u.a. von der Tatsache beeinflusst, dass die Ladung, die der Elektronenstrahl in der kurzen Zeit, in der er ein bestimmtes Bildelement passiert, dem Bildelement zuführt, von der Geschwindigkeitsverteilung der Elektronen im Elektronenstrahl abhängig ist. Diese Beeinflussung der Ansprechgeschwindigkeit wird als Strahlstromträgheit be-
209811/1175
-3- PM. 5070.
zeichnet. Die Geschwindigkeitsverteilung der die Kathode verlassenden Elektronen ist von der Temperatur der Kathode abhängig und wird als Maxwell-Verteilung bezeichnet» Infolge nachstehend zu nennender Eff ekte kann aber ein Uebermass an schnellen Elektronen gebildet werden, d.h., dass im Elektronenstrahl eine grössere Anzahl Elektronen vorhanden sind als der Maxwell-Verteilung entsprichte Dieses Uebermass an schnellen Elektronen hat eine Beeinträchtigung der Strahlstromträgheit und somit der Ansprechgeschwxndigkeit zur Folge.
Ein Effekt, der die Bildung schneller Elektronen bewirken kann, ist Röntgenstrahlung infolge auf die Anode auftreffender Elektronen des Elektronenstrahls. Diese Röntgenstrahlung kann schnelle Elektronen aus der Kathode auslösen. Ein anderer Effekt, durch den schnelle Elektronen gebildet werden können, ist die Bildung positiver Ionen durch die Elektronen des Elektronenstrahls. Diese Ionen bewegen sich zu der Kathode und lösen dort gleichfalls schnelle Elektronen aus. Ein dritter Effekt, durch den schnelle Elektronen gebildet werden können, ist eine Wechselwirkung zwischen den Elektronen des Elektronenstrahls. Es hat sich herausgestellt, dass der letztere Effekt eine wesentliche Ursache der Bildung eines Uebermasses an schnellen Elektronen ist. Die erwähnten Wechselwirkungen, die mit Kollisionen vergleichbar sind, erfolgen z.B. zwischen zwei sich hintereinander bewegenden Elektronen, die Bahnen folgen, die einander unter einem Winkel schneiden. Infolge gegenseitiger Abstossung wird sich das vordere Elektron schneller und das hintere langsamer bewegen, wodurch ein Uebermass an schnellen Elektronen gebildet wird.
In dem Artikel "Eine kleine experimentelle Farbfernsehkamera" in "Philips1 Technische Rundschau", Jahrgang 29, 1968, Nr. 1i/i2
209811/1175
2H2434
-4- PHK. 5070.
wird eine Vorrichtung der im ersten Absatz erwähnten Art beschrieben. In dieser Vorrichtung wird ein Elektronenstrahl, der von einem Elektrodenstrahlerzeugungssystem mit einer Kathode, einem Gitter und einer Anode erzeugt wird, vondem elektrischen Feld zwischen diesen Elektroden in einem sogenannten Strahlknoten (cross-over) etwa an der Stelle der Anode fokussiert. Die Oeffnungen in dem Gitter und in der Anode sind einfache zylindrische Oeffnungen und die Anode bildet ein Ganzes mit der ersten Elektrode der Fokussierungslinse und liegt an einer Spannung von 300 V. Von der Fokussierungslinse wird der erwähnte Strahlknoten auf der photoleitenden Schicht abgebildet. Obgleich diese Vorrichtung bereits eine verhältnismässig hohe Ansprechgeschwindigkeit aufweist, kann diese Geschwindigkeit doch noch verbessert werden.
Die Erfindung hat den Zweck, eine Vorrichtung der im
ersten Absatz erwähnten Art zu schaffen, in der die Strahlstromträgheit möglichst gering ist.
Nach der Erfindung ist eine Vorrichtung mit einer Fernsehkamera der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, dass während der Abtastung die Stromdichte des Elektronenstrahls in jedem Punkt längs der Achse zwischen der Kathode und der Anode höchstens gleich dem Dreifachen der Stromdichte im Schnittpunkt der Achse mit der Kathode ist.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass es für die Verringerung der Strahlstromträgheit wichtig ist, die Anzahl Wechselwirkungen zwischen Elektronen des Elektronenstrahls zu beschränken. Wenn im Elektronenstrahlerzeugungssystem der Strahl einen Strahlknoten bildet, wie dies in der bekannten obenerwähnten Vorrichtung der Fall ist, treten in der Umgebung dieses Strahlknotens viele
209811/1175
-5- FHN. 5070.
Wechselwirkungen auf, wodurch die Strahlstromträgheit beeinträchtigt wird. Wenn gesichert wird, dass es keinen Strahlknoten gibts was bedeute^ dass die Stromdichte des Elektronenstrahls in der Richtung von der Kathode zu der Anode nicht oder nahezu nicht, zunimmt und vorzugsweise sogar abnimmt, wird die Strahlstromträgheit in erheblichem Masse herabgesetzt. Ein weiterer Vorteil des Fehlens des Strahlknotens ist der9 dass die·Ausrichtung des Elektronenstrahleraeugungssystems weniger kritisch ist. .
Eine Vorrichtung nach der Erfindung wird vorzugsweise derart ausgebildet5 dass die Spannung an der Anode in bezug auf die Kathode höchstens einen positiven Wert von 125 Vaufweist.
Dieses. Merkmal der Erfindung gründet sich auf die Erkermtnis5 dass die kinetische Energies die durchschnittlich bei den Wechselwirkungen von.einem Elektron auf das andere übertragen wirdf grosser ists je nachdem die mittlere kinetische Energie der Elektronen in dem Strahl grosser ist. Indem 'für die Spannung an der Anode ein niedriger Wert gewählt wird3 kann der Einfluss der Wechselwirkungen also beschränkt werden. Ausserdem hat eine niedrige Anodenspannung den Vorteils dass, wenn die Anode mit der ersten Elektrode der Pokussierungslinse kombiniert wird, der Quotient der Spannungen an der letzten Elektrode und an der ersten Elektrode der Pekussierungslinse gross sein kann. Dadurch»wird die Länge der Fernsehkameraröhre in erheblichem Masse herabgesetzt, wie aus der gleichseitig eingereichten deutschen i Patentanmeldung ("Fernsehkameraröhre und mit einer derartigen Fernsehkameraröhre versehene Vorrichtung1» / Meine Akte PHif-5072)
hervorgeht ο ; ' | ·: - - i·
Eine Pernsehkarnsraröhre sur Anwendung in einer Vorrichtung nach der Erfindung wird ¥orsui^eise derart ausgebildet, dass gas Elektronenstrahlerzeugungssystem zwischen der Kathode und der Anode
.. 209811/1178 ·" '
-6- PHN. 5070.
ein Gitter mit einer Oeffnung enthält, die an der Stelle des engsten Querschnittes einen mindestens zwanzigmal grösseren Durchmesser als die Oeffnung in der Anode an der Stelle des engsten Querschnittes aufweist.
Da die Abtastung der photoleitenden Schicht im allgemeinen gemäss einem Muster paralleler Zeilen erfolgt, ist es erforderlich, dass der Strahlstrom kurzzeitig während der Zeitspanne zwischen der Abtastung des Endes einer Zeile und der Abtastung des. Beginns der nächsten Zeile auf nahezu null herabgesetzt wird. Die Unterdrückung des Strahlstroms während dieser Rücklaufperiode kann mit Hilfe der Anodenspannung erfolgen. Dies ergibt jedoch Nachteile t weil die Anodenspannung im allgemeinen auch die Fokussierungslinse beeinflusst. Die Spannungsimpulse an der Anode müssten also eine besonders grosse Steilheit aufweisen, um eine Beeinflussung der Fokussierung während der Abtastung des Beginns und des Endes der Zeilen zu verhindeme Daher ist es günstig, obgleich dies zur Vermeidung eines Strahlknotens im Elektronenstrahlerzeugungssystem nicht notwendig ist, ein Gitter mit einer in bezug auf die Oeffnung in der Anode grossen Oeffnung zu verwenden, so dass der Strahlstrom mit Hilfe eines grossen negativen Spannungsimpulses am Gitter unterdrückt werden kann. Weiter kann mit Hilfe des Gitters während Rücklaufperioden ein Strahlknoten gebildet werden, damit, wie in der niederländischen Patentanmeldung Nr. 6802062 £BBB9BJK). beschrieben ist, Bildelemente der photoleitenden Schicht, die sehr viel Licht empfangen und demzufolge zu stark geladen werden, während RücklaufPerioden auf einen bestimmten Grenzwert entladen werden.
