DE1019343B - Kathodenstrahlroehre fuer Fernsehzwecke - Google Patents

Kathodenstrahlroehre fuer Fernsehzwecke

Info

Publication number
DE1019343B
DE1019343B DEL7413D DEL0007413D DE1019343B DE 1019343 B DE1019343 B DE 1019343B DE L7413 D DEL7413 D DE L7413D DE L0007413 D DEL0007413 D DE L0007413D DE 1019343 B DE1019343 B DE 1019343B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode ray
cathode
anode
ray tube
potential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL7413D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Kurt Schlesinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewe Opta GmbH
Original Assignee
Loewe Opta GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE428489D priority Critical patent/BE428489A/xx
Application filed by Loewe Opta GmbH filed Critical Loewe Opta GmbH
Priority to DEL7413D priority patent/DE1019343B/de
Priority to FR49602D priority patent/FR49602E/fr
Publication of DE1019343B publication Critical patent/DE1019343B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/58Arrangements for focusing or reflecting ray or beam
    • H01J29/62Electrostatic lenses
    • H01J29/622Electrostatic lenses producing fields exhibiting symmetry of revolution
    • H01J29/624Electrostatic lenses producing fields exhibiting symmetry of revolution co-operating with or closely associated to an electron gun

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Verbesserung an Kathodenstrahlröhren für Fernsehzwecke mit einem in der Zeichnung dargestellten Elektrodensystem, das nach dem Prinzip der sogenannten Kreuzpunktimmersion arbeitet. Von einem solchen System sind — unter Fortlassung der Ablenk- bzw. Beschleunigungsmittel — die folgenden wesentlichen Teile dargestellt:
Eine Kathode 1 mit einer hohl ausgebildeten Emissionsfläche bildet zusammen mit einer Steuerelektrode 2 und einer Sauganode 3 das Steuersystem. Auf die Anode 3 folgt ein Zylinderring 4, der die Streuelektronen reflektiert. Eine auf höhere positive Spannung aufgeladene zylindrische Elektrode 6 arbeitet zusammen mit einer auf sie folgenden Elektrode 6 α und einer auf noch höherem positivem Potential liegenden blendenartigen Anode 7 in der Weise zusammen, daß die infolge der hohlen Emissionsfläche der Kathode zunächst divergent austretenden Elektronen durch das im Bereich der Elektroden 6, 6 α und 7 auftretende, gestrichelt dargestellte Spannungsfeld konzentriert werden, so daß in der Ebene des Bildschirmes 10 die Emissionsfläche der Kathode 1 abgebildet wird.
Bei dieser Anordnung wird der Radius der Krümmungskugel, von der die Kathodenoberfläche ein Teil ist, zu etwa 1 bis 1,5 mm bemessen. Beträgt dann der Abstand zwischen Kathode 1 und Sauganode 3 etwa 1,5 bis 2 mm, so- vereinigen sich alle Strahlen bei einem Kathodendurchmesser von etwa 2 mm in einem Kreuzpunkt K. Der Strahldurchmesser an dieser Stelle liegt in der Größenordnung von etwa 0,2 mm. Man kann hierbei allein durch die Einstellung der Vorspannung der Sauganode 3 einen konstanten, d. h. von dem Strahlstrom unabhängigen Bildpunktdurchmesser erzielen. Bei starken Strömen, also nur schwach negativ aufgeladener Steuerelektrode 2, ist die Strahlrichtung durch die Krümmung der Kathodenoberfläche allein gegeben, während sich bei schwachen Strömen ein zusätzliches Linsenfeld zwischen· Steuergitter 2 und Sauganode 3 ausbildet. Wird nun die Vorspannung der Sauganode 3 geändert, so muß zur Konstanthaltung des Elektronenstromes die mittlere Vorspannung der Steuerelektrode 2 im entgegengesetzten Sinne geändert werden, so daß dadurch die Linsenwirkung der Steuerelektrode verstärkt wird. Die geeignete Vorspannung der Sauganode 3 wird durch einen potentiometerartig ausgebildeten Widerstand 8 eingestellt. Die Vorspannung der Steuerelektrode 2 ist von der Einstellung eines in ähnlicher Weise ausgebildeten Potentiometers 9 abhängig. Bei einem Elektrodensystem der bisher beschriebenen Anordnung wird nun beobachtet, daß die Abbildung der Kathoden und Emissionsfläche auf dem Bildschirm 10 von einem starken Nebenlicht (auch Halo
Anmelder:
Loewe Opta Aktiengesellschaft,
Berlin-Steglitz, Teltowkanalstr. 1-4
Dr. Kurt Schlesinger, Berlin-Steglitz,
ist als Erfinder genannt worden
genannt) begleitet ist. Dieses Nebenlicht entsteht offenbar durch solche Elektronen, die insbesondere im Innern der zylindrischen Elektrode 6 besonders divergent verlaufen. Diese Teile des Elektronenstrahls sind in der Zeichnung mit 12 bezeichnet. Diese Strahldivergenz ist offenbar um so stärker, je größer das Verhältnis zwischen dem Durchmesser der Emissionsfläche der Kathode 1 und dem Strahlquerschnitt im Kreuzpunkt K ist.
Erfindungsgemäß werden zur Beseitigung der beschriebenen Nebenlichtwirkung zusätzliche Mittel am Elektrodensystem vorgesehen, durch die ergänzend zu dem Kreuzpunkt K und der beschriebenen, am rückwärtigen Ende der zylindrischen Elektrode 6 gebildeten Elektronenlinse eine weitere Elektronenlinse verwirklicht wird. Somit ist die Kathodenstrahlröhre nach der Erfindung gekennzeichnet durch die Hintereinanderschaltung von drei Elektronenlinsen, von denen die erste einen Kreuzungspunkt der Strahlen erzeugt und sie in weitem Winkel austreten läßt, die zweite die Strahlen angenähert parallel macht und die dritte den Kreuzungspunkt auf dem Schirm abbildet. Durch die zweite Elektronenlinse werden die hinter dem Kreuzpunkt K divergent verlaufenden Strahlen 12 in eine im wesentlichen axiale Richtung in der Elektrode 6 gebracht. Dieses Mittel besteht insbesondere in einer Zwischenblende 5, die zwischen dem Zylinderring 4 und der Zylinderelektrode 6 angeordnet ist und auf einem Potential gehalten wird, das gegenüber dem der Elektrode 6 weniger positiv ist. Bei dieser Anordnung der Zwischenblende 5 und deren entsprechend gewähltem Potential tritt ein Spannungsfeld auf, das durch die gestrichelten Linien 13 dargestellt ist. Es hat die Wirkung, die hinter dem Kreuzungspunkt K stark divergent verlaufenden Elektronenstrahlen in eine im wesentlichen axiale Richtung zu lenken, die durch die Linien 12 a dargestellt
709 760/98
ist. Das Potential der Zwischenblende 5 wird zweckmäßig durch ein einstellbares Potentiometer 14 bestimmt, das einerseits an die Spannungszuleitung zur Sauganode3, d.h. an den Abgriff des Potentiometers 8, andererseits an die Spannungszuleitung zur Zylinderelektrode 6, d. h. an den Abgriff eines die Hochspannung liefernden Potentiometers 11 angeschlossen ist. Der gleiche Punkt ist auch mit der Elektrode 6 α verbunden, während die Hochspannungsanode 7 mit dem höchsten vorhandenen Potential, dessen Abfall an den Potentiometern 8 und 11 liegt, verbunden ist.
Die Verwirklichung der Erfindung zeigte, daß durch die Parallelführung der Elektronenstrahlen entsprechend den dargestellten Linien 12 a, d. h. unter Vermeidung der starken Strahldivergenz in diesem Raum, die Nebenlichtwirkung bei der Abbildung des Kathodenpunktes auf dem Bildschirm 10 vollständig verschwindet. Das Punktbild läßt sich dabei bis zu seiner optimalen Größe insbesondere durch die Einstellung des Potentials der Zwischenblende 5 am Potentiometer 14 bestimmen. Gegebenenfalls kann dabei dieses Potential an der Elektrode 5 dem an der Sauganode 3 gleich sein. Dies ist unter anderem auch von dem Abstand zwischen den Elektroden 3 und 5 und von der Größe der Öffnung in der Elektrode 5 abhängig. Eine weitere Beeinflussung des auf dem Schirm 10 abgebildeten Punktes ist auch durch Ändern des dem Potentiometer 8 entnommenen Potentials an der Sauganode 3 möglich. Auch durch gewisse Variationen der übrigen, an der gesamten Elektronenlinsenwirkung beteiligten Potentiale, z. B. des Potentials an der zylindrischen Elektrode 6, ist eine weitere Verbesserung der Abbildungsschärfe der Kathodenoberfläche auf dem Schirm 10 möglich. In diesem Fall sind zweckmäßig die Potentiale an den Elektroden: 6 und 6 α voneinander zu trennen, weil das Potential an 6a durch die Einstellung auf Bildpunktschärfe bereits vorbestimmt ist.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Kathodenstrahlröhre für Fernsehzwecke, bei der zur Erzielung einer hohen Strahlstromstärke die Kathode hohlspiegelförmig und großflächig ist, gekennzeichnet durch die Hintereinanderschaltung von drei Elektronenlinsen, von denen die erste einen Kreuzungspunkt der Strahlen erzeugt und sie in weitem Winkel austreten läßt, die zweite die Strahlen angenähert parallel macht und die dritte den Kreuzungspunkt auf dem Schirm abbildet.
2. Kathodenstrahlröhre für Fern seh zwecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Mitte der Emissionsfläche der Kathode (1) und der ersten Anode (Sauganode 3) zwischen 1,5 und 2 mm, der Abstand zwischen der Mitte der Emissionsfläche und der Steuerelektrode (2) zwischen 0,5 und 1 mm liegt.
3. Kathodenstrahlröhre für Fernsehzwecke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Strahlrichtung vor einer auf höherer positiver Spannung gehaltener zylindrischen Elektrode (6) eine auf geringerem positivem Potential gehaltene Zwischenblende (5) vorgesehen ist.
4. Kathodenstrahlröhre für Fernsehzwecks nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenblende (5) zwischen einer zylindrischen Hochspannungsanode (6) und einem vorzugsweise auf Kathodenpotential gehaltenen Zylinderring (4) angeordnet ist.
5. Kathodenstrahlröhre für Fernsehzwecke nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Potentialzuführung an die Zwischenblende (5) ein stetig einstellbares Potentiometer (14) vorgesehen ist, das zwischen den Abgriffen zweier weiterer Potentiometer (8, 11) liegt, die für die Potentialzuführung einerseits zur Sauganode (3), andererseits zur zylindrischen Hochspannungsanode (6) vorgesehen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709760/96 11.57
DEL7413D 1937-06-08 1937-06-08 Kathodenstrahlroehre fuer Fernsehzwecke Pending DE1019343B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE428489D BE428489A (de) 1937-06-08
DEL7413D DE1019343B (de) 1937-06-08 1937-06-08 Kathodenstrahlroehre fuer Fernsehzwecke
FR49602D FR49602E (fr) 1937-06-08 1938-06-07 Tube de télévision à grande puissance

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL7413D DE1019343B (de) 1937-06-08 1937-06-08 Kathodenstrahlroehre fuer Fernsehzwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1019343B true DE1019343B (de) 1957-11-14

Family

ID=7257248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL7413D Pending DE1019343B (de) 1937-06-08 1937-06-08 Kathodenstrahlroehre fuer Fernsehzwecke

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE428489A (de)
DE (1) DE1019343B (de)
FR (1) FR49602E (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2205162A1 (de) * 1971-02-05 1972-08-10 Hitachi Ltd Elektronenstrahlerzeuger
DE2853132A1 (de) * 1977-12-09 1979-06-13 Mitsubishi Electric Corp Elektronenrohr

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2205162A1 (de) * 1971-02-05 1972-08-10 Hitachi Ltd Elektronenstrahlerzeuger
DE2853132A1 (de) * 1977-12-09 1979-06-13 Mitsubishi Electric Corp Elektronenrohr

Also Published As

Publication number Publication date
BE428489A (de)
FR49602E (fr) 1939-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1032419B (de) Braunsche Roehre
DE1805827B2 (de) Elektrostatische elektronenlinse fuer elektronenstrahlbildroehren zum fokussieren und konvergieren achsenfern verlaufender elektronenstrahlbuendel und deren verwendung
DE715021C (de) Elektrische Elektronensammellinse fuer Hochvakuumelektronenstrahlroehren
DE1019343B (de) Kathodenstrahlroehre fuer Fernsehzwecke
DE2018943A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE2935788A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE2428047A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE2010520A1 (de) Kathodenstrahlrohre
DE3213498A1 (de) Bildwiedergabevorrichtung
DE1953411A1 (de) Vorrichtung mit einer Kathodenstrahlroehre und Kathodenstrahlroehre zur Anwendung in einer solchen Vorrichtung
DE1965498C3 (de) Kathodenstrahlrohre
DE918752C (de) Anordnung fuer Bildzerlegerroehren
DE1957153C3 (de) Kathodenstrahlröhre
DE1028612B (de) Vorrichtung mit einer Kathodenstrahlroehre zum Wiedergeben von Bildern, insbesondere von Fernsehbildern
DE2142436C2 (de) Fernsehkameraröhre und Verfahren zum Betrieb
DE744015C (de) Kathodenstrahlroehre mit zwei zueinander senkrecht stehenden und mit unsymmetrischen Ablenkspannungen betriebenen Ablenkplattenpaaren
DE3200492A1 (de) Vorrichtung zum wiedergeben von bildern mit hilfe einer kathodenstrahlroehre
DE1124160B (de) Becherfoermige elektrostatische Linse fuer eine Kathodenstrahlroehre
DE2054709A1 (de) Vorrichtung mit einer Elektronenstrahl rohre und Elektronenstrahlrohre zur Anwen dung in einer derartigen Vorrichtung
DE4143199C2 (de) Elektronenkanone für eine Kathodenstrahlröhre
DE667405C (de) Anordnung zur Regelung der wirksamen Elektronendurchtrittsoeffnung fuer eine Bildzerlegerroehre
DE1200445B (de) Kathodenstrahlroehre mit Ablenkmodulation
DE2052958C3 (de)
DE764012C (de) Elektronenoptisches Abbildungssystem zur Erzielung eines kleinen Elektronenflecks
AT154394B (de) Bildzerlegerröhre mit Photokathode und feststehender Abtastblende.