DE1905332C3 - Vorrichtung mit einer Fernsehkameraröhre und Fernsehkameraröhre zur Anwendung in einer solchen Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung mit einer Fernsehkameraröhre und Fernsehkameraröhre zur Anwendung in einer solchen Vorrichtung

Info

Publication number
DE1905332C3
DE1905332C3 DE19691905332 DE1905332A DE1905332C3 DE 1905332 C3 DE1905332 C3 DE 1905332C3 DE 19691905332 DE19691905332 DE 19691905332 DE 1905332 A DE1905332 A DE 1905332A DE 1905332 C3 DE1905332 C3 DE 1905332C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
target
camera tube
lens
electrode
television camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691905332
Other languages
English (en)
Other versions
DE1905332B2 (de
DE1905332A1 (de
Inventor
Johannes Hendrikus Theodorus; Vermulst Joannes Cornelis; Eindhoven Roosmalen (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL6802062.A external-priority patent/NL160428C/xx
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1905332A1 publication Critical patent/DE1905332A1/de
Publication of DE1905332B2 publication Critical patent/DE1905332B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1905332C3 publication Critical patent/DE1905332C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

*° Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung mit einer Fernsehkameraröhre, die eine Auftreffplatte zum Integrieren der Bildinformation eines aufzunehmenden Bildes und ein Strahlerzeugungssystem zum Erzeugen eines auf die Auftreffplatte gerichteten
»5 Elektronenstrahls enthält, welches SCrahlerzeugungssystemr eine Kathode, ein Steuergitter und eine Beschleunigungsanode enthält, während zwischen dem Steuergitter und der Auftreffplatte eine Blende zur Begrenzung des Elektronenstrahls vorgesehen ist,
wobei die Fernsehkameraröhre mit einer Fokussierungslinse zur Fokussierung des Elektronenstrahls auf die Auftreffplatte und mit Ablenkmitteln zur Erzeugung einer periodischen Abtastung der Auftreffplatte durch den von der erwähnten Blende begrenzten Elektronenstrahl versehen ist, damit das Potential der Auftreffplatte zur Lieferung von der integrierten Bildinformation entsprechenden Ausgangssignalen auf nahezu das Kathodenpotential stabilisiert wird, welche Abienkmittel ein Ablenkelement für Zeilenhinlauf und Zeilenrücklauf und ein Ablenkelement für Bildhinlauf und Bildrücklauf enthalten.
Die erwähnte Stabilisierung ist erreicht, wenn die pro Zeiteinheit durch den Elektronenstrahl auf Oberflächenelemente der Auftreffplatte übertragene Ladungsmenge gleich der infolge der Bildinformation abgeführten Ladungsmenge ist, derart, daß das Potential dieser Oberflächenelemente periodisch auf nahezu das Kathodenpotential herabgesetzt ist.
Es ist üblich, bei einer derartigen Vorrichtung den Elektronenstrahl in dem Strahlerzeugungssystem während der Rücklaufzeit völlig zu unterdrücken, so daß nur während der nicht in einer Bildrücklaufperiode liegenden Zeilenhinlaufperioden Elektronen die Auftreffplatte erreichen können. Während der Abtastung der Auftreffplatte wird der Elektronenstrahl größtenteils von der Blende begrenzt, so daß nur ein mittlerer Teil der Elektronenstrahls die Auftreffplatte erreichen kann. Dies ist erforderlich zum Erzielen eines Strahls mit genügender Stromdichte und mit geringem Durchmesser an der Stelle der Auftreffplatte, damit ein befriedigendes Auflösungsvermögen gesichert ist.
In einer bekannten Vorrichtung der im ersten Absatz erwähnten Art ist die Fernsehkameraröhre ein »Plumbikon«. Die Auftreffplatte besteht dann aus einer photoleitenden Schicht aus wenigstens hauptsächlich Bleimonoxyd, die auf einer durchsichtigen Signalplatte angebracht ist. Die Signalplatte ist über einen
Signalwiderstand mit der Klemme einer Spannungsquelle verbunden. Diese Klemme hat gegenüber der Kathode ein positives Potential. Die freie Oberfläche der Auf treffplatte ist dem Strahle» Zeugungssystem zugekehrt. Das aufzunehmende Bild wird durch die Signalplatte hindurch auf die Auureffplatte projiziert und erzeugt in »Elementargebieten« der Auftreffplatte einen Photostrom, dessen Größe von der Intensität des auffallenden Lichtes abhängig ist, wodurch das Potential der freien Oberfläche der »Elementargebiete« in Abhängigkeit von der Intensität des auffallenden Lichtes zunimmt. Die Abtastung durch den Elektronenstrahl stabilisiert dieses Potential auf das Kathodenpotential, wobei die resultierenden Potentialschwankungen als Ausgangssignale über dem Signalwiderstand auftreten. Die Kennlinie des Photostromes als Funktion des auffallenden Lichtstromes hat einen nahzu linearen Verlauf. Dies hat den Vorteil, daß bei normaler Beleuchtung linear von der Beleuchtungsstärke abhängige Ausgangssignale erhalten werden.
Die Linearität der erwähnten Kennlinie bringt jedoch auch Nachteile mit sich. Eine zu große Lichtintensität verursacht unstabilisierte Stellen auf der Auftreffplatte der Fernsehkameraröhre, weil der Elektronenstrahl nicht eine genügende Menge Elektronen zur Stabilisierung dieser Stellen liefern kann. Ein sich bewegendes helles Licht, wie Glimmlicht, Blitzlicht und dergleichen, führt besonders störende Effekte, wie Kometenschwanzeffekte, herbei.
Diese Nachteile können auch bei anderen Vorrichtungen der im ersten Absatz erwähnten Art auftreten, z.B. bei einer Vorrichtung, bei der das aufzunehmende Bild auf eine aus einer Anzahl Siliziumdioden aufgebaute Auftreffplatte projiziert wird und diese Dioden sich in Abhängigkeit vom auffallenden Lichtstrom entladen, und z.B. bei einer Vorrichtung, bei der das Licht des aufzunehmenden Bildes einen Photoelektronenstrom erzeugt, der auf die Auftreffplatte fällt und darin eine durch Elektronenaufprall induzierte Leitfähigkeit herbeiführt.
Die Erfindung bezweckt, eine Vorrichtung zu schaffen, die den erwähnten Nachteilen entgegenwirkt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Vorrichtung der eingangs genannten Art mit einem mit einem ersten Impulserzeuger zum Erzeugen eines Strahlknotens (»cross-over«) während der Rücklaufperioden nahezu an der Stelle der Blende verbundenen Linsenelement und mit einem zweiten Impulserzeuger zum gleichzeitigen Erzielen eines in bezug auf das Potential der Auftreffphtte erhöhten Kathodenpotentials versehen ist.
Es sei bemerkt, daß der Ausdruck »Linsenelement« im weiten Sinne zu interpretieren ist, so daß jedes zu einem magnetischen oder elektrostatischen Linsenfeld beitragende Element, z.B. auch jede Elektrode des Strahlerzeugungssystems darunter zu verstehen ist. Überdies sei darauf hingewiesen, daß der Ausdruck »Impulserzeuger« hier nicht nur einen an sich bekannten Generator zum Erzeugen von Impulsen, sondern auch ein Element umfaßt, das auf bekannte Weise aus einem zur Verfügung stehenden Impuls, z. B. aus einem Ablenkrücklaufimpuls, einen Impuls ableitet.
In der Vorrichtung nach der Erfindung stehen während Rücklaufperioden durch Konzentration von aus der Kathode mit einem in bezug auf die Auf treffplatte erhöhten Potential stammenden Elektronen in einem Knoten nahezu an der Stelle der Blende eine Vielzahl Elektronen zur Verfügung zur Hilfsstabil isation von durch Licht zu großer Intensität getroffenen Stellen der Auftreffplatte, welche während Zeilenhinlaufperioden durch die dann zur Verfugung stehende., verhältnismäßig geringe Anzahl Elektronen nicht stabilisiert werden können. Die Hilfss>;abi!isierung ist eine Stabilisierung auf ein erhöhtes Kathodenpotential, so daß sie nur die von Licht zu großer Intensität getroffenen Stellen beeinflußt, d. h. daß die an nicht von Licht zu großer Intensität getroffenen Stellen integrierte Bildinformation während der Rücklaufperioden nicht gelöscht wird, sondern während der Zeilenhinlaufpe-
'5 rioden richtige der integrierten Bildinformation entsprechende Ausgangssignale liefert. In dieser Vorrichtung kann ein befriedigenderer Aufprall der Elektronen des Elektronenstrahls auf die Auftreffplatte und somit eine höhere Ansprechgeschwindig-
ao keit als in den bekannten Vorrichtungen erzielt werden. Ein Übermaß an Strahlstrom während der Hinlaufperioden zum Löschen der durch ein bestimmtes Übermaß an Lichtintensität herbeigeführten Information wird nämlich nicht benötigt. Weiterhin
a5 kann der störende Einfluß des Potentials der freien Oberfläche des während der Hinlaufperioden nicht abgetasteten Randes der Auftreffplatte auf die auf in der Nähe dieses Randes liegende Stellen gerichtete Elektronen dadurch verringert werden, daß der Rand während Rücklaufperioden abgetastet wird.
Es sei bemerkt, daß eine Vorrichtung bekannt ist (GB-PS 795627), in der in einem Elektronenstrahl zum Abtasten eines Schirmes zeitlich ein Knoten in der Nähe einer Strahlbegrenzungsblende herbeigeführt wird, damit eine große Stromstärke und ein breiter Abtastpunkt am Schirm durch Herabsetzung des Potentials eines zwischen dem den Strahl erzeugenden Strahlerzeugungssystem und der begrenzenden Blende liegenden Linsenelements erzielt werden.
Diese Vorrichtung hat aber eine Speicherröhre, in der auf den Schirm eingeschriebene Signale vom Elektronenstrahl im Betriebszustand »Lesen« abgelesen werden, ohne daß der Schirm stabilisiert ist, wobei aber ein Informationsrest verbleibt, der vor dem Einschreiben neuer Information durch eine zusätzliche Abtastung im Betriebszustand »Löschen« völlig gelöscht wird, wobei das Potential des erwähnten Linsenelements, das die mittlere Elektrode eines aus drei zylindrischen Elektroden aufgebauten Fokussierungssystems ist, mit Hilfe eines Schalters um z. B. 700 V herabgesetzt ist.
Es sei weiter bemerkt, daß es bekannt ist, daß gewisse Sättigungseffekte bei hohen Lichtpegeln auch bei Kameraröhren vom Orthikon-Typ auftreten können (siehe US-PS 3223 880). Die Arbeitsweise eines Orthikons unterscheidet sich jedoch grundsätzlich von der Arbeitsweise einer Kameraröhre nach der Erfindung. Zur Beseitigung der Sättigungseffekte bei den genannten Orthikonröhren werden zwar auch Im-
pulserzeuger verwendet, um die verschiedenen Elektroden des Orthikons zu steuern; davon abgesehen wird jedoch von anderen Lösungsmitteln Gebrauch gemacht.
Weiter ist es an sich bekannt (siehe US-PS 3319110). auf der elektronenoptischen Achse eines Systems einen Strahlknotenpunkt durch Anwendung einer geeignet ausgestalteten Linseneüektrode zu verschieben.
In der Vorrichtung nach der Erfindung kann ein dritter Impulserzeuger mit dem Steuergitter verbunden sein, der Impulse zur Anpassung des Steuergitterpotentials beim Auftreten des erhöhten Kathodenpotentiais liefert. Auf diese Weise kann die Einstellung des Strahlerzeugungssystems auf einen nicht geeigneten Arbeitspunkt während der HilfsStabilisierung vermieden werden und kann während der Hilfsstabilisierung ein optimaler Stromdurchgang durch die Blende erzielt werden.
Die erwähnten Impulserzeuger können zur Lieferung von Impulsen während Bildrücklaufperioden eingerichtet sein. Dabei werden an die Steilheit der Impulsflanken keine strengen Anforderungen gestellt.
Die erwähnten Impulserzeuger können auch zur Lieferung von Impulsen während Zeilemrücklaufperioden eingerichtet sein. Dabei werden an die Steilheit der Impulsflanken strengere Anforderungen gestellt, aber dann ergibt sich der Vorteil, daß sämtlichen Stellen der Auftreffplatte ein Strom nahezu der gleichen Dichte angeboten werden kann.
Die erwähnten Impulserzeuger können auch derart eingerichtet sein, daß sie während Zeilenrücklauf perioden und während Bildrücklaufperioden Impulse liefern. Dann kann eine besonders große Anzahl Elektronen für die HilfsStabilisierung angewandt werden.
Vorzugsweise ist die Vorrichtung mit einem mit der Fokussierungslinse verbundenen vierten Impulserzeuger versehen, die Impulse zur Änderung der Stärke der Fokussierungslinse während der Rücklaufperioden liefert, so daß während der HilfsStabilisierung eine günstige Stromdichteverteilung erzielt und z.B. der Durchmesser des auf den Rand der Auftreffplatte gerichteten Strahls optimal gewählt werden kann, damit Strahlbiegungseffekte am Rande während des Hinlaufens verringert werden.
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf eine Fernsehkameraröhre zur Anwendung in einer Vorrichtung der oben beschriebenen Art, vorzugsweise eine derartige Fernsehkameraröhre vom Typ »Plumbikon«, in der die Auftreffplatte eine auf einer durchsichtigen Signalplatte angebrachte photoleitende Schicht aus wenigstens hauptsächlich Bleimonoxyd ist.
Eine Linsenelektrode in der Fernsehkameraröhre dient vorzugsweise als das erwähnte Linsenelement. In der Vorrichtung kann das mit dem ersten Impulserzeuger verbundene Linsenelement auch ein elektromagnetisches Linsenelement sein, aber eine elektrostatische Linsenelektrode ist vorzuziehen, weil ein magnetisches Linsenelement verhältnismäßig schwer ist und im Betrieb verhältnismäßig viel Energie erfordert.
Die erwähnte Linsenelektrode kann eine zwischen dem Steuergitter und der Blende innerhalb einer zylindrischen Elektrode angebrachte röhrenförmige Linsenelektrode sein. Diese Konstruktion läßt sich leicht durch Einbau einer zusätzlichen röhrenförmigen Linsenelektrode in eine Zylinderelektrode üblicher Bauart erzielen. Eine große Genauigkeit ist dabei nicht erforderlich. Beim Betrieb brauchen der Linsenelektrode nur verhältnismäßig !deine Impulse zugeführt werden, wenn bereits ein erheblicher Unterschied zwischen dem Gleichspannungspotential der röhrenförmigen Linsenelektrode und dem Gleichspannungsßbtentia] der zylindrischen Elektrode besteht./
Die röhrenförmige Linsenelektrode ist vorzugs
weise eine sich in Richtung auf die Blende erweiternde kegelige Elektrode, damit verhindert wird, daß Strahlelektronen die röhrenförmige Linsenelektrode treffen.
Die röhrenförmige Linsenelektrode enthält ferner vorzugsweise sich in axialer Richtung erstreckende elektrisch getrennte Sektoren. Diebe können an veränderliche Spannungen gelegt werden, so daß die röhrenförmige Linsenselektrode zugleich als Zentrier- vorrichtung wirken kann.
Um Schwierigkeiten bei der Montage zu vermeiden, wird die Linseneleklrode vorzugsweise durch einen leitenden Überzug einer Wand einer Bohrung in einem eng passenden in der zylindrischen Elektrode
»5 angebrachten isolierenden Träger gebildet. Eine derartige Linsenelektrode läßt sich besonders einfach in Form gegenseitig getrennter Sektoren ausbilden.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der
ao Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung, in der die Fernsehkameraröhre ein im Längsschnitt dargestelltes »Plumbikon« ist,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II der Fig. 1
a5 Fig. 3 einen perspektivischen Schnitt durch eine Linsenkonstruktion einer Fernsehkameraröhre nach der Erfindung.
Die in Fig. 1 gezeigte Kameraröhre hat eine evakuierte zylindrische Umhülluns 1 aus Glas. Die Röhre
enthält eine Auftreffplatte 2, die aus einer Schicht aus hauptsächlich Bleimonoxyd besteht, die auf eine Signalplatte 3 aufgedampft ist, welche aus einer sehr dünnen Schicht gut leitenden Zinnoxyds besteht, die auf der Innenseite des durch ein Ende der Umhüllung
gebildeten Fensters 4 angebracht ist. Innerhalb der Umhüllung 1 an ihrem anderen Ende befindet sich das zu dieser Umhüllung koaxiale rotationssymmetrische Strahlerzeugungssystem, das aus einer Kathode 5, einem Steuergitter 6 und einer zylindrischen
Beschleunigungsanode 7 besteht. Zwischen der Beschleunigungsanode 7 und der Auf treffplatte 2 liegen eine zweite zylindrische Anode 8 und eine auf einer zylindrischen Elektrode 9 angebrachte elektrisch leitende Gaze 10. Innerhalb der zweiten zylindrischen
Anode 8 liegt die mit der zylindrischen Anode 8 elektrisch leitend verbundene Blende 11, die mit einer öffnung 12 mit einem Durchmesser von 250 μ versehen ist. Weiterhin befindet sich innerhalb der zweiten zylindrischen Anode eine Fokussierungselektrode 13,
die zusammen mit der zweiten zylindrischen Anode 8 eine Fokussierungslinie bildet. Innerhalb der zylindrischen Anode 7 liegt eine röhrenförmige Linsenelektrode 14, die eine kegelige Gestalt aufweist und sich in Richtung auf die Blende U erweitert. Die Befesti-
55' gungsmittel der Elektroden und unterschiedliche Zufuhrleitungen zu den Elektroden sind in der Figur nicht dargestellt
Die Röhre wird zum Tefl von Zeilen- und Bildablenkspulen umgeben, die gemeinsam durch 15 be-
zeichnet sind. Die Signalplatte 3 ist über eine durch die Umhüllung hindurchgef&hrte Zuführleitung 16 und den Signalwiderstand 17 mit einer Klemme einer Spannungsquelle 18 verbunden, deren andere Klemme geerdet ist Schematisch sind Impulserzeuger
19,20,21 und 22 mit Zufuhrleitungen 119,120,121 und 122 angedeutet.
Beim Betrieb haben die Elektroden folgende Gleichspannungspotentiale:
zwischen -100 V und 0 V
300 V
300 V
600 V
Kathode (5):
Steuergitter (6):
erste Anode (7):
zweite Anode (8):
Elektroden (9) irnd (10):
Signalelektrode (3):
Fokussierungselektrode (13): 100 V
Elektrode (14) (durchschnittlich): 100 V
Das aufzunehmende Bild wird mittels eines schematisch durch eine Linse 26 angedeuteten optischen Systems durch das Fenster 4 und die Signalplatte 3 hin auf der Auftreffplatte 2 der Röhre abgebildet. Wänrend der Zeilenhinlaufperioden wird die freie Oberfläche der Auftreffplatte 2 von dem von dem Strahlerzeugungssystem erzeugten Elektronenstrahl längs eines rechteckigen Rasters abgetastet. Dabei wird die Oberfläche nahezu auf das Kaithodenpotential stabilisiert, wobei elektrische Signale erzeugt werden, die über den Kondensator 27 dem Signalwiderstand 17 entnommen werden. Der Elektronenstrom zwischen der Kathode 5 und der Blende 11, dessen Verlauf durch die volle Linie 28 angegeben wird, wird dabei größtenteils von der Blende 11 aufgefangen. Nur der mittlere durch die vollen Linien 29 angedeutete Teil des Strahls wird für diese Abtastung verwendet.
Wahrend Rücklaufperioden liefert der Impulserzeuger 19 der Kathode 5 z.B. einen positiven Impuls von 5 V. Zugleich liefert der Impulserzeuger 20 z.B. der Elektrode 14 einen negativen Impuls von 80 V. Dadurch wird an der Stelle der Öffnung 11 der Blende 12 ein Strahlknoten des mit den gestrichelten Linien 30 angedeuteten Strahls erzielt und steht ein großer Strom zur Stabilisierung auf 5! V zur Verfügung. Der Impulserzeuger 21 kann dabei Impulse zur Nacheinstellungder Fokussierungslinse liefern. Der Impulserzeuger 22 kann dabei Impulse zur optimalen Einstellung des Arbeitspunktes des Strahlerzeugungssystems liefern.
Es dürfte einleuchten, daß die Impulserzeuger 19, 20, 21 und 22 für in dieser Beschreibung angeführte und andere besondere Zwecke auf bekannte Weise geeignet gewählt sein können.
Das Linsenelement 14 besteht aus vier in axialer Richtung elektrisch getrennten Sektoren 31, 32, 33 und 34, wie in dem Schnitt der Fig. 2 dargestellt ist. Die Sektoren 31 und 33 werden an die Klemmen einer nicht dargestellten veränderlichen Gleichspannungsquelle angeschlossen. Auch die Sektoren 32 und 34 werden an die Klemmen einer nicht dargestellten veränderlichen Gleichspannungsquelle angeschlossen. Der Elektronenstrahl kann durch Einstellung der veränderlichen Spannung der Gleichspannungsquelien
ίο zentriert werden.
In der in Fig. 3 im Detail dargestellten Linsenkonstruktion einer Fernsehkameraröhre nach der Erfindung sind die den Elementen der Fig. 1 und 2 entsprechenden Elemente mit den gleichen Bezugsziffern
'5 bezeichnet. Fig. 3 zeigt eine Beschleunigungsanode 7, die mit einer leitenden Öffnung 39 aufweisenden Folie 38 und mit einem Linsenelement 14 versehen ist, das durch einen elektrisch leitenden aus vier Sektoren bestehenden z.B. aus Molybdän und
»ο Mangan hergestellten Überzug gebildet wird, der auf der Wand einer zentralen kegeligen Bohrung 40 eines eng passend in der Beschleunigungsanode 7 angebrachten keramischen Trägers 35 angeordnet ist. Die vier Sektoren des leitenden Überzugs, von denen in
*5 Fig. 3 nur die Sektoren 31,32 und 33 dargestellt sind, haben je einen durch eine Öffnung in der Beschleunigungsanode 7 und durch den Träger 35 hindurchgeführten elektrischen Zufuhrleiter. In der Figur sind der Zufuhrleiter 36 des Sektors 31 und der Zufuhrleiter 37 des Sektors 33 dargestellt. Bei der Bauart nach Fig. 3 läßt sich eine besonders genaue, aber auch besonders einfache Montage erzielen.
Auszug
Die Vorrichtung enthält ein Linsenelement und Impulserzeuger zum Erzielen eines Strahlknotens (cross-over) an der Stelle einer Strahlbegrenzungsblende sowie eines erhöhten Kathodenpotentials während Rücklaufperiodem, so daß während Rücklaufperioden eine Vielzahl Elektronen zur Hilfsstabilisierung von von Licht zu großer Intensität getroffenen Stellen auf der Auftreffplatte der Fernsehkameraröhre zur Verfügung steht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung mit einer Fernsehkameraröhre, die eine Auftreffplatte zum Integrieren der Bildinformation eines aufzunehmenden Bildes und ein Strahlerzeugungssystem zum Erzeugen eines auf die Auftreffplatte gerichteten Elektronenstrahls enthält, welches Strahlerzeugungssystem eine Kathode, ein Steuergitter und eine Beschleunigungsanode enthält, während zwischen dem Steuergitter und der Auftreffplatte eine Blende zur Begrenzung des Elektronenstrahls vorgesehen ist, wobei die Fernsehkameraröhre mit einer Fokussierungslinse zur Fokussierung des Elektronenstrahls auf die Auftreffplatte und mit Ablenkmitteln zur Erzeugung einer periodischen Abtastung der Auftreffplatte durch den von der erwähnten Blende begrenzten Elektronenstrahl versehen ist, damit das Potential der Auftreffplatte zur Lieferung von der integrierten Bildinformation entsprechenden Ausgangssignalen auf nahezu das Kathodenpotential stabilisiert wird, welche Ablenkmittel ein Ablenkelement für Zeilenhinlauf und Zeilenrücklauf und ein Ablenkelement für Bildhinlauf und Bildrücklauf enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung mit einem mit einem ersten Impulserzeuger zum Erzeugen eines Strahlknotens während der Rücklaufperioden nahezu an der Stelle der Blende verbundenen Linsenelement und mit einem zweiten Impulserzeuger zum gleicnzeitigen Erzielen eines in bezug auf das Potential der Auftreffplatte erhöhten Kathodenpotentials versehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen dritten mit dem Steuergitter verbundenen Impulserzeuger zur Anpassung des Steuergitterpotentials beim Auftreten des erhöhten Kathodenpotentials enthält.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnten Impulserzeuger zur Lieferung von Impulsen während Bildrücklaufperioden eingerichtet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnten Impulserzeuger zur Lieferung von Impulsen während Zeilenrücklaufperioden eingerichtet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem mit der Fokussierungslinse verbundenen vierten Impulserzeuger versehen ist, der Impulse zur Änderung der Stärke der Fokussierungslinse während der Rücklaufperioden liefert.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftreffplatte eine auf einer durchsichtigen Signalplatte angebrachte, photoleitende Schicht aus wenigstens hauptsächlich Bleimonoxyd ist.
7. Fernsehkameraröhre zur Anwendung in einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erwähnte Linsenelement eine Linsenelektrode innerhalb der Röhre ist.
8. Fernsehkameraröhre nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsenelektrode ;ine zwischen dem Steuergitter und der Blende innerhalb einer zylindrischen Elektrode angebrachte röhrenförmige Linsenelektrode ist.
9. Fernsehkameraröhre nach Anspruch 8, da durch gekennzeichnet, daß die röhrenförmigt Linsenelektrode eine sich in Richtung auf du Blende erweiternde kegelige Elektrode ist.
10. Fernsehkameraröhre nach Anspruch 8 odei 9, dadurch gekennzeichnet, daß die röhrenförmige Linsenelektrode sich in axialer Richtung erstrekkende, elektrisch getrennte Sektoren enthält.
11. Fernsehkamersröhre nach Ansprüche, Ϊ oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsenelektrode durch einen leitenden Überzug dei Wand einer Bohrung in einem eng passend in dei zylindrischen Elektrode angebrachten isolierenden Träger gebildet wird.
DE19691905332 1968-02-13 1969-02-04 Vorrichtung mit einer Fernsehkameraröhre und Fernsehkameraröhre zur Anwendung in einer solchen Vorrichtung Expired DE1905332C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6802062 1968-02-13
NL6802062.A NL160428C (nl) 1968-02-13 1968-02-13 Beeldopneeminrichting met een beeldopneembuis en beeldop- neembuis voor een dergelijke inrichting.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1905332A1 DE1905332A1 (de) 1969-09-11
DE1905332B2 DE1905332B2 (de) 1976-06-24
DE1905332C3 true DE1905332C3 (de) 1977-02-10

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534912C2 (de) Elektrostatische Fokussierlinse für Kathodenstrahlröhren
DE2459091C3 (de) Strahlerzeugungssystem einer Kathodenstrahlröhre
DE699657C (de) Fernsehsenderoehre
DE2935788C2 (de) Fernsehaufnahmeröhre
DE2230529C2 (de) Fernsehkameraröhre
DE1512226A1 (de) Kathodenstrahlroehre fuer Farbfernsehempfaenger
DE1295727B (de) Elektronenlinse mit veraenderbarer Vergroesserung fuer Bildwandler
DE2031823B2 (de) Vorrichtung mit einer fernsehkameraroehre
DE1905332C3 (de) Vorrichtung mit einer Fernsehkameraröhre und Fernsehkameraröhre zur Anwendung in einer solchen Vorrichtung
DE2205162A1 (de) Elektronenstrahlerzeuger
DE1279213B (de) Kathodenstrahlroehre
DE944558C (de) Schaltungsanordnung mit einer auf oder annaehernd auf Kathodenpotential stabilisierten Ladungsspeicherungsaufnahmeroehre
DE2812407A1 (de) Schaltungsanordnung zum steuern einer fernsehaufnahmeroehre
DE3025886C2 (de)
DE2916255C2 (de)
DE2904865C2 (de)
DE2142436C2 (de) Fernsehkameraröhre und Verfahren zum Betrieb
DE2251166A1 (de) Fernsehkameraroehre
DE2352119B1 (de) Elektronenoptisches System mit einer als Einheit ausgebildeten magnetischen Fokussier- und elektromagnetischen Ablenkanordnung
DE1905332B2 (de) Vorrichtung mit einer fernsehkameraroehre und fernsehkameraroehre zur anwendung in einer solchen vorrichtung
DE2231519A1 (de) Fernsehkameraroehre (vidikon), in der der nachteilige effekt des rueckstrahls vermieden wird
DE1933607A1 (de) Elektronenkanone
DE2244967C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Sichtspeicherröhre sowie Sichtspeicherröhre zur Durchführung des Verfahrens
DE936941C (de) Elektronenstrahlroehre, insbesondere Bildroehre fuer Fernsehempfangszwecke, mit elektrostatischer Fokussierung
DE2533453C3 (de) Anordnung zum elektrischen Ablesen eines Bildes