Eine Fernsehkameraröhre nach der Erfindung wird ferner vorzugsweise derart ausgebildet, dass die Oeffnung in der Anode auf der Seite des Gitters einen grösaeren Durchmesser als an der Stelle des
209811/11-76
engsten Querschnittes aufweist»
Im Zusammenhang mit den Anforderungen, die die Stromdichte längs der Achse des Elektronenstrahls nach der Erfindung erfüllen muss, soll das elektrische Feld zwischen der Kathode und der Anode nahezu homogen sein. Es stellt sich heraus9 dass die optimale Feldkonfiguration mit der erwähnten Form der Oeffnung in der Anode erreicht werden kann.
Eine Fernsehkameraröhre nach der Erfindung wird vorzugsweise derart ausgebildet, dass die Oeffnung in der Anode einen nahezu kreiszylindrischen Teil an der Stelle des engsten Querschnittes und einen nahezu kreiszylindrischen Teil auf der Seite des Gitters enthalt.
Indem die Oeffnung in der Anode aus zylindrischen Teilen
zusammengesetzt ist, wird auf eine baulich einfache Weise eine Elektrodenkonfiguration gebildet, die die gewünschte Feldkonfiguration herbeiführt.
Eine günstige Ausführungsform einer Fernsehkamerarohre nach der Erfindung ist schliesslich dadurch gekennzeichnet, dass die Kathodenbelastung während der Abtastung mindestens 0,5 A/cm ist.
Wenn eine grosse Kathodenbelastung angewendet wird, kann die Oeffnung in der Anode besonders eng sein. Die Abbildung dieser Oeffnung bestimmt die Grosse des Auftreffleckens des Elektronenstrahls auf die lichtempfindliche Schicht. Diese wird denn auch besonders klein, was in bezug auf das Lösungsvermögen der Kameraröhre vorteilhaft ist.
Die Erfindung wird nunmehr für ein Ausführungsbeispiel an Hand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine Fernsehkameraröhre nach der Erfindung, Fig, 2 schematisch ein Elektronenstrahlerzeugungssystem, Fig. 5 schematisch das Elektronenstrahlerzeugungssystem
209811/1175
-8- PHU. 5O7O.
der Röhre nach Fig. 1, und
Fig. 4 eine graphische Darstellung der Geschwindigkeitsverteilung der Elektronen in Form einiger Akzeptanzkurven.
Die in Fig. 1 dargestellte Kameraröhre ist vom "Plumbikon"-Typ und enthält eine Glasumhüllung 1 mit auf einer Seite einer Frontplatte 2, auf der eine Schicht 3 angebracht ist, die aus einer photoleitenden Schicht besteht, während weiter eine leitende durchsichtige .Signalplatte zwischen der lichtempfindlichen Schicht und der erwähnten \ Frontplatte 2 angeordnet ist. Die photoleitende Schicht besteht im wesentlichen aus speziell aktiviertem Bleimonoxyd und die Signalplatte aus leitendem Zinndioxyd. Auf der anderen Seite der Umhüllung 1 befinden sich die Anschlusstifte 4 der Röhre. Die Kameraröhre enthält längs' einer Achse 5 zentriert ein Elektronenstrahlerzeugungssystem 6 und eine Fokussierungslinse 7· Ferner enthält die Röhre eine gazefö'rmige Elektrode 8 zum Bewirken einer senkrechten Landung der Elektronen auf der Schicht und ein Ablenkspulensystem 9 (schematisch dargestellt). Diese Ablenkspulen dienen zur Ablenkung des vom Elektronenstrahlerzeugungssystem 6 erzeugten Elektronenstrahls in zwei zueinander senkrechten Richtungen und umgeben die Umhüllung 1. Das Elektronenstrahlerzeugungssystem 6 enthält eine Kathode 10, ein Gitter 11 und eine Anode 12. Die Befestigungspunkte der erwähnten Einzelteile und ihre Verbindungen an den .Anschlusstiften 4 sind der Deutlichkeit halber in der Figur nicht dargestellt.
Fig. 2 zeigt eine Elektrodenkonfiguration eines Elek-
tronenstrahlerzeugungssystems zur Anwendung in einer Fernsehkameraröhre nach der Erfindung. Da das Elektronenstrahlerzeugungssystem drehsymmetrisch ist, ist nur der auf einer Seite der Symmetrieachse liegende Teil
209811/1175
2H2A34
-9- PHN. 5O7O.
der Konfiguration dargestellt. Das Elektronenstrahlerzeugungssystem enthält eine Kathode 13> ein Gitter 14 mit einer zylindrischen Oeffnung und eine Anode 16 mit einer zylindrischen Oeffnung 17· Der Durchmesser der Oeffnung 15 (gleich dem Zweifachen des angegebenen Abständes D) beträgt 0,750 mm. Der Durchmesser der Oeffnung 17 beträgt 0,020 mm. Die Länge der Oeffnung 17 (längs der Achse 5) beträgt 0,015 mm. Die Abstände zwischen den Elektroden sind mit A und C bezeichnet und betragen beide 0,100 mm. Die Dicke B des Gitters Η beträgt gleichfalls 0,100 mm. Die 'Spannung am Gitter I4 hat in bezug auf die Kathode 13 einen negativen Wert von 6,5 "V, während die Spannung an der Anode 16 in bezug auf die Kathode 13 einen positiven Wert von 50 V aufweist. In der Figur sind einige Aequipotentiallinien mit 18, 191 20, 21 und 22 bezeichnet; die entsprechenden Spannungen sind 0t5» 15»3O bzw. 45 "V positiv in bezug auf die Kathode. Mit 23, 24, 25, 26 und 27 sind einige Elektronenbahnen bezeichnet, die alle senkrecht von der Kathode 13 an starten. Die Elektronenbahn 23 erstreckt sich längs der Achse 5 des Elektronenstrahlerzeugungssystems. Aus der Figur ist ersichtlich, dass die Elektronenbahnen nahezu parallel zueinander verlaufen, aber doch noch etwas konvergieren. Während der Rücklaufperiode des Elektronenstrahls wird die Spannung am Gitter 14 in bezug, auf die Kathode I3 stark negativ gemacht (-175 V), wodurch der Strahlstrom auf null herabgesetzt wird.
In Fig. 3 ist auf gleiche Weise die Elektrodenkonfiguration dargestellt, die in der Röhre nach Fig. 1 verwendet wird. Zur Anwendung in einer Fernsehkameraröhre nach der Erfindung zieht man die Konfiguration nach Fig. 3 der Konfiguration nach Fig. 2 vor. In der Figur sind die Kathode 10, das Gitter 11 mit einer zylindrischen Oeffnung 28 und die Anode 12 mit einer die zylindrischen Teile 29 und 30
209811/1175
2H243A
-10- PHN. 5070.
enthaltenden Oeffnung dargestellt. Der Durchmesser der Oeffnung 28 (gleich dem Zweifachen des angegebenen Abstandes L) beträgt 0,750 mm. Der Durchmesser der Oeffnung 29 (gleich dem Zweifachen des angegebenen Abstandes K) beträgt 0,JOO mm und der Durchmesser der Oeffnung 30 beträgt 0,020 mm. Die Länge der Oeffnung 30 (längs der Achse 5) beträgt 0,015 mm. Die übrigen Abstände in der Figur sind» E=F=G= 0,100 mm und H » 0,200 ram. Die Elektrodenkonfiguration kann naturgeraäss unter Beibehaltung der elektronenoptischen Eigenschaften gleichmässig vergrössert oder verkleinert werden. Die Spannung am Gitter 11 hat einen in bezug auf die Kathode 10 negativen Wert von 6,5 V, während die Spannung an der Anode 12 einen in bezug auf die Kathode 10 positiven Wert von 50 V aufweist. 31» 32, 33» 34» 35 und 36 bezeichnen Aequipotentiallinien mit 0,5, 15, 30, 40 bzw. 45 V positiv in bezug auf die Kathode. 37, 38, 39, 40 und 41 sind Elektronenbahnen, die alle senkrecht von der Kathode 10 an starten. Die Elektronenbahn 37 erstreckt sich längs der Achse 5 des Elektronenstrahlerzeugungssystems. Aus der Figur ist ersichtlich, dass die Elektronenbahnen nahezu parallel zueinander verlaufen, nun aber etwas divergieren. Dadurch treten noch weniger Wechselwirkungen zwischen den Elektronen auf. Weiter haben die Untersuchungen, aus denen Fig. 3 hergeleitet ist, ergeben, dass die Feldstärke auf der Kathodenseite der Oeffnung 30 infolge des Einflusses der Oeffnung 29 äusserst gering ist. Wenn die Feldstärke auf der anderen Seite der Oeffnung 30 gleich null ist, kann die Oeffnung 30 durch eine sogenannte dünne Linse mit einer Brennweite von etwa 14 mm dargestellt werden, was in bezug auf die Abmessungen des Elektronenstrahlerzeugungssystems besonders gross ist. Indem die Feldstärken zu beiden Seiten der Oeffnung 30 einander nahezu gleich gemacht werden, kann eine noch grössere Brennweite erzielt werden.
209811/1175
2U2434
-11- PHN. 5070.
Infolge ,der grossen Brennweite weist die Oeffnung 30 nahezu keine Linsenwirkung auf, so dass sie nahezu keine Aberrationen herbeiführt. Wahrend der Rücklaufperiode des Elektronenstrahls wird die Spannung am Gitter 11 in bezug auf die Kathode 10 stark negativ gemacht (-175 V), wodurch der Strahlstrom auf null herabgesetzt wird.
Fig. 4 zeigt einige Akzeptanzkurven. Unter einer Akzeptanzkurve ist hier die Kurve zu verstehen, die die Beziehung zwischen der Stromstärke, die die lichtempfindliche Schicht akzeptiert, und der Spannung der lichtempfindlichen Schicht in bezug auf die Kathode angibt. Die Akzeptanzkurve steht in engem Zusammenhang mit der Geschwindigkeitsverteilung der Elektronen in dem Strahl. Für eine genügend grosse positive Spannung der lichtempfindlichen Schicht wird nämlich der ganze Strahlstrom akzeptiert. Je niedriger die Spannung der lichtempfindlichen Schicht (je negativer), desto schneller nüssen die Elektronen sein, um die lichtempfindliche Schicht erreichen zu können, und desto kleiner wird also die akzeptierte Stromstärke. Wenn für die Akzeptanzkurve der Logarithmus des akzeptierten Stromes über der Spannung der lichtempfindlichen Schicht aufgetragen wird, besteht die Akzeptanzkurve für eine reine Maxwell-Verteilung aus einem geraden Teil mit einer Neigung, die durch die Temperatur der Kathode bestimmt wird, welcher Teil mit einem Knick in einen geraden Teil übergeht, der angibt, dass der ganze Strahlstrom akzeptiert wird. Je steiler der erstere Teil, desto niedriger ist die zugehörige Kathodentemperatur. Ein Uebermass an schnellen Elektronen veranlasst die Bildung eines sogenannten "Schwanzes" in der Akzeptanakurve bei niedrigen Spannungen, wodurch die lichtempfindliche Schicht sogar negativ aufgeladen werden kann. In der Figur bezeichnet 42 die Akzeptanzkurve der Vorrichtung nach der Erfindung. Die Spannung der
209811/1175
2U2434
-12- PHN. 5070.
lxohtempfindliohen Schicht in volts auf linearer Skala ist als Abszisse ' und der akzeptierte Strom in A auf logarithmischer Skala ist als Ordinate aufgetragen. Vergleichsweise ist in der Figur ausserdem die Akzeptans kurve der bekannten Vorrichtung1 dargestellt, die mit 43 bezeichnet ist.5 während auch die Akzeptanzkurve Δ.Δ. gezeigt ist, die für eine ideale Maxwell-Verteilung bei der Kathodentemperatur (125O0K) berechnet werden kann, die in der Vorrichtung nach der Erfindung verwendet wird. Beim Zeichnen der Linie 44 wird von dem Punkt 45 ausgegangen, der den Schnitt-ρι·:;1:ΐ "ο·.ι Berührungslinien mit der Kurve Δ.2 bildet. Die Gebiete Δ.6 und 47 -'; '-■'. ώ"".: Fi-r.3"? geben ■ cli?. Verbesserung exi^, clie durcli Anwendung der Er^. findvng s:;hal--sn wird: Diese Verbesserung entspr-ichu einer derartigen Erhöht"χ "isr iLnsprechgsgcbwiadiglcsi'i}; dass das Restsignals das nach SO ;;;ΐΘ0 '_1κ allgemeinen andertlialbaal dia Zeitspanne zwischen zwei s"üf-;:;.::i.:;:^i-_: i~c-?..g;eiiri:?F Abtast-niigeii eines Ξ-l'-iieIsnsnts) verbleibt s wenn ■::.Λί ?a./ ;;λ-;γ:;; dar li^hv^~;;;fi-nc:!liolii;i Sohi^hi; sprungartig auf null en&u^^ :lrdc sieh v.u si":~a s±:ien Fs..':."sor 2 -verringert hat
20S811/1175

Claims (1)

  1. -13- PHN. 5070.
    PATENTANSPRÜCHE :
    Vorrichtung mit einer Fernsehkameraröhre, in weloher Fern-.sehkameraröhre längs einer Achse zentriert ange'ordnet sinds ein Elektronenstrahlerzeugungssystem mit einer Kathode und einer mit' einer Oeffnung versehenen Anode zum'Erzeugen eines Elektronenstrahls und eine Fokussierungslinse zum Fokussieren des Elektronenstrahls auf eine photoleitende Schicht, die auf eine Signalplatte angebracht ist, auf welcher photoleitenden Schicht eine Potentialverteilung dadurch erhalten wird, dass darauf ein optisches Bild projiziert wird, wobei die Signalplatte, wenn die photoleitende Schicht vom Elektronenstrahl abgetastet wird» elektrische Signale liefert, die dem erwähnten optischen Bild entsprechen, dadurch gekennzeichnet, dass während der Abtastung die Stromdichte des Elektronenstrahls in jedem Punkt l&ngs der Achse zwischen der Kathode und der Anode höchstens gleich dem Dreifachen der Stromdichte im Schnittpunkt der Achse mit der Kathode ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dase die Spannung an der Anode höchstens einen in bezug auf die Kathode poai- j tiven Wert voja 125 V aufweist, ; :
    3, Fernsehkameraröhre zur Anwendung iß einer Vorrichtung naoh j
    Anspruch 1 odjsr 2, dadurch gekennzeichnet» daee da* Elektrönenatraaley-
    Keugungssysteto zwiechen der Kathode und der Anode ein Critter mit einer Ooffnung enthalt, die an der Stell· de« engsten Querschnittes einen mindestens zw&nzigmal gröiseren Darchzaeaser «1« die Oeffnung in der Anode an der Stelle des engsten Querschnittes aufweist« 4« Fernsehkameraröhre nach AnÄtprueh $f dadurch gekennzeichnet, dass die Oeffnung in der Anode auf der Seite des Gittere einen gröaseren Durchaeeser als an de? Stelle des engste» Querschnittes aufweist·
    209t11/f17l
    -14- PHN. 5070.
    5· Fernsehkameraröhre nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet,
    dass die Oeffnung in der Anode einen nahezu kreiszylindrischen Teil an der Stelle des engsten Querschnittes und einen nahezu kreiszylindrischen Teil auf der Seite des Gitters enthält.
    6. Fernsehkameraröhre nach einem der Ansprüche 3 bis 5»
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kathodenbelastung während der Abtastung mindestens 0,5 A/cm2 ist.
    20*811/:ίΥ76
DE19712142434 1970-09-04 1971-08-24 Mit einer Spannungsversorgung versehene Fernsehkameraröhre Expired DE2142434C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7013098A NL167801C (nl) 1970-09-04 1970-09-04 Inrichting met een televisiecamerabuis en televisie - camerabuis voor een dergelijke inrichting.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2142434A1 true DE2142434A1 (de) 1972-03-09
DE2142434C2 DE2142434C2 (de) 1987-01-22

Family

ID=19810955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712142434 Expired DE2142434C2 (de) 1970-09-04 1971-08-24 Mit einer Spannungsversorgung versehene Fernsehkameraröhre

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5132443B1 (de)
AU (1) AU456722B2 (de)
CA (1) CA930007A (de)
DE (1) DE2142434C2 (de)
FR (1) FR2107251A5 (de)
GB (1) GB1308086A (de)
IT (1) IT939775B (de)
NL (1) NL167801C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904865A1 (de) * 1978-02-13 1979-08-16 Philips Nv Vorrichtung mit einer fernsehkameraroehre und fernsehkameraroehre fuer eine derartige vorrichtung
DE2935788A1 (de) * 1978-09-14 1980-03-27 Philips Nv Kathodenstrahlroehre

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4318027A (en) 1978-04-12 1982-03-02 Rca Corporation High potential, low magnification electron gun
DE2942063A1 (de) * 1979-10-17 1981-05-14 Heimann Gmbh, 6200 Wiesbaden Elektronenstrahlerzeugersystem fuer eine kathodenstrahlroehre
US4540916A (en) * 1981-10-30 1985-09-10 Nippon Hoso Kyokai Electron gun for television camera tube

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1905332A1 (de) * 1968-02-13 1969-09-11 Philips Nv Vorrichtung mit einer Fernsehkameraroehre und Fernsehkameraroehre zur Anwendung in einer solchen Vorrichtung
DE1803244A1 (de) * 1968-10-16 1970-05-21 Fernseh Gmbh Anordnung zur Unterdrueckung des Nachziehens bei Fernsehaufnahmeroehren mit langsamen Abtaststrahl

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1905332A1 (de) * 1968-02-13 1969-09-11 Philips Nv Vorrichtung mit einer Fernsehkameraroehre und Fernsehkameraroehre zur Anwendung in einer solchen Vorrichtung
DE1803244A1 (de) * 1968-10-16 1970-05-21 Fernseh Gmbh Anordnung zur Unterdrueckung des Nachziehens bei Fernsehaufnahmeroehren mit langsamen Abtaststrahl

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Philips Techn. Rundschau, 29. Jahrg. 1968, Heft 11/12, S. 334 - 344 *
Proc. IRE, März 1955, S. 307 - 315 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904865A1 (de) * 1978-02-13 1979-08-16 Philips Nv Vorrichtung mit einer fernsehkameraroehre und fernsehkameraroehre fuer eine derartige vorrichtung
DE2935788A1 (de) * 1978-09-14 1980-03-27 Philips Nv Kathodenstrahlroehre

Also Published As

Publication number Publication date
NL167801C (nl) 1982-01-18
FR2107251A5 (de) 1972-05-05
JPS5132443B1 (de) 1976-09-13
NL167801B (nl) 1981-08-17
IT939775B (it) 1973-02-10
AU456722B2 (en) 1975-01-09
NL7013098A (de) 1972-03-07
CA930007A (en) 1973-07-10
DE2142434C2 (de) 1987-01-22
GB1308086A (en) 1973-02-21
AU3306671A (en) 1973-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534912C2 (de) Elektrostatische Fokussierlinse für Kathodenstrahlröhren
CH355225A (de) Verfahren und Einrichtung zum Kontrollieren und Korrigieren der Lage des durch einen Kathodenstrahl erzeugten Brennflecks auf der Antikathode einer Röntgenröhre
DE1589825B2 (de) Elektronenoptisches System zum Fokussieren und Ablenken eines Elektronenstrahls
DE699657C (de) Fernsehsenderoehre
DE2142434A1 (de) Vorrichtung mit einer Fernsehkamera rohre und Fernsehkamerarohre zur Anwen dung in einer derartigen Vorrichtung
DE1030939B (de) Bildverstaerker mit einem zwischen dem ein Elektronenbild aussendenden Eingangsschirm und dem Phosphoreszenzschirm angeordneten Elektronenverstaerkungsschirm
DE2935788A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE948983C (de) Bildwiedergaberoehre fuer Fernsehzwecke
DE879876C (de) Vorrichtung mit elektronenoptischer Abbildung einer photoelektrischen Kathode
DE2142436C2 (de) Fernsehkameraröhre und Verfahren zum Betrieb
DE2904865A1 (de) Vorrichtung mit einer fernsehkameraroehre und fernsehkameraroehre fuer eine derartige vorrichtung
DE3025886C2 (de)
DE1539792A1 (de) Elektronisch-optisches System
DE1043538B (de) Elektronenentladungsroehre mit Kathode und Leuchtschirm
DE2251166A1 (de) Fernsehkameraroehre
DE825562C (de) Bildaufnahmeroehre fuer die Zwecke der Fernsehuebertragung
DE915252C (de) Elektronenstrahlroehre mit einer photoelektrischen Kathode zur Umwandlung eines Lichtbildes in ein Elektronenbild
DE839979C (de) Elektrische Entladungsroehre mit einem Elektronenspiegel und eine mit einer derartigen Roehre versehene Schaltung
AT148915B (de) Sammelvorrichtung für Elektronen.
EP0027627A1 (de) Elektronenstrahlerzeugersystem für eine Kathodenstrahlröhre
AT142495B (de) Braunsche Röhre.
DE945034C (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Fernseh-Farbbildern
DE764012C (de) Elektronenoptisches Abbildungssystem zur Erzielung eines kleinen Elektronenflecks
AT154632B (de) System zur elektrischen Bildübertragung.
DE918755C (de) Bildzerlegerroehre mit Photokathode

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition