DE2205162A1 - Elektronenstrahlerzeuger - Google Patents

Elektronenstrahlerzeuger

Info

Publication number
DE2205162A1
DE2205162A1 DE19722205162 DE2205162A DE2205162A1 DE 2205162 A1 DE2205162 A1 DE 2205162A1 DE 19722205162 DE19722205162 DE 19722205162 DE 2205162 A DE2205162 A DE 2205162A DE 2205162 A1 DE2205162 A1 DE 2205162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
electrode
electron
lens
electron gun
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722205162
Other languages
English (en)
Other versions
DE2205162C2 (de
Inventor
Eiichi Ichihara; Kanai Hiromi Mobara; Yamazaki (Japan). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2205162A1 publication Critical patent/DE2205162A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2205162C2 publication Critical patent/DE2205162C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J3/00Details of electron-optical or ion-optical arrangements or of ion traps common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J3/02Electron guns
    • H01J3/029Schematic arrangements for beam forming
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/48Electron guns
    • H01J29/488Schematic arrangements of the electrodes for beam forming; Place and form of the elecrodes

Description

Patentanwälte
Dr.-!rr-. Γ0. \ - ■ ~ T 2 Jr.
a München i% S^insdorfstr. 10
81-18.248P(18.249H) 3. 2. 1972
HITACHI Ltd., Tokio (Japan)
Elektronenstrahlerzeuger
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Elektronenstrahlerzeuger und insbesondere auf einen Elektronenstrahlerzeuger mit einem Elektrodensystem, das zum Gebrauch in einer Kathodenstrahlröhre eine Linsenwirkung zeigt.
Als Elektrodensysteme mit Linsenwirkung zum Gebrauch in einer Kathodenstrahlröhre sind bisher zwei Typen bekanntgeworden. Diese sind der Typ mit einem Potential und der Typ mit zwei Potentialen. Bei einem Elektrodensystem vom Typ mit einem Potential werden drei fokussierende Elektroden verwendet, die so auf einer gemeinsamen Achse angeordnet sind, daß sie eine fokussierende Hauptlinsenanordnung bilden, wobei an zwei der Elektroden von beiden Sei-= ten eine gemeinsame Hochspannung von beispielsweise ungefähr 25 kV und an die andere Elektrode eine Spannung in der Nähe des Erdpotentials angelegt sind«
81-(POS 27121)-Ko-r (8)
209833/0820
Dagegen sind bei einem Elektrodensystem mit zwei Potentialen zwei fokussierende Elektroden vorgesehen, die so auf einer gemeinsamen Achse angeordnet sind, daß sie eine fokussierende Hauptlinsenanordnung bilden, wobei an die eine der Elektroden eine Hochspannung von ungefähr 25 kV und an die andere Elektrode eine mittlere Spannung von 3 bis 6 kV angelegt sind.
Bei diesen bekannten Typen von Elektrodensystemen für einen Elektronenstrahlerzeuger sind die fokussierenden Elektroden so angeordnet, daß sie eine einzige Hauptelektronenlinse bilden, was dazu führt, daß ein Kathodenbild durch eine einzige Hauptelektronenlinse auf den Schirm fokussiert wird. Bei einer Kathodenstrahlröhre wird jedoch die Apertur des Elektronenstrahlerzeugers durch den Innendurchmesser des Halsteils, in dem der Elektronenstrahlerzeuger gelagert ist, verringert. Die Apertur der daraus gebildeten Hauptelektronenlinse ist demgemäß dieser Einschränkung unterworfen, und die Verringerung der Aberration ist begrenzt. Dies führt vor allem bei Kathodenstrahlröhren mit drei Elektronenstrahlerzeugern, die im Halsteil vorgesehen sind, zu ernsten Problemen.
Diese Probleme sollen durch die vorliegende Erfindung gelöst werden. Der Elektronenstrahlerzeuger soll die Aberration in der Hauptelektrodenlinse sehr klein m&ehen, ohne daß die Apertur des Elektronenstrahlerzeugers vergrößert wird, wodurch ein vom Elektronenstrahlerzeuger ausgesandter Elektronenstrahl genügend auf den Schirm fokussiert ist,
Erfindungsgemäß ist ein Elektrousna trahlerzeuger vor-
209833/0820
gesehen, der mehrere Elektroden aufweist, durch die ein Elektronenstrahl auf einen Schirm fokussiert wird. Dabei umfaßt der Elektronenstrahlerzeuger eine fokussierende Hauptlinsenanordnung mit einer ersten Elektrodeneinrichtung, die eine Elektronenlinse auf einem Potential bildet, und eine zweite Elektrodeneinrichtung, die eine Elektronenlinse auf zwei Potentialen bildet.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen;
Fig. 1 ein Diagramm zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Grundprinzips einer fokussierenden Hauptlinsenanordnung zum Gebrauch in einem Elektronenstrahlerzeuger, und
Fig. 2 bis 5 jeweils verschiedene Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Elektronenstrahlerzeugers.
Fig. 1 zeigt das erfindungsgemäße Grundprinzip der fokussierenden Hauptlinsenanordnung für einen Elektronenstrahlerzeuger. Die fokussierende Hauptlinsenanordnung L besteht aus zwei Elektronenlinsen L1 und L„· Die Elektronenlinsen L und L„ bestehen jeweils aus einer Elektronenlinse L von einheitlichem Potential (oder aus einer Elektronenlinse L, mit zwei Potentialen) und aus einer Elektronenlinse mit zwei Potentialen (oder einer Elektronenlinse mit einem einheitlichen Potential). Die Elektronenlinsen L1 und L2 sind so angeordnet, daß sie eine Hauptelektronenlinse L bilden,
209833/0820
deren effektive Apertur größer ist. Die Lage der Elektronen strahlen ist mit I1 bis Ig bezeichnet.
Wenn die Hauptelektronenlinse L in dieser Weise aus den beiden Elektronenlinsen L1 und Lp besteht, dann kann die effektive Apertur der Hauptelektronenlinse groß gemacht werden, woraus folgt, daß die Aberration gegenüber bekannten Anordnungen sehr stark verkleinert ist. Da die beiden Elektronenlinsen L1 und L„ wie oben beschrieben aus der Kom bination zwischen der Elektronenlinse L von einheitlichem Potential und der Elektronenlinse L von zwei Potentialen bestehen, kann die Hauptelektronenlinse L Veränderungen in der Fokussierung in bezug auf Fluktuationen der Spannung mit Hilfe der Elektronenlinse L von einheitlichem Potential verringern. Weiterhin kann die Hauptelektronenlinse eine vergrößerte Stromstärke des Elektronenstrahls, die zu einer LeuchtfleckaufWeitung oder zu einer Leuchtflecküberhellung führt, mit Hilfe der Elektronenlinse Lu von einheitlichem Potential verringern. Schließlich kann auch auf einfache Weise dank der Verwendung der Elektronenlinse L^ mit zwei Pote'ntialen ein feiner Strahl leicht erhalten werden.
In der Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Elektronenstrahlerzeugers dargestellt. Insbesondere ist nur ein Elektrodensystem gezeigt, das die Hauptelektronenlinse L bildet. Weiterhin ist dargestellt, wie die Potentiale angelegt sind. Die Hauptelektronenlinse L besteht aus einem Elektrodensystem aus vier Elektroden. Die Elektroden sind von der ersten bis zur vierten Elektrode P1 bis Pr auf einer gemeinsamen Achse vorgesehen. Die erste Elektrode P1 ist so angeordnet, daß sie möglichst dicht beim
209833/0820
Röhrenfuß der Kathodenstrahlröhre liegt. Die vierte Elektrode Pjl ist so vorgesehen, daß sie möglichst dicht bei der Frontplatte der Kathodenstrahlröhre liegt. An das Elektrodensystem sind Spannungen so angelegt, daß die erste Elektrode P1 und die dritte Elektrode P~ gemeinsam von einer Hochspannung aus einer Hochspannungsquelle E versorgt werden, während die zweite Elektrode P2 und die vierte Elektrode Pj, gemeinsam mit einer mittleren Spannung aus einer mittleren Spannungsquelle E, versorgt werden, so daß dadurch eine fokussierende Hauptlinsenanordnung gebildet wird. Bei dieser fokussierenden Hauptlinsenanordnung bilden die erste, zweite und dritte Elektrode P^, P2 und P„ eine Elektronenlinse L von einheitlichem Potential, und die dritte und vierte Elektrode P„ und P^ eine Elek-
trohenlinse L, mit zwei Potentialen. Wie oben bei der b
Fig. 1 erläutert wurde, bilden die Linsen L und L, offensichtlich eine einzige Hauptele]
größeren tatsächlichen Apertur.
sichtlich eine einzige Hauptelektronenlinse L mit einer
In den Fig. 3 bis 5 sind weitere Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Elektronenstrahlerzeugers dargestellt. Dabei ist insbesondere nur das Elektrodensystem gezeigt, das die Hauptlinse L bildet. Weiterhin ist, wie in der Fig. 2, die Einspeisung der Potentiale dargestellt.
In der Fig. 3 sind die Elektroden P1 bis P^ auf einer gemeinsamen Achse angeordnet. Die erste und die dritte Elektrode P und P~ sind so miteinander verbunden, daß an ihnen eine Hochspannung von einer Hochspannungsquelle E
anliegt, während an der zweiten und vierten Elektrode P2 und P^ jeweils eine verschiedene mittlere Spannung aus
209833/0820
mittleren Spannungsquellen E, 1 und E, 2 liegt. Auf diese Weise wird die fokussierte Hauptiinsenanordnung gebildet. Wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 bilden die erste, zweite und dritte Elektrode P1, P2 und P- eine Elektronenlinse L von einheitlichem Potential, während die dritte und vierte Elektrode Pq und Pk eine Elektronenlinse L, von zwei Potentialen darstellen.
In der Fig. 4 sind die Elektroden P1 bis Pl auf einer gemeinsamen Achse vorgesehen. Die erste und vierte Elektrode P1 und P_ sind so miteinander verbunden, daß an ihnen eine mittlere Spannung aus einer mittleren Spannungsquelle E, liegt. Die zweite und vierte Elektrode P„ und Pk sind so miteinander verbunden, daß an ihnen eine Hochspannung aus einer Hochspannungsquelle E liegt. Auf diese Weise wird die fokussierende Hauptlinsenanordnung gebildet. Bei dieser Anordnung bilden jedoch im Gegensatz zu denvorhergehenden Ausführungsbeispielen die erste und zweite Elektrode P1 und P2 eine Elektronenlinse L, mit zwei Potentialen, während die zweite, die dritte und vierte Elektrode P2, P«
und P. eine Elektronenlinse L von einheitlichem Potential 4 u
darstellen.
Bei dem in der Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel liegen die Elektroden P. bis P^ auf einer gemeinsamen Achse. Die zweite und vierte Elektrode P„ und P. sind so miteinander verbunden, daß an ihnen eine Hochspannung von einer Hochspannungsquelle E liegt, während die erste und
dritte Elektrode P und P„ jeweils mit verschiedenen mittleren Spannungen aus mittleren Spannungsquellen E, 1 und E versorgt werden. Auf diese Weise wird die fokussierende
209833/0820
Hauptlinsenanordnung gebildet. In dieser Anordnung bilden, wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 4, die erste und zweite Elektrode P1 und P0 eine Elektronenlinse L, mit
12 D
zwei Potentialen, während die Elektroden Pp bis Pr eine Elektronenlinse L von einheitlichem Potential darstellen.
Die erfindungsgemäßen Elektronenstrahlerzeuger gewährleisten, wie oben beschrieben, einen feinen Elektronenstrahl mit einer kleinen Aberration und einer sehr hohen Auflösung.
209833/0820

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Γ 1.)Elektronenstrahlerzeuger mit mehreren Elektroden zum Fokussieren eines Elektronenstrahls auf einen Schirm, gekennzeichnet durch eine fokussierende Hauptlinsenanordnung (L ) mit einer ersten Elektrodeneinrichtung (L ), die eine Elektronenlinse von einheitlichem Potential bildet, und mit einer zweiten Elektrodeneinrichtung (L, ), die eine Elektrodenlinse mit zwei Potentialen bildet.
    2ο Elektronenstrahlerzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Elektrodeneinrichtung (L ) eine erste, zweite und dritte Elektrode (P1J Pp* Po) umfaßt, daß die zweite Elektrodeneinrichtung (L, ) die dritte und eine vierte Elektrode (P~» Pj.) umfaßt, wobei die erste, zweite, dritte und vierte Elektrode (P11 P2» P3» ^h) au^ einer gemeinsamen Achse angeordnet sind, daß die erste und dritte Elektrode (P1, P_) elektrisch miteinander verbunden sind und an ihnen gemeinsam eine Hochspannung (E ) liegt,
    el
    und daß die zweite und die vierte Elektrode mit einer Spannung versorgt werden, die niedriger ist als die an der ersten und dritten Elektrode (P1» Po) liegende Spannung (Fig. 2, 3).
    3. Elektronenstrahlerzeuger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite und vierte Elektrode (P„, P^) elektrisch miteinander verbunden sind und gemeinsam mit einer Spannung (E, ) versorgt werden (Fig. 2).
    209833/0820
    k. Elektronenstrahlerzeuger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite und vierte Elektrode (P1 » Pj,, mit voneinander verschiedenen Spannungen (E,.. , E,_) versorgt werden (Fig. 3)·
    5. Elektronenstrahlerzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Elektrodeneinrichtung (L )
    eine zweite, dritte und vierte Elektrode (P2* P3» Pj^) umfaßt, daß die zweite Elektrodeneinrichtung eine erste und die zweite Elektrode (P1, P2) umfaßt, wobei die erste,
    zweite, dritte und vierte Elektrode (P1, P2, P3» P^) auf
    einer geraeinsamen Achse angeordnet sind, daß die zweite
    und vierte Elektrode (P2, P^) elektrisch miteinander verbunden sind und gemeinsam mit einer Hochspannung (E ) versorgt werden, und daß an der ersten und dritten Elektrode (P1, P„) Spannungen liegen, die niedriger sind als die an der zweiten und vierten Elektrode liegende Spannung (Fig. h, 5).
    6. Elektronenstrahlerzeuger nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die erste und dritte Elektrode (P1, P3) elektrisch miteinander verbunden sind und gemeinsam mit
    einer Spannung (Eb) versorgt werden (Fig. k).
    7. Elektronenstrahlerzeuger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und dritte Elektrode (P1, P3) mit voneinander verschiedenen Spannungen (E, .,, E,_) ver-
    D ι D«£
    sorgt werden (Fig. 5)·
    209833/0820
    Leerseite
DE2205162A 1971-02-05 1972-02-03 Elektronenstrahlerzeuger für Kathodenstrahlröhren Expired DE2205162C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46004232A JPS5743972B1 (de) 1971-02-05 1971-02-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2205162A1 true DE2205162A1 (de) 1972-08-10
DE2205162C2 DE2205162C2 (de) 1983-08-18

Family

ID=11578807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2205162A Expired DE2205162C2 (de) 1971-02-05 1972-02-03 Elektronenstrahlerzeuger für Kathodenstrahlröhren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3852637A (de)
JP (1) JPS5743972B1 (de)
DE (1) DE2205162C2 (de)
FR (1) FR2170876B1 (de)
GB (1) GB1377091A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2905479A1 (de) * 1978-02-15 1979-08-16 Tektronix Inc Elektronen-strahl-fokussierung
DE3022921A1 (de) * 1979-06-22 1981-01-15 Hitachi Ltd Fernsehaufnahmeroehre

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS545374A (en) * 1977-06-15 1979-01-16 Hitachi Ltd Electronic gun
ES475304A1 (es) * 1977-11-22 1979-03-16 Tokyo Shibaura Electric Co Perfeccionamientos en canones electronicos para tubos de ra-yos catodicos.
JPS5480666A (en) * 1977-12-09 1979-06-27 Mitsubishi Electric Corp Electron gun
JPS55136442A (en) * 1979-04-10 1980-10-24 Toshiba Corp Electron gun
US4558253A (en) * 1983-04-18 1985-12-10 Rca Corporation Color picture tube having an inline electron gun with asymmetric focusing lens
US4528476A (en) * 1983-10-24 1985-07-09 Rca Corporation Cathode-ray tube having electron gun with three focus lenses
EP0515352A1 (de) * 1991-05-24 1992-11-25 IMS Ionen Mikrofabrikations Systeme Gesellschaft m.b.H. Ionenquelle

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US25127A (en) * 1859-08-16 Improvement in mole-plows
GB493882A (en) * 1937-04-17 1938-10-17 Harry Raymond Lubcke Cathode ray tube
DE764012C (de) * 1936-11-15 1954-10-04 Aeg Elektronenoptisches Abbildungssystem zur Erzielung eines kleinen Elektronenflecks
DE1019343B (de) * 1937-06-08 1957-11-14 Loewe Opta Ag Kathodenstrahlroehre fuer Fernsehzwecke
FR1172405A (fr) * 1956-02-20 1959-02-10 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux canons électroniques
GB1055729A (en) * 1963-06-04 1967-01-18 Sylvania Electric Prod Cathode ray tubes
FR1477372A (fr) * 1965-04-26 1967-04-14 Sony Corp Canons à électrons pour engendrer et concentrer un faisceau électronique

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3076121A (en) * 1959-03-20 1963-01-29 Sylvania Electric Prod Cathode ray tube system
US3049641A (en) * 1959-05-08 1962-08-14 Gen Electric High transconductance cathode ray tube
BE630810A (de) * 1962-04-13
US3437868A (en) * 1965-10-11 1969-04-08 Sony Corp Electron gun device
US3501668A (en) * 1968-05-10 1970-03-17 Zenith Radio Corp Low focus voltage electron gun for cathode-ray tubes
US3651359A (en) * 1969-04-23 1972-03-21 Sony Corp Abberation correction of plurality of beams in color cathode ray tube

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US25127A (en) * 1859-08-16 Improvement in mole-plows
DE764012C (de) * 1936-11-15 1954-10-04 Aeg Elektronenoptisches Abbildungssystem zur Erzielung eines kleinen Elektronenflecks
GB493882A (en) * 1937-04-17 1938-10-17 Harry Raymond Lubcke Cathode ray tube
DE1019343B (de) * 1937-06-08 1957-11-14 Loewe Opta Ag Kathodenstrahlroehre fuer Fernsehzwecke
FR1172405A (fr) * 1956-02-20 1959-02-10 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux canons électroniques
GB1055729A (en) * 1963-06-04 1967-01-18 Sylvania Electric Prod Cathode ray tubes
FR1477372A (fr) * 1965-04-26 1967-04-14 Sony Corp Canons à électrons pour engendrer et concentrer un faisceau électronique

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2905479A1 (de) * 1978-02-15 1979-08-16 Tektronix Inc Elektronen-strahl-fokussierung
DE3022921A1 (de) * 1979-06-22 1981-01-15 Hitachi Ltd Fernsehaufnahmeroehre

Also Published As

Publication number Publication date
GB1377091A (en) 1974-12-11
JPS5743972B1 (de) 1982-09-18
US3852637A (en) 1974-12-03
FR2170876B1 (de) 1975-10-24
FR2170876A1 (de) 1973-09-21
DE2205162C2 (de) 1983-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534912C2 (de) Elektrostatische Fokussierlinse für Kathodenstrahlröhren
DE2205162A1 (de) Elektronenstrahlerzeuger
DE2500818A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE2450591A1 (de) Elektronenkanone mit elektrostatischer fokussierlinse mit verlaengertem feld
DE1512226A1 (de) Kathodenstrahlroehre fuer Farbfernsehempfaenger
DE2935788A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE2018943A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE3106846C2 (de) Kompensierte Ablenkeinrichtung für einen Farbfernsehempfänger mit Inline-Bildröhre
DE3213498C2 (de)
DE2010520A1 (de) Kathodenstrahlrohre
DE4431335B4 (de) Elektronenkanone für eine Farbbildröhre
DE1965498C3 (de) Kathodenstrahlrohre
DE2904865C2 (de)
DE3336948A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE2142436C2 (de) Fernsehkameraröhre und Verfahren zum Betrieb
DE2264113A1 (de) Elektronenkanone fuer kathodenstrahlroehren
DE1762099A1 (de) Farbbildroehrensystem
DE2726663C2 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem
DE912725C (de) Kathodenstrahlroehre, insbesondere Projektionsroehre
AT156760B (de) Einrichtung mit einer elektrischen Entladungsröhre.
DE2721009A1 (de) Steueranordnung fuer eine gasentladungsanzeigetafel
DE1439635A1 (de) Bildroehre mit angenaehert rechteckigem Leuchtschirm
AT157812B (de) Einrichtung mit Kathodenstrahlröhre.
DE1762099C (de) Konvergenz-Schaltungsanordnung mit einer Farbbildwiedergaberöhre
DE1905332C3 (de) Vorrichtung mit einer Fernsehkameraröhre und Fernsehkameraröhre zur Anwendung in einer solchen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: H01J 29/62

8126 Change of the secondary classification

Ipc: H01J 29/48

8181 Inventor (new situation)

Free format text: YAMAZAKI, EIICHI, ICHIHARA, JP KANAI, HIROMI, MOBARA, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition