DE1905332A1 - Vorrichtung mit einer Fernsehkameraroehre und Fernsehkameraroehre zur Anwendung in einer solchen Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung mit einer Fernsehkameraroehre und Fernsehkameraroehre zur Anwendung in einer solchen Vorrichtung

Info

Publication number
DE1905332A1
DE1905332A1 DE19691905332 DE1905332A DE1905332A1 DE 1905332 A1 DE1905332 A1 DE 1905332A1 DE 19691905332 DE19691905332 DE 19691905332 DE 1905332 A DE1905332 A DE 1905332A DE 1905332 A1 DE1905332 A1 DE 1905332A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
electrode
camera tube
pulse generator
potential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691905332
Other languages
English (en)
Other versions
DE1905332C3 (de
DE1905332B2 (de
Inventor
Vermulst Johannes Cornelis
Roosmalen Johannes H Theodorus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1905332A1 publication Critical patent/DE1905332A1/de
Publication of DE1905332B2 publication Critical patent/DE1905332B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1905332C3 publication Critical patent/DE1905332C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/26Image pick-up tubes having an input of visible light and electric output
    • H01J31/28Image pick-up tubes having an input of visible light and electric output with electron ray scanning the image screen
    • H01J31/34Image pick-up tubes having an input of visible light and electric output with electron ray scanning the image screen having regulation of screen potential at cathode potential, e.g. orthicon
    • H01J31/38Tubes with photoconductive screen, e.g. vidicon

Landscapes

  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

190533?
Dipt.-lng. ERICH E. V/ALTHER
Poinnlanwatf
Anmelder: U. V. PUiürrsiOEUMPENFABRIEKHI ' PHIf. 3030.
Akft: ΈΒΜ- 3036 /
vor» Je p#fcP fggQ Va / WJK·
mit ©is&«« Jforneehkunerar-ahfe und
rohre sö3? is,%read-aag" Ih einer solchen Vorrichtung
Bä© fefircdimo besieht sich auf ©ine Torriohtuis;? »it
EQffSPolj^Gj die ©Sas Auf traf fpl»tte zun Integrieren der a oiiä©3 QwfsiEEoliseaden Bildes tiiid sia Strateia^aeugungss©ii{pa gIeos raf äie A^fteaffplatte ^eriohtetea Blektroneii-
straäle eat-hSltj t?®lefeca Stimle^seugungee^steiB eine Kathode, ·1η St«u- ©sgi^«sp 'tiKd-eise rt33©Bl®imigitHi¥iH*ii?ae enthält, H^irend «wiaehen de« Steuopgittes5 imd dss5 Awfuffeffplatte eins Elende atir Be^rtnzung d·· SIelitronensDtra-hlß '/or-geesfess ists trr.^öi die ?orricbtung mit siner Foimssierungsliaas sus? I?G!rt5.f;-slc;rar,5 des SiektröRS-istrahle auf die Auf-
tessh den τοη Λ^:ρ '-:;^Sß?it#n Blende cij daait- öae Pc?-.'cntla&l ö«r Auftteff-
ΡΗϊΐ. 3036.
- 2
den Au3gan£S3ignalen auf nahesu das Eathddenpotential Stabilisiert wird, velclie Ablenkmittel ein Ablenknsittel fSr- Zeilenhinlauf und lauf und ©la Ablenkelement iiis Bildhlalauf unl Bildrüekiauf
3i® erwähnte Stabil&s&ssfung ist ©rr@ieht9 weara dio Zeiteinheit etash den SlökfeGBeiiaferäM auf OfecffflfeliensleEissais doj?
treffplatte übertragene Ladiangesasga s'Äole-k der- Isfolga ä©aa Blldisa
■ ■ ·
mation abgefütetea Ladungar-snge 3,sts üowass't^ üaos des Potential däooog1 0bevfl£ohenQl3mente perlodisc-Ä a1'. Eaüo " gesetzt wird»
& ist iiliii5i3 stil sIecö
11g dB. icit@rt35ilck©!i| so «Lass SiB? Silesia dOi? q£s;2u
ia da a
I"1
aris Biss Sei or/fcc-fi.f
g. CtGg1 Δ
ÖLOE1 BlCiä^lO IuOg
s ά£ο /.cif-
OU OQQO O
Gs ο£,Σ2θ
isafels oät
CVii^ οίοι? an ox-stea
pla ■ ^ ι.,
aus weaigstoao
β*
T,
jLr j"G Lg: "i;~ci cicisa ^
-"" 'CJ.. ";.^";":;üc2ic sicoo EiGBae hat fo ^viszräElo Dio &g£,g
PHW. 3036.
wi2''i fe?Gli die Sigwalplatte Ma auf die Auftyeffpla-Ste projiziert und ers«UfC;5 in elenentaren Gebieten lisa? Auftreffplatte einan Photostrom, dessen Glosse "/on der Intensität des auffallenden Lichtes abhängig ist, TiOdUT1Oh das Potential des1 freien Oberfläche der elementaren Gebiete in Abhängigkeit voa des? Intenoität O.®& auffallenden Lichtes zunimmt. Die AMästtin;? durch den Elektrons as iz'ahl stabilisiert dieses Potential auf * das KhtliOiieripotoa'üi&ls, wobei die resultierenden Potentialschwankungen als /msrgangseigaale über dem Sf>.gr£a!L!?ide?3t?»nd auftx'eten. Die Kennlinie des PhofeäBix-amee al ο Funktion derj auffallenden Lichtstromes hat einen * nahe au linearen Iferlauf 0 'Dies iir», Cm Vorteil 9 dass "bei normaler Beleuoh-•fcung liaeas? tos?, des? Beleuchtungsett&ke abliängigo Aue^ngssignale er-
Sie Liasaritai £οϊ erwähn5;ök iCennlinia "bringt jedoch av.eh ircaliteils mit sioho Eins ^u gcosss Lichuiatsnsi'tat veranlasst un-
weil äo^ Elehi-£o'ii%2mti-@lil iiicüt cJ,"e Κ3η-α:ΐθ·:ά5 ke:.;: T^liktronon zur StsMliciorung dieser Stellen Ι^.οί«Α ;η kaiisu ü.Ui üioL Ij-.'/,.-/end es helles Licht j "ftie QliEjiilieli, Blitslioht u*dgl,, führt heaoiiaew stör*- \% Effekte ? wie KcraetesiSChwanaeffefctSä herbei.
Biese liaehtcilo können auch bei anderen Vorrichtungen der irr ersten Absatz erwähnten AvI auftreten^ 2.13. bei einer Vorrioh- tnnct bsi de-r das aufEunehsie«de· Bild auf eine aus einer Anzahl SiIiziumdiidcn aufgebaute Aut'treffrletie projiziert wird und diese Dioden eioh··* ia Abhängigkeit vom auffallenden Lichtstrom entladen, und z.ß. bei einer VorriGlitUHg, bes. der das Licht des aufzunehmenden Bildes, einen Photosisk-teoaesastroEi erzeugt^ der atjf die Auftreffplatts fällt und darin eine um*t>h Slsktroneiiaiifprall indiüsi^ste Leitfähigkeit herbeiführt.
PM. 3036.
-4-
Die Erfindung bezweckt, eine Vorrichtung zu schaffen, die den erwähnten Nachteilen entgegenkommt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemüss dadurch gelöst, . dass eine Vorrichtung der eingangs genannten Art mit einem mit einem ersten Impulserzeuger zum Erzeugen eines Strahlknotens "("cross-over") während Rücklaufperioden nahezu an der Stelle der Blende verbundenen Linsenelement und mit einem zweiten Impulserzeuger Bum gleichzeitigen Erzielen eines in bezug auf das Potential der Auftreffplatte erhöhten Kathodenpotentials versehen wird. "
.". Es sei bemerkt, dass der Ausdruck "Impulserzeuger" hier nicht nur einen an sich bekannten Generator sum Erzeugen von Impulsenj sondern auch ein Element umfasst, das auf bekannte Weise aus einem sur Verfügung stehenden Impuls, z.B; aus einem Ablesikrueklaufimpuls einen Impuls ableitet.
In der Vorrichtung nach der Erfindung kommt während Rücklaufperioden durch Konzentration von aus der Kathode-mit einem in bezug auf die Auftreffplatte erhöhten Potential stammenden Elektronen in einem Knoten nahezu an der Stelle der Blende ©ine Vielsahl Elektronen sur Verfugung zur Hilfsstabilisation von durch Licht zu grosser Intensität getroffenen Stellen der Auftreffplatte, welch® wlhraad Zeilenhinlaufperioden durch die dann sur 1fe?fugung stehend© verhältnismässig
geringe Anzahl Elektronen nicht stabilisiert werden konnesi» Bi© HiIfs«= co
^ etabilisiexiing ist eine Stabilisierung auf ein erhöhtes Kathoflönpoten=·
O3 tials so dass sie nur die von Licht su greases? Intensität getroffenen "^ Stellen beeinflusst, d.h., dass.die an ai©ht vo& Licht su g^uQsev Inten-
w sitat getroffenen Stellen integrierte Bildinforroation wäteond ö©r Hück Φ
laufp*riod®n nicht gelöscht wird, sondern wlüxrend d©s> Z©i3,onhinlauf=
PHlI. 3036.
Perioden richtige der integrierten üildinformation entsprechende Ausgangssignale liefert. In dieser Vorrichtung kann ein befriedigenderer Aufprall der Elektronen des Elektronenstrahls auf die Auftreffplatte und somit eine höhere Ansprechgeschwindigkeit als in den bekannten Vorrichtungen erzielt werden. Ein Ubermass an Strahlstrom während der Hinlaufperioden zum Löschen der duroh ein bestimmtes Ubermass an Lichtintensität herbeigeführten Information wird nämlich nicht benötigt. Weiterhin kann der störende Einfluss des Potentials der freien Oberfläche des während dev Hinlaufperioden nicht abgetasteten Randes der Auftreffplatte auf die auf in der Nähe dieses Randes liegende Stellen gerichteten Elektronen dadurch verringert werden, dass der Rand während Rucklaufperioden abgetastet ,wird.
Es sei bemerkt, dass eine Vorrichtung bekannt ist, in der in einem Elektronenstrahl zum Abtasten eines Schirmes zeitlich ein Knoten in der Nähe einer Strahlbegrenzungsblende herbei;-eführt wird, damit eine grosse Stromstärke und ein breiter Abtastpunkt am .Schirm duroh Herabsetzung des Potentials eines zwischen dem den Strahl erzeugenden Strahlerzeugungseystem und der begrenzenden Blende liegenden Linstnelemente erzielt werden. Diese Vorrichtung hat aber ein· Speicherröhre, in der auf, den Schirm eingeschriebene Signale vom Elektronen-· strahl in Betriebszustand "Lesen" abgelesen werden, ohne dass der · Schirm stabilisiert iet, wobei aber ein Informationsrest verbleibt, -ler vor dem Einschrieben neuer Information durch eine zusätzliche Ab-
Ca) tastung im Betriebszustand "Loschen" vSlli*; gelöscht wird, wobei das
^> Potential des erwähnten Linsenelements, dna dia mittlere Elektrode Λ, rinea aus drei zylindrischen Elektroden aut -l:mtan I'Vrzusaierungeeye- ^m ist,- mit Hilfe ein-33 Schalters um s.B* '■'.''> "'/ h^ij sofc^t ist,
BAD ORIGINAt
pm:. 3036«
In d'er Vorrichtung- nach der Erfindung kann ein dritter Impulserzeuger mit .dem Steuergitter verbunden seins der Impulse aui? Anpassung des Steuergitterpotentials beim Auftreten des erhöhten Kaihodenpotentials liefert. Auf diese tfeise kann die Einstellung des Strahler ζeugungssystems auf einen nicht geeigneten Arbeitspunkt während dsr HilfsStabilisierung vermieden werden und kann während der Hilfsstabilisierung ein optimaler Stromdurehgang durch die Blende erzielt werden.
k Die erwähnten Impulserzeuger können zur Lieferung von
Impulsen während Bildrücklaufperioden eingerichtet sein. Dabei werden der Steilheit der Impulsflanken keine strenge Anforderungen gestellt.
Die erwähnten Impulserzeuger können auch zur Lieferung von Impulsen während Zeilenrücklaufperioden eingerichtet seia. Dabei werden der Steilheit der Impulsflanken' strengere AnforderuKgsa gestellt, aber dann ergibt sich der Vorteil, dass sämtlichen Stellen der Auftreffplatte ein Strom nahezu der gleichen Dichte angeboten werden kann. Die erwähnten Impulserzenger können auch derart eingerichtet sein, dass 3ie ^ähre.nd Zeilenrücklaufperioden und während BiId-
' rucklaufperioden Impulse liefern. Dann kann eine besonders gross© Anzahl Elektronen für die HilfsStabilisierung angewandt werden.
Vorzugsweise ist die Vorrichtung mit einem mit der Fokussierungslinse verbundenen vierten Impulserzeuger versehen, di© Im-, pulse zur Änderung der Stärke der Fokussierungslinse während der ßücklau-fperioden liefert, so dass während der HilfsStabilisierung eine
OO '
co günstige Stromdichteverteilung ersielt und z.B» der Durchmesser des
***» auf den Rand der Auf treffplatte rerichteten Strahls optimal gewählt ο
werden kann, damit Strahlbiegim^s^fCokte am Rande während des Hinlaufes verrinn H worden.
SAD OR(GIINAl. .
ph::. 3036.
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf eine Fernsehkameraröhre zur Anwendung in einer Vorrichtung der oben beschriebenen ' Art, vorzugsweise eine derartige Fernsehkameraröhre vori Typ "Plumbikon", in der die Auftreffplatte eine auf einer durchsichtigen Signalplatt· angebrachte photoleitende Schicht aus v/enigstens hauptsächlich 31ei- < monoxyd ist·
Die Fernsehkameraröhre enthält vorzugsweise eine darin angebrachte Linsenelektrode, die als das erwähnte Linsenelement in der beschriebenen Vorrichtung dienen soll. In der Vorrichtung kann da· Bit dem ersten Impulserzeuger verbundene Linsenelenent auch ein elektromagnetisches Linsenelement sein, aber eine elektrostatische Linsenelektrode ist vor«usiehea, veil ein magnetisches Linsenelement verhÄltniemSesig schwer iet und im Betrieb verhältniamÄesig viel F«er£ie erfordert.
Die erwähnte Linsenelektrcde kann eine zwischen dem Steuergitter und der Blende innerhaln einer zylindrischen Elektrod· angebrachte röhrenförmig® Lineenelektrode sein. Diee© Konstruktion läset sich leicht durch Einbau einer zusätzlichen röhrenförmigen Linsenelektrode in eine Röhre einer übrigens üblicher Bauart erzielen. Eine grease Genauigkeit iat dabei nicht erforderlich· Beim Betrieb brauchen der Liasenelektrofie mxs Ysrh-IltnisoSe.fcig kleine Impulse zugeführt su werden, wenn "bereits eis erheblicher Unterschied zwischen dem CJleichepannungspotetitial d@r röliretifönsigen Linßsnelektrode und dem Qleiohspan- ® nunsspotsntial der aylinarlscfe®« Elektrode besteht. ^ Sie rolsrexiförmiß® Lineenelektrode ist vorzugsweis·
^ eine, sich in Sichtung auf die Bl/snd« «pweitemde kegelig* Elektrode,
m daejt verhindert virdf d&ts Strahlelektyonen die röhrenförmige Linsen-
^ treffe».
PHN. 3036.
- e ■ -
Die röhrenförmige Linsenelektrod· enthält ferner vorzugsweise sich in axialer Richtung eratreckende »lektrisoh getrennte Sektoren. Diese können an veränderliche Spannungen gelegt werden, so dass die röhrenförmige Linsenelektrode eugleioh als Zentriervorrichtung wirken kann. '
Um Schwierigkeiten bei der Kontage su vermeiden, wird die Linsenelektrode vorzugsweise duroh einen leitenden Überzug einer Wand einer ,Bohrung in einem eng passend in der eylindrisohen Elektrode angebrachten isolierenden Träger gebildet. Eine derartige Lineenelektrode lässt sich besonders einfach in Form gegenseitig getrennter Sektoren ausbilden.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen!
Fig. 1 eine Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung, in der die Fernsehkameraröhre ein im Längsschnitt darg,©- stelltes "Plumbikon" istf
Fig. 2 einen Schnitt länge der Linie II-II der Fig„ 1j
Fig. 3 einen perspektivischen Schnitt durch eine Linsenkonstruktion einer Fernsehkamerarohre nach der Erfindung«
Die in Fig. 1 gezeigte Kameraröhre hat ein®
zylindrische Umhüllung 1 aus Glas. Die Eöhre enthalt ®lß® Auf £?$££- platte 2, die aus einer Sohicht aus haugte£©hlieii
J0 die auf eiae Sißnalplatte 3 aufgedaajpff ist^ weiek© m&® «isa©«1 eote
o) nen Sohicht gut leitenden Zinnoxyds bsst®ht9 die aui ä®jp laae^fsaite das
duroh ein Bed· der Umhüllung gebild©t®a Fenst©^ 4 eageSss-aefet tmt„ I nerhftlb ä@s Umhüllung 1 an thsttm saa®s?aa fed© fce£isi&«$ aiÄ Äas sa \ Vakittllung koaxial« rotationeaysBe&cisc&e
PHlT. 303-.
-Q-
das aus einer Kathode 5». einer. Steucrgitter 6 und einer Z2*lindri3chen Beschlouni^ungsanode 7 beeteht. Zwischen der Öeaohleunigungaanode 7 und der Auftreff^latte 2 liegen eine zweite zylindrische Anode 8 und eine auf einer zylindrischen Elektrode 9 angebrachte elektrisch leitende Gaze 10. Innerhalb der zweiten zylindrischen Ancie c lie.qt die mit
der zylindrischen Anode b elektrisch leitend verbundene Blende 11, die mit einer Öffnung 12 mit einem Durchmesser von 250 μ versehen ist. Weiterhin befinctet sich innerhalb der zweiten zylindrischen Anode eine Fokuaai©run£Selektrode 13, die zusammen mit der zweiten zylindrischen Anode 8 eine Fokusaierungslinse bildet« Innerhalb der zylindrischen Anode 7 liegt eine röhrenförmige Linsenelektrode 14, die eine kegelige Gestalt aufweist und sich in Richtung auf die Blende 11 erweitert. Die Befestigungsmittel der Elektroden und unterschiedliche Zufuhrleitunken zu den Elektroden sind in der Figur nicht darrestellt.
Di« Röhre wird sue Teil von Zeilen« und Bildablenkspulen umgeben, die get&einsar. durch 15 bezeichnet sind* Die Si#nalplatte 3 ist über eine durch die Umhüllung hindurchgeführte Zuführleitung % und den Signalwiderstand 17 Ki* einer Klemme einer Spannun^squelle 18 verbunden, deren andere Kleine geerdet ist« Schenktisch sind Impulserzeuger 19t 20t 21 und 22 »it.Zufuhrleitungen 119» 120, 121 und 122 angedeutet« (£ Beim Betsitts haben die Elektroden folgendenOleiohspan-
^ ' Kathede (3) t OT
^ ■ ' Steuere!fjtss ffe)" t zwischen «100 T und 0 ▼
BAD ORIGINAL
. vi i», -
Pin; - 10 -
• Elektroden (?) und (10) « 600 V
Signalelektr.-de (3) · 45 V
Fokueaierungselektrode (13) > IOC V Elektrode. (14) i (durchschnittlich) 100 V. Sas aufzunehmende Bild ®&%& Bittole eines schenatieeh
durch eine Linse 26 angedeuteten optischen §j/otames,durch das Fenster 4 und die Signalplatte 3 hin auf der Auftreffplatt© 2 d®r Böte© abgebildete rend der Zeilemhinlaufperioden wird di© feai® Oberfiäefee d©? 2 Ton dem τοη der Strahlerztugungasystetn ersau.gt®» Elektronenstrahl eineo rechteckigen Rasters abgeiast®t. Babei wird dia Oberfläche das Ifathodenpotential etabilisiert9 wobei elakt?iscii© die über den Kondensator 27 -dem Si^ialwidQ^stSBd 17 OKtffiQHMEs «rerdeno ElektronenstroK zwischen der Kathode 3 us*"l dop Blend® H8, deaaen durch die volle Linie 28 angegeben wird^ wird dabei g^ossteiiteil Blende 11 aufgefangen, i'.ur des mittler© dur©h die vslloa Liaien 29 Äoutete Teil des Strahls wird für diese Abtastung ^er^
Während EuQk»laufpe?ioden liefert ö eier Kathode 5 z.\B. eine» poeit^ven Ispwls v©s 5 ^-r° Zagiololi liefert fiss3 Isapul3erseu<jer-2C g.B«, der Slcktsod© 14 ®limm sogaüiveBi Xopisls ψοη 80 fo Eadurch wird an der Stelle der öffnung 11 des» Blende 12 eis ^Strahlksioten den mit den nestalGhelteB Linien 30 t&^ge&avAQüeu ^tsahlo ersitslt und steht
to %in grosser Stsoss 2ur Ststbilisierun^ &&Ϊ 5 ^ «« O
<O sauger Ξ1 ksiis; dabei iRi^ulee rar Kaehoiasteltoa^ dor i?oIiii8si©ruagaliBSO
J^! liefern«. Söj? l5rTiils®Pseugs3? 25 kaKE dabei ΈΘρ'αΙεΘ aus1 ©ptißalen
::-.;.ΐΰ:.ΐο:ϊ;, dcoo fiio
PHH. 303t'.
- 11 -auf bekannte Weise geeignet ^ewffhlt sein können.
Das Linsenelement 14 besteht aus vier in axialer Richtung elektrisch getrennten Sektoren 31, 32, 33 und 34» vie in den Schnitt der Fig. 2 dargestellt ist. Die Sektoren 31 und 33 werden an die Klemmen einer nicht dargestellten veränderlichen aieiehspannungsquelle angeschlossen· Auch die Sektoren 32 und 34 werden an die Klemmen einer nicht dargestellten veränderlichen Gleichspannungsquelle angeschlossen. Der Elektronenstrahl kann durch Einstellung der verander- lichen Spannungen der Gleiohspannungsquellen zentriert werden.
In der in Fig. 3 im Detail dargestellten Lineenkr.nstruktion einer Fernsehkameraröhre naoh der Erfindung sind die den Elementen der Figuren 1 oder 2 entsprechenden Elemente mit den gleichen 3eaugsziffem bezeichnet;. Fig. 3 eeigt eine jöeschleuni^ungsanode 7» die nit einer leitenden eine öffnung 39 aufweisenden Folie i'u und mit einem Lineeneleaent 14 versehen ist, das durch einen elektrisch leitenden aus vier Sektoren bestehenden e.Ü« aus KolybdSn und Mangan herjestellten überxug gebildet wird, der auf der Hand einer zentralen kegeligen Bohrung 40 eines ©ng passend in der Beschleunigun^sanode 7 an^-obr-iclitea keranisohea ffclger» 35 angtoränet ist. Die irier Sektoren des leitenden tTbersugej von d®ne© In FIg9 3 nur die Sektoren 31, 32 und' 33 dargeotsll^ sla&9 fo&btn ,je $imn duroh eine Öffnung in der Beeohleunii*aag§s,iaed@ 1 tmd dtapsk d»a ^fgsr 35 feindurchgeiShrten elektrischen &ifis2irl.©iter3 Ie Se? Figus» sied de? iufuhrleiter 36 dee Sektors 31 und
so .les> Eufuhrleitsr- 31 dos Sektor 3| dargestellt. Bei der Bauart naoh ;e 3 ilsst vieh 9im> hmenam® ®&r>m.\e3 aber auoh beaoftders einfaohe

Claims (1)

  1. pirn. 3036.
    - 12 -
    F A Γ E K T A B 3 P H P C H E ,
    M.J Vorrichtung nit einer Fernsehkaneraröhre, die eine
    Auftreffplatts sum Integrieren von Bildinfonnation eines aufzunehmenden Bildes und ein Str.ihlerzeugungssystetr. sun Erzeugen eines auf die Auftreffplatte gerichteten Elektronenstrahls enthält, welches Strahl- «rzeiigunjssysteo eine Kathode, ein Steuergitter und eine 3eacbleüni- £un£3anode enthält, während zwischen der. oteuergitter und der Auftreffplatte eine Blende zur Begrenzung des Elektronenstrahls vorgesehen ist, wobei die Vorrichtung mit einer Fokussierung·Iins· zur Fokussierung des Elektronenstrahls auf die Auftreffplatte und alt Ablenkmitteln zur Erzeugung einer periodischen Abtastung der Auftreffplatte duroh den von dor «rwfihnten Blende begrenzten Elektronenstrahl versehen ist, damit das Potential der Auftreffplatt· zur Lieferung von der integrierten Bildinfonnation entsprechenden Ausgangssignalen auf nahezu da3 fCathoienpotential stabilisiert wird, welche Ablenkmittel ein Ablenkelement für Zeilenhinlauf und Zeilenruoklauf und ein Ablenkelement für Bildhinlauf und Bildrucklauf enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einem nit einem ersten Impulserzeuger zum Erzielen eines Strahlknotens während der Rucklaufperioden ungefähr an der Stelle der Blende verbundenen Linsenelecient und mit einem zweiten Impulserzeuger zum gleichzeitigen Erzielen eines in bezug auf das Potential der Auftreff-
    <o platte erhöhten ICathodenpotentials versehen ist· o
    *O 2» Vorrichtung naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    ^4 dass sie einen dritten mit dem Steuergitter verbundenen Impulserzeuger O zur Anpassung des Steuergitterpotential· beim Auftreten dec erhöhten
    Cs9 " ev
    CO Xathodenpoΐ·αΉ§1»Λ( entölt.;' "..'.-'·
    1 ©Äer 2 j di
    BAO ORIGINAL
    pin. 3:3;.. - 13 -
    zeichnet, dass die erwähnten Impulserzeuger zur Lieferung von Impulsen während Bildrüoklaufperioden eingerichtet sind. ,/
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3> dadurch gekennzeichnet, das3 die erwähnten Impulserzeuger aur Lieferung von Impulsen während Zeilenriicklaufperioden eingerichtet sind,
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4f dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einem mit der Pokussierungslins· verbundenen vierten Impulserzeuger versehen ist, der .Impulse zur Änderung der Stärke dar Pokussienm^alinse während der Hücklaufperioden liefert.
    6. . Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftreffplatte eine auf einer durchsichtigen Signalplatte angebrachte photoleitende Schicht aus wenigstens hauptsächlich Bleimonoxid ist*
    7. Fernsehkameraröhre aur Anwendung in einer Vorrichtung nach einen deryvorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    das erwähnte Lins ene lenient eine innerhalb der Rohre an ,^brachte Linsenelektrode ist.
    8. Fernsehkameraröhre nach Anspruch 7« dadurch gekennzeichnet, dass die Linsenelektrode eine »wischen dem Steuergitter und der Blende innerhalb einer zylindrischen Elektrode angebrachte röhrenförmige Line<3nelektrode ist.
    9. Fernsehkameraröhre nach Anspruch 8, dadurch gekenn-
    (O - seichnet, dass die röhrenförmige Linsenelektrode eine sich in Sichtung
    <° au>f die Blende erweiternde kegelige Elektrode ist.
    ^ 1C, Fernsehkameraröhre nach Anspruch 3 oder 9, daduroh ge-
    O kennieichnet, dass lie röhrenförmige LinatnaUktrole sich in axialer
    CO Richtung erstreokande elektrisch getrennt» Sektoren enthält,
    0RIOfNAL
    PIS.'. 3C3.5.
    - 14 -
    11. Fernsehkameraröhre naoh Anspruch ο, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Linsenelelctrode durch einen leitenden tTberzug der Wand einer Bohrung in einem eng passend in der zylindrischen Elektrode angebrachten isolierenden Träger gebildet wird.
    309837/0989
    SAD QWQiMAL
DE19691905332 1968-02-13 1969-02-04 Vorrichtung mit einer Fernsehkameraröhre und Fernsehkameraröhre zur Anwendung in einer solchen Vorrichtung Expired DE1905332C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6802062 1968-02-13
NL6802062.A NL160428C (nl) 1968-02-13 1968-02-13 Beeldopneeminrichting met een beeldopneembuis en beeldop- neembuis voor een dergelijke inrichting.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1905332A1 true DE1905332A1 (de) 1969-09-11
DE1905332B2 DE1905332B2 (de) 1976-06-24
DE1905332C3 DE1905332C3 (de) 1977-02-10

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2142434A1 (de) * 1970-09-04 1972-03-09 Philips Nv Vorrichtung mit einer Fernsehkamera rohre und Fernsehkamerarohre zur Anwen dung in einer derartigen Vorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2142434A1 (de) * 1970-09-04 1972-03-09 Philips Nv Vorrichtung mit einer Fernsehkamera rohre und Fernsehkamerarohre zur Anwen dung in einer derartigen Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AT284925B (de) 1970-10-12
BE728253A (de) 1969-08-11
NO125792B (de) 1972-10-30
GB1190186A (en) 1970-04-29
NL160428C (nl) 1979-10-15
NL6802062A (de) 1969-08-15
CS162667B2 (de) 1975-07-15
DE1905332B2 (de) 1976-06-24
YU33365B (en) 1976-10-31
RO58522A (de) 1975-09-15
YU31869A (en) 1976-04-30
US3548250A (en) 1970-12-15
FR2001832A1 (de) 1969-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534912C2 (de) Elektrostatische Fokussierlinse für Kathodenstrahlröhren
DE2459091B2 (de) Strahlerzeugungssystem einer Kathodenstrahlröhre
DE1439716A1 (de) Elektronische Bildspeicherroehre
DE2226171A1 (de) Elektronenkanone
DE750227C (de) Zylinderfoermige Elektrode zur Verwendung als Anode in Kathodenstrahlroehren
DE1295727B (de) Elektronenlinse mit veraenderbarer Vergroesserung fuer Bildwandler
DE1905332A1 (de) Vorrichtung mit einer Fernsehkameraroehre und Fernsehkameraroehre zur Anwendung in einer solchen Vorrichtung
DE2452850B2 (de) Bildverstaerkerroehreneinrichtung
DE2230529C2 (de) Fernsehkameraröhre
DE3213498C2 (de)
DE2904865C2 (de)
DE1412201A1 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz der Leuchtschicht einer Kathodenstrahlroehre
DE2031823B2 (de) Vorrichtung mit einer fernsehkameraroehre
DE3336948A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE1905332C3 (de) Vorrichtung mit einer Fernsehkameraröhre und Fernsehkameraröhre zur Anwendung in einer solchen Vorrichtung
DE2231519A1 (de) Fernsehkameraroehre (vidikon), in der der nachteilige effekt des rueckstrahls vermieden wird
DE2916255C2 (de)
DE2251166A1 (de) Fernsehkameraroehre
DE3305415A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE1933607A1 (de) Elektronenkanone
DE3025886A1 (de) Vorrichtung mit einer fernsehkameraroehre und fernsehkameraroehre fuer eine derartige vorrichtung
DE2054749A1 (de) Fernsehkamera
DE2142436A1 (de) Fernsehkamerarohre und mit einer der artigen Fernsehkamerarohre versehene Vor richtung
DE1952445U (de) Bildaufnahmeroehre.
DE2844868C2 (de) Vorrichtung mit einer Kameraröhre

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